Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
D
Demokratie
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Veranstaltungsreihe in Filderstadt
„Die beste Staatsform der Welt“ im Fokus
Die Stadt Filderstadt startet eine ganz neue Veranstaltungsreihe samt neuem Beteiligungsformat. Bis September geht es darum, die Werte der Demokratie durch Erfahrungen und Gespräche erlebbar zu machen. Ein besonderer Fokus fällt dabei auf Dietrich Bonhoeffer.
18.03.2025
Jubiläum Volkshochschule Leonberg
Die „Bildung für alle“ wird geschätzt wie nie
1949 wurde das Volksbildungswerk Leonberg gegründet, das seit dem Jahr 1965 als Volkshochschule firmiert. Mehr denn je sei sie wichtig, sagt der Leiter Uwe Painke mit Blick auf die Veränderungen in der Welt und in der Gesellschaft.
13.03.2025
Antirassismus-Wochen in Stuttgart
Hartnäckig bleiben – trotz gestrichener Gelder
Sie mussten bitten und kämpfen – und bekamen trotz gestrichener Zuschüsse des Bundes ein Programm zusammen. Die Aktionswochen gegen Rassismus feiern Jubiläum und suchen einen Neuanfang.
13.03.2025
Jugendkonferenz in Leinfelden-Echterdingen
Raus aus der eigenen Bubble
Rund hundert Schülerinnen und Schüler haben am Freitag an einer sogenannten Jugendkonferenz im Walter-Schweizer-Kulturforum teilgenommen. Die Landesregierung erhofft sich von dem Gesprächsformat Hinweise auf die Sorgen, Nöte und Forderungen der Jugendlichen.
14.03.2025
Verunsicherte Zivilgesellschaft
Vereine bangen um die Gemeinnützigkeit
Wenn sich Vereine und Organisationen politisch positionieren, ist das steuerrechtlich eine Gratwanderung. Im Zweifel droht der Verlust der Gemeinnützigkeit. Ein Stuttgarter Anwalt plädiert für mehr Klarheit durch den Gesetzgeber.
03.03.2025
Stuttgarts ältester Bürgerverein
Pro Stuttgart, pro Demokratie!
Den Bürgerverein Pro Stuttgart kennt man vor allem als Veranstalter des Stuttgarter Weindorfs. Nun bezieht er – auch zum Wohle der Stadt – erfreulich klar Stellung für die Demokratie. Ein Kommentar von Jan Sellner.
28.02.2025
Was geschah am . . . 28. Februar 1925?
Friedrich Ebert: Deutschlands erster demokratische Präsident ist tot
Er war „ein Mann aus dem Volk“ und wurde 1919 zum ersten demokratischen Staatsoberhaupt Deutschlands gewählt. Vor 100 Jahren, am 28. Februar 1925, starb Reichspräsident Friedrich Ebert völlig überraschend im Alter von 54 Jahren.
26.02.2025
SPD
Lars Klingbeil – der Brückenbauer mit der Gitarre soll mit Merz verhandeln
Lars Klingbeil wird in den Gesprächen mit der Union die wichtigste Stimme für die SPD sein. Zusätzlich zu seinem Job an der Parteispitze soll er nun auch zum Fraktionschef gewählt werden. Er gilt als geschmeidig – und muss jetzt Stärke zeigen.
25.02.2025
Demo in Stuttgart
„Alle sollen ohne Vorbehalte miteinander umgehen“
Ein Bündnis von kommerziellen und nicht-kommerziellen Kulturorganisationen Unternehmen, Kunstschaffenden luden zur Kundgebung für Vielfalt, Demokratie und Toleranz vor das Schauspielhaus Stuttgart und mahnten, wählen zu gehen.
22.02.2025
Bündnis „Weil der Stadt bleibt bunt“
Hier wird für Demokratie und Menschenwürde demonstriert
Zwei Tage vor der Bundestagswahl will ein Bündnis aus lokalen Vereinen, Kirchen und Parteien auf dem Weiler Marktplatz ein Zeichen für demokratische Werte setzen.
20.02.2025
Demonstration in Herrenberg
Bekenntnisse für Demokratie und Vielfalt
Rund 270 Menschen setzen am Sonntag in Herrenberg ein Zeichen gegen die zunehmende Bedrohung durch rechte Strömungen.
17.02.2025
Kundgebung für Demokratie und Vielfalt in Ludwigsburg
„Anschläge nicht instrumentalisieren“
Von einigen Demonstrationsteilnehmern wurden die CDU und Friedrich Merz klar in die Nähe der AfD gerückt. Von den Rednern auf der Bühne gab es inhaltlich nicht viel Neues.
