Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
W
Weltraum
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Astronomie
Auch andere Sonnensysteme haben Kometen-Gürtel
Eisbrocken, kilometergroße Kometen, Zwergplaneten: Im Kuiper-Gürtel unseres Sonnensystems ist einiges los. Gibt es solche Ansammlungen auch an anderen Sternen? Forscher finden Überraschendes.
20.01.2025
Unsere kosmische Heimat
Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere
Eigentlich sollte das Universum überall ähnlich aussehen – so lautet das kosmologische Prinzip. Doch Studien zufolge befindet sich die Milchstraße am Rande der Großen Leere. Liegt unsere kosmische Heimat also an einem ungewöhnlichen Ort? Eine astronomische Spurensuche.
04.07.2024
Einzigartiges Planetensystem
Forscher entdecken Supererde, Heißen Jupiter und Eisriesen
Astronomen haben ein Planetensystem mit bisher einzigartiger Kombination von Exoplaneten entdeckt. Das rund 400 Lichtjahre entfernte System umfasst innen eine Supererde, dann einen heißen Jupiter und weiter außen einen großen Eisriesen.
16.01.2025
Weltraumschrott
Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein
Tausende Satelliten und Millionen Trümmerteile umkreisen die Erde und gefährden die internationale Raumfahrt. In Kenia ist jetzt ein 500 Kilogramm schwerer Schrotthaufen aus dem All auf die Erde gestürzt.
01.01.2025
Rätsel der Astronomie
Das Geheimnis der Dunklen Kometen
Astronomen haben weitere Dunkle Kometen im Sonnensystem entdeckt: Objekte mit kometenähnlichem Flugverhalten, aber ohne Staubhülle und Schweif. Bisher sind insgesamt erst 14 dieser rätselhaften Himmelskörper bekannt.
27.12.2024
Rendezvous an Heiligabend
Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie
Eine Nasa-Raumsonde fliegt an Weihnachten tief in die Atmosphäre der Sonne und erreicht unerforschte Regionen. Astronomen warten gespannt darauf, wie es auf unserem Heimatstern genau ausschaut.
23.12.2024
Europäische Raumfahrt
Neue Rakete Vega C - zu teuer und pannenanfällig?
Der Fehlstart der Vega C vor zwei Jahren war ein schwerer Schlag für Europas Raumfahrt. Erstmals soll nun wieder eine Rakete des Typs abheben. Für die Esa geht es dabei um Grundsätzliches und viel Geld.
04.12.2024
Kosmische Kartografie
Klänge aus dem Weltall: Wie Forscher Gravitationswellen nachspüren
Albert Einstein hatte sie vorausgesagt, 2015 wurden sie erstmals nachgewiesen: Gravitationswellen. Die Möglichkeit, sie direkt zu messen, stellt seitdem ein fundamental neues Werkzeug zur Erforschung des Universums dar. Nun sind Astronomen noch einen entscheidenden Schritt weitergegangen.
03.12.2024
Raumfahrt der Zukunft
So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus
Die unendlichen Weiten des Alls müssen noch warten: Das Ziel großer Raumfahrtnationen bleibt erst mal der Mond. Involviert sind immer stärker Privatunternehmen.
02.12.2024
Experiment im Weltraum
Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen
Die Sonnenkorona ist eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar - und das für nur wenige Minuten. Eine neue Esa-Mission soll mehr Daten sammeln und muss dafür Millimeterarbeit leisten.
01.12.2024
Astronomie
Forscher messen Energierekord für Elektronen aus dem Weltall
Astrophysiker haben erstmals kosmische Elektronen mit bis zu 40 Teraelektronenvolt Energie eingefangen – ein neuer Rekord. Nachgewiesen wurden diese hochenergetischen, in die Erdatmosphäre rasenden Teilchen vom H.E.S.S.-Observatorium in Namibia.
26.11.2024
Sterbender Behemoth-Stern
Erster extragalaktischer Stern detailliert abgebildet
Astronomen haben erstmals das Porträt eines Sterns jenseits unserer Heimatgalaxie erstellt. Ihre Nahinfrarot-Aufnahme zeigt den rund 160.000 Lichtjahre entfernten Roten Überriesen WOH G64 in der Großen Magellanschen Wolke.
22.11.2024
Stärkste Magnete im Weltall
Was geschieht, wenn Magnetare kollabieren?
Magnetare gehören zu den Neutronensternen und sind die stärksten Magnete im Weltall. Inzwischen wissen Forscher auch, wie diese exotischen Himmelskörper entstanden sein könnten. Exkursion in die interstellare Unendlichkeit des Universums.
