Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
S
Sprache
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Geschlechtergerechte Sprache
Wer steht wie zum Gendern?
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat sich am Freitag gegen den Gender-Stern ausgesprochen. Manche Politiker oder Vereine würden die geschlechtergerechte Sprache sogar gerne verbieten.
14.07.2023
Gendern
Deutsch bleibt sternchenfrei – eine vertane Chance
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat sich entschieden: Der Gender-Stern findet keinen Einzug ins Regelwerk. Eine vertane Chance, denn das Gendern wird deswegen nicht weggehen, meint unser Redakteur Florian Gann.
14.07.2023
Gendern in Baden-Württemberg
Parteien uneins über Volksbegehren gegen Regeln
Die CDU im Landtag geht beim Reizthema Gendern auf Konfrontation mit dem Koalitionspartner. Doch auch nicht jeder Grüne ist ein Fan von Unterstrichen, Doppelpunkten oder Sternchen. Und die Opposition? Ist zwiegespalten.
16.05.2023
Junge Menschen aus der Ukraine in Deutschland
„In Charkiw war der Zug pünktlicher“
Diejenigen, die relativ schnell nach Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Deutschland kamen, sind nun schon mehr als ein Jahr hier. Wie geht es ihnen? Zwei Beispiele aus dem Kreis Ludwigsburg.
25.04.2023
Pro und Kontra
Was spricht für das Gendern – und was dagegen?
In Ludwigsburg hat sich der Oberbürgermeister für das Gendern ausgesprochen. Die Kritiker stehen schon parat. Gibt es auch Argumente dafür?
20.04.2023
Ausstellung in Gerlingen
Von „Hempels“ bis zur Erbsenprinzessin
Im Stadtmuseum Gerlingen kann man in der Schau „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt“ Redewendungen und Sprichwörtern nachspüren.
26.03.2023
Start-up aus Gärtringen
KI-basierter Zeitspar-Assistent
Die Gärtringer Michael Wichterich und Michael Messer starten mit ihrem Unternehmen „Spellfox“ durch – sie wurden zu „Gründern des Monats Februar“ gekürt.
07.03.2023
Pfarrer schreibt Dialekt-Lexikon
Diese schwäbischen Wörter sollte jeder kennen
Der Pfarrer Albrecht Fetzer hat ein schwäbisches Wörterbuch geschrieben. Der gebürtige Denkendorfer hält die Mundart für unterschätzt. Sie gehöre zu den klangreichsten Sprachen Europas, sagt er. Diese Wörter sollten auch Reingeschmeckte kennen.
27.02.2023
Bildung
Warum ist Englisch Weltsprache?
Ob im Urlaub oder bei der Arbeit – Englisch wird immer wichtiger. Aber warum ist Englisch eigentlich Weltsprache? Spannende Fakten zur Bedeutung der Sprache.
21.02.2023
Nutella, Tesa und Co.
Wenn Marken zu Wörtern werden
Zahlreiche Produkt- und Markennamen sind längst in die Alltagssprache eingegangen.Doch woher stammen Begriffe wie Zewa, Fön oder Edding?
21.02.2023
Wohnungssuche Region Stuttgart
Internationale Studierende finden besonders schwer Zimmer
Wer kein Deutsch spricht, erhält auf WG-Anfragen seltener eine Antwort, sagt Sarjo Jatta, ein Mann aus Gambia, der in Stuttgart-Hohenheim studiert. Steckt dahinter auch Rassismus?
27.10.2022
Entscheidungen im Kreis Ludwigsburg
Sprach-Kitas am seidenen Faden
Die Bundesförderung für das Programm läuft Ende des Jahres aus. Einige Kommunen im Landkreis machen nun auf eigene Kosten weiter – doch nicht alle.
20.10.2022
Bürokratensprache
Kurzfristenergieversorgungs . . .
Ein Begriff mit 56 Buchstaben! Die Bürokratie perfektioniert die Kunst der Wortverlängerung. Anlass für eine Glosse von Jan Sellner.
02.09.2022
Fachkräfte aus dem Ausland
FDP will Englisch als zweite Sprache in deutschen Behörden
Die FDP will Englisch als zusätzliche Verwaltungssprache in deutschen Behörden einführen. Die Forderung ist Teil eines Zehn-Punkte-Programms zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte.
