Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
D
DDR
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Theater
"Großer Theatermann" - Trauer um Regisseur Wolfgang Engel
Nicht nur seine Inszenierung von «Warten auf Godot» sorgte in Dresden für einen Theaterbesucher-Ansturm. Regisseur Engel avancierte vor dem Mauerfall zum Meister der politischen Metapher.
08.03.2025
50 Jahre
"Über sieben Brücken" - Der steinige Weg der Rockband Karat
Mit Schnauzbärten und Schlaghosen sitzen sechs junge Herren auf einer Wiese. Mit diesem Autogrammkarten-Motiv startet eine Band aus Ost-Berlin 1975 ihre Karriere. Sie heißt Karat.
21.02.2025
Im Alter von 87 Jahren gestorben
Vietnam-Krieg und „Bruderkuss“: Fotograf Thomas Billhardt ist tot
Bilder aus dem Vietnam-Krieg machten ihn berühmt: Thomas Billhardt war nicht nur in der DDR bekannt. Nun ist er gestorben.
25.01.2025
Friedliche Revolution
Als das Volk über die Stasi triumphierte
Vor 35 Jahren stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.
14.01.2025
Schauspielerin
Sie war Prinzessin Tausendschön: Christel Bodenstein ist tot
Sie gilt als eine der schönsten Märchenprinzessinnen der DEFA in der DDR. Die Königstochter Tausendschön war im Jahr 1957 ihre erste Hauptrolle, da war sie 18. Nun ist Christel Bodenstein gestorben.
09.12.2024
Geschichte
Flaschenpost von der Ostsee nach Australien
Mit zehn Jahren wirft Tanja Kretzschmar eine Flaschenpost vom Boot ihres Opas in die Ostsee. Anderthalb Jahre später kommt Antwort – aus Australien. Wie die Flasche ans andere Ende der Welt kam, erfährt sie jedoch erst 40 Jahre später.
29.11.2024
Ehrhart Neubert ist tot
Bürgerrechtler der DDR mit 84 Jahren gestorben
Der Pfarrer Ehrhart Neubert ist tot. Der Bürgerrechtler starb am Sonntag in Thüringen. Neubert setzte sich für eine Aufarbeitung von Stasi-Verbrechen in der evangelischen Kirche ein.
19.11.2024
Das erste Haus in der DDR
Honeckers Grandhotel
Auch im Sozialismus gab es Luxus: An der Ecke Unter den Linden und Friedrichstraße eröffnete 1987 das Vorzeigehotel der DDR. Heute wird das Haus als Marke der Marriott-Gruppe betrieben und hat sich einen charmanten Hauch Ostflair bewahrt.
17.06.2024
Star im DDR-Fußball
Chemie Leipzig trauert um Legende Bernd Bauchspieß
Es war vor langer Zeit die Sensation im DDR-Fußball. Der nach einer Neustrukturierung als Absteiger gehandelte Club Chemie Leipzig wurde Meister. Großen Anteil daran hatte Bernd Bauchspieß.
25.10.2024
Margarete Müller ist tot
Ex-Mitglied des Zentralkomitees der DDR gestorben
Frauen waren in der engsten SED-Spitze eine Ausnahme. Margarete Müller wurde als junge, tatkräftige Frau in den Führungszirkel aufgenommen. Nun ist sie in hohem Alter gestorben.
15.10.2024
Streaming-Tipps
Die besten acht Filme für die deutsch-deutsche Verständigung
Seit 1. Oktober ist der Kultfilm „Good bye, Lenin!“ wieder im Kino zu sehen. Die Tragikomödie gehört zu den acht besten Filmen, die seit 1990 versucht haben, die DDR zu erklären.
26.09.2024
Friedrich-Schiller-Preis für Barbara Honigmann
Im Zeichen von Freiheit und Menschlichkeit
Die Schriftstellerin Barbara Honigmann, geboren 1949 in Ost-Berlin als Kind jüdischer Eltern, ist jetzt in Marbach mit dem Friedrich-Schiller-Preis des Landes ausgezeichnet worden.
22.09.2024
75 Jahre Demokratie
Wohin treibt die Bundesrepublik?
Der Diktatur entronnen, entwickelte sich die junge westdeutsche Demokratie zu einem Gegenbild zum NS-Staat wie auch zum DDR-Regime. Dass dies glücken würde, war anfangs fraglich. Es gelang. Doch kein Erfolg ist von Dauer.
