Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Kultur
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Tuberkulosekrank in Davos
Stuttgarter lebt als Kind auf Thomas Manns Zauberberg
In Thomas Manns Jahrhundertroman überschneiden sich gerade die Jubiläen. Doch der Stuttgarter Klaus Velten kennt die Welt, die er beschreibt, aus eigener Erfahrung. Sechs Jahre verbrachte er als Kind in dem Sanatorium, das zum Vorbild diente.
Stuttgarter Hymnus-Chor feiert 125. Geburtstag
Wenn Barock auf Techno-Beats trifft
Der Stuttgarter Hymnus-Chor feiert 2025 sein 125-jähriges Bestehen. Was ist die DNA der Truppe, die bei allen nur „der „Hymnus“ heißt? Und was hat das Festjahr zu bieten?
Stuttgart startet zu Holocaust-Gedenktag Film-Initiative
„Aufklärung tut in allen Zeiten not“
Kann man mit Filmen zur Vergangenheit etwas zu Gegenwart beitragen? Unbedingt, meint Eric Friedler. Aber warum wollte er von Stuttgart aus andere Städte ins Boot holen?
Im Rahmen der „The End is Nero“-Tour 2025
Queens of the Stone Age geben sich in Stuttgart die Ehre
Im vergangenen Jahr mussten sie ihre Europatour wegen einer Not-OP ihres Frontmanns Josh Homme abbrechen – nun kehren die Queens of the Stone Age nach Deutschland zurück und gastieren auch in Stuttgart. Ein Überblick.
Musikikone Graham Nash
Herr Nash, wann haben Sie zuletzt geweint?
Er war bei den Hollies, dann Teil der Supergroup Crosby, Stills, Nash & Young. Musikikone Graham Nash im Interview über Liebe, Hoffnung und seine Angst vor Donald Trump.
Marc-Uwe Kling im Stuttgarter Theaterhaus
Mit Känguru, Comic & Co.
Urkomisch und genial: Marc-Uwe Kling ist mit Känguru, Comic und Co. ins Theaterhaus gekommen, um Sprachlektionen zu erteilen – auch auf Schwäbisch.
Im Kunstmuseum Stuttgart
Per Mausklick wird man Co-Künstler
Im bunten Digital-Sandkasten des Kunstmuseums Stuttgart und der Kunsthalle Mannheim wartet Selbermach-Vergnügen: Was aber taugt das Projekt „Vom Werk zum Display“? Wir haben das Angebot getestet.
Konzerte in den USA
Sting verschiebt Auftritte wegen Krankheit
Schon an diesem Donnerstag sollte Rockstar Sting auf der Bühne stehen. Nur daraus wird erst einmal nichts - der 73-Jährige muss krankheitsbedingt Auftritte absagen.
„Sancta“
Polarisierende Oper zu Theatertreffen eingeladen
Florentina Holzingers Opernperformance „Sancta“ spaltet die Gemüter. In Stuttgart klagten Besucher über Übelkeit. Das Berliner Theatertreffen zeigt nun das provokante Stück der gefeierten Künstlerin.
Landesverband veröffentlicht Zahlen
Ist die Jazzlandschaft in Baden-Württemberg in Gefahr?
Der Jazzverband Baden-Württemberg hat die Ergebnisse seiner Mitgliederumfrage veröffentlicht. Die Anzahl der Veranstaltungen und Besucherzahlen in den Jazzclubs nehme demnach zu, dennoch gebe es erhebliche Probleme.
Umberto Tozzi in Stuttgart
Italiens Superstar sagt „Arrivederci“!
Der große italienische Pop- und Rockstar Umberto Tozzi gastiert auf seiner Abschiedstournee „L’ultima notte rosa“ in der vollen Stuttgarter Liederhalle und nimmt seine deutsch-italienischen Fans mit auf eine musikalische Reise voller Emotionen und Nostalgie.
Anika Decker im Gespräch
„Man sollte viel mehr knutschen. Überall. In jedem Alter.“
Ein Gespräch über die Perimenopause, junge Liebhaber, Me-too in der Filmbrache, wie die Drehbuchautorin eine Sepsis überlebte und einmal Til Schweiger verklagte.
