Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
H
Holocaust
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Gedenkveranstaltungen in Stuttgart
Erinnern an die Nazi-Opfer
Tage des Gedenkens an die Opfer der NS-Diktatur: Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. An diesem Tag vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Bereits an diesem Wochenende finden in Stuttgart dazu Veranstaltungen statt. Ein Überblick.
24.01.2025
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Unsere Vergangenheit ist nicht vorbei
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Von den Überlebenden müssen wir lernen, meint unsere Autorin Hilke Lorenz.
23.01.2025
27. Januar 1945: Tag der Befreiung
KZ Auschwitz – Symbol für den Massenmord an Juden durch die Nazis
Im Januar 2025 erinnern Auschwitz-Überlebende in aller Welt an den 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers. Am 27. Februar 1945 befreite die Rote Armee die wenigen Überlebenden des Holocaust in dem Vernichtungslager der Nazis.
24.01.2025
Erschreckende Zahlen
Jeder zehnte junge Erwachsene kennt den Holocaust nicht
80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoah komplizierter. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt Wissenslücken und eine Sorge.
23.01.2025
Stuttgart startet zu Holocaust-Gedenktag Film-Initiative
„Aufklärung tut in allen Zeiten not“
Kann man mit Filmen zur Vergangenheit etwas zu Gegenwart beitragen? Unbedingt, meint Eric Friedler. Aber warum wollte er von Stuttgart aus andere Städte ins Boot holen?
11.01.2025
80 Jahre Auschwitz
Wir müssen von den Überlebenden lernen
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Aber was heißt das eigentlich? Könnten wir als Gesellschaft von der Resilienz der Überlebenden lernen, fragt unsere Autorin Hilke Lorenz.
16.01.2025
Ehemaliges KZ-Außenlager
Der letzte Überlebende des Leonberger KZ
Bis vor 80 Jahren gab es in Leonberg ein KZ-Außenlager. Avraham Ary ist wohl der letzte noch lebende ehemalige Häftling.
16.12.2024
Erinnerung an erste Deportation aus Stuttgart
Den Verstummten wieder eine Stimme geben
83 Jahre nach der ersten Deportation von württembergischen Juden aus Stuttgart haben Schülerinnen des St. Agnes-Gymnasiums am Killesberg an die damaligen Geschehnisse erinnert.
02.12.2024
Enkel brechen ihr Schweigen
„Waren Oma und Opa doch Nazis?“
Die Nachkommen der Nazi-Täter melden sich stellvertretend für eine ganze Generation Kriegsenkel zu Wort, die nun in der Vergangenheit der Großeltern wühlen. Das ist wichtig für die deutsche Erinnerungskultur, birgt aber für jeden Einzelnen auch Risiken.
08.11.2024
Stolperstein-Verlegung in Stuttgart
Stolpersteine, die eine Stimme haben
Acht neue Stolpersteine sind in Stuttgart verlegt worden – vier davon erinnern an die jüdische Familie Schlüsselberg. Aus den USA war dazu die Sängerin und Schauspielerin Eleanor Reissa angereist, Tochter des Nazi-Opfers Chaskel Schlüsselberg. Sie sorgte für ergreifende Momente.
29.10.2024
Raffela Romagnolo: Die Sterne ordnen
Finger in den Wunden der faschistischen Geschichte Italiens
Der neue Roman von Raffaela Romagnolo erzählt vom Schicksal eines kleinen jüdischen Mädchens, dessen Welt in Trümmer zerfällt und das doch ins Leben zurückfindet.
22.10.2024
Nürtingen würdigt Theodor Dipper
Evangelischer Pfarrer im Visier der Gestapo
Der evangelische Theologe Theodor Dipper wurde von den Nazis drangsaliert, weil er Regimekritikern half. Nun würdigt auch Nürtingen posthum das mutige Wirken des früheren Stadtdekans.
27.10.2024
Zum Tod von Ruth Westheimer
Sex-Guru im prüden Amerika
Als würde sie erzählen, wie man einen Apfelstrudel backt: Masturbation, Orgasmus, Klitoris – es gab kein Wort, das ihr nicht problemlos mit starkem deutschen Akzent aus dem Mund geschossen kam. Die Sexualtherapeutin Ruth Westheimer ist im Alter von 96 Jahren in New York gestorben.
14.07.2024
Holocaustüberlebende auf Vogue-Cover
Eine Liebeserklärung an Margot Friedländer
Die Juli-Vogue holt die Holocaustüberlebende Margot Friedländer auf ihr Cover. Die Geschichte über die Liebe und ein menschliches Miteinander ist eine Verbeugung vor einer tollen Frau. Zeit für ein paar persönliche Worte, meint unsere Autorin Hilke Lorenz.
