Gazelle Sharmahd beklagt, dass ihr zum Tode verurteilte Vater zu wenig Unterstützung erhalte. Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Die Bundesregierung sollte sich dringend vehementer für die Freilassung von deutschen Häftlingen im Iran einsetzen, mahnen Menschenrechtler und Familienangehörige an.

Die Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi ist laut Angaben ihrer Tochter nach 220 Tagen Einzelhaft schwer erkrankt. Der zum Tode verurteilte Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd sitzt seit mehr als tausend Tagen in der Einzelzelle. Ein kürzlicher Gefangenenaustausch zwischen dem Iran und einigen europäischen Staaten zeigte, dass Teheran ausländische Häftlinge als Geiseln benutzt, um eigene Staatsbürger freizubekommen.

Weiterlesen mit

Unsere Abo-Empfehlungen

Von hier, für die Region,
über die Welt.

  • Zugriff auf alle Inhalte der EZ im Web
  • Unkompliziert kündbar
* bis zum 12. Monat für 7,99 € mtl. und danach 9,99€ mtl.
** anschließend 9,99 € mtl.