Bayern München und Real Madrid sind fester Bestandteil der europäischen Königsklasse. Foto: AFP

Der VfB Stuttgart geht in der kommenden Saison erstmals nach 14 Jahren wieder in der Champions League an den Start. Wir geben einen Überblick über die bereits sicher qualifizierten Teilnehmer.

Die Saison 2023/24 neigt sich in den europäischen Fußballligen dem Ende entgegen und viele Entscheidungen für die kommende Saison sind bereits gefallen. Unter anderem, dass der VfB Stuttgart erstmals seit 14 Jahren wieder in der Champions League an den Start gehen wird. Viele VfB-Fans schauen deshalb gebannt auf die möglichen Gegner. Ein Großteil der 36 Startplätze ist bereits vergeben. Der Überblick:

Die Bundesliga wird von mindestens fünf Mannschaften vertreten sein: Bayer 04 Leverkusen, Bayern München, der VfB, RB Leipzig und Borussia Dortmund sind sicher dabei. Gewinnt Borussia Dortmund in diesem Jahr den Wettbewerb, darf sich auch der Sechste über einen Start in der Königsklasse freuen. Eintracht Frankfurt und die TSG Hoffenheim konkurrieren vor dem letzten Spieltag noch um Platz sechs.

Spannender Kampf um die letzten Plätze

Aus Italien haben sich die beiden Mailänder Clubs Inter und AC qualifiziert. Dazu der FC Bologna und Juventus Turin. Atalanta Bergamo belegt derzeit den fünften Platz, auf den aber auch noch die beiden römischen Clubs AS und Lazio schielen. In Frankreich bilden Serienmeister Paris Saint-Germain und AS Monaco das sicher qualifizierte Duo. Ein Dreikampf um Platz drei zwischen OSC Lille, Stade Brest und Nizza sorgt bis zum letzten Spieltag für Spannung.

Auslosung am 29. August

Aus der englischen Premier League gehen der FC Arsenal, Manchester City und der FC Liverpool an den Start. Um den vierten Startplatz konkurrieren noch Aston Villa und Tottenham Hotspur. Aus Spanien kommen Meister Real Madrid, Neuling FC Girona sowie der FC Barcelona hinzu. Atlético Madrid kann den vierten Startplatz am nächsten Spieltag festmachen. Außerhalb der Top-Fünf-Ligen haben bisher die niederländische Delegation um die PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam, der portugiesische Meister Sporting Lissabon sowie der schottische Meister Celtic Glasgow ihr Ticket sicher.

Insgesamt qualifizieren sich 25 Vereine über ihre nationalen Ligen. Dazu kommen sieben Teilnehmer, die erst in der Qualifikation zwischen Juli und August 2024 ermittelt werden. Die letzten beiden Tickets zur Gruppenphase gehen an die beiden Titelverteidiger der Champions- sowie der Europaleague. Sollten diese bereits über ihre Ligaplatzierung qualifiziert sein, greift eine Zusatzregel. Profitieren würden die in der Qualifikation beteiligten nationalen Meister mit dem besten Clubkoeffizienten. Die Auslosung erfolgt am 29. August.