16.02.2025
Tipps fürs Wochenende im Kreis Böblingen
Närrisch sein und Rückgrat zeigen
Das Wochenende bietet wieder einmal reichlich Angebote für die Seele und das eigene Gewissen. Während letzteres in Böblingen aufgebessert wird, steigen in Ehningen und Herrenberg mit Fasnet und Demokratiekundgebung am Sonntag Veranstaltungen von großer Tragweite.
12.02.2025
Serie Rechtsstaat
Geht „dämliches Stück Gehirnvakuum“?
Die Richter 4. Zivilsenat des Stuttgarter Oberlandesgerichtes beschäftigen sich mit den Grenzen dessen, was Menschen in sozialen und althergebrachten Medien in die Welt kübeln – meist unter dem Motto „das wird man ja wohl noch sagen dürfen“.
11.02.2025
Demonstration in Esslingen
Bündnis für Demokratie ruft am Freitag auf den Rathausplatz
Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Esslingen ruft zur Lichter-Demo durch die Innenstadt. Los geht es am Freitag, 14. Februar, um 16.30 Uhr auf dem Rathausplatz. Die Veranstalter positionieren sich gegen Hass und Hetze und Positionen der AfD.
07.02.2025
Demonstration in Marbach
Bürgermeister in der Kritik: „Man kann in der Frage der Menschlichkeit nicht neutral sein“
Rund 400 Menschen haben in der Marbacher Altstadt (Kreis Ludwigsburg) ein Zeichen gesetzt. Im Rahmen der Kundgebung wurde Kritik an der Stadt laut: Das Bündnis musste ein Banner mit der Aufschrift „Marbach für Demokratie und Vielfalt“ am Burgplatz abhängen.
08.02.2025
Kampagne für besseres Miteinander
Diakonie im Kreis Esslingen: Nicht auf die Schwächsten einschlagen
Schon länger hatte der Kreisdiakonieverband Esslingen eine Kampagne zu seinen Werten und seinem Standpunkt geplant. Dass diese jetzt mitten im Wahlkampf startet, finden die Verantwortlichen gar nicht schlecht.
05.02.2025
Bundestagskandidat im Kreis Esslingen: Matthias Hiller (CDU)
„Viele Handwerksbetriebe leben von Klimaschutzmaßnahmen, die die Menschen in ihren Häusern und Gärten in Auftrag geben“
Der Nürtinger Matthias Hiller (CDU) tritt zum ersten Mal zur Bundestagswahl im Wahlkreis Nürtingen an. Der Professor für Steuerrecht möchte sich im Finanzausschuss für Bürokratieabbau einsetzen.
04.02.2025
Bürgerentscheid in Oberriexingen
Penny-Markt oder Starkregenschutz: Die Bürger haben die Wahl
Ende des Monats findet der erste Bürgerentscheid in der Geschichte von Oberriexingen (Kreis Ludwigsburg) statt. Bei der Podiumsdiskussion zeigt sich, wie Debatten trotz aufgeheizter Zeiten funktionieren können: Ja, die Stadt ist in der Frage gespalten, aber nicht zerstritten.
05.02.2025
„Für Demokratie und Vielfalt“
Aufregung um ein Banner in Marbach
Eine überparteiliche Initiative hat ein großes buntes Banner mit der Aufschrift „Marbach für Demokratie und Vielfalt“ am Burgplatz aufgehängt, nun musste es entfernt werden. Was steckt dahinter?
04.02.2025
Volt&Co für den Bundestag
Was bringt die Wahl von Kleinparteien?
Immer mehr Menschen in Deutschland geben bei Wahlen kleineren Parteien ihre Stimme. Woran liegt das und ist es überhaupt sinnvoll? Und wer tritt in Stuttgart an?
29.01.2025
Stuttgarter Schlossplatz
Zehntausende bei Demonstration gegen Zusammenarbeit mit AfD
Am Samstagnachmittag versammeln sich Zehntausende Demonstranten auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Sie protestieren gegen einen Rechtsruck in der Politik. Die Veranstalter vom BUND sprechen von 44.000 Teilnehmern.
31.01.2025
Neue Gruppe in Waiblingen
Omas machen sich gegen Fremdenhass stark
Auch nach 30 Jahren kann Gabriele Babarro Fernandez den kleinen afghanischen Jungen nicht vergessen, der aus Angst vor einem Brandanschlag nachts nicht mehr schlafen konnte. Auch deshalb hat sie nun eine lokale Gruppe der „Omas gegen rechts“ in Waiblingen mitbegründet.