17.06.2024
Holocaust-Überlebender Ernst Grube
Die mahnende Stimme aus München
Auch mit 92 Jahren erzählt Ernst Grube jungen Menschen von seinem Leben in Nazideutschland – von Entrechtung, Verfolgung und dem KZ. Steinig war sein Weg auch in der Bundesrepublik.
03.05.2024
Shoah-Gedenken
Stuttgarter Holocaustüberlebende: „Die Gegenwart macht mir Angst!“
Anlässlich des israelischen Holocaustgedenktages „Jom haSchoa“ kamen über 500 Menschen zu einer Gedenkveranstaltung. Überlebende des Holocaust, sowie ein Überlebender des Massakers in Israel am 7.Oktober 2023 erzählten ihre Geschichte.
07.05.2024
München und Chemnitz
Chatbot ermöglicht Gespräche mit KZ-Überlebenden
Künftig wird es immer schwieriger, Zeitzeugen für Gespräche über Verbrechen im Nationalsozialismus zu finden. Um ihre Erinnerungen trotzdem wachzuhalten, setzen Wissenschaftler auch auf einen Chatbot.
06.05.2024
Architektur Ausstellung Jüdisches Museum Frankfurt
Die Architektur der Verfolgten
Wie Juden in Gräbern, Kanalisationen und Kellern Schutz vor den Nationalsozialisten suchten: Die Architektin und Künstlerin Natalia Romik zeigt erstmals außerhalb Polens ihre eindrucksvolle Ausstellung „Architekturen des Überlebens“.
29.04.2024
Ihr Vater wurde von Stuttgart nach Auschwitz deportiert
Die Sopranos auf jüdisch – Chaskels Tochter spielt die Rolle ihres Lebens
Eleanor Reissa ist die Tochter eines Stuttgarter Holocaust-Überlebenden. Jetzt spielt sie eine der Hauptrollen in der in Cannes ausgezeichneten ARD-Serie „Die Zweiflers“. Das haben Stuttgart, ein Facebook-Post und die TV-Produktion miteinander zu tun.
15.04.2024
Herrenberger Schule preisgekrönt
Schule zeigt Gesichter des Holocaust
Die Ausstellung der Herrenberger Realschule mit den letzten Holocaust-Überlebenden hat in diesem Jahr gleich zwei Preise erhalten: Den „Israel-Arbeiter-Preis“ und den „Rahel-Straus-Jugendpreis“.
05.04.2024
Holocaust-Überlebender
„Buchenwaldkind“ Stefan Jerzy Zweig ist tot
Seine Überlebensgeschichte diente als Vorlage für Bücher und Filme. Nicht alle waren historisch korrekt. Stefan Jerzy Zweig kämpfte darum, Herr seiner Biografie zu werden. Er starb kürzlich in Wien.
07.04.2024
In Stuttgart geboren
Holocaust-Überlebende Elisabeth Guttenberger gestorben
Die in Stuttgart geborene Holocaust-Überlebend Elisabeth Guttenberger ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Das teilte der baden-württembergische Landesverband Deutscher Sinti und Roma am Dienstag in Mannheim mit.
26.03.2024
Barbara Yelin in Esslingen
Warum eine Zeichnerin im Comicstil vom Holocaust erzählt
Es ist nicht leicht, jungen Menschen begreiflich zu machen, welche Untaten in Zeiten des Nationalsozialismus verübt wurden. Barbara Yelin erzählt die Geschichte einer Holocaust-Überlebenden in einer Graphic Novel, die sich auch für den Unterricht eignet.
17.03.2024
85 Jahre Kindertransporte
„Diese Ausstellung soll auch nach Stuttgart kommen“
Die Geschichte der Kindertransporte, die aktuell Gegenstand einer Ausstellung im Bundestag ist, stößt auf großes Interesse. Die Chancen stehen gut, dass sie auch in Stuttgart zu sehen sein wird, zumal etliche der jüdischen Kinder von hier kamen.
08.02.2024
Kindertransporte nach England
Ein kleines Zeitfenster der Rettung
Vor 85 Jahren wurden rund 10 000 jüdische Kinder vor der Nazis nach England in Sicherheit gebracht. Etliche von ihnen kamen auch aus Stuttgart. Eine Ausstellung in Berlin und eine Veranstaltung in Stuttgart widmen sich diesen in Deutschland wenig bekannten Kindertransporten.