11.11.2024
Vom Urknall zum großen Nichts
Das Ende des Universums kommt bestimmt – nur wann und wie?
Das große Nichts: Was passiert, wenn alle Sterne im Universum ausgebrannt sind? Einem neuen Szenario zufolge könnte die vom britischen Physiker Stephen Hawking entdeckte Hawking-Strahlung dabei eine entscheidende Rolle spielen.
07.11.2024
Zukunft des Weltalls: Kältetod, Kollaps, Implosion
Wie wird das Universum einst enden?
Stürzt das Universum in ferner Zukunft in sich zusammen? Oder wird es von der Dunklen Energie zerrissen? Ein Forschungsprojekt soll nun die Zukunft des Weltalls klären. Ein Überblick über die aktuell diskutierten kosmologischen Szenarien.
17.08.2024
Waffen für den Weltraum
Mit diesen Waffen kann im Weltraum gekämpft werden
Schon heute ist es möglich, Satelliten auszuschalten. Doch es wird noch an weiteren Waffen geforscht. Um Schaden anzurichten, müssen Staaten nicht einmal selbst Weltraummächte sein.
03.11.2024
Krieg im Weltall
Deutschlands Sicherheit wird auch im All verteidigt
Seit rund 15 Jahren gibt es ein neues Wettrüsten im All. Auch die Bundesregierung macht sich Gedanken, wie sie sich aufstellt und arbeitet an einer Weltraumsicherheitsstrategie.
03.11.2024
Erstmals zwei Sterne um Schwarzes Loch entdeckt
Flotter Dreier im Weltraum
Astronomen haben zum ersten Mal ein Schwarzes Loch entdeckt, das nicht von einem, sondern von gleich zwei Partnersternen umkreist wird. Der Zufallsfund wirft Fragen zur Entstehung Schwarzer Löcher auf.
25.10.2024
Suche nach Außerirdischen
So funktioniert die UFO- und Alien-Meldestelle
Gibt es Aliens oder UFOs? Diese Frage treibt viele Menschen um. Bundesweit melden Leute jährlich Hunderte mysteriöse Himmelserscheinungen. Dann ermittelt die Meldestelle CENAP in München.
25.10.2024
Einschlag vor 3,3 Milliarden Jahren
Wie ein gigantischer Meteorit das Leben auf der Erde prägte
Viermal so groß wie der Mount Everest und viel schwerer als der Asteroid, der die Dinos auslöschte: Vor 3,3 Milliarden Jahren traf ein Meteorit die Erde und sorgte für eine Blüte frühen Lebens.
22.10.2024
Besucher aus dem Weltraum
Woher die meisten Meteoriten stammen
Immer wieder fallen Meteoriten auf die Erde. Nun zeigt eine Studie, dass der Großteil davon aus nur drei Asteroiden-Familien stammt. Eine davon ist besonders interessant.
16.10.2024
Esa veröffentlicht zahlreiche Bilder
„Euclid“-Himmelsatlas: So haben Sie das Weltall noch nicht gesehen
Die „Euclid“-Mission soll die bisher größte 3D-Karte des Kosmos liefern. Nun hat die Esa den ersten Teil dieses Himmelsatlas vorgestellt. Er enthält Millionen von Galaxien.
15.10.2024
Schutz der Erde
Mission „Hera“ soll getroffenen Asteroiden Dimorphos untersuchen
Wie passiert, wenn die Menschheit eine Sonde in einen Asteroiden reinfliegt? Zwei Jahre nach einem solchen Einschlag soll die Mission „Hera“ sich das anschauen. Bis Ergebnisse da sind, dauert es.
06.10.2024
Rätselhafte Gewitterphänomene
Woher stammt das Gammaglühen in Gewittern?
Gewitter erzeugen nicht nur Blitze: Ihre Wolken glühen und brodeln auch im Gammastrahlen-Bereich. Das für unsere Augen unsichtbare flackernde Gammaglühen kann sich über Stunden und tausende Quadratkilometer erstrecken, wie Forscher jetzt erstmals nachgewiesen haben.
04.10.2024
Rätselhaftes Phänomen auf Charon
Woher das Bleichmittel auf dem Pluto-Mond Charon stammt
Das „James-Webb“-Weltraumteleskop der Nasa bringt zahlreiche einzigartige Erkenntnisse über das Weltall. Nun haben Astronomen damit den Plutomond Charon in Visier genommen und eine außerordentliche Entdeckung gemacht.
