Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
W
Wirtschaftspolitik
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Industrie
Scholz warnt vor Merz' Stahl-Kurs
CDU-Chef Merz glaubt nicht an einen schnellen Umstieg auf «grünen Stahl» - und muss dafür knapp sechs Wochen vor der Bundestagswahl kräftig einstecken. Was meint der Kanzler?
15.01.2025
Konjunkturflaute
Deutsche Wirtschaft im Dauertief - Was bringt 2025?
Nach dem Krisenjahr 2024 soll es 2025 zumindest etwas aufwärtsgehen. Doch die Herausforderungen sind groß. Was sind die Rezepte der Politik? Was droht mit Trump? Und was kommt auf Verbraucher zu?
15.01.2025
Verbraucherpreise
Global erhöhte Inflation erwartet - Deutschland im Vorteil
Die Wirtschaft wächst in Westeuropa chronisch schwächer als in den USA. Zumindest die Inflationsaussichten scheinen jedoch derzeit günstiger als in Nordamerika.
14.01.2025
Olaf Scholz ist SPD-Kanzlerkandidat
Wenn der Trainer in der Kabine eine eher leise Ansprache hält
Beim SPD-Parteitag in Berlin tritt Scholz vor allem kanzlerhaft auf – und verzichtet auf manch laute Kandidatentöne. Seine Botschaft und sein Politikangebot, betont er, richteten sich vor allem an „die ganz normalen Leute“.
11.01.2025
EU-Kommission
EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwinden
Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.
11.01.2025
SPD
Esken zum Bürgergeld: „Missbrauch muss ganz klar sanktioniert werden“
Kann die SPD im Wahlkampf noch die Trendwende schaffen? Parteichefin Saskia Esken spricht im Interview vor dem Parteitag in Berlin über die Vorschläge der SPD zur Wirtschaftspolitik und den richtigen Umgang mit Donald Trump.
09.01.2025
Firmen in Fernost
EU-Handelskammer in China: Zukunft mit Trump unklar
Viele Firmen bauen auf ihr lukratives Geschäft in China. Mit Donald Trump könnten die Handelsstreitigkeiten jedoch schlimmer werden. Hat ein Trend unter EU-Firmen in China schon damit zu tun?
09.01.2025
Vorschläge für mehr Wachstum
Experten präsentieren Ideen für Wirtschaftsaufschwung
Auch für 2025 sind die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland nicht gut. Was hilft gegen die Krise? Die Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung glauben die Antwort zu kennen.
08.01.2025
Weltwirtschaft
Merz für neuen Anlauf zu Freihandel mit den USA
Für Unternehmen aus Deutschland und Europa dürften unruhigere Zeiten anbrechen, wenn bald wieder Donald Trump in Washington regiert. Der CDU-Chef regt an, ein großes verbindendes Vorhaben anzugehen.
02.01.2025
Britischer EU-Austritt
Deutsch-britische Wirtschaft fordert einfacheren Austausch
Seit dem Brexit schimpfen Unternehmen über Bürokratie und Handelshemmnisse. Bringt eine Überprüfung des Handelsabkommens Fortschritte? Was Wirtschaftsvertreter fordern - und was sie erwarten.
01.01.2025
Unternehmer
Dulger: Neue Regierung hat Chance auf Stimmungswechsel
Eine neue Bundesregierung könnte eine wirtschaftliche Trendwende schaffen, glaubt der Arbeitgeberpräsident. Allerdings nur, wenn sie bestimmte Änderungen angeht.
29.12.2024
Computerspiele
Games-Firmen können wieder Fördergeld beantragen
Computerspiele sind ein Milliardengeschäft, bei dem deutsche Studios bislang nur eine Nebenrolle spielen. Fördermittel des Bundes sollen helfen, damit sich das ändert. Doch das Geld ist knapp.
27.12.2024
Konjunktur-Umfrage
In der deutschen Wirtschaft überwiegt Pessimismus
Wohin steuert die deutsche Wirtschaft nach dem zweiten Rezessionsjahr in Folge? Viele Verbände blicken mit Sorgen nach vorn. Die Gründe sind vielfältig.