22.01.2025
Der Rechtsstaat ist bedroht
Für den Schutz der Schwachen
Der Rechtsstaat in der Demokratie ist gefährdet wie selten zuvor. Ihn zu schützen ist Aufgabe aller, kommentiert Franz Feyder.
28.01.2025
Hochdorf: Keine Überraschung
Gerhard Kuttler wiedergewählt - „Fast 90 Prozent sprechen für guten Zusammenhalt"
Der neue Bürgermeister ist der alte: In Hochdorf ist Gerhard Kuttler für eine dritte Amtszeit gewählt worden, was keine Überraschung ist, denn es gab keine Herausforderer. Aber einige Abweichler.
26.01.2025
Landtagspräsidentin Muhterem Aras
„Wir alle sollten eine Brandmauer gegen Extremismus sein“
Baden-Württembergs Landtagspräsidentin Muhterem Aras verteidigt die Wahlrechtsreform, auch wenn der Landtag dadurch anwachsen könnte. Sie will das Parlament gegen den Einfluss von Extremisten schützen - physisch und auf politischer Ebene.
24.01.2025
Gedenken an Eugen Bolz in Stuttgart
„Mit Extremisten niemals gemeinsame Sache machen“
Der frühere württembergischen Staatspräsident und Widerstandskämpfer Eugen Bolz wurde vor 80 Jahren von den Nazis hingerichtet. Bei einem Gedenkgottesdienst in St. Eberhard legt Innenminister Thomas Strobl ein klares politisches Bekenntnis ab.
23.01.2025
Demonstration in Herrenberg
Rund 2500 gehen für die Demokratie auf die Straße
Herrenberg demonstriert wieder gegen Rechts. Die Zahl der Teilnehmer reicht zwar nicht an die vom Vorjahr heran. Die Veranstalter sind dennoch froh.
20.01.2025
Populismus
Demokratieforscher: „Autokraten gehen zuerst an die Justiz“
Der Politikprofessor Aurel Croissant sieht Gefahren für westliche Demokratien – nicht nur im Rechtspopulismus, sondern auch in der Macht von Medien-Oligarchen wie Elon Musk.
15.01.2025
Bundestagswahl 2025
Direktmandate einfach erklärt
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl – ein wichtiger Tag für Deutschlands Demokratie. Doch was genau sind Direktmandate, und wie funktionieren sie im neuen Wahlrecht? Wir erklären es einfach und verständlich.
16.01.2025
Schulen im Kreis Esslingen für Toleranz
Kreative Schülerprojekte gegen Rassismus
Vom bundesweiten Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ profitieren Gymnasien und Realschulen im Kreis Esslingen. Mit prominenten Paten vermitteln sie den Kindern und Jugendlichen demokratische Werte.
14.01.2025
Schulen in Not
Wir brauchen kulturelle Bildung!
Kulturelle Bildung ist das wichtigste Werkzeug für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Sie muss dringend ins Schulgesetz, fordert der Stuttgarter Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski.
08.01.2025
Interaktiver Vortrag in Marbach
Wie erkenne ich Feinde der Demokratie?
Die Politikwissenschaftlerin Sina Marie Nietz-Vialis wird am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust aufzeigen, wie demokratiefeindliche Strategien funktionieren und was man ihnen entgegensetzen kann.
07.01.2025
Wahlwerbung für die AfD
Musk-Beitrag in der „Welt“: Idee kam von Springer-Aufsichtsrat
Der Gastbeitrag des Tech-Milliardärs Elon Musk in der „Welt“, in dem er Wahlwerbung für die AfD machte, sorgt für Kritik. Tatsächlich soll die Idee dafür nicht von ihm selbst stammen.
03.01.2025
Politik
Habeck warnt Musk vor Einflussnahme auf deutsche Demokratie
Wirtschaftsminister Robert Habeck kritisiert Elon Musk scharf für dessen Eingriffe in den deutschen Wahlkampf. Auch J.D. Vance äußert sich zur AfD in Deutschland.
03.01.2025
Bundestagswahl
Der Wahlkampf ist ein Fest der Demokratie – deshalb macht er Spaß
Die Bundestagswahl ist keine Kanzlerwahl. Wir wählen Parteien und ihre Programme. Die sollten wir mit Freude auf Herz und Nieren prüfen, findet unser Berliner Korrespondent Norbert Wallet.
03.01.2025
Über das Phänomen der Nichtwähler
Menschen Anfang 20 sind am schwierigsten zu erreichen
Es sind die einfachen Mittel, die Menschen dazu zu bringen, doch ihre Stimme bei der Bundestagswahl abzugeben, sagt der Politikwissenschaftler Thorsten Faas im Interview. Auch in Ländern mit Wahlpflicht ist die Beteiligung höher. Ein Modell für Deutschland?