01.10.2024
„Hera“-Mission zur Planetenverteidigung
Wie Forscher Asteroiden abwehren wollen
Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Ließe sich der Brocken abwehren? Demnächst startet der zweite Teil einer Doppel-Mission dazu.
23.09.2024
Mega-Strukturen im Weltall
Gesucht wird: die kosmische Heimat unserer Milchstraße
Diese Meldung dürfte Astronomie-Fans elektrisieren: Die Milchstraße ist womöglich doch nicht Teil des Laniakea-Superhaufens – jener Megastruktur, die bisher als unsere kosmische Heimat galt. Stattdessen könnte sie zum sehr viel größeren Shapley-Supercluster gehören, wie Forscher vermuten.
30.09.2024
70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum
Cern – Hightech-Forschung auch für den Alltag
Tumorbekämpfung, Daten-Verschlüsselung, energiesparende Stromleitungen: Was hat das mit komplizierter Teilchenphysik zu tun? Das Kernforschungszentrum Cern bei Genf ist überall mit im Spiel.
23.09.2024
Schutz der Erde
Wie Röntgenstrahlen Asteroiden umlenken sollen
Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Zum Schutz vor den Gesteinsbrocken aus dem All testen Wissenschaftler im Labor, wie Röntgenstrahlung die Bahn gefährlicher Asteroiden verändern kann. Eine potenzielle Rettung für die Erde vor kosmischen Kollisionen?
24.09.2024
Transit zum Roten Planeten
Elon Musk träumt von Mars-Reisen für Weltraum-Touristen
Der Mars muss besiedelt werden, bevor der Erde die Ressourcen ausgehen, sagt Elon Musk und kündigt viele SpaceX-Missionen an. Europas früherer Raumfahrtchef Jan Wörner hat ein ungutes Gefühl.
23.09.2024
Neuer Rekord im Weltall
Gigantische Materiestrahlen im Kosmos entdeckt
Die Dimension ist gewaltig: Mehr als 20 Millionen Lichtjahre weit schleudert ein Schwarzes Loch Materiestrahlen ins All hinaus. Die Entdeckung könnte helfen, ein kosmisches Rätsel zu lösen.
18.09.2024
Polaris Dawn
Weltraum-Kurzausflug mit SpaceX erfolgreich
Die private Weltraum-Mission „Polaris Dawn“ übersteht die heikelste Phase. Privat-Astronauten testen bei Miniausflügen ins All einen erstmals genutzten Raumanzug.
12.09.2024
Baden-Württemberg
Bundeswehr stellt zwei Teleskope in Meßstetten auf
Die Weltraumüberwachung war bisher keine Domäne der Bundeswehr. Mit neuen Teleskopen will sich Deutschland nun unabhängiger von anderen Staaten machen.
11.09.2024
Raumsonde „New Horizons“
Das Universum ist doch dunkler als gedacht
Wie hell oder dunkel ist das Weltall? Von der Erde aus kann man diese Frage nicht beantworten. Doch „New Horizons“, die am weitesten entfernte Raumsonde, gibt Antworten auf die Frage nach dem extragalaktischen Hintergrundlicht.
03.09.2024
Absturz über dem Südwesten
Astronomen in Sorge: Starlink plant noch hellere Satelliten
Diese Entwicklung versetzt Astronomen weltweit in Alarmbereitschaft: Neue Satelliten sollen den Internet-Zugang verbessern – strahlen aber besonders hell.
30.08.2024
Starlink-Satellit über Südwesten
Absturz ist kein Einzelfall – Das sagen Experten
Was am Dienstagabend von der Ferne wie eine Sternschnuppe beziehungsweise ein Komet aussah, entpuppte sich als Starlink-Satellit, der abstürzte. Wie oft passiert so etwas? Wie gefährlich ist das? Die ESA und ein Stuttgarter Experte geben Antworten.
28.08.2024
„Erster kommerzielle Weltraumspaziergang“
SpaceX-Start: Mission in extremer Höhe
Der erste kommerzielle Weltraumspaziergang soll in großer Höhe über der Erde stattfinden. Doch SpaceX hat mit der Mission „Polaris Dawn“ noch ein ganz anderes Ziel im Visier.
28.08.2024
Asteroid vor 66 Millionen Jahren
Der Dino-Killer kam jenseits des Jupiters
Vor 66 Millionen Jahren löschte ein Asteroid die Dinosaurier und andere Lebensformen aus. Eine Studie ermittelt seine kosmische Herkunft und zeigt: Auch astronomisch war der Einschlag ein Ausnahmeereignis.