31.01.2024
Promibesuch beim SPD-Neujahrsempfang in Hochdorf
Kevin Kühnert fordert die Menschen zur Einmischung auf
In Hochdorf ruft der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert die Menschen zum Handeln auf. Solidarität und Kompromiss seien Säulen der Demokratie im Kampf gegen rechte Hetze.
02.02.2024
Holocaust-Gedenktag in Stuttgart
Gedenken, Mahnung und Warnung zugleich
Am Stolperstein von Käthe Loewenthal und am Nordbahnhof wurden am Samstag und Sonntag den Opfern der Nazis gedacht.
28.01.2024
Holocaust-Gedenktag
Eine Wernauerin auf Spurensuche für Onkel Rudolf
Karin Tomaszewskis Großonkel Rudolf wurde 1940 in der Tötungsanstalt Grafeneck ermordet. Mit ihren Recherchen hat die Wernauerin ihm wieder einen Platz in der Familie gegeben.
23.01.2024
Erinnern am Stolperstein
Gedenken an die Opfer der Nazis
Im Stuttgarter Osten wird an diesem Samstag an die Opfer der Nazi-Diktatur gedacht. Die Malerin Käthe Loewenthal war jüdischer Herkunft und ist 1942 in Izbica ermordet wurden. An ihrem Stolperstein findet ein Gedenktag statt.
26.01.2024
Holocaust-Gedenken im Landtag
Aras: Trauern auch um Opfer des 7. Oktobers
Landtagspräsidentin Muhterem Aras nutzt das Holocaust-Gedenken des Landtags, um auch auf die Opfer des 7. Oktobers hinzuweisen. Dabei übt sie Kritik an Relativierungen.
26.01.2024
Baden-Württemberg
Gedenkstunde des Landtags für die Opfer des Nationalsozialismus
1940 wurden mehr als 6000 Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz ins Lager Gurs gebracht. Die Aktion gilt als Testlauf für die Deportationen in Vernichtungslager. Nun gedenkt der Landtag.
25.01.2024
Berlin
Empörung über Schändung von Kindertransporte-Mahnmal
Wenige Wochen vor Beginn einer Ausstellung, die an die sogenannten Kindertransporte erinnert, mit denen rund 10 00 jüdische Kinder vor den Nazis gerettet wurden, ist in Berlin Mahnmal beschmiert worden.
07.01.2024
60 Jahre Auschwitz-Prozess
Als Deutschland sein Schweigen brach
Vor genau 60 Jahren begann der erste Auschwitz-Prozess. Täter, Opfer, Ermittler – viele der damaligen Protagonisten stammten aus dem heutigen Baden-Württemberg.
19.12.2023
Holocaust-Relativierung bei Pressekonferenz
Kein Verfahren wegen Volksverhetzung gegen Abbas
2022 hatte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Olaf Scholz Israel vielfachen „Holocaust“ an den Palästinensern vorgeworfen . Nun ist klar: Es wird kein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
11.12.2023
Neue Serie: „Deutsches Haus“
Eine junge Frau übersetzt die deutsche Schuld
Zehn Minuten lang sieht der Disney-Fünfteiler „Deutsches Haus“ wie das übliche Wirtschaftswunderwohlfühlfernsehen aus. Dann wird die Realfiktion der Auschwitzprozesse zum Besten, was das Genre je geleistet hat.
14.11.2023
Architektur-Spaziergang in Stuttgart
8 eindrucksvolle Bauten der jüdischen Architekten Bloch und Guggenheimer
Von der Bauhaus-Villa bis zur neuen Synagoge: Das jüdische Architekturbüro Bloch und Guggenheimer aus Stuttgart trotzte so gut es ging dem Naziterror. Der Spaziergang führt zu wichtigen Bauten der Architekten.
27.10.2023
Erinnerung an Holocaust im Kreis Göppingen
Digitale Stolpersteine gegen das Vergessen
Die Schauspieler Till Florian Beyerbach und Lukas Ullrich wollen die Geschichten von NS-Opfern mit einer App erlebbar machen. Die Ereignisse in Israel zeigten, wie wichtig das sei.
08.11.2023
ZDF-Dokudrama über Holocaust-Überlebende Margot Friedländer
Versuche, dein Leben zu machen
Das ZDF zeigt „Ich bin! Margot Friedländer“ – ein bewegendes und von der jungen Hauptdarstellerin Julia Anna Grob vorzüglich gespieltes Dokudrama über die Jugend der Berliner Holocaust-Überlebenden.