27.12.2024
Börsen in Europa
Börsen-Ausblick 2025: Europa erwartet keine großen Sprünge
Steigen die Börsenkurse, ist von einem Bullenmarkt die Rede. Sinken sie, vom Bärenmarkt. Auch wenn sich die Entwicklung nicht voraussagen lässt: Nächstes Jahr könnten es die Bullen schwer haben.
23.12.2024
Konjunkturklima
Konsum stockt, Konjunktur stottert
Die Angst um den Job lässt den privaten Konsum nicht anspringen. Auch die Industrie schwächelt und die Exporte kommen nicht in Fahrt.
19.12.2024
Fachkräftemangel
Wegen schwacher Konjunktur weniger Engpässe bei Fachkräften
Derzeit kämpfen viele Firmen mit der schlechten Wirtschaftslage. Das macht sich auch in einem Fachkräftereport bemerkbar.
19.12.2024
Bundestagswahlkampf
Merz rechnet mit SPD-Ergebnis über 20 Prozent
Die SPD holt in Umfragen leicht auf, die Union lässt etwas nach. Der CDU-Chef gibt sich aber unbesorgt. Und will sich ansonsten von der Konkurrenz nicht treiben lassen.
16.12.2024
Konjunktur
Mehrheit der Unternehmen erwartet 2025 Stagnation
2024 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. In den Chefetagen der Unternehmen ist Optimismus laut Ifo-Institut derzeit die Ausnahme.
16.12.2024
Vertrauensfrage im Bundestag
Was Olaf Scholz und Friedrich Merz gemeinsam falsch machen
Der Kanzler stellt im Bundestag die Vertrauensfrage, bald wird neu gewählt. Das ist im Grunde nicht dramatisch. Doch wenn die nächste Regierung nicht erfolgreich ist, wird das gefährlich für unsere Demokratie, kommentiert unser Korrespondent Tobias Peter.
15.12.2024
Konjunktur
Ifo: Unternehmen investieren weniger
Standortprobleme und unsichere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen sehen die Wirtschaftsforscher als Ursache für den Rückgang der Investitionspläne. Der Ausblick ist mau.
13.12.2024
Subventionen für Autobauer
1.000 Euro für Ladestrom - Habeck will E-Autos fördern
Die Autoindustrie steht unter Druck. Nicht nur der Verkauf von Elektro-Pkw stockt. Der Wirtschaftsminister setzt auf Staatshilfe. Ebenso BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht - aber mit einem Unterschied.
12.12.2024
Konjunktur
Wirtschaftskrise: Länder fordern "kraftvolles Umsteuern"
Schnelle Beschlüsse zur Senkung der Energiepreise und Fluggebühren fordern die Ministerpräsidenten. Aber ob das noch klappt vor der Bundestagswahl?
12.12.2024
Konjunkturprognose
RWI erwartet nächstes Jahr 0,6 Prozent Wirtschaftswachstum
Die Essener Wirtschaftsforscher sind optimistischer als einige ihrer Kollegen. Allerdings befürchten auch sie eine steigende Arbeitslosigkeit.
12.12.2024
Deutsche Wirtschaft
IfW Kiel senkt Konjunkturprognose
Rezession im laufenden Jahr, Stagnation im nächsten Jahr - das erwarten die Kieler Wirtschaftsforscher. Das werde auch Schrammen am Arbeitsmarkt geben.
12.12.2024
Ministerpräsidentenkonferenz
Weil rechnet nicht mit Einigung auf höheren Rundfunkbeitrag
Um 58 Cent im Monat sollte der Rundfunkbeitrag steigen - doch unter den Ländern sorgt diese Empfehlung vor der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz weiter für Uneinigkeit.
12.12.2024
Wirtschaftswende
Ifo-Chef fordert Wende bei Staatsausgaben
Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest stellt eine «Wachstumsagenda 2030» auf. Die Liste der Vorschläge reicht von Atomenergie bis Zuwanderung.