Stuttgarts Galerien mit Eröffnungsfeuerwerk
Ausstellungsstarts am laufenden Band
Ja, ist denn schon wieder Galerienrundgang? Der Kunststandort Stuttgart glänzt mit einem Feuerwerk an Ausstellungseröffnungen. Was lohnt sich besonders?
Buchtipp: Christoph Ransmayr, „Egal wohin, Baby“
Paradiese des Schreckens
Christoph Ransmayr ist einer der großen Reisenden der Gegenwartsliteratur. Sein neues Buch „Egal wohin, Baby“ führt in brillanten erzählerischen Schnappschüssen bis ans Ende der Welt und wieder zurück.
Neu im Kino
Wieder unterwegs: die „Kundschafter des Friedens“
Sie sind längst Kult geworden: die „Kundschafter des Friedens“, die Regisseur Robert Thalheim 2017 erstmals ins Kino gebracht hat. Nun sind die Ex-DDR-Spione in der Fortsetzung unterwegs – und machen Kuba unsicher.
Neues von Jojo Moyes
Männer, Frauen und andere Katastrophen
Jojo Moyes schreibt einen Bestseller nach dem anderen. In ihrem neuen Roman „Zwischen Ende und Anfang“ geht es um eine Sexratgeberin mit Sexproblemen. Taugt er was?
Junge Choreografen 2025
Das bietet der neue Noverre-Abend
Mit insgesamt acht Uraufführungen stellt sich die neue Noverre-Generation im Schauspielhaus vor. Wir wissen, wer die „Jungen Choreografen“ 2025 sind.
Filmfestspiele
Berlinale-Programm steht: Diese Stars werden erwartet
Timothée Chalamet, Jessica Chastain, Margaret Qualley: Die Berlinale feiert Jubiläum und lädt dafür viele Hollywoodstars ein. Im Wettbewerb läuft das neue Werk von Regie-Größe Richard Linklater.
Film
Französischer Regisseur Bertrand Blier ist tot
Er machte Gérard Depardieu zum Star und galt als Skandalregisseur. Nun ist der französische Filmemacher Bertrand Blier gestorben.
ARD-Serie: A Better Place
Braucht die Welt keine Gefängnisse mehr?
Die ARD-Serie „A Better Place“ handelt von einer Utopie: Eine Stadt entlässt Kriminelle aus dem Gefängnis. Kann das gut gehen? Funktioniert das Experiment?
Ralv Milberg aus Stuttgart
Im Reich der wilden Musiknerds
Ralv Milberg kennt man vor allem als Produzenten von Bands wie Die Nerven. Jetzt veröffentlicht der Stuttgarter endlich ein eigenes Album – mit etwas Fanta-4-Hilfe.
Musikrechte
Zu ähnlich: Gema geht gegen KI-Songs vor
Der Rechteverwerter geht gegen ein Angebot vor, das mit Künstlicher Intelligenz Musik erzeugt. Die Ergebnisse seien geschützten Songs zu ähnlich.
Ausstellungen bei Abt Art und im Künstlerhaus Stuttgart
Wann werden Landkarten Kunst, Carmen Weber?
Großer Ausstellungsbahnhof für die Stuttgarter Künstlerin Carmen Weber: Am 24. Januar eröffnet die Stuttgarter Galerie Abt Art eine Schau zu Webers Schaffen, am 25. Januar beginnt im Künstlerhaus eine Weber-Ausstellung.
Konkrete Poesie
Eugen Gomringer: 100 Exponate zum 100. Geburtstag
Der Mitbegründer der Konkreten Poesie ist 100 Jahre alt geworden. Eine Ausstellung in seiner langjährigen Heimat Rehau zeigt, dass man den Blick auf ihn keinesfalls auf die Lyrik verengen sollte.
Reaktionen zum Stuttgart-Tatort
Stimmungsmache im Wahlkampf vorgeworfen – SWR widerspricht
Rein inhaltlich kann die neue „Tatort“-Folge „Verblendung“ aus Stuttgart auf ganzer Linie überzeugen, allerdings wird auch Kritik an einigen Szenen laut, die als Stimmungsmache im Wahlkampf wahrgenommen werden. Der SWR bezieht Stellung.
