Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportlehrerinnen und Sportlehrer,
Nach rund drei herausfordernden Pandemie-Jahren hat sich größtenteils wieder Normalität eingestellt – auch was Laufveranstaltungen betrifft. Schon im vergangenen Sommer ging der Eßlinger Zeitung Lauf (EZ-Lauf) weitgehend ohne Beschränkungen und eingebettet im Esslinger Bürgerfest über die Bühne. Wir als Veranstalter gehen davon aus, dass dies auch in diesem Jahr wieder so sein wird und der von Eßlinger Zeitung und TSG Esslingen veranstaltete Lauf im Rahmen des neuerdings Schwörfest genannten großen Stadtfests in Esslingen am 9. Juli 2023 unter „normalen“ Bedingungen gestartet werden kann. Auch bei der 23. Ausgabe verspricht der EZ-Lauf ein Laufvergnügen zu werden, das insbesondere für Schulgemeinschaften auch ein verbindendes Element darstellt.
In den vergangenen Ausgaben ist es gelungen, einen starken Fokus auf die AOK-Schülerläufe zu legen. Rund 1500 Schüler haben sich in Vor-Corona-Jahren jeweils beteiligt, auch beim EZ-Lauf 2022 war die Schülerschar beeindruckend. Solche Teilnehmerzahlen sorgen bundesweit für Aufmerksamkeit. Viele engagierte Lehrer und Eltern haben zu diesem Erfolg ihren Beitrag geleistet. Dafür möchten wir uns sehr herzlich bedanken und alle ermuntern, sich weiter zu engagieren beziehungsweise sich zum ersten Mal zu beteiligen. In diesem Jahr werden wieder drei AOK-Schülerläufe angeboten. Und es wird wieder eine Schulwertung ausgewiesen.
Der Bambinilauf der Mädchen wird – wie der Bambinilauf der Jungen – zweigeteilt. Den genauen Zeitplan entnehmen Sie der Eßlinger Zeitung beziehungsweise über www.esslinger-zeitung.de/ez-lauf.
Jürgen Roos, Lehrer am Esslinger Theodor-Heuss-Gymnasium, hat seine Erfahrungen in den vergangenen Jahren niedergeschrieben. Seine Tipps und Anregungen finden Sie weiter hinten.
Mitmachen lohnt sich in mehrfacher Hinsicht: Die drei Schulen, die die meisten Teilnehmer ins Ziel bringen, erhalten Preise/Gutscheine. Dabei wird die Anzahl der Läufer einer Schule ins Verhältnis zur Gesamtschülerzahl an der Schule gesetzt. Damit haben auch kleinere Schulen eine Chance auf die ersten drei Plätze.
Wir wünschen allen Schülern, Lehrern und Eltern viel Spaß am EZ-Lauf am 9. Juli 2023.
Altersklassen-Einteilung
Im Schülerlauf 1 gehen Kinder der Jahrgänge 2014 und 2015 an den Start, der Schülerlauf 2 ist für die Jahrgänge 2012 und 2013. Sie laufen auf einer verkürzten Strecke, die rund 1,1 Kilometer lang ist und bis auf einen kurzen Abschnitt auf der Originalstrecke verläuft.
Im Schülerlauf 3 der Jahrgänge 2008 bis 2011 ist eine Runde von rund 2,5 Kilometern zu bewältigen.
Schüler der Jahrgänge 2007 und älter starten im Hauptlauf, der 10 Kilometer lang ist.
Die Bambiniläufe werden nach Mädchen und Jungen aufgeteilt, es starten jeweils die Jahrgänge 2016 und 2017 sowie die Jahrgänge 2018 und jünger zusammen.
Unbedingt zu beachten ist, dass bei der Anmeldung der Jahrgang entscheidend ist, nicht das Alter am Lauftag selbst. Ein Start in einer anderen Altersklasse ist nicht möglich und führt zur Disqualifikation.
