Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Wochenendtipps
Filmtipps
Videos
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Zustellung
Suchen
Themen
K
Klimawandel
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
4 Wochen kostenlos testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben".
Zu BW von oben
Sterbende Wälder
Was kommt nach der Fichte?
Der Klimawandel macht den Brotbaum der Forstwirtschaft vielerorts zum Auslaufmodell. Forscher suchen nach Baumarten, die besser mit Trockenheit und Stress zurechtkommen. Manchmal hilft es aber auch, abgestorbene Fichtenbestände einfach sich selbst zu überlassen.
05.08.2022
Waldzustand im Landkreis Esslingen
Auf die richtige Mischung kommt es an
Der Klimawandel setzt dem Wald im Kreis Esslingen zu. Die Frage, welche Anpassungsmaßnahmen notwendig sind, um das Ökosystem auf die Zukunft vorzubereiten, erläutern Fachleute bei Themen-Führungen.
05.08.2022
Saftherstellung im Rems-Murr-Kreis
Gestresste Äpfel fallen zu früh vom Baum
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie schlägt Alarm. Und auch die Safthersteller im Kreis zeigen sich teils besorgt über die Trockenheit.
03.08.2022
Pestizid-Reduktion birgt auch Probleme
Satelliten sollen beim Unkraut jäten helfen
In Europa sollen in Zukunft auf den Feldern weniger Pestizide eingesetzt werden. Auch nach Einschätzung der Landwirte ist das eine sinnvolle Forderung. Um diese umsetzen zu können, muss aber die Politik zunächst die Weichen richtig stellen.
04.08.2022
Klimawandel
Noch trotzt die Infrastruktur der Hitze
Pegelstände fallen, Fahrbahnen und Schienen dehnen sich aus, Züge brauchen stärkere Klimaanlagen: Die anhaltende Hitzewelle und die Trockenheit haben Folgen für das Verkehrswesen sowie die Strom- und Wasserversorgung. Transporte werden teurer.
01.08.2022
Deutschland im Jahr 2050
„Künftig viel mehr Störungen im Verkehrssystem“
Durch den Klimawandel werden Hitzewellen oder Starkregenereignisse häufiger. Was bedeutet das für unsere Infrastruktur – zum Beispiel für Bahngleise, Autobahnen oder die Schifffahrt? Und welche Anpassungen sind nötig? Toralf Staud hat Antworten.
29.07.2022
Letzte Generation und Fridays for Future
Kampf fürs Klima – immer radikaler?
Sie kleben sich auf Straßen fest oder schalten Ölleitungen ab: Gruppen wie die Letzte Generation erregen mit radikalen Aktionen Aufmerksamkeit. Nicht alle in der Klimabewegung finden das gut. Doch es gibt auch Verständnis, teils von ungewohnter Seite.
28.07.2022
Radikaler Klimaprotest
„Die Wirksamkeit der Schulstreiks hat nachgelassen“
Teile der Klimabewegung setzen auf radikale Protestformen – sie blockieren Autobahnen oder drehen Öl-Pipelines ab. Was dahinter steckt und wie weit es noch gehen könnte erklärt Soziologe Sebastian Koos von der Uni Konstanz.
25.07.2022
Bundeslandwirtschaftsminister zum Klima
Özdemir fordert zu weniger Fleischkonsum auf
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert mehr Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel. Auch über Fleisch und Tierhaltung müsse dringend weiter gesprochen werden.
29.07.2022
Munich Re
65 Milliarden Dollar Schäden durch Naturkatastrophen
Keine Naturkatastrophe ist für sich genommen ein Beweis für menschengemachten Klimawandel. Doch in Summe haben sich im Lauf der Jahrzehnte die Indizien gemehrt - und die immensen Schäden.
28.07.2022
Klimakrise Region Stuttgart
Begrünte Häuser als Mittel gegen die Hitze
Auch in der Stuttgarter City wird es im Sommer oft unangenehm heiß, weil der Großteil der Fläche bebaut ist. Pflanzen auf Dächern und Fassaden könnten Abhilfe schaffen, doch viele Menschen sind noch skeptisch. Dabei sind die meisten Sorgen unbegründet.
21.07.2022
Übermorgen: die Nachhaltigkeits-Kolumne
Klimawandel kostet mehr als ein Kurzarmhemd
Viele Menschen genießen gerade den warmen Sommer – zu Recht. Aber das erhitzte Klima führt auch zu enormen Kosten und lässt Politiker ihre Kleiderregeln überdenken. Ein Überblick.
26.07.2022
Dürre
Verheerende Brände in Brandenburg und Sachsen
Feuerwehren kämpfen in Brandenburg und Sachsen gegen Wald- und Flächenbrände. Die Lage ist dramatisch, die Flammen sind zum Teil außer Kontrolle. Und die Löscharbeiten könnten noch Wochen dauern.
26.07.2022
Unwetter Region Stuttgart
Warum es hier öfter blitzt und donnert
Nirgendwo in Deutschland ist die Blitzdichte so hoch wie in Baden-Württemberg. Erst vor Kurzem wurde in Bönnigheim deutlich, was ein Blitz anrichten kann. Warum gewittert es hier so oft? Und wie kann man sich schützen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
22.07.2022
Umweltschutz in Steinheim
Viertklässler bringen Eltern Klimaschutz bei
Die zehnjährige Paulina hätte nach Hamburg fliegen dürfen. Doch sie bestand auf dem Zug. Schuld ist das Prima-Klima-Lied, das sie in der Schule gelernt hat. Und der Song hat noch weitere Folgen...
20.07.2022
Beschluss in Filderstadt
Neue Selbstverpflichtung zum Klimaschutz
Mit dem Wort Klimanotstand konnten sich nicht alle Stadträte in Filderstadt anfreunden. Zu viel Alarmstimmung. Dennoch haben sie sich nun mit der Verwaltung auf eine Erklärung geeinigt – und nicht nur das.
26.07.2022
Klimawandel
Fortschritte im Kampf gegen Waldbrand in Kalifornien
Seit Tagen versuchen tausende Helfer, das auf einer Fläche von knapp 68 Quadratkilometern wütende Feuer einzudämmen. Jetzt vermelden die Behörden erste Erfolge.
26.07.2022
Klimawandel
Europa kämpft weiter gegen die Flammen
Während vor allem Griechenland mit Waldbränden zu kämpfen hat, entspannt sich die Situation in anderen Teilen Südeuropas leicht. Eine Region im Südwesten Deutschlands zu drastischen Maßnahmen.
25.07.2022
1
2
3
4
5
Neue Artikel
esslinger-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?