Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
F
Forschung
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Bis zu 48.000 Euro
Haustier-Klone in China: Aus Tomcat wird Little Tomcat
Abschied für immer? Nicht in China. In der Volksrepublik entscheiden sich einige Tierhalter dafür, ihre liebgewonnenen Vierbeiner durch Klonen zurückzuholen. Doch das hat seinen Preis.
21.03.2025
Wissenschaft
Wirtschaftsweise empfiehlt Anwerbung von US-Spitzenforschern
Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu. Nach Ansicht einer Ökonomin könnte das eine Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland sein.
20.03.2025
Politische Projektion
Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen?
Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.
17.03.2025
Erfindungsgeist
Deutsche Unternehmen melden deutlich mehr Patente an
Die deutsche Industrie hat international Marktanteile verloren, vor allem in China. Doch gibt es ein Indiz, dass die heimischen Unternehmen angesichts starker Konkurrenz die Forschung intensivieren.
12.03.2025
Kürzungen
"Rettet die Wissenschaft": US-Proteste gegen Trumps Politik
Proteste gegen die Regierungspolitik sind in den USA bisher eher selten. Nun sind Tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Washington und anderen Städten auf die Straße gegangen.
08.03.2025
Kürzungen
Wissenschaftler protestieren gegen Trumps Politik
Proteste gegen die Regierungspolitik sind in den USA bisher eher selten. Nun haben tausende Wissenschaftler in Washington und anderen Städten demonstriert.
07.03.2025
Hochschule Esslingen kämpft gegen Treibhausgase
Umweltfreundlich und clever: Dieses schlichte Holzhaus ist ein CO2-Killer
Ein schlichtes Holzgebäude soll zum CO2-Killer werden. Die Hochschule Esslingen baut an ihrem Göppinger Campus ein Reallabor. Es soll das Bauen nachhaltiger und umweltfreundlicher machen. Ein digitaler Zwilling soll es dabei unterstützen.
03.03.2025
New-Food-Messe an der Uni Hohenheim
Alternativen auf dem Teller
Klimawandel und andere Krisen erschüttern die Ernährungswirtschaft. In Hohenheim und beim New-Food-Festival wird an Lösungen geforscht und gearbeitet.
05.03.2025
Forschungsprojekt des Stadtarchivs
Wie erging es den NS-Zwangsarbeitern in Böblingen?
Ein Forschungsprojekt des Böblinger Stadtarchivs soll die Geschichte der Zwangsarbeiterlager in Böblingen zwischen 1939 und 1945 aufarbeiten.
04.03.2025
Untersuchungen laufen
Mit Kettensäge: Sylt-Wal wird weiter zerlegt
Nach der Bergung des tonnenschweren Pottwals vor Sylt wird das Tier weiter zerteilt. Nicht nur frostige Temperaturen sorgen dabei für Probleme.
18.02.2025
ZEW-Studie
Firmengründungen stark gesunken - "Innovationslücken drohen"
Seit Mitte der Neunzigerjahre ist die Zahl der Firmengründungen in Deutschland drastisch gesunken, zeigt eine neue Studie. Vor allem in besonders wichtigen Industriebranchen geht es deutlich bergab.
11.02.2025
Neubau für HfWU in Nürtingen
Warum das Land 26 Millionen Euro in Nürtingen investiert
Wieder investiert das Land viele Millionen Euro in den Hochschulstandort Kreis Esslingen. Diesmal geht es um einen Neubau am Standort Braike der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
04.02.2025
Psychopharmaka richtig absetzen
„Viele Patienten fühlen sich zurecht nicht ernst genommen“
Das Absetzen von Antidepressiva kann mit schweren Entzugssymptomen einhergehen – doch lange wurden diese unterschätzt oder als Rückfall gewertet. Der Psychiater Gerhard Gründer erklärt, warum langsames Ausschleichen wichtig ist, welche Risiken bestehen und wie Patienten besser unterstützt werden können.