09.12.2024
Unionskanzlerkandidat
Es braucht eine eindeutige Ansage von Friedrich Merz zur Schuldenbremse
„Sag niemals nie“, ist oft eine kluge Haltung. Doch in der Frage nach einer Reform der Schuldenbremse muss Kanzlerkandidat Merz eine eindeutige Antwort geben. Aus ökonomischer Sicht ist klar, was nötig ist, kommentiert unser Redakteur Tobias Peter.
05.12.2024
Dinner mit Trudeau
Kanada, der 51. US-Bundesstaat? Trump scherzt über Nachbarn
Einst wollte Donald Trump Grönland kaufen. Nun soll der künftige US-Präsident bei einem Abendessen mit Kanadas Premier ähnlich über den Nachbarn im Norden der USA gewitzelt haben.
04.12.2024
Batterieproduktion
CSU bringt U-Ausschuss zu Northvolt ins Spiel
Sind beim Batteriehersteller Northvolt mehr als 600 Millionen Euro Fördergeld im Feuer? Die CSU attackiert den Wirtschaftsminister.
03.12.2024
Batterieproduktion
Habeck sieht Chance auf Rückzahlung von Northvolt-Kredit
Drohen dem deutschen Staat durch die Northvolt-Probleme hohe Millionenverluste? Wirtschaftsminister Habeck zeigt sich zuversichtlich, dass sich diese abwenden lassen.
03.12.2024
Transformation der Wirtschaft
EU-Kommission gibt 4,6 Milliarden für grüne Technologien
Von Batterien für E-Autos bis Wasserstoff: Klimaneutrale Technologien sollen in Europa weiter vorangetrieben werden. Die EU-Kommission stellt nun mehr als vier Milliarden zur Verfügung.
03.12.2024
Batterieproduktion
Northvolt-Krise: Für Bund und Land Millionen auf dem Spiel
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat Gläubigerschutz in den USA beantragt. Sollte das Sanierungsverfahren scheitern, kann es auch für die hiesigen Steuerzahler teuer werden.
02.12.2024
Trumps Zoll-Pläne
Nach Zoll-Ankündigung: Trudeau trifft Trump in Florida
Donald Trump will ab Januar hohe Zölle auf Waren aus dem Nachbarland Kanada einführen. Das werde nicht nur Kanada schaden, warnt der kanadische Premierminister.
30.11.2024
Wahlsiegkonferenz der SPD
Scholz kann kämpfen – aber etwas Wichtiges fehlt ihm noch
Die SPD hat sich in Berlin zur „Wahlsiegkonferenz“ getroffen. Olaf Scholz hat mit seiner Rede die eigene Partei begeistert. Wenn er eine Chance haben will, muss er vor allem bei einer Frage nachlegen, kommentiert unser Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter.
30.11.2024
Globalisierung
FDP will deutsches Lieferkettengesetz stoppen
Das Lieferkettengesetz soll Umwelt und Arbeiter im Ausland schützen. Doch die Wirtschaft klagt über Bürokratie. Auch die FDP lehnt die bisherigen Regelungen ab und drückt jetzt aufs Tempo.
29.11.2024
Welthandel
EZB-Präsidentin Lagarde rät von Vergeltung gegen US-Zölle ab
Was tun, wenn US-Präsident Trump die Zölle auf Importe deutlich anhebt? Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank empfiehlt ein besonnenes Vorgehen.
28.11.2024
Wirtschaftspolitik
Warnungen aus der EU nach Trumps Ankündigung höherer Zölle
Der designierte US-Präsident kündigt hohe Zölle für Mexiko und Kanada sowie zusätzliche für China an. Die EU warnt vor einem Handelskrieg. Minister Habeck hofft auf die Einigkeit der Europäer.
26.11.2024
imageCount 0
Mexiko
Trump kündigt Zölle gegen China, Mexiko und Kanada an
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat hohe Importzölle auf alle Waren aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China angekündigt. Das werde er an seinem ersten Amtstag, am 20.
