Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
M
milchstraße
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Vor 14 Millionen Jahren
Als das Sonnensystem das große Band der Milchstraße durchquerte
Unser Sonnensystem hat vor 14 Millionen Jahren ein Band aus Gaswolken und Sternenwiegen in der Milchstraße durchquert – die Radcliffe-Welle. Dabei war unser Planetensystem besonders dichtem interstellarem Staub und Gas ausgesetzt. Das blieb nicht ohne Folgen.
26.02.2025
Mega-Strukturen im Weltall
Gesucht wird: die kosmische Heimat unserer Milchstraße
Diese Meldung dürfte Astronomie-Fans elektrisieren: Die Milchstraße ist womöglich doch nicht Teil des Laniakea-Superhaufens – jener Megastruktur, die bisher als unsere kosmische Heimat galt. Stattdessen könnte sie zum sehr viel größeren Shapley-Supercluster gehören, wie Forscher vermuten.
30.09.2024
Unsere kosmische Heimat
Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere
Eigentlich sollte das Universum überall ähnlich aussehen – so lautet das kosmologische Prinzip. Doch Studien zufolge befindet sich die Milchstraße am Rande der Großen Leere. Liegt unsere kosmische Heimat also an einem ungewöhnlichen Ort? Eine astronomische Spurensuche.
04.07.2024
Neues Gebilde am Sternenhimmel
Forscher entdecken größte Superstruktur im nahen Kosmos
Unvorstellbare 1,4 Milliarden Lichtjahre ist die Superstruktur lang, die Forscher jetzt entdeckt haben. Damit ist sie die bisher größte bekannte ihrer Art. Sie erstreckt sich vom hohen Nordhimmel bis fast zum südlichen Ende des Himmels.
19.02.2025
Schwarzes Loch Sagittarius A*
Big Trouble im Herzen der Milchstraße
Ein starkes Flackern aus der Umgebung des Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Galaxie überrascht Astronomen. Es hat vermutlich mehrere Ursachen.
18.02.2025
Astronomie
Größtes Bild von der Andromedagalaxie erstellt
Astronomen haben erstmals ein gigantisches Panorama unserer Nachbargalaxie erstellt – die größte jemals vom Hubble-Weltraumteleskop erstellte Mosaikaufnahme. Ihre Erstellung dauerte zehn Jahre und sie zeigt die Andromedagalaxie in voller Pracht.
20.01.2025
Viel älter als gedacht
Sternenscheibe unserer Milchstraße ist ein Methusalem
Die Sternenscheibe unserer Milchstraße entstand schon vor rund 13 Milliarden Jahren - und damit vier bis fünf Milliarden Jahre früher als bisher angenommen, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Doch wie ist unsere Galaxie eigentlich aufgebaut?
01.08.2024
Ende einer Raumfahrtmission
Beobachterin der Milchstraße „Gaia“ geht in Rente
Mehr als zehn Jahre lang hat die europäische Sonde „Gaia“ Himmelskörper in der Milchstraße beobachtet. Nun endet ihre Mission. Doch so manche „Gaia“-Entdeckung kommt vielleicht erst noch.
15.01.2025
Intergalaktische Reise
Woher der Kohlenstoff in unserem Körper stammt
Die Kohlenstoffatome in unserem Körper sind weit gereist – einige könnten sogar aus dem intergalaktischen Raum kommen. Nun haben Astronomen einen galaktischen Kreislauf des Kohlenstoffs entdeckt, der diese Atome aus entfernten Galaxien hinaus und wieder zurück befördert.
09.01.2025
2000-mal größer als die Sonne
Erste Nahaufnahme von Stern außerhalb unserer Galaxie
In einer Satelliten-Galaxie unserer Milchstraße stirbt ein Stern. Astronomen werfen nun erstmals einen genauen Blick auf ein solches Geschehen, das derart weit entfernt ist.
24.11.2024
Sterbender Behemoth-Stern
Erster extragalaktischer Stern detailliert abgebildet
Astronomen haben erstmals das Porträt eines Sterns jenseits unserer Heimatgalaxie erstellt. Ihre Nahinfrarot-Aufnahme zeigt den rund 160.000 Lichtjahre entfernten Roten Überriesen WOH G64 in der Großen Magellanschen Wolke.
22.11.2024
Rätselhafte Milchstraße
Woher kommt die extreme Gammastrahlung in unserer Galaxie?
Astronomen haben eine der stärksten kosmischen Gammastrahlen-Quellen entdeckt – und das in unserer eigenen Galaxie. Urheber der Strahlung ist ein Mikroquasar: ein Doppelsystem aus Schwarzem Loch und massereichem Stern.
21.10.2024
Infrarot-Fotografien unserer Galaxie
Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße
200 000 Aufnahmen, 1,5 Milliarden erfasste Himmelsobjekte: In einem Mammutprojekt haben Astronomen den Zentralbereich der Milchstraße kartiert. Die Auswertung der Daten dürfte Jahrzehnte dauern. Und das sind die faszinierenden Bilder aus den Tiefen des Weltraums.
