Freude und Leid liegen in der Relegation nah beieinander: 2019 musste der VfB Stuttgart den bitteren Gang in die zweite Liga antreten. Union Berlin stieg auf. Foto: Pressefoto Baumann/Hansjürgen Britsch

Die einen halten sie für überflüssig, die anderen lieben die Spannung nach dem eigentlichen Ende der Fußball-Saison. Die Relegation für die erste und zweite Liga steht wieder an. Fragen und Antworten im Überblick.

Die Saison in der Fußball-Bundesliga ist Geschichte, 34 Spieltage sind vorüber – Meister und zwei direkte Absteiger stehen fest. Eine Entscheidung steht aber noch aus. In der Relegation duellieren sich der Tabellen-16. der ersten Liga und der Dritte der zweiten Liga darum, wer in der kommenden Saison in der höchsten deutschen Spielklasse antritt.

Der VfL Bochum ist am letzten Spieltag durch eine 1:4-Niederlage in Bremen – und weil die Konkurrenten Mainz (3:1 in Wolfsburg) und Union Berlin (2:1 gegen Freiburg) gewonnen haben – auf den Relegationsplatz abgerutscht. Der Traditionsverein aus dem Ruhrpott trifft nun in zwei zusätzlichen Partien auf die Fortuna aus Düsseldorf, die schon vor dem letzten Spieltag als Tabellendritter der zweiten Liga feststand.

Wann findet die Relegation statt?

Die Relegation wird mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die Partien finden an diesem Donnerstag, 23. Mai, und am Montag, 27. Mai, statt. Erst wird im Bochumer Ruhrstadion gespielt, das Rückspiel findet in Düsseldorf statt.

Anpfiff der beiden Partien ist jeweils um 20.30 Uhr, übertragen werden sie auf zwei Sendern – und auch im Free-TV. Die Rechte liegen bei Sat.1. Abonnenten des Bezahlsenders Sky, die das Bundesliga-Paket besitzen, bekommen die Spiele ebenfalls zu sehen.

Welcher Modus wird gespielt?

Einst war in der Relegation ein Entscheidungsspiel möglich, ein drittes Aufeinandertreffen nach Ende der regulären Saison ist aber nicht mehr vorgesehen. Die Torregel wurde an den Europapokal angepasst. Auswärtstore zählen bei Torgleichstand nicht mehr doppelt. Bei Punkt- und Torgleichheit geht es in die Verlängerung und danach ins Elfmeterschießen.

Seit wann gibt es die Relegation? Und gibt es einen klaren Favoriten?

Die Relegationsspiele zwischen dem Bundesliga-Drittletzten und dem Zweitliga-Dritten hatte es bereits von 1982 bis 1991 gegeben, dann wurde sie abgeschafft. Fortan gab es drei direkte Ab- beziehungsweise Aufsteiger, bis die Entscheidungsspiele 2009 im deutschen Profifußball wieder eingeführt wurden.

Die Statistik seitdem spricht eine klare Sprache: der Erstligist ist haushoher Favorit. Seit der Wiedereinführung hat sich in bisher 15 Duellen zwölfmal der Tabellen-16. aus der ersten Liga durchgesetzt – dies entspricht einer Quote von 80 Prozent.

Nur der 1. FC Nürnberg, der 2009 Energie Cottbus ausschaltete, Fortuna Düsseldorf (2012 gegen Hertha BSC) sowie Union Berlin (2019 gegen VfB Stuttgart) haben als Zweitligisten den Aufstieg realisiert.

Die Relegationsspiele im Überblick

1982 bis 1991 (bei Torgleichheit gab es ein Entscheidungsspiel/Zweitligisten sind erstgenannt; Gewinner in Versalien):

  • 1982: Kickers Offenbach - BAYER LEVERKUSEN // 0:1 und 1:2
  • 1983: BAYER UERDINGEN - Schalke 04 // 3:1 und 1:1
  • 1984: MSV Duisburg - EINTRACHT FRANKFURT // 0:5 und 1:1
  • 1985: 1. FC SAARBRÜCKEN - Arminia Bielefeld // 2:0 und 1:1
  • 1986: Fortuna Köln - BORUSSIA DORTMUND // 2:0 und 1:3, Entscheidungsspiel in Düsseldorf 0:8
  • 1987: FC St. Pauli - FC HOMBURG // 1:3 und 2:1
  • 1988: Darmstadt 98 - WALDHOF MANNHEIM // 3:2 und 1:2, Entscheidungsspiel in Saarbrücken 0:0/4:5 i.E.
  • 1989: 1. FC Saarbrücken - EINTRACHT FRANKFURT // 0:2 und 2:1
  • 1990: 1. FC Saarbrücken - VfL BOCHUM // 0:1 und 1:1
  • 1991: STUTTGARTER KICKERS - FC St. Pauli // 1:1 und 1:1, Entscheidungsspiel in Gelsenkirchen 3:1

2009 bis 2019 (Duelle wurden im Europacup-Modus entschieden):

  • 2009: 1. FC NÜRNBERG - Energie Cottbus // 3:0 und 2:0
  • 2010: FC Augsburg - 1. FC NÜRNBERG // 0:1 und 0:2
  • 2011: VfL Bochum - BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH // 0:1 und 1:1
  • 2012: FORTUNA DÜSSELDORF - Hertha BSC // 2:1 und 2:2
  • 2013: 1. FC Kaiserslautern - 1899 HOFFENHEIM // 1:3 und 1:2
  • 2014: SpVgg Greuther Fürth - HAMBURGER SV // 0:0 und 1:1
  • 2015: Karlsruher SC - HAMBURGER SV // 1:1 und 1:2 n.V.
  • 2016: 1. FC Nürnberg - EINTRACHT FRANKFURT // 1:1 und 0:1
  • 2017: Eintracht Braunschweig - VfL WOLFSBURG // 0:1 und 0:1
  • 2018: Holstein Kiel - VFL WOLFSBURG // 1:3 und 0:1
  • 2019: VfB Stuttgart - UNION BERLIN // 2:2 und 0:0
  • 2020: WERDER BREMEN - 1. FC Heidenheim // 0:0 und 2:2
  • 2021: 1. FC KÖLN - Holstein Kiel // 0:1 und 5:1
  • 2022: Hamburger SV - HERTHA BSC // 1:0 und 0:2
  • 2023: Hamburger SV - VFB STUTTGART // 0:3 und 1:3

Und wie sieht es in der 2. Liga aus?

Neben der Relegation für die Bundesliga gibt es auch Entscheidungsspiele um die Ligazugehörigkeit in der zweithöchsten Spielklasse. Seinen Platz verteidigen muss Wehen Wiesbaden, das am Freitag, 24. Mai, zunächst Heimrecht gegen den Drittligisten Jahn Regensburg hat. Das Rückspiel in Regensburg findet am darauffolgenden Dienstag, 28. Mai, statt. Die Partien werden ebenfalls um 20.30 Uhr angepfiffen, Sat.1 und Sky übertragen.