16.08.2024
Seltenes Fundstück aus dem All
Warum der Meteorit „Ribbeck“ nach faulen Eiern stinkt
Im Januar fiel ein Meteorit in Brandenburg auf die Erde. Eine Studie stellt nun Details zu den gut 200 Bruchstücken vor. Und sie gibt eine Erklärung dafür, warum diese einen so intensiven Geruch verströmen.
03.08.2024
Medikamente für Reisen ins Weltall
Was gehört in die Reiseapotheke eines Raumschiffs?
Auf Reisen sollte man eine gut ausgestattete mobile Apotheke dabei haben. Das gilt auch für Flüge ins Weltall, vor allem bei künftigen Langzeitmissionen wie zum Mars. Doch auch da gibt es Risiken und Nebenwirkungen.
30.07.2024
Europas Raketen-Hoffnung
Spätzünder Ariane-6 soll ins All abheben
Eigentlich sollte die europäische Rakete Ariane 6 längst ins All fliegen. Doch der Erstflug verzögerte sich. Nun könnte es so weit sein. Europa setzt große Hoffnungen in den Start.
09.07.2024
Vision aus „Star Trek“-Filmen
Kann man mit Warp-Antrieb schneller als das Licht reisen?
Im „Star-Trek“-Universum bewegen sich Raumschiffe schneller als das Licht. Nach der Relativitätstheorie Albert Einsteins kann und darf das nicht sein. Könnte es dennoch einen Weg geben? Seit 30 Jahren brüten Forscher über Konzepten eines Warp-Antriebs. Ein Überblick.
06.07.2024
Internationaler Asteroidentag
Wie gefährlich sind Asteroiden für die Menschheit?
Der Einschlag eines größeren Asteroiden könnte verheerend sein. Rund 35 000 sind derzeit bekannt, die als erdnah gelten. Doch mittlerweile können Experten die Umlaufbahn eines solchen Brockens ändern und so der drohenden Gefahr für die Menschheit wehren.
23.06.2024
Besuch aus dem Weltall zum Asteroidentag
Zwei Asteroiden fliegen an der Erde vorbei
Asteroiden sind eine potenzielle Gefahr für die Erde. In den kommenden Tagen ziehen zwei solche Himmelskörper an unserem Planeten vorbei. Einer wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
26.06.2024
Das ist los am Wochenende
Aus dem Weltraum an die Wahlurne
Das kommende Wochenende bietet neben dem Urnengang vor allem in Sindelfingen viel für Familien: Die Stadtbibliothek verwandelt sich in eine Raumstation und Handwerker locken in die Altstadt.
05.06.2024
Neues aus dem „Star-Trek“-Universum
Was wird aus Mr. Spocks Heimatplanet Vulkan?
Der Stern 40 Eridani A wird im „Star-Trek“-Universum die Sonne Vulcans“ genannt. Diese Sonne von Mr. Spocks Heimatwelt existiert tatsächlich. Doch einen dazugehörigen Planeten, der um sie kreist gibt es nicht, wie Forscher jetzt herausgefunden haben.
04.06.2024
Europäische Raumsonde „Euclid“
Neue „Euclid“-Bilder entführen in weit entfernte Galaxien
Im Sommer vergangenen Jahres war „Euclid“ gestartet. Nun gibt es weitere detailreiche Aufnahmen der europäischen Raumsonde zu bewundern. Auch bisher verborgen Gebliebenes ist darauf zu sehen. Über eine Reise in die unendlichen Weiten des Weltraums.
23.05.2024
Erster Astronaut mit Behinderung
John McFall will mit Bein-Prothese ins All
Mit 19 Jahren hatte John McFall einen Motorradunfall, durch den er einen Unterschenkel verlor. Dennoch will er ins All - als erster Astronaut mit Behinderung.
23.05.2024
Weltraumtourismus
Raumfahrtfirma Blue Origin startet erstmals seit zwei Jahren bemannten Flug
Nach knapp zweijähriger Pause hat das Raumfahrtunternehmen Blue Origin von US-Multimilliardär Jeff Bezos erstmals wieder Weltraumtouristen an den Rand des Orbits gebracht.
19.05.2024
Odyssee in den Weltraum
Können Menschen außerhalb der Erde leben?
Muss sich die Menschheit in ferner Zukunft eine neue Heimat im Weltall suchen? Bisher ist die Idee noch völlig realitätsfern und nur Science Fiction. Ist eine Kolonisation außerhalb der Erde überhaupt möglich - außer in den Köpfen von Fantasten?
02.12.2023