23.08.2024
Paar aus Sinsheim über seine Flucht aus der DDR
Mit dem Trabi durch die Nacht in die Freiheit
Der Sommer unseres Lebens: Das SED-Regime nimmt dem Ehepaar Friedrich die Luft zum Atmen. Sie wollen flüchten – aber wie, mit zwei kleinen Kindern? Im Sommer 1989 ergreifen sie die erste Chance, die sich ihnen bietet.
07.08.2024
Bundespräsident würdigt Jahrestag
Steinmeier dankt Ungarn für Beitrag zur deutschen Einheit
Es war nur ein Loch im Eisernen Vorhang - doch es ermöglichte Hunderten DDR-Bürgern die Flucht von Ungarn aus. Und es bereitete den Fall der Mauer vor. Das würdigt am Jahrestag der Bundespräsident.
19.08.2024
Unrecht in der DDR
Wo die Seele einfriert
Das ehemalige Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen ist heute eine Gedenkstätte. Bei einer Führung mit Zeitzeuge Gilbert Furian lässt sich erahnen, wie gnadenlos die DDR mit unliebsamen Bürgern umging und welches Unrecht hier geschah.
24.06.2024
17. Juni
Warum wehen heute die Flaggen?
In ganz Deutschland wehen die Flaggen am 17. Juni. Der Grund dafür liegt rund 70 Jahre zurück und gilt als wichtiger Meilenstein der deutschen Geschichte.
23.04.2024
Jugendweihe in Baden-Württemberg
Fast erwachsen
In der DDR war die Jugendweihe als Ersatzritual für Konfirmation und Firmung selbstverständlich. Aber auch in Baden-Württemberg begehen Jugendliche heute noch dieses Fest.
21.05.2024
75 Jahre Grundgesetz
Das Grundgesetz ist nicht in Stein gemeißelt
Unsere Verfassung hebt an mit einem Pathos, das den Vergleich mit den Gesetzestafeln des Moses nicht zu scheuen braucht. Und doch unterliegt das Grundgesetz dem Wandel. Nur die zentralen Werte unterliegen der „Ewigkeitsklausel“. So kam es zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
13.05.2024
Städel Frankfurt würdigt Käthe Kollwitz
Sogar ein ICE ist nach ihr benannt
Jeder kennt ihren Namen: Käthe Kollwitz. Aber warum hat man sie in Ost und West eigentlich zur Vorzeigekünstlerin erhoben? Eine Ausstellung in Frankfurt will der berühmten Künstlerin endlich gerecht werden.
29.03.2024
Das Trauma der Ostdeutschen
Bis heute im Schatten der Geschichte
Die Rolle Ostdeutschlands und der Ostdeutschen nach 1990 bietet noch immer Anlass zum Streit. Die Bürger aus der damaligen DDR verlangen ihren Platz in der gesamtdeutschen nationalen Biografie. Zu Recht, schreibt StZ-Kolumnistin Ursula Weidenfeld.
08.04.2024
Gründer der Rockband City
Fritz Puppel ist tot
Musik war sein Leben. Zusammen mit Schlagzeuger Klaus Selmke gründete Fritz Puppel die Band City. Sie wurde eine der erfolgreichsten Rockgruppen aus der DDR.
22.02.2024
20 Jahre Partnerschaft Remshalden-Elterlein
Freundschaft trotzt dem Eisernen Vorhang
1953 begannen der heute 89-jährige Rudolf Seibold aus Remshalden (Rems-Murr-Kreis) und der Sachse Reiner Trübenbach einen Briefwechsel. Trotz aller Widrigkeiten blieben sie befreundet und initiierten eine deutsch-deutsche Gemeindepartnerschaft.
10.11.2023
Klimaaktivisten verunstalten Denkmal
Farbattacke der Letzten Generation auf Berliner Weltzeituhr
Der Klimaschutzgruppe Letzte Generation geht es um maximale Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Nach Straßenblockaden und Aktionen in Museen werden nun zusehends bekannte Wahrzeichen eingefärbt. Nach dem Brandenburger Tor traf es nun ein weiteres Berliner Denkmal.