04.07.2022
Umbenennung
Erdogan: Turkish Airlines trägt künftig türkischen Namen
Nachdem die Türkei die UN aufgefordert hat, das Land nicht mehr als «Turkey» zu bezeichnen, soll auch die türkische Fluggesellschaft «Turkish Airlines» künftig einen anderen Namen tragen.
14.06.2022
Gleichberechtigung
Audi lehnt Kompromiss im Gendersprache-Prozess ab
Das Gendern ist ein Reizthema - jetzt müssen sich auch Richter damit auseinandersetzen. Denn ein VW-Mitarbeiter will nicht in gendergerechter Sprache angesprochen werden und zieht deshalb vor Gericht.
14.06.2022
Geschlechtergerechte Sprache
Audi lehnt Kompromiss im Gendersprache-Prozess ab
Ein Mitarbeiter des Konzerns möchte nicht mit einer gendergerechten Anrede, wie etwa „Mitarbeiter_innen“, angesprochen werden und klagt vor Gericht. Audi lehnte nun einen ersten Kompromissversuch ab.
14.06.2022
Gendersensible Sprache
Hallo Mensch
„Sehr geehrte Damen und Herren“ galt lange Zeit als Anrede in Briefen als höflich. Doch wer geschlechtersensibel ist, schreibt lieber „Hallo“ und dann den Namen. Was einige allerdings auch wieder ablehnen. Wie soll man sich da noch vernünftig verständigen?
01.04.2022
Sprachliche Marotten
In der Floskelwolke
Unser Alltag wird sprachlich dominiert durch Füllwörter und Anglizismen. Geht die deutsche Sprache gerade in einer Floskelwolke zugrunde?
15.02.2022
Corona und Sprache
„Die Pandemie schenkt uns viele neue Wörter“
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf unseren Wortschatz auswirkt. Viele neue Wörter sind hinzugekommen. Wie viele werden bleiben?
04.02.2022
Wissenschaftler erklärt
Corona-Pandemie verändert die Sprache
Wellenbrecher. Lockdown. Booster, freitesten, Omikron ... Wären Zeitreisen möglich, bräuchte jemand aus dem Jahr 2019, der einen Ausflug in die Jetztzeit macht, wohl einen Übersetzer. Wie kommt es, dass sich die Sprache gerade in Krisenzeiten so rasant entwickelt?
27.01.2022
Sprachliche Moden
Der Mensch ist dem Menschen ein Papagei
Von „made my day“ bis „am Ende des Tages“: Für Feinhörige stellen die allgegenwärtigen Floskeln eine akustische Belästigung dar, findet Jan Sellner.
11.01.2022
Journalistin Sara Schurmann
„Wir sollten möglichst konkret über die Klimakrise reden“
Die Journalistin Sara Schurmann aus Berlin hat sich auf Klimathemen spezialisiert. Hier erklärt sie, wie man Sprache so einsetzen kann, damit auf Worte auch Taten folgen.
06.12.2021
Integration in Stuttgart
Ohne Deutsch bleibt man fremd
Vor 20 Jahren ist in Stuttgart das Bündnis für Integration gegründet worden. Es hat unendlich viele Projekte zur Eingliederung von Zugewanderten ins Leben gerufen. Eine Gewissheit bleibt: Sprache ist der unverzichtbare Schlüssel.
30.11.2021
Sprachinstitut in Mannheim
Coronakrise prägt Hunderte neue Wörter
Von Omikron bis Zweitimpfling: Die Corona-Pandemie hat rund 2000 neue Wörter im deutschen Sprachgebrauch hervorgebracht.
06.12.2021
EU-Kommission zieht Leitlinien zurück
Weihnachten ist gerettet
In Italien schlägt eine Leitlinie der EU-Kommission zu sensibler Sprache hohe Wellen. Die sind so hoch, dass die Behörde das Dokument zurückzieht.
30.11.2021
Missbrauchte Wörter
Sammelband zur Macht der Sprache
Der Kultur- und Politikwissenschaftler David Ranan untersucht in dem Sammelband „Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe“ die Wirkung von Schlagworten.