04.02.2025
Wissenschafler wählen „Plusbäume“ aus
Wie aus drei Denkendorfer Hainbuchen Wälder der Zukunft entstehen
Der Klimawandel setzt den Wäldern in Baden-Württemberg zu. Nur die fittesten Bäume werden überleben. Weil es auf gute Gene ankommt, werden besonders prächtige Hainbuchen aus dem Kreis Esslingen „geklont“.
28.01.2025
Meinung und Wissenschaft
68-Länder Befragung zeigt Vertrauen in Forscher
Am Tag der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident präsentiert ein internationales Team Daten zum Vertrauen in Forscher. Weltweit sieht es ganz gut aus, es gibt aber Kritik an der Studie.
20.01.2025
Sozialforschung
Studie: Viele Deutsche unzufrieden mit Demokratie
Idee gut, Umsetzung schlecht? In einer Umfrage äußern besonders Ostdeutsche Zweifel daran, wie gut die Demokratie funktioniert. Der Ostbeauftragte stellt deshalb eine konkrete Forderung.
17.01.2025
Bildungsministerium
Union wirft Özdemir vor, Aufklärung der Fördergeld-Affäre zu verschleppen
Die Opposition kritisiert, Bildungsminister Cem Özdemir verschleppe die Aufklärung der so genannten Fördergeld-Affäre aus der Zeit seiner Vorgängerin Bettina Stark-Watzinger. Dabei hat die Union vor allem zwei konkrete Forderungen an den Grünen-Politiker.
17.01.2025
Psychologie
Warum romantische Beziehungen für Männer wichtiger sind als für Frauen
Eine neue Auswertung der Humboldt-Universität zu Berlin von mehreren Studien zeigt: Frauen kommen als Singles besser zurecht als Männer. Woran das liegt und was das mit Freunden zu tun hat.
13.01.2025
Offshore-Photovoltaik
Experten sehen Forschungsbedarf für PV-Anlagen auf dem Meer
Aus dem Wind auf der Nordsee lässt sich Strom produzieren. Aber was ist mit der Sonnenenergie? Wissenschaftler sehen Potenzial für schwimmende PV-Anlagen auf dem Meer - noch stellen sich aber Fragen.
12.01.2025
Erscheinungen am Himmel
Rekordzahl von UFO-Sichtungen bei Meldestelle eingegangen
Phänomene am Himmel sorgen immer wieder für Rätselraten. Für die Erscheinungen gibt es in der Regel natürliche Erklärungen. Ein Forscher-Netzwerk hilft bei der Ursachensuche.
10.01.2025
Psychologie
Unsere Wahrnehmung ist zu negativ - und das hat Folgen
Es gibt Zeiten, die fühlen sich besonders negativ an. Das vergangene Jahr war so eines. Zu allen Kriegen und Krisen kommt noch hinzu: Menschen nehmen negative Informationen stärker wahr als positive.
06.01.2025
Ausflugsziel im Kreis Esslingen
Burg Hohenneuffen – Spannende Fakten und neue Einblicke
Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel im Kreis Esslingen – und jetzt kann man mehr über die Ruine erfahren: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben in einem Buch vielfältige wissenschaftliche Forschungsergebnisse zusammengefasst.
27.12.2024
Forschungsprojekt an der Hochschule Esslingen
Wie sehen die Macher eigentlich Pornografie?
Das Geschäft mit Sex boomt. Studierende der Hochschule Esslingen haben jetzt Menschen, die mit Pornografie ihr Geld verdienen, nach ihrem Blick auf die Ware Sex befragt. Was sie sagen – und welche Schlüsse die Wissenschaftler daraus ziehen.
18.12.2024
Impfstoff-Entwicklung
Biontech und Pfizer zahlen für Vergleich in USA
Das Mainzer Unternehmen zahlt jeweils dreistellige Millionenbeträge, betont gleichzeitig aber den Unterschied zu anderen Rechtsstreitigkeiten.
27.12.2024
Burgenforschung an der Universität Tübingen
Zauber des Mittelalters: Baden-Württembergs Burgen
Neben prächtigen Schlössern gibt es in Baden-Württemberg hunderte Burgen. Diese imposanten Festungswerke und Ruinen werden jetzt von Forschern der Universität Tübingen systematisch erforscht.