Anmeldeverfahren und Startgebühren
Unbestritten ist, dass eine Sammelanmeldung und die Teilnahme selbst einen großen organisatorischen Aufwand bedeutet. Je größer die Zahl der Schüler, umso größer muss die Zahl der Lehrer und Eltern sein, die alle Fäden in der Hand halten, angefangen beim Elternbrief über die Übertragung der Daten bis hin zur Betreuung am Lauftag selbst. Alle Erfahrungen der Vergangenheit zeigen aber: Es lohnt sich.
Alle Schulen/Lehrer können einen eigenen Zugang bei unserem Dienstleister Mikatiming generieren. Das hat viele Vorteile. So können zum Beispiel ständig bis zum Anmeldeschluss Korrekturen vorgenommen werden.
Sie als Verantwortliche der Sammelanmeldung werden im Anmeldeprozess zum Akzeptieren der AGB aufgefordert. Dies ist in der Folge bei dem Auflisten der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. bei deren Erziehungsberechtigten nicht möglich. Tragen Sie daher Sorge, dass Starterinnen und Starter bzw. die Erziehungsberechtigten von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Eßlinger Zeitung Laufs Kenntnis erlangen und verweisen Sie auf die unter www.esslinger-zeitung.de/ez-lauf aufgeführten AGB.
Alle Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie unter www.esslinger-zeitung.de/ez-lauf.
Anmeldeschluss für die Sammelanmeldung der Schulen ist der 14. Juni 2023. Später eingehende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass der Stichtag des Anmeldeschlusses nur wenige Tage nach dem Ende der Pfingstferien liegt. Die nötige Kommunikation mit Schülern und Eltern sollte also idealerweise vor dem Pfingst-Wochenende abgeschlossen sein. Nachmeldungen sind unter den allgemein gültigen Nachmeldebedingungen möglich. Sonderkonditionen für Schulen gibt es bei einer Nachmeldung nicht, das heißt, zur regulären Startgebühr kommen Nachmeldegebühr und Transpondergebühr hinzu (bitte informieren Sie sich vor Ort). Bei Nichtantreten erfolgt keine Rückgabe der Startgebühr.
In diesem Jahr wird es eine Umstellung bei den Transpondern zur Zeitmessung geben. Die Zeitmessung erfolgt nun über „MikaTag“-Transponder (und nicht mehr über den Championchip). Der Transponder wird an der zum Körper zeigenden Seite der Startnummer angeklebt, bei der Aushändigung der Startnummer ist dieser bereits angeklebt und darf nicht geknickt werden. Die Transponder sind Einwegprodukte, sie können nicht wiederverwendet werden. Der große Vorteil dabei: Das aufwendige Prozedere nach dem Lauf, um alle Chips wieder einzusammeln und zurückgeben zu können, entfällt. Und damit auch das Risiko, für nicht zurückgegebene Chips 25 Euro in Rechnung gestellt zu bekommen. Vielleicht haben Sie bisher deshalb zur Sicherheit auch das sonst übliche Pfand erhoben - auch das komplizierte Bargeld-Handling im Pfandsystem entfällt nun. Da die Startnummern inklusive Transponder einige Tage vor dem Lauf gefertigt werden, sind die 4 Euro Gebühr für den Transponder für alle gemeldeten Teilnehmer, also auch für diejenigen, die am Lauftag nicht erscheinen, fällig. Die Gebühr für den „MikaTag“-Transponder beträgt 4 Euro, sie wird gemeinsam mit der Meldegebühr nach dem Lauf in Rechnung gestellt. Die Entsorgung des Transponders erfolgt über den Hausmüll.
Anmeldungen werden ab Anfang März 2023 entgegengenommen.
Über etliche Jahre haben wir als Veranstalter die Startgebühren beim EZ-Lauf konstant halten können, obwohl schon in dieser Zeit Kostensteigerungen zu schaffen gemacht haben. Die außergewöhnliche Entwicklung der vergangenen Monate setzt aber auch uns als Veranstalter auf mehreren Ebenen zu. Wir kommen daher nicht umhin, die Startgebühren zu erhöhen – allerdings moderat. Bei der Voranmeldung betragen diese für alle Teilnehmer der Jahrgänge 2016 und jünger 3 Euro pro Teilnehmer. Die Jahrgänge 2015 bis 2005 bezahlen 4 Euro. 10 Euro kostet die Teilnahme für die Jahrgänge 2004 und älter. Diese vergünstigten Startgebühren gelten nur bei Schul-Sammelanmeldungen, und es kommen stets die 4 Euro Transpondergebühr hinzu.