Jeff Koons wird siebzig
Riesenpornos und Aufblas-Tierchen
Jeff Koons gehört zu den teuersten lebenden Künstlern der Welt. Das Publikum liebt seine Luftballon-Figuren mit perfektem Oberflächenreiz. Aber ist das nur „McKunst“?
Wiener Opernball
Stuttgarts GMD Cornelius Meister dirigiert Ballereignis des Jahres 2025
Die Feinabstimmung der Töne für den Wiener Opernball am 27. Februar kommt aus Stuttgart. Opern-Generalmusikdirektor Cornelius Meister dirigiert das Orchester der Wiener Staatsoper.
Filmwinter-Abschlussgala
Preise beim 38. Filmwinter verliehen
Bei der Abschlussgala des 38. Filmwinter sind am Sonntag im Theater Tri-Bühne die Preise verliehen worden. Wer sind die Gewinner?
Marijn Rademaker und Daniel Camargo
„Um sie war ein Leuchten“: Zwei Ex-Stuttgarter erinnern an Michaela DePrince
Marijn Rademaker und Daniel Camargo, Ex-Solisten des Stuttgarter Balletts, berichten von ihrer Zeit mit Michaela DePrince. Im Gedenken an die früh verstorbene Tänzerin sammelt nun eine Gala in Stuttgart Spenden für die Hilfsorganisation War Child.
Konzert Staatsorchester Stuttgart
Ein großes Vergnügen!
Das Staatsorchester Stuttgart hat unter der Leitung von David Afkham im Beethovensaal Wagner, Hindemith und Bruckner gespielt. Mit von der Partie: die überragende Klarinettistin Sharon Kam.
„Tatort“-Kritik
Wie war „Verblendung“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart?
Eine Terroristin ist überzeugt, dass in Deutschland politisch unliebsame Personen vom Staat getötet werden. Ihre Antwort darauf in „Verblendung“ ist eine Geiselnahme mit Mord. Hat sich das Anschauen gelohnt?
Neue Biografie über Rainer Maria Rilke
Charismatiker mit Mundgeruch
„Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“: Auf der Grundlage bislang unbekannter Quellen wirft die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs, Sandra Richter, einen neuen Blick auf den Dichter im Kontext seiner Zeit.
Theater im Nord
Keiner will die Frau von Kleists Kohlhaas sein
Merle Zurawski dekonstruiert in „I Love Horses (genau wie Michael Kohlhaas)“ im Schauspiel Nord Heinrich von Kleists Klassiker. Das ist witzig und frech, nur nicht in letzter Konsequenz durchdacht.
Kulturhauptstadt-Jahr in Chemnitz eröffnet
Musikalischer Mischmasch mit Marx
2025 trägt die Stadt Chemnitz den von der EU verliehenen Titel Kulturhauptstadt Europas. Mit Demokratiebeschwörungen ranghoher Politiker, viel Musik und einem Wunsch-Kunst-Automaten ist das Kulturhauptstadt-Jahr am Wochenende eröffnet worden.
Isidore String Quartett
Zauberklänge in Stuttgart
Das junge amerikanische Streichquartett Isidore hat in Stuttgart im Mozartsaal der Liederhalle Dvořák, Childs und Mozart gespielt.
Auftritt in der Porsche-Arena
„Habeck wäre besser der Bergdoktor“: Dieter Nuhrs Sprüche in Stuttgart
Von Ampel bis AfD: Der Klartextsprecher Dieter Nuhr rechnet beim Auftritt in der Stuttgarter Porsche-Arena nicht nur mit der Politik ab. Er blickt auch auf seine amourösen Gehversuche zurück und ermuntert zu mehr Selbstbewusstsein.
Konzert in Stuttgart
So war’s bei Curse im Wizemann
Rap, Soul und Lebenshilfe: Curse hat im Wizemann sein Publikum begeistert. Setlist, Bilder und Kritik vom Konzert.