17.10.2023
Deutscher Buchpreis
Das dunkle Herz der DDR
Einer weichgespülten Vergangenheitsbeschwichtigung setzt Anne Rabes Roman „Die Möglichkeit von Glück“ die Gewaltgeschichte des realexistierenden Sozialismus entgegen.
15.10.2023
35 Jahre Böblinger Städtepartnerschaft mit Sömmerda
„Demokratie zu leben wird nicht einfacher“
Die Städte Böblingen und Sömmerda (Thüringen) haben am Dienstag das 35-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Beim Festakt ging es auch darum, Demokratie zu leben und sie zu schützen. Klaviermusik und Gesang gab es von der 15-jährigen Emily Yue aus Holzgerlingen.
03.10.2023
Neue Gesetze 2023
Das ändert sich zum 1. September
Am 1. September treten einige wichtige gesetzliche Neuerungen und in Kraft. Wir geben Ihnen ein Überblick, welche diese sind und was das für Verbraucher bedeutet. Im neuen Monat laufen aber auch einige Fristen aus.
31.08.2023
Terézia Moras neuer Roman „Muna“
Eine Frau in toxischen Beziehungen
Terézia Mora erzählt in „Muna“ 22 Jahre aus dem Leben einer Aufsteigerin aus prekären Verhältnissen, die mit gläsernen Decken, ihrer ostdeutschen Herkunft und einer ungesunden Liebesbeziehung ringt.
28.08.2023
Gundermann-Abend in Stuttgart mit Andreas Dresen und Alexander Scheer
Blumen vom Arsch der Hölle
Andreas Dresen und Alexander Scheer feiern das Liedgut des DDR-Liedermachers Gerhard Gundermann im Stuttgarter Theaterhaus. Ein musikalisch mitreißender, inhaltlich zwiespältiger Abend.
10.08.2023
Berliner Galerie Eigen + Art wird vierzig
Siegeszug einer DDR-Galerie
In der DDR galten Kunstgalerien als Teufelszeug. Judy Lybke hat das nicht geschert. Aber auch seine Lektion in Sachen Kapitalismus hat er erfolgreich gelernt.
05.04.2023
Krieg in der Ukraine
Regierung will schnell über polnische Kampfjets für Ukraine entscheiden
Polen will Jets vom Typ MiG-29 aus DDR-Altbeständen an die Ukraine liefern und hat deshalb eine Genehmigung durch die deutsche Regierung erbeten. Sie will noch im Laufe des Donnerstags entscheiden.
13.04.2023
Hans Modrow
Früherer DDR-Regierungschef gestorben
Der frühere DDR-Regierungschef und Linken-Politiker Hans Modrow ist tot. Er verstarb in der Nacht zu Samstag, wie ein Sprecher der Linkspartei in Berlin bestätigte.
11.02.2023
Nachruf auf Wulf Kirsten
Der Dichter zieht querweltein
Der Dichter und Schriftsteller Wulf Kirsten ist gestorben. Seine Heimat fand er in Weimar, und Buchenwald war für ihn stets ganz nah. Ein Nachruf.
16.12.2022
Grüner Politiker stirbt mit 72 Jahren
Werner Schulz war immer unabhängig
Der Grünen-Politiker starb am Mittwoch im Alter von 72 Jahren, während einer Veranstaltung beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue.
09.11.2022
Im Kino: „Meine Chaosfee und ich“
Jella Haase leiht einer Zahnfee ihre Stimme
Im Kinofilm „Meine Chaosfee und ich“ spricht Jella Haase eine Zahnfee. Im Interview spricht sie über Kinderfilme, heftige Drehs, „Fack ju Göhte“ und die DDR.
10.10.2022
Neu auf Netflix: „Kleo“
Jella Haase als Stasi-Killerin auf Rachefeldzug
In Diktaturen lauert der Verrat überall, das erfährt leidvoll eine Stasi-Agentin in der neuen Netflix- Serie „Kleo“. Jella Haase macht aus der Hauptfigur ein ebenso charmantes wie giftiges Chamäleon.
18.08.2022
Literatur
Thomas Brussig trennt sich im Streit von S. Fischer
Mit „Helden wie wir“ und anderen Büchern hat Thomas Brussig Bestseller geliefert. Nun gibt es Ärger mit einem Ex-DDR-Offizier – und Brussig entzieht seinem Verlag das Vertrauen.