Es wird weiterhin die Möglichkeit der Sammelabholung der Startunterlagen geben – und zwar ab zehn gemeldeten Teilnehmern.
Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an:
claus.hintennach@swm-network.de
EZ-Lauf – ein Leitfaden für Schulen
Von Jürgen Roos, Lehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen
Mit der Schule beim EZ-Lauf teilnehmen? Das hört sich toll an, klingt andererseits aber nach einer ganzen Menge Arbeit. Das Erste stimmt: Der EZ-Lauf ist ein super Erlebnis für alle – Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern. Das Zweite (eine Menge Arbeit...) stimmt nicht – wenn man ein paar wichtige Punkte beachtet. Wir – ein Lehrerteam vom Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen – sind seit 2011 jedes Jahr dabei – und haben unsere Erfahrungen aufgeschrieben.
Die Vorbereitung
Bei der Vorbereitung auf den EZ-Lauf muss man sich vorab vor allem überlegen: Will man mit den Schülerinnen und Schülern eine Art „Trainingsprogramm“ durchführen? Oder geht man mit all denen an den Start, die sowieso schon gut trainiert sind und als Schulmannschaft starten möchten? Beides geht. Wir haben uns dafür entschieden, die Vorbereitung auf den EZ-Lauf im Sommer mit der Vorbereitung auf den gefürchteten (und im Bildungsplan sowieso vorgesehenen) Coopertest zu verbinden. Das hat eigentlich nur Vorteile: Schüler, die Lust auf den Coopertest haben, können trainieren. Schüler, die keine Lust oder sogar Angst haben, können behutsam vorbereitet werden und verlieren schnell ihren Respekt vor dem Ausdauersport – der gar nicht so anstrengend ist wie gedacht. Nun gilt es nur noch, abwechslungsreiche Übungsformen zu finden. Denn immer nur um den Sportplatz rennen ist schließlich ziemlich langweilig. Es gibt Literatur zu diesem Thema, oder man hat gute Ideen. Letzteres war bei uns am THG der Fall. Jeder hat drei spaßbetonte jeweils etwa 20-minütige Stundeneinstiege ge- oder erfunden – und schon waren zwölf Wochen geplant. Die Bandbreite reichte von B wie Biathlon bis Z wie Zeitschätzläufe. Trainingsziel war dabei natürlich der Coopertest. Für alle, die sich für eine Teilnahme entschieden hatten, war jedoch der EZ-Lauf das Tüpfelchen auf dem i. Altstadtkulisse, Laufen mit den besten Freunden und dabei noch eine Ergänzungsnote zum Ausdauertest abholen – das stellte sich als attraktive Kür zum Schulsportpflichtprogramm heraus. Hier jetzt zusammengefasst die wichtigsten Punkte:
- Entscheiden, ob man mit der Schule am EZ-Lauf teilnehmen möchte.
- Festlegen, ob die Teilnahme am EZ-Lauf nur für (trainierte) Interessenten oder als Abschluss der Vorbereitung auf den Coopertest angeboten wird.
- Trainingsprogramm entwerfen und durchführen (8 bis 12 Wochen jeweils 20 Minuten zum Einstieg in die Sportstunde).
- Entscheiden, ob der EZ-Lauf (Teilnahme, Leistung) als Teilnote in die Ausdauernote eingeht (wichtig: Teilnahme sollte unbedingt freiwillig sein!).
Die Anmeldung
Bei der Anmeldung müssen nur wenige Punkte beachtet werden. Diese aber unbedingt, damit am Schluss auch wirklich genügend Startgeld da ist...
- Für die Schüler/innen einen Informationszettel (wichtigste Info zum EZ-Lauf, Höhe des Startgelds) mit Abschnitt vorbereiten, auf dem die Eltern ihr Einverständnis für einen Start erteilen.
- Abschnitt und Startgeld rechtzeitig einsammeln (Prinzip: nur wer bis zu einer bestimmen Frist bezahlt hat, kann auch angemeldet werden).