18.09.2021
Geschlechtergerechte Sprache
Sollten wir gendern? – Pro und Contra im Video
Im dritten Teil der Videoserie sehen Sie, welche Argumente unsere Redakteurinnen und Redakteure für oder gegen das Gendern und die geschlechtergerechte Sprache haben.
06.09.2021
Geschlechtergerechte Sprache
Sollten wir gendern? – Das sagen städtische Einrichtungen
Im zweiten Teil der Videoserie sehen Sie, was öffentliche Institutionen, wie das Stadtpalais oder die Abteilung für Chancengleichheit und Diversity im Rathaus, über geschlechtergerechte Sprache denken.
06.09.2021
Gendern im Südwesten
Unis wollen geschlechtssensible Sprache
Die immer sichtbarere Vielfalt der Geschlechter soll sich auch in der Sprache niederschlagen - das finden zumindest die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen. Ihre Empfehlungen sollen die Institutionen auf einen einheitlichen Kurs bringen.
18.08.2021
Jugendwort 2021 gesucht
Wieso „Mittwoch“ Jugendwort des Jahres werden könnte
Was versteht man eigentlich unter „sheesh“, „wild“ und „cringe“? Klar ist: Die drei Begriffe sind in der Jugendwort-Top-10 des Jahres 2021. Und auch „Mittwoch“ hat gute Chancen, die Wahl im Oktober zu gewinnen.
09.08.2021
Lufthansa
Keine „Damen und Herren“ an Bord
Die Lufthansa verzichtet künftig auf die Begrüßung „Damen und Herren“. Um auch wirklich alle Gäste an Bord anzusprechen, wie eine Sprecherin betont.
13.07.2021
München und Berlin schaffen „Schwarzfahren“ ab
Sprachhysterie ist kontraproduktiv
Die Berliner Verkehrsbetriebe und die Münchner Verkehrsgesellschaft bezeichnen das Fahren ohne gültigen Fahrschein künftig nicht mehr als „Schwarzfahren“. Bei dieser Sprachhysterie kann man nur noch schwarz für sehen, kommentiert unsere Redakteurin Almut Siefert.
09.07.2021
Gesellschaft für deutsche Sprache
Verein ist gegen Gendern bei staatlichen Stellen
An vielen Unis und staatlichen Einrichtungen wird bereits gegendert. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hält das für falsch. Die Hamburger CDU forderte zuletzt sogar ein Verbot der Gendersprache bei staatlichen Stellen.
26.05.2021
Reform der Buchstabiertafel
Buchstabiert wird bald mit Städtenamen
A wie Anton? Für viele ist das aktuelle Buchstabieralphabet nicht divers und zeitgemäß genug. Städte ersetzen bald das Buchstabieren mit Vornamen – und letzte Relikte der Nazi-Variante sollen fallen.
21.04.2021
Rat der Rechtschreibung beschließt
Genderstern kommt vorerst nicht ins Regelwerk der deutschen Sprache
Immer mehr Unternehmen, Hochschulen oder Behörden verwenden mittlerweile den sogenannten Genderstern. Nun hat ein Rat entschieden, dass dieser vorerst nicht ins Regelwerk der Rechtschreibung kommt.
26.03.2021
Übersteiger – die Bundesliga-Kolumne
Sprechen Sie Fußball?
Vom tiefen Achter über den ballfernen Zehner bis zum Box-to-Box-Spieler: Die Sprache der Bundesliga ist kompliziert geworden. Wird auf dem Bolzplatz deshalb nun auch geschwollener gesprochen?
13.03.2021
Sprachforscher Jürgen Trabant über Gendern und Anglizismen
„Sprache ändert sich ständig“
Der Sprachwissenschaftler Jürgen Trabant kritisiert deutsche Firmenmitarbeiter, die nur Englisch sprechen, und warnt vor überreguliertem Gendern. Sprache vertrage keine Vorschriften, meint er.
16.02.2021
Germanist Henning Lobin:
„Die ,Neue Rechte‘ missbraucht die deutsche Sprache“
Rechtspopulisten verfolgten politische Ziele, wenn sie „politische Korrektheit“ und „Gendersprache bekämpfen, sagt der Sprachwissenschaftlicher Henning Lobin.
