Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
K
Kohlekraftwerk
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Notstand nach Explosion
Mehr als 20 Verletzte nach Unfall in russischem Kraftwerk
Bei einer Explosion in einem Kohlekraftwerk in der russischen Teilrepublik Tuwa in Sibirien wurden mehr als 20 Menschen verletzt. Der Gouverneur der Region verhängte daraufhin den Notstand.
06.03.2024
Energiewende
TransnetBW: Neue Kraftwerke vorwiegend im Süden bauen
Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung steht. Energieunternehmen im Südwesten hatten lange darauf gewartet - und melden sich schnell zu Wort.
05.02.2024
Energiewende
Ausgequalmt: Chemnitz ist raus aus der Braunkohle
Der Geschäftsführer des Energieversorgers Eins spricht von einem historischen Tag: Nach 130 Jahren wird in Chemnitz das Kohlekraftwerk heruntergefahren.
18.01.2024
Kraftwerk in Altbach/Deizisau
Umweltverbände üben Kritik an Umbauplänen
Die Verbände ärgern sich darüber, dass das Kraftwerk in Altbach/Deizisau noch sehr lange mit Erdgas betrieben werden soll. Der Betreiber betont, dies sei nur ein Zwischenschritt zur Klimaneutralität.
31.08.2023
Kraftwerk in Altbach
Damit die Stromversorgung sicher bleibt
Kohle wird als Energiequelle im Kraftwerk Altbach/Deizisau weiterhin benötigt. Westlich des Kraftwerkgeländes könnte ein weiteres, großes Kohlelager eingerichtet werden, um eine Stromversorgung auch in Zeiten niedriger Wasserstände sicherzustellen.
20.04.2023
Klimaschutz im Kreis Esslingen
In 22 Jahren klimaneutral: Klappt das?
Der Kreis Esslingen hat wie das Land und der Bund große Ziele, wenn es darum geht CO2 –Emissionen zu vermeiden. Zurzeit ist man jedoch mehr denn je auf fossile Energieträger angewiesen. Doch die Versorgungskrise, die durch den Ukraine-Krieg ausgelöst wurde, ist auch eine Chance.
15.03.2023
Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs
EnBW will mehr Strom mit Kohle erzeugen
Der Kühlturm des Kohle-Blocks RDK 8 im Karlsruher Rheinhafen war wegen des heißen Sommers fast 46 Tage in Betrieb. Der ältere Meiler RDK 7 soll von Mitte September an wieder genutzt werden. Auch das Großkraftwerk Mannheim ist am Netz.
14.09.2022
Hafen Plochingen
Welche Folgen hat das Niedrigwasser für den Landkreis?
Auch wenn der Neckar selbst nicht stark vom Niedrigwasser betroffen ist, haben die Frachtschiffe deutlich weniger Ladung an Bord als sonst. Besonders fraglich erscheint derzeit, inwieweit sich dies auf die Energieversorgung auswirkt. Denn die Kraftwerke brauchen Kohle.
10.08.2022
Klimaschutz
Frankreich will Kohlekraftwerke hochfahren
Weil zu viele marode Atomkraftwerke nicht am Netz sind, droht in den kalten Wintermonaten ein Versorgungsengpass
07.01.2022
EnBW
Energiekonzern will am Standort Altbach/Deizisau raus aus der Kohle
Der Konzern will bis 2030 seine CO2-Emissionen bei der Energieerzeugung mindestens halbieren. Zielmarke für 2035 ist die Klimaneutralität - das heißt, dass die Kraftwerke im Betrieb kein CO2 mehr ausstoßen.
12.10.2021
Karlsruhe
EnBW will Kohle-Kraftwerksblock stilllegen
Eine Bestätigung durch die Bundesnetzagentur steht noch aus, aber die EnBW will den Kohle-Kraftswerksblock RDK 7 abschalten. Grund sind die Nachhaltigkeitsziele der Firma.
01.10.2021
Kraftwerk Altbach
Für den Ernstfall gerüstet
Auf dem Gelände des Kraftwerks Altbach/Deizisau lagern gefährliche Betriebsstoffe. In einem Faltblatt informiert der Kraftwerksbetreiber jetzt die Bevölkerung, was bei einem Unfall zu tun ist.
20.08.2021
Kohlekraftwerk in Altbach
Das sind die Zukunftspläne für das Kohlekraftwerk
Ende der 2020er-Jahre soll das Kohlekraftwerk in Altbach abgeschaltet werden. Für den Standort stehen nun zwei Alternativen zur Auswahl: den Neubau einer Gasanlage oder den Umbau zur Nutzung von Biomasse.
21.10.2020
Kohleausstieg
Warum sich Stromversorger in Baden-Württemberg benachteiligt fühlen
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Kohleausstieg löst im Südwesten Alarm aus. Die hiesigen Stromversorger klagen über massive Wettbewerbsverzerrungen. Umweltminister Untersteller fordert Nachbesserungen.
07.02.2020
Datteln
Aktivisten besetzen Kohlekraftwerk
Aktion im Morgengrauen: Umweltaktivisten sind auf das Gelände des umstrittenen neuen Steinkohlekraftwerks Datteln 4 im Ruhrgebiet vorgedrungen. Sie wollen verhindern, dass es ans Netz geht.
02.02.2020
Einigung von Bund und Ländern
Braunkohlekraftwerke sollen abgeschaltet werden
Der Bund und die Länder mit Braunkohleförderung haben sich auf einen Fahrplan für die Abschaltung von Kraftwerken geeinigt. Die Einigung wurde bei einem rund sechsstündigen Treffen im Kanzleramt erzielt.
16.01.2020
Einigung von Bund und Ländern
Braunkohlekraftwerke sollen abgeschaltet werden
Der Bund und die Länder mit Braunkohleförderung haben sich auf einen Fahrplan für die Abschaltung von Kraftwerken geeinigt. Die Einigung wurde bei einem rund sechsstündigen Treffen im Kanzleramt erzielt.
16.01.2020