- Anmeldung über www.esslinger-zeitung.de/ez-lauf
- Anmeldefristen und besondere Schulaktionen der EZ beachten!
Rund um den Lauf
Ist das Trainingsprogramm absolviert und ist der Coopertest über die Bühne gegangen, wird man den Schülerinnen und Schülern ein steigendes Vorstartfieber anmerken. Manche bekommen kurz vor Toreschluss noch Lust, sie können noch am Morgen des Laufs nachgemeldet werden. Die Nachmeldung läuft dann zwar im normalen Nachmeldemodus über die Eltern, die Kinder und Jugendlichen können aber trotzdem für die Schule starten. Die wichtigsten Tipps rund um den Lauf:
- Die Unterlagen für alle Schülerinnen und Schüler können bereits am Donnerstagabend vor dem EZ-Lauf im Waldheim der TSG Esslingen abgeholt werden. Vorteil: Man muss nicht samstagnachmittags in die Stadt fahren und hat sonntagmorgens vor dem Start keine Hektik.
- Es besteht die Möglichkeit, die Unterlagen nach der Sammelabholung schon freitags in der Schule zu verteilen.
- Nennen Sie Schüler/innen und Eltern einen zentralen Anlaufpunkt in der Nähe des Zielbereichs rund um Schelztorhalle und Schelztorturm (wir hatten ein Transparent aufgehängt), dort kann man sich als Schule präsentieren – und den Startern ihre Startnummern mit dem Transponder aushändigen.
- Sie müssen keine Äpfel und Bananen schälen oder Getränke reichen – das erledigt alles der Veranstalter. Jeder, der eine Startnummer hat, darf sich an den Ständen vor der Schelztorhalle bedienen.
Nach dem Lauf
Das Wichtigste nach dem EZ-Lauf sind natürlich die Ergebnisse. In Papierform werden sie ziemlich zeitnah in der Schelztorhalle ausgehängt. Und im Internet sind sie ebenfalls schon nachmittags abrufbar. Vorteil: Sie müssen die Ergebnisse ihrer Schule nicht mühsam herausfiltern – als Stichwort einfach den Namen der Schule eingeben und schon spuckt der Computer die gesammelten Schul-Ergebnisse aus. Ein guter Service für alle, die die Ergebnisse gleich am Montag früh am Schwarzen Brett aushängen wollen. Die stolzen „Finisher“ aus Ihrer Schule werden es Ihnen danken, denn dank umfangreicher EZ-Berichterstattung und Mundpropaganda in der Stadt ist der EZ-Lauf sowieso schon ein wichtiges Gesprächsthema am „Tag danach“. Möglich ist natürlich auch, die Ergebnisse auf der Schul-Homepage zu veröffentlichen oder zu verlinken sowie eine Berichterstattung in der Schülerzeitung, im Elternbrief und natürlich in der GLK. Angenehm: Die Rechnung über das Startgeld wird der Veranstalter direkt an die Schule stellen, die Bezahlung/Überweisung kann also direkt über das Sekretariat abgewickelt werden.
Ein letzter Tipp zum Schluss: Nach dem Lauf ist vor dem Lauf, deshalb empfiehlt sich ein kleines Treffen mit den beteiligten Kolleg(inn)en, um die Dinge, die gut (oder nicht so gut) gelaufen sind, festzuhalten – als schulinternen Leitfaden für die Teilnahme im nächsten Jahr. Falls der Hauptorganisator in Ihrer Schule zufällig in den Ruhestand geht, dann müssen seine Nachfolger auf diese Weise das Rad nicht erneut erfinden.
- Ergebnisse suchen und finden (Siegerlisten in der Schelztorhalle oder auf der Homepage der Eßlinger Zeitung).
- Überlegen, welche Berichterstattung nötig und möglich ist (Aushang am Schwarzen Brett, Beiträge in Schülerzeitung/Elternbrief, Erfahrungsbericht in der GLK).
- Rechnung über das Sekretariat abwickeln.
- Kleine Konferenz der organisierenden Lehrer/innen, Manöverkritik und Zusammenstellung eines schulinternen Leitfadens.