Der eine sieht es so, der andere anders: Boris Palmer (li.) und Jakob Beyer haben über die Letzte Generation diskutiert. Foto: dpa/Christoph Schmidt, Marlene Charlotte Limburg, Montage: Schlösser

Ob Letzte Generation, Tempolimit oder Fleischkonsum – Maßnahmen zum Klimaschutz haben Konfliktpotenzial. Das zeigen unsere Streitgespräche. Teils schimmern aber auch Lösungen durch. Eine Übersicht.

Dass Boris Palmer streiten kann, das dürfte sich herumgesprochen haben. Doch nicht nur der Tübinger Oberbürgermeister diskutiert gerne. Auch andere prominente und weniger prominente Menschen haben teils völlig unterschiedliche Meinungen und tauschen diese – auch mal hitzig – aus. Und da gerade das Vorgehen beim Klimaschutz umstritten ist, haben wir dazu mehrere Doppelgespräche geführt.

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere bisherigen Streitgespräche.

Boris Palmer und Jakob Beyer: Ist die Letzte Generation zu radikal?

Boris Palmer (li.) und Jakob Beyer Foto: dpa/Christoph Schmidt, Marlene Charlotte Limburg, Montage: Schlösser

Wir haben unter anderem Boris Palmer, ehemals bei den Grünen, mit Jakob Beyer zusammengebracht, einem Vertreter der Letzten Generation. Grundsätzlich wollen die beiden ungleichen Männer dasselbe: das Klima konsequenter schützen. Doch dafür gehen sie ganz unterschiedliche Weg und halten den Ansatz des jeweils anderen für nicht zielführend. Das Streitgespräch ist hier zu lesen.

Winfried Hermann und Mojib Latif: Wie passen Verkehr und Klima zusammen?

Winfried Hermann (li.) und Mojib Latif Foto: Max Kovalenko

Kürzlich waren der grüne Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, und der renommierte Klimaforscher Mojib Latif an der Reihe. Sie haben sich das erste Mal eingehend über den Klimaschutz, insbesondere im Verkehr, ausgetauscht – und waren sich nicht immer grün. Auch sie teilen die Expertise, dass Handeln gefragt ist. Doch ihre Perspektive könnte trotzdem unterschiedlicher nicht sein. Latif ist Theoretiker, Hermann Praktiker. Der Text findet sich hier.

Judith Skudelny und Markus Friedrich: Warum lehnt die FDP ein Tempolimit ab?

Markus Friedrich und Judith Skudelny Foto: privat (2), Montage: Julian Kares

Ein Verkehrsthema hatten auch Judith Skudelny (FDP-Politikerin) und Markus Friedrich (Wissenschaftler der Uni Stuttgart) vor der Brust. Und zwar eines, das besonders polarisiert: das Tempolimit. Für die eine ist es eine unnötige Freiheitsbegrenzung, für den anderen ein probates Mittel, klimaschädliche Emissionen zu senken. Friedrich, der aus Stuttgart kommt, war maßgeblich an der viel beachteten Studie fürs Umweltbundesamt zum Tempolimit auf deutschen Autobahnen beteiligt. Hier der Schlagabtausch.

Timo Hildebrand und Vincent Klink: Brauchen wir Fleisch?

Timo Hildebrand (li.) und Vincent Klink Foto: Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski

Autoverkehr war nicht der Streitpunkt zwischen Vincent Klink und Timo Hildebrand, als wir uns mit ihnen im Restaurant Wielandshöhe in Stuttgart getroffen haben. Die beiden prominenten Gastronomen haben übers Essen gesprochen, insbesondere über Fleisch und ob es das zwangsläufig für eine vollwertige Mahlzeit braucht. Hier ist der Text.

Hans-Ulrich Rülke und Markus Rösler: Darf man Wölfe abschießen?

Markus Rösler (li.) und Hans-Ulrich Rülke Foto: Lichtgut/Leif Piechowski

Das Schreckgespenst Wolf ist wieder da. Aber ist das Tier überhaupt gefährlich für den Menschen? Fakt ist: Bald könnte es ein Wolfsrudel in Baden-Württemberg geben – und dann wohl mehr gerissene Rinder und Schafe. Der FDP-Politiker Hans-Ulrich Rülke und Markus Rösler (Grüne) haben bei uns über Angst im Wald, Zäune und Problemwölfe gestritten. Und auch über die Frage, ob Wölfe im Land abgeschossen werden sollten. Der Text findet sich hier.

Fabiola Fink und Maja Culum: Wie denken Jugendliche wirklich übers Klima?

Maja Culum (li.) und Fabiola Fink Foto: privat/Montage: Pichlmaier

Recht persönlich ist das Doppelgespräch mit den beiden Schülerinnen Fabiola Fink und Maja Culum geworden. Fabiola lebt auf der Schwäbischen Alb, Maja in Stuttgart. Sie haben erklärt, welche Gedanken sie sich zum Klimawandel und zu ihrer persönlichen Zukunft machen. Dabei hat sich gezeigt, dass die Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land recht unterschiedlich sein können. So manches Vorurteil haben sie allerdings nicht bestätigt. Hier zum Nachlesen.

Nadja Adelmann und Robin Treier: Ist Stadt- oder Landleben besser?

Nadja Adelmann und Robin Treier Foto: Nadja Adelmann, Simon Granville

Dass im Stadt-Land-Vergleich durchaus Konfliktpotenzial steckt, hat auch ein Streitgespräch zwischen Nadja Adelmann und Robin Treier gezeigt. Zwei Künstler, zwei Lebenskonzepte. Nadja Adelmann lebt auf Burg Schaubeck bei Steinheim, Robin Treier mitten in Stuttgart. Ein Gespräch über Vorurteile, Landeier, Großstadtgockel – und die Frage, wie spießig Stuttgart tatsächlich ist. Hier zum Nachlesen.

Moritz Ertinger und Dietrich Schreiner: Wie viel Verzicht ist nötig?

Weniger fliegen, Veggie-Essen, Bahn statt Auto: Um den Klimawandel einzudämmen, müssen wir unseren Lebensstil verändern. Der Ex-Daimler-Manager Dietrich Schreiner aus Remseck und der Umweltaktivist Moritz Ertinger aus Deizisau diskutieren darüber, worauf sie nicht verzichten können, um das Klima besser zu schützen. Der Text ist hier zu finden.

Simon Koenigsdorff und Klaus Zintz: Sind die Alten schuld an der Klimakrise?

Der Generationenkonflikt zeigt sich auch bei einem Stück der Autoren Simon Koenigsdorff und Klaus Zintz. Viele junge Menschen beklagen sich, dass ihnen die ältere Generation mit der Klimakrise ein gewaltiges Problem hinterlässt. Doch auch bei Älteren sind die Befürchtungen groß. Zwei Vertreter ihrer Generation diskutieren die Frage: Wer ist schuld an der Klimaerwärmung? Das Gespräch ist hier nachzulesen.