19.12.2024
Friedensgala im Stuttgarter Theaterhaus
Anstiften zum Schutz der Demokratie – mit einem Preis
Bei einer Friedensgala im Theaterhaus verleiht das Bürgerprojekt Die Anstifter den Stuttgarter Friedenspreis 2024 an das Recherchenetzwerk Correctiv und den Jugendpreis an das Fritz-Bauer-Projekt des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums.
15.12.2024
Informationen im Internet
Die Verdummungsmaschine
Die Art und Weise wie wir Nachrichten aufnehmen, hat sich im Internetzeitalter radikal verändert – mit langfristig verheerenden Folgen für Gesellschaft und Demokratie.
15.11.2024
Redaktionsbesuch von Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident mahnt: Zu viel Bürgerbeteiligung ist kontraproduktiv
Bei einem Redaktionsbesuch in Stuttgart spricht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über die Polarisierung der Gesellschaft und den Reformbedarf im Staat. Dieser müsse deutlich handlungsfähiger werden.
17.11.2024
Preis für Pressefreiheit in Schorndorf
Kämpferinnen für die Meinungsfreiheit
Der Palm-Preis geht an mutige Frauen aus Belarus und aus Afghanistan, die unter Lebensgefahr die Pressefreiheit verteidigen. Der Festakt zur Preisverleihung findet am Sonntag, 1. Dezember, um 11 Uhr in der Barbara-Künkelin-Halle in Schorndorf statt.
14.11.2024
Nach dem Trump-Schock
Hat der Fortschritt eine Zukunft?
Ist der Traum von der modernen Gesellschaft auf einmal nicht mehr mehrheitsfähig? Das ist die falsche Frage, sagt Andreas Geldner
12.11.2024
Studie
Zufriedenheit mit der deutschen Demokratie nimmt stark ab
Eine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor allem im Westen wird eine atmosphärische Verschiebung deutlich.
13.11.2024
Junger SPD-Politiker aus Esslingen
Juso-Chef: Politische Strukturen sind nicht auf junge Leute ausgerichtet
Der Esslinger Daniel Krusic ist seit kurzem Vorsitzender der Jusos in Baden-Württemberg. Er spricht darüber, warum Umfragen zufolge junge Leute wenig Vertrauen in Parteien haben. Und sagt, dass diese und das politische System sich ändern sollten.
06.11.2024
Erinnern an die Reichspogromnacht
Sprechende Steine
Stolpersteine sind eine eindringliche Mahnung an alle Demokraten. Wir müssen sie nicht nur hören, sondern auch danach handeln. Ein Kommentar von Jan Sellner zum 9. November.
06.11.2024
Vorentscheidung bei US-Wahl
Was Trump so stark gemacht hat
Skandale, Prozesse und eine überaus magere Bilanz seiner ersten Regierungszeit haben Donald Trumps starkes Ergebnis nicht verhindert. Fehler seiner Gegner haben seinen Vorsprung begünstigt, kommentiert Christoph Reisinger.
05.11.2024
Demokratiewoche der Uhland-Schule in Leinfelden
Unterricht mit der Stiftung des Kabarettisten Christoph Sonntag
Die Stiftung des Kabarettisten Christoph Sonntag hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen zu ermutigen, sich für die Demokratie einzusetzen. Achtklässler der Leinfelder Ludwig-Uhland-Schule haben sich eine Woche lang intensiv mit dem Thema beschäftigt.
29.10.2024
Power for Democracy Award
Demokratie-Projekt aus Stuttgart ausgezeichnet
Der Stuttgarter Verein Kubus wendet sich gegen Diskriminierung und macht sich für eine vielfältige Gesellschaft mit gleichberechtigter Teilhabe stark. Das wurde jetzt in der Bundeshauptstadt gewürdigt.
28.10.2024
Schreibwerkstatt im Remstal-Gymnasium
Warum auch Jungs Nagellack tragen dürfen
Nathalie Wollmann ist Referentin für Migration, Vielfalt und Demokratie beim Paritätischen Wohlfahrtsverband und organisiert eine Schreibwerkstatt im Remstal-Gymnasium in Weinstadt. Es geht ums Anderssein, um Ausgrenzung und ums Tolerieren.
10.10.2024
Initiative sucht Mitstreiter
„Omas gegen Rechts“ wollen sich in Esslingen gründen
Gegen Rassismus und für Demokratie treten „Omas gegen Rechts“ seit ein paar Jahren ein. Auch in Esslingen wollen sich Engagierte zu einer lokalen Gruppe zusammentun. Als Mitstreiter sind auch Opas und Menschen ohne Enkel willkommen.
24.10.2024