24.12.2024
Medizin
Wie funktioniert das Baby-Screening bei Krankheiten
Mit einem Genomischen Neugeborenen-Screening könnten Babys auf Hunderte Krankheiten getestet werden. Forscher in Heidelberg und Mannheim arbeiten an einem flächendeckenden Konzept.
18.12.2024
Körpersaft, Rotz, Sekret
Warum Schleim unserer Gesundheit guttut
Für viele eklig, für den Körper unverzichtbar: Schleim etwa aus der Nase hält uns gesund und birgt Potenzial für medizinische Innovationen wie Biotinte, spezielle Pflaster und Kontaktlinsen.
28.11.2024
Seltene Einblicke
Bremsen ohne Feinstaub – und 5 weitere Zukunftspläne von Mercedes
Der Autohersteller Mercedes-Benz definiert sich als Innovationsmotor – und gewährt einen seltenen Blick in die Forschungswerkstatt. Was dort entwickelt wird, lesen Sie hier.
14.11.2024
Forschung in Esslingen
Esslinger Hochschule will aus Rost und Eisen Strom erzeugen
Eine Wissenschaftlerin in Esslingen forscht an einer alternativen Energiequelle. Dabei geht es um Rost und Eisen.
22.11.2024
Partnerschaften
Studie: Krisen schweißen Paare zusammen
Paare, die Probleme als Team bewältigen, führen langfristig eine stabilere Beziehung und haben auch weniger psychische Krankheiten. Insgesamt haben Verheiratete ein geringeres Risiko als Singles. Das zeigen aktuelle Studien.
11.11.2024
Leserforum zum Thema Krebs in Stuttgart
Den Tumorzellen die Tarnkappe nehmen
Hoffnung auf Fortschritte in der Krebstherapie machte das Leserforum Mittendrin von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten zum Thema „Mit neuen Waffen gegen den Krebs – reicht das aus?“. Bei einer Information ging ein überraschtes Raunen durch den Saal.
15.10.2024
Technikum Laubholz in Göppingen
Mehr Nachhaltigkeit mit Buchenholz
Das Technikum Laubholz weiht weltweit einzigartige Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen ein.
10.10.2024
Nach dem Tod des Bonobo-Babys
Welche Konsequenzen gibt es jetzt bei der Affenaufzucht?
Nach dem Tod des Menschenaffenkindes Kasita überlegt Zoodirektor Thomas Kölpin mit Pflegern und Experten, wie es mit der Affenmutter Chipita weitergeht.
09.10.2024
Chemie-Nobelpreis 2024
Wie drei Protein-Forscher KI für wissenschaftliche Revolutionen nutzen
Auch der Chemie-Nobelpreis 2024 steht im Zeichen von KI: Eine Hälfte des Preises geht an die Entwickler des KI-Systems „AlphaFold“, Demis Hassabis und John Jumper. Die andere Hälfte geht an David Baker für die computergestützte Erzeugung künstlicher, in der Natur nicht vorkommender Proteine. Wir erklären, was sich hinter ihrer revolutionären Forschung verbirgt.
09.10.2024
70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum
Cern – Laboratorium für die Welt und den Kosmos
Es sind die größten Fragen der Menschheit: Warum gibt es uns und unsere Welt? Was war vor dem Urknall? Wie wird sich das Universum entwickeln? Seit sieben Jahrzehnten suchen Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum Cern nach Antworten.
20.09.2024
Preise für kurios-skurrile Wissenschaft
Gaga-genial-großartige Forschung: Das sind die Ig-Nobelpreise 2024
Kuriose Forschung und viel Klamauk: Die Ig-Nobelpreise sind Kult. Auch in diesem Jahr wurde – zum 34. – viel Skurriles ausgezeichnet. Und einige Preise gingen nach Deutschland.
13.09.2024
Kreis Heidenheim
Antikes Grab bei Wohnungsbau entdeckt
Forscher finden bei Bauarbeiten Knochen und Gefäße aus dem frühen 4. Jahrhundert. Nun besteht Hoffnung auf mehr solcher Funde in Baden-Württemberg.