22.07.2022
Opferbeauftragte
Zupke fordert von Firmen Geld für DDR-Zwangsarbeit
«Knastware für den Klassenfeind» - Strumpfhosen und andere Artikel aus der Produktion in DDR-Gefängnissen wurden in westdeutschen Läden verkauft. Wer sie damals vermarktet habe, müsse heute Entschädigung leisten, findet die SED-Opferbeauftragte.
16.06.2022
Rock
Puhdys-Drummer Klaus Scharfschwerdt gestorben
Einst gefiel ihm die Musik der Puhdys gar nicht. Dann saß er mehrere Jahrzehnte bei der Band am Schlagzeug. Aus dem Puhdys-Hit «TV Show» kennen die Fans auch seine Stimme.
14.06.2022
Neu im Kino: „Stasikomödie“
Ein Hippie in der Abhörzentrale
Leander Haußmanns neuer Film „Stasikomödie“ ist ein witziger, melancholischer, aber auch sehr altersmilder Rückblick auf die DDR. Ist der Film einen Kinobesuch wert?
18.05.2022
Einer der bekanntesten Maler Deutschlands
Norbert Bisky in Stuttgart
Seine Bilder sind teuer. In Stuttgart kann man die helle und schöne Malerei von Norbert Bisky derzeit überall in der Stadt sehen. Sein Name verrät aber eine schwere Kindheit.
04.05.2022
Joachim Streich
DDR-Rekordtorschütze im Alter von 71 Jahren verstorben
Der DDR-Rekordtorschütze Joachim Streich ist tot. Er verstarb drei Tage nach seinem 71. Geburtstag.
16.04.2022
„Auswärtsspiel“ in der ARD
Doku über die Toten Hosen in der DDR
1982 wagten die jungen Punks der Toten Hosen etwas höchst gefährliches: Sie gaben ein illegales Geheimkonzert in der DDR. Eine Doku in der ARD erzählt die faszinierende Geschichte.
19.07.2021
Lindenberg-Song
Udos Sonderzug gibt es wirklich
Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ fuhr nie nach Pankow. Kult ist er trotzdem: als Lied und als Lok. Der Musiker hat sie höchstpersönlich künstlerisch gestaltet. Eine Geschichte, die 1983 in Ost-Berlin beginnt und im unterfränkischen Amorbach endet.
09.03.2022
ZDF-Film „Honecker und der Pastor“
Ein spannendes Stück deutscher Geschichte
Erich und Margot Honecker finden 1990 nach dem Ende ihrer DDR ganz unerwarteten Unterschlupf. Jan Josef Liefers hat Regie geführt bei „Honecker und der Pastor“ im ZDF.
10.03.2022
DDR-Waffen für die Ukraine
Bundeswehr bürgt für Qualität
Der Ukraine sollen nur funktionsfähige Luftabwehrraketen aus DDR-Bestand geliefert werden. Und so will die Regierung das sicherstellen:
04.03.2022
Fabian Hinrichs in der Serie „Zerv“
„Schauspieler müssten mehr nachdenken“
Fabian Hinrichs spielt die Hauptrolle in der ARD-Serie „Zerv“, die am Dienstag, 22. Februar, startet und aus der Wendezeit erzählt. Im Interview spricht er über Ost-West-Klischees, darüber, was ihn am Theater und Fernsehen stört – und über Krawalle in Stuttgart.
17.02.2022
Ostalgie-Drama im Kino
Corinna Harfouch als sture Rebellin
Um den Ausverkauf Ostdeutschlands, DDR-Ostalgie und Verdrängung dreht sich das Kino-Drama „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ mit Corinna Harfouch.
18.02.2022
Kritik zu „Der Palast“
Zwischen Stasi und Familienknatsch
Mal Tanzfilm, mal Diktatur-Thriller, mal Familienmelodram: der ZDF-Dreiteiler „Der Palast“ will ein großer Kessel Buntes sein.
02.01.2022
Virtuelle Ausstellung
Die vergessenen Stars der DDR
Die Ausstellung „Sporthelden – erinnert oder vergessen?“ in Stuttgart widmet sich dem Umgang mit früheren Olympiasiegern aus Ostdeutschland. Pandemiebedingt sind nur virtuelle Touren möglich.
25.11.2021