26.11.2024
Bundestagswahl
Die fünf Probleme des Olaf Scholz
Der Kanzler ist jetzt – nach einigem Hin und Her – Kanzlerkandidat der SPD. Scholz kündigt an: Er wolle gewinnen. Doch er hat gleich mehrere große Herausforderungen zu bewältigen.
25.11.2024
Konjunktur
Deutsche Wirtschaft wächst minimal - "Winterrezession droht"
Etwas höhere Ausgaben von Verbrauchern und Staat sorgen für ein Mini-Wachstum im Sommer. Doch das Plus ist noch kleiner als zunächst geschätzt - und die Aussichten mit Ampel-Aus und Trump sind trüb.
22.11.2024
imageCount 0
Deutschland
Wirtschaft wächst im dritten Quartal weniger als erwartet
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal etwas weniger gewachsen als zunächst errechnet. Das Bruttoinlandsprodukt legte um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Basis einer zweiten Schätzung mitteilte.
22.11.2024
Bürokratieabbau gefordert
Ifo: Bürokratie kostet 146 Milliarden an Wirtschaftsleistung
Dokumentationspflichten, Statistikmeldungen und immer neue Vorgaben belasten die deutsche Wirtschaft. Schweden und Dänemark machen es besser, sagen Wirtschaftsforscher.
14.11.2024
US-Wahlen
US-Finanzmärkte nach Wahlsieg von Trump in Partylaune
Nach dem Triumph Trumps bei den US-Wahlen werden an der Wall Street und an der Nasdaq-Börse Rekorde gefeiert. Börsianer nennen Gründe für das Kursfeuerwerk. Aber nicht jede Anlageform profitiert.
14.11.2024
«Start-up-Strategie 2.0»
Wirtschaftsminister Habeck will Gründerinnen besser fördern
In Deutschland wird nicht einmal jedes fünfte Start-up von einer Frau gegründet. Wirtschaftsminister Habeck sieht in der Geschlechterlücke eine verpasste ökonomische Chance.
12.11.2024
Bühne für Start-ups
Habeck wirbt auf Tech-Konferenz für Gründerinnen
Um Bedingungen für junge, innovative Firmen zu verbessern, hat die Bundesregierung 2022 eine Start-up-Strategie beschlossen. Der Wirtschaftsminister zieht Bilanz - auf einer Konferenz in Lissabon.
11.11.2024
Krise der deutschen Wirtschaft
Ökonom: "Für manche deutsche Firmen ist Trump good news"
Das Ampel-Ende und Donald Trump verunsichern die deutsche Wirtschaft. Für einige Konzerne in den USA könnte es aber Chancen geben, meint der Ökonom Achim Wambach - zum Nachteil Deutschlands.
10.11.2024
Regierungskrise
Scholz gesprächsbereit bei Wahltermin - Wahlleiterin warnt
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Nun wächst der Druck auf Kanzler Scholz, die Lage schnell zu klären. Er deutet Gesprächsbereitschaft an. Auch die Wahlleiterin schaltet sich ein - und warnt.
08.11.2024
Nach US-Wahl
EU will Wirtschaftskrieg mit USA unter Trump verhindern
Mit Donald Trump an der Spitze der USA wird sich die Beziehung zwischen den Staaten und Europa verändern. Kann ein großer Handelskonflikt abgewendet werden? Die EU sucht Lösungen - und Geld.
08.11.2024
Politisches Durcheinander
Ampel kaputt – na und? Regierungskrise hat Folgen für Bürger
Politik ist manchmal sehr abstrakt und weit weg. Was schert mich, wenn die Parteien nicht miteinander können? Die Antwort ist: ziemlich viel.
08.11.2024
Wirtschaftsprobleme
China hilft hoch verschuldeten Lokalregierungen
Chinas Regierung hat zuletzt mehrere Konjunkturmaßnahmen angekündigt. Mit einem großen Schulden-Paket greift sie jetzt auch den Lokalregierungen unter die Arme.
08.11.2024