27.08.2024
Patientendaten
Ein Gesetz über Leben und Tod
Zwischen Stuttgart und Berlin ist ein Streit über die Kompetenz entbrannt, wer die Nutzung von Gesundheitsdaten regeln darf.
16.08.2024
Doppelhaushalt in Baden-Württemberg
Wo Kretschmann besonders investieren will
Für die kommenden zwei Jahre hat das Land nicht mehr so viel Geld zu verteilen wie in den letzten Jahren. Drei Themen müssen aus Sicht des Regierungschefs trotzdem drin sein.
11.08.2024
Extremismus in Baden-Württemberg
Extreme Rechte entwickelt sich rasant
Mehrere Einrichtungen erforschen den Rechtsextremismus im Land. Die Entwicklungen sind besorgniserregend, schnelle Antworten gibt es jedoch nicht.
24.07.2024
Radioliganden-Therapie
Radioaktive Medikamente hemmen Prostatakrebs
Eine neue Therapiemethode kann fortgeschrittenen Prostatakrebs zwar nicht heilen – ihn aber gut zurückdrängen, sodass ein weitgehend normales Leben möglich ist. Ein Stuttgarter Patient berichtet von seinen Erfahrungen mit der Radioliganden-Therapie.
12.06.2024
Baden-Württemberg
38,6 Millionen Euro für Forschungseinrichtungen vom Wirtschaftsressort
Viele Mittelständler haben keine eigene Forschung und Entwicklung. Hier springen wissenschaftliche Institute ein und helfen. Das lässt sich das Land einiges kosten.
12.06.2024
Europäischer Erfinderpreis
Erfinderin bringt Maschinen das Sehen bei
Die deutsche Informatikerin Cordelia Schmid ist zum Europäischen Erfinderpreis nominiert. Seit 1993 entwickelt sie Algorithmen, die KI autark erkennen lässt, was ein Bild zeigt.
27.05.2024
Säuglingsforschung
Gehirn von Jungen und Mädchen entwickelt sich früh unterschiedlich
Forscher der Universität Tübingen haben untersucht, wie sich die Hirnfunktion bei Babys und Säuglingen entwickelt – was langfristig erklären könnte, wie und warum psychologische und neurologische Erkrankungen entstehen.
22.05.2024
DITF Denkendorf
Entwicklungsprojekt für neuen klimafreundlichen Baustoff
Er soll eine sehr gute CO 2-Bilanz haben und günstiger als Stahlbeton sein: Privatunternehmen und Forscher der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf (Kreis Esslingen) entwickeln einen klimafreundlichen Baustoff.
13.05.2024
Technologieförderung in Baden-Württemberg
Wirtschaftsministerin beantragt 20 Millionen für Quantencomputer
Das Land investiert viel, um beim globalen Wettrennen um die Quantencomputer mitzuhalten. Jetzt will die Wirtschaftsministerin die Förderung aufstocken.
03.05.2024
Cannabis in Stuttgart
Hier wird schon seit Jahren Cannabis angebaut
Drei Cannabis-Pflanzen dürfen erwachsene Privatpersonen nun anbauen. Das ist eine Kleinigkeit zu den Hunderten, die bei der Uni Hohenheim wachsen. Ein Besuch bei den Forschenden im Gewächshaus, die einen Tipp für alle „Hobby-Grower“ haben.
18.04.2024
Hochschulprojekt in Nürtingen
Was geht mich Diversität an?
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen schließt ihr Semester der Diversität ab und stellt sich dabei selbst gute Noten aus. Ein Gespräch mit der Hochschulreferentin Charlotte Kempf.
15.04.2024
Baden-Württemberg
Forscher-Netzwerk will Tierversuche reduzieren
Jahr für Jahr werden Zehntausende Mäuse und Ratten für Forschungsversuche gezüchtet. Die Wissenschaft versucht, diese Zahl zu reduzieren und Alternativen zu finden.
26.03.2024
Wissenschaftsskepsis
Warum Forscher irren können
Die Forschung kann irren und zu falschen Schlussfolgerungen gelangen. Viele Menschen lässt das an der Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zweifeln. Dabei sind Fehler ein entscheidender Treiber unseres Fortschritts.
10.03.2024