05.03.2021
Kolumne „Familiensache“
Elternmund tut Unsinn kund
Wenn Kleinkinder die Sprache für sich entdecken, geht’s ab. Zu Hause wird ohne Punkt und Komma gelabert. Zeit, sich als Eltern auch mal selbst zuzuhören, meint unser Kolumnist. Schadet nicht.
02.03.2021
Sprache und Gesellschaft
Wer langsam antwortet, dem wird nicht geglaubt
Wer langsam spricht, hat es nicht leicht. Nicht nur, dass andere leicht die Geduld beim Zuhören verlieren, sie unterstellen – laut einer Studie – zögerlich Sprechenden oft auch Lügner zu sein.
16.02.2021
Ärger über TV-Dialoge
Nuscheln ist das neue Sprechen
Besonders ältere Zuschauer sind frustriert: Bei „Tatort“ & Co. sind Dialoge oft nur noch schwer verständlich. Das liegt aber nicht unbedingt an Schlamperei.
15.02.2021
Reizthema Gendern
Der lange Weg vom Fräulein zur Frau
Vor 50 Jahren setzte sich die Anrede Frau offiziell durch. Der Rückblick zeigt, wie langlebig Stereotype sein können, meint Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.
11.05.2020
Corona hält Einzug in die Sprache
„Lockdown“ ist der Anglizismus des Jahres 2020
Es gibt das „Wort“ und das „Unwort“ des Jahres. Seit 2010 kürt eine Jury aber auch einen „Anglizismus“ des Jahres. Mit ihm soll der positive Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache gewürdigt werden. Diesmal geht es um Corona und die Folgen.
02.02.2021
Von Klimahysterie bis Döner-Morde
Das sind die Unwörter der vergangenen zehn Jahre
Das Unwort des Jahres soll aktuelle Diskussionen abbilden und gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen. Für 2020 gibt es erstmals ein Unwort-Paar: Corona-Diktatur und Rückführungspatenschaften. Welche Wörter machten in den vergangenen Jahren das Rennen?
12.01.2021
Abstandsgebot, Aluhut, zweite Welle und Co.
Corona-Krise sorgt für zahlreiche neue Wortschöpfungen
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim hat in diesem Jahr etwa 1000 neue Wörter und Wortverbindungen zu Corona gesammelt. Neben der Pandemie fanden aber auch andere Begriffe aus der Politik Eingang in das Wortschatz-Verzeichnis der Sprachforscher.
07.12.2020
Reformentwurf zu Bildungsgesetz
Spanisch soll nicht mehr offizielle Schulsprache Spaniens sein
Bildungsministerin Isabel Celaá will mit einem Reformvorschlag den separatistischen Bewegungen des Landes entgegenkommen. Doch es hagelt Kritik an ihren Plänen. Die Opposition will notfalls klagen.
06.11.2020
Diskussion um „Zigeunersauce“
Dehoga: Passende Wortwahl bei Speisen ist Teil der Gastfreundschaft
Nach der Umbenennung der „Zigeunersauce“ von Knorr appelliert der Gaststättenverband auch an Gastronomen, sprachlich bei der Beschreibung von Gerichten sensibel zu sein. Bevormunden wolle man aber niemanden.
17.08.2020
Der neue Duden ist da
Wenn Wörter plötzlich nicht mehr gebraucht werden
Es herrscht Bewegung in der Sprache. In der nun neu aufgelegten 28. Ausgabe des Duden wurden 3000 neue Wörter hinzugefügt, 300 wurden gestrichen. Aber was passiert eigentlich mit Wörtern, wenn sie nicht mehr gebraucht werden?
13.08.2020
Streit um Gender-Sprache
Stadt Stuttgart als Vorreiter*in?
Die einen regen sich auf über Gender-Wahn und ein „überspanntes Sprachgehabe“, die anderen über Diskriminierung der Geschlechter. Wie in anderen Städten soll auch im Stuttgarter Rathaus die Sprache sensibler werden. Davon ist nicht jeder begeistert.
04.08.2020