06.11.2023
Die 83-jährige Ursula Hartmann aus Titisee-Neustadt
Holocaust-Überlebende kämpft für den Frieden im Nahen Osten
Ursula Hartmann hat den Holocaust in einem Versteck bei Karlsruhe überlebt. Jetzt, mit 83, setzt sie sich für eine Versöhnung zwischen Juden und Palästinensern ein.
23.10.2023
Faschistischer Anschlag in Herrenberg
Ausstellung mit Hakenkreuzen beschmiert
Ein Zwölfjähriger hat in der Herrenberger Jerg-Ratgeb-Schule Bilder von Holocaust-Opfern geschändet. Die Polizei sagt, er habe keine politischen Motive.
26.09.2023
1000 Jahre jüdische Geschichte in Europa
Besondere Musik und Texte in der Synagoge Freudental
In Freudental entsteht am Wochenende eine CD zu „1000 Jahre jüdisches Europa“. Musikerinnen und Musiker der Asambela Mediterranea interpretieren Werke, Zeitzeugenerinnerungen und andere denkwürdige Texte aus einem ganzen Jahrtausend.
28.06.2023
Jüdische Geschichte in Stuttgart
Eine Puppenküche, die Emotionen weckt
Nachfahren der Familie Dreifus, die vor den Nazis nach Amerika fliehen musste, haben Deutschland besucht. Ihr Weg führte sie auch nach Stuttgart, wo die Geschichte einst ihren Ausgang nahm. Eindrücke einer bewegenden Spurensuche.
26.04.2023
Trickfilm-Festival Stuttgart eröffnet
Klima-Abgründe und Selbst-Recycling
Schon das erste Wettbewerbsprogramm am Eröffnungsabend hat einmal mehr gezeigt, welche visuellen Qualitäten der künstlerische Animationsfilm mitbringt – besonders, wenn er gut kuratiert im Kino läuft. Viele Filmemacher bewegen sich hart am Puls der Zeit.
21.04.2023
Esslinger Seewiesenschule
Zeitzeugin im Klassenzimmer
Die Holocaust-Überlebende Ruth Michel berichtet in der Seewiesenschule von ihrer Lebensgeschichte. Sie mahnt die Schülerinnen und Schüler zu Toleranz.
25.04.2023
Holocaust-Theater in Stuttgart
Bilder vom Alltag in Auschwitz
Das niederländische Theaterkollektiv Hotel Modern hat mit „Kamp“ im Stuttgarter Theaterhaus eine ebenso eindrucksvolle wie erschütternde Miniaturversion des Vernichtungslagers gezeigt. Am Ende bleibt dem Publikum lange nur Schweigen.
13.04.2023
Flucht vor Polizei in Berlin
Auto prallt mit Wucht gegen Holocaust-Mahnmal
Das Berliner Holocaust-Mahnmal ist in der Nacht zu Dienstag durch ein Auto beschädigt worden. Der Wagen prallte mit großer Wucht gegen eine niedrige Betonstele des Denkmals. Die Hintergründe.
14.03.2023
Stolpersteine in Stuttgart
Dem Vergessen entreißen
Sie waren Nachbarn, wurden ermordet und vergessen. Die Initiative Stolperstein rüttelt das Gedächtnis wach. Seit 20 Jahren. Demnächst wird der Kölner Künstler Gunter Demnig den 1000. Stolperstein in Stuttgart verlegen.
07.03.2023
KZ Hailfingen/Tailfingen
Holocaustüberlebender feiert 99. Geburtstag
Bis 1945 bestand bei Gäufelden-Tailfingen ein KZ. 600 Männer mussten dort Zwangsarbeit leisten, 189 kamen zu Tode. Jugendguide Benjamin Merkt hat einen der Überlebenden, Mordechai Ciechanower, nun kurz vor seinem 99. Geburtstag besucht.
22.02.2023
Im Kino: „Wo ist Anne Frank?“
Was ihr Tagebuch uns heute noch zu sagen hat
In seinem berührenden Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“ blickt Ari Folman auf die Holocaust-Gedenkkultur und stellt aktuelle Bezüge her.
21.02.2023
Gedenkstunde im Bundestag
Erstmals besonders queeren Opfern des Nationalsozialismus gedacht
Mit einer feierlichen Gedenkstunde hat der Bundestag am Freitag den Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung gedacht. Erstmals standen die verfolgten Angehörigen sexueller Minderheiten im Mittelpunkt des Holocaust-Gedenktags.
27.01.2023