Die EU will die Kunden vor Abzocke im Internet schützen. Das ist gut, aber dem Kauf auf Rechnung droht das Aus, kommentiert unser Brüssel-Korrespondenten Knut Krohn.
Nicht alles, was gut gemeint ist, ist am Ende auch gut gemacht. Aus diesem Grund ist es sehr unwahrscheinlich, dass die EU-Richtlinie für Verbraucherkredite wie in Brüssel geplant umgesetzt wird. Die Kunden vor Abzocke im Internet zu schützen, ist natürlich aller Ehren wert. In diesem Sinne sind die Vorgaben der EU ein eindeutiger Fortschritt gegenüber der bisherigen Gesetzgebung. So werden etwa bei Kreditverträgen die Rechte der Kunden gestärkt, indem die wahren Kosten eines Kredits offengelegt werden müssen.
Im Falle des Versandhandels wurde die Sache allerdings nicht ganz zu Ende gedacht. Denn unter die Regelung sollen auch kleinere Geschäfte fallen, bei denen ein Produkt im Internet gekauft und später erst bezahlt wird. Das soll vermeiden, dass vor allem ärmere Haushalte in eine Schuldenfalle getrieben werden. In Deutschland ist dieser Kauf auf Rechnung allerdings beliebt, denn er bietet den Kunden Schutz vor unseriösen Anbietern im Internet. Die Ware wird erst bezahlt, wenn man sie sie in Händen hält.
Dem Käufer wird ein Stück Sicherheit genommen
Aus diesem Grund ist der Protest gegen die Richtlinie nachzuvollziehen. Zum einen würde den Käufern ein Stück Sicherheit genommen. Zum anderen wäre ein etabliertes und gut funktionierendes Geschäftsmodell dem Ende geweiht. Denn bei jedem auch noch so kleinen Einkauf im Internet würde durch die verlangte Bonitätsabfrage ein bürokratischer Ablauf in Gang gesetzt, den kaum ein Händler lange auf sich nehmen würde. Der Realitätscheck zeigt, dass die Gesetzgeber in der EU in diesem Fall bei ihrem nachvollziehbaren Streben nach einem besseren Verbraucherschutz über das Ziel hinausgeschossen sind. Im Moment wird in Brüssel noch an den Details der neuen Richtlinie gearbeitet. Dazu dürften auch einige Änderungen bei den Regelungen zum Kauf auf Rechnung gehören.