Konzert im Wizemann
Tanz nicht den Faschismus! So war’s bei Heaven 17 in Stuttgart
„Temptation“, „Let Me Go“ und ein politisches Statement: Die Synthiepopband Heaven 17 hat in Stuttgart ein großartiges Konzert gegeben. Setlist, Bilder und Kritik vom Auftritt im Wizemann.
Kultur in Europa
Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt
Seit Jahren haben die Chemnitzer auf diesen Tag hingearbeitet. Nun beginnt das Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Wie viel «kultureller Leuchtturm» steckt im einstigen Karl-Marx-Stadt?
Netflix & Co.: Streamingtipps
Die 11 besten neuen Serien für Januar
Hexen und Möchtegern-Herzensbrecher, Agenten und der nette Spider-Man von nebenan: Elf Serien, die Sie im Januar nicht verpassen sollten.
Theater in Stuttgart
Wie gut ist „Das Abschiedsdinner“ in der Komödie im Marquardt?
In der Komödie im Marquardt rechnet „Das Abschiedsdinner“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière mit den guten Freunden ab.
„Tatort“-Vorschau aus Stuttgart
Brutale Rache am Staat
In „Verblendung“, dem neuen „Tatort“ aus Stuttgart, gerät Kommissar Bootz in eine Geiselnahme und versucht zwischen Polizei und einer fanatischen Rechtsextremen zu vermitteln.
Kolumne Elisabeth Kabatek
Im Blauen Land
Unsere Kolumnistin war in Murnau und ist beeindruckt von der Künstlerin Gabriele Münter – und wie diese von Murnau, von der Landschaft zwischen dem Staffelsee, dem Murnauer Moos und den Ammergauer Alpen. Sie findet, dass die Natur als Quelle der Inspiration unschlagbar und durch keine künstliche Intelligenz zu ersetzen ist. Natur und Kunst seien Balsam für die Seele. Gerade jetzt.
Mascha Kaléko
Sehnsucht nach den „paar leuchtenden Jahren“
Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko, die in ihren Gedichten der Neuen Sachlichkeit eine zarte, sehnsüchtige Seite gab. Die Berlinerin hatte zwei Leben – eines vor und eines nach der Emigration.
Alligatoah in der Schleyerhalle
„Stuttgart ist ganz schön eingebildet!“ So war’s bei Alligatoah
Alligatoah hat sich am Freitagabend in der Schleyerhalle mit viel Ironie an einem Rap-Metal-Crossover versucht. Bilder, Setlist und Kritik vom Konzert in der Schleyerhalle.
Architekt Martin Bez und sein Stuttgart
„Gute Stuttgarter Architektur zu finden, ist gar nicht so einfach!“
Martin Bez wählt in unserer Reihe „Ein Architekt zeigt seine Stadt“ einen vermeintlich konventionellen Ort: den Innenhof des Alten Schlosses. Doch für ihn ist dieser Platz weit mehr als nur ein Hof, er sei ein „Konzerthaus wie ein Cabrio“.
Kunst im Rausch
Bier, Spiritus und Politur
Seit Jahrhunderten schreiben Autoren über Drogenkonsum – und experimentieren selbst. Von Ohnmacht bis Selbstermächtigung, von Kontrollverlust bis zu fragwürdigen Rezepten und akribischen Einnahmeprotokollen reichen die Darstellungen.
Konzert des SWR Symphonieorchesters
Musik im Fluss
Jonathan Nott hat das SWR Symphonieorchester beim Konzert in der Stuttgarter Liederhalle dirigiert. Hat man da was verpass?
Unsere Kunsttipps
Ben Willikens auf der Bestenliste
Stuttgarts Kunstszene startet in das Jahr 2025. Was ist wichtig? Wer macht gerade was? Hier sind unsere Tipps.
Premiere an der Esslinger Landesbühne
Der Krieg im Kopf des Zauberers
Mit sprachlicher Strahlkraft und bildstark hat Felix Metzner Sasa Stanisics Roman „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ im Esslinger Schauspielhaus auf die Bühne gebracht. Doch etwas kommt in der temporeichen Inszenierung zu kurz.
Aktuelle Prospekte und Angebote
ANZEIGE