26.09.2024
Vor 9 Milliarden Jahren
Wie zwei Schwarze Löcher in der Milchstraße einst verschmolzen
Das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße, Sagittarius A*, verdankt seine heutigen Merkmale einer Verschmelzung. Es ist vor rund neun Milliarden Jahren mit einem zweiten supermassereichen Schwarzen Loch kollidiert, wie Astronomen jetzt entdeckt haben.
09.09.2024
Zukunft von Galaxien
Befindet sich die Milchstraße auf Kollisionskurs?
Zusammenprall oder nicht? In rund vier Milliarden Jahren wird die Milchstraße mit ihrer Nachbargalaxie Andromeda kollidieren – so lautet die gängige Prognose. Doch es könnte auch ganz anders kommen.
14.08.2024
Astronomische Entdeckung
Existiert ein seltsames Schwarzes Loch in der Milchstraße?
In der Milchstraße gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Astronomen haben nun Hinweise auf ein bisher selten beobachtetes Exemplar gefunden: ein intermediäres Schwarzes Loch, das nahe des Schwerkraftgiganten Sagittarius A* liegt. Doch wie kommt es dorthin?
19.07.2024
Mittelschweres Masse-Monster
Forscher entdecken neue Art von Schwarzem Loch
Schwarze Löcher sind eigentlich unsichtbar. Doch über extrem schnelle Sterne in der Nähe wurde nun ein neues Schwarzes Loch gefunden: ein Monster im Herzen des Kugelsternhaufens Omega Centauri.
11.07.2024
Astronomischer Sensationsfund
Größtes und erdnächstes Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt
In der Milchstraße gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Astronomen haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in der Nähe der Erde. Sie haben den stellaren Giganten „Gaia BH3“ getauft.
16.04.2024
Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße
Das allererste Bild von Magnetfeldern um ein Schwarzes Loch
Unsichtbares sichtbar gemacht: Eine neue Aufnahme des Event Horizon Telescope (EHT) zeigt erstmals die Magnetfelder um das zentrale Schwarze Loch Sagittarius A* in der Milchstraße. Es gibt auffallende Ähnlichkeiten zum Schwarzen Loch M87* im Sternbild Jungfrau.
28.03.2024
Astronomische Entdeckung
Heidelberger Forscher finden uralte Bausteine der Milchstraße
Heidelberger Astronomen haben zwei Sternensysteme aufgespürt, die aus der Entstehungszeit der Milchstraße stammen. Sie verschmolzen vor 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einem Vorläufer unserer Galaxie.
24.03.2024
Sehr seltenes kosmisches Objekt
Astronomen entdecken uralte „tote“ Galaxie
Astronomen sind bei Beobachtungen mit dem „James-Webb“-Weltraumteleskop auf die früheste inaktive Galaxie namens Jades-GS-Z7-01-QU gestoßen. Es ist die zweite verblüffende Entdeckung einer inaktiven Galaxie nach 2019. Damals hatten Forscher mit XMM-2599 die bisher größte „tote“ Galaxie aufgespürt.
07.03.2024
Astronomische Entdeckung
Alte Raucher im Herzen der Milchstraße
Eigentlich hielten die Forscher Ausschau nach Sternen, die gerade noch in der Entstehung sind. Doch sie fanden noch etwas ganz andere: eine bislang unbekannte Sternenart.
28.01.2024
Astronomische Entdeckung
Das mysteriöse Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße
Aus einem vergehenden großen Stern kann ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch entstehen. Beide haben nach der gängigen wissenschaftlichen Theorie einen bestimmten Masse-Bereich. Ein neues Objekt stellt das nun infrage. Wie kann ein solches komisches Phänomen existieren?
19.01.2024
Astronomie
Karte der Milchstraße: Neue Daten von Weltraumsonde Gaia
Seit knapp zehn Jahren sammelt das Weltraumobservatorium Gaia Daten zu unserer Galaxie und machte nun überraschende Entdeckungen.
13.06.2022
Max-Planck-Institut in Heidelberg
Weltraumsonde Gaia liefert neue Daten zur Milchstraße
Die Karte der Milchstraße wird immer genauer: Forscher aus Heidelberg haben nun neue Details zu unserer Heimatgalaxie vorgestellt.
13.06.2022
Astronomische Sensation
Das Schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße
So schwierig wie ein scharfes Bild von einem Welpen zu machen, der seinen Schwanz jagt: So umschreibt ein Forscher die Herausforderung, die schnell wechselnde Umgebung des Schwarzen Lochs im Herzen unserer Milchstraße – Sagittarius A* – klar abzubilden. Und doch ist die Sensation nun gelungen.
13.05.2022
Zufallsfund im erdnahen All
Schwarzes Loch nur 1000 Lichtjahre entfernt
Schon gewöhnliche Schwarze Löcher sind schwer zu erkennen. Nun wurde eines in Erdnähe entdeckt, das es Forschern besonders schwer macht.
08.05.2020