Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
V
Vögel
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Vogelgrippe-Virus
Schon eine Mutation reicht für Mensch-zu-Mensch Übertragungen
Schon eine einzige Mutation im Erbgut des Vogelgrippe-Virus H5N1 könnte dem Erreger den Artsprung auf uns Menschen ermöglichen. In Kombination mit wenigen weiteren Mutationen könnte dann auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch möglich werden.
07.12.2024
Streit in Leinfelden-Echterdingen
So werden Vögel im Winter richtig gefüttert
Spätestens wenn sich der Winter von seiner kalten Seite zeigt, neigen Naturfreunde dazu, Wildvögeln Futter anzubieten. Mitunter kann das aber auch zu einem Streit mit dem Nachbarn führen, wie ein Blick nach Leinfelden-Echterdingen zeigt.
21.11.2024
Neckartenzlingen
Zu zutraulich: Parkplatz-Schwan muss in der Vogelschule nachsitzen
Zweimal innerhalb weniger Tage hat der Tierschutz auf Discounter-Parkplätzen in Neckartenzlingen ein Jungtier eingefangen. Damit der Schwan künftig in Freiheit leben kann, muss er nun artgerechtes Verhalten lernen.
22.11.2024
Schwertschwanz-Fund in Solnhofen
200 Millionen Jahre alter bayerischer Flugsaurier entdeckt
Flugsaurier waren Giganten der Lüfte. Doch wie sie sich dazu entwickelt haben, war lange nicht eindeutig. Ein Fund in Bayern erweist sich nun als Glücksfall für die Wissenschaft.
18.11.2024
80 Millionen Jahre alter Vogel
Evolution: Wie sich das Gehirn von Vögeln entwickelte
Ein Vogel bleibt 80 Millionen Jahre lang perfekt konserviert. Die Analyse seines Schädels zeigt, wie sich das Gehirn der Vögel entwickelt hat.
18.11.2024
Verhaltensforschung
Auch Spatzen granteln im Alter
Spatzen lieben das Leben in großen Gruppen und schwatzen unentwegt miteinander. Im Alter legen sie aber - ähnlich wie viele Menschen - wohl weniger Wert auf innige Freundschaften.
02.11.2024
Tier des Monats Oktober
Sittiche suchen neues Zuhause
Im Esslinger Tierheim leben derzeit verschiedene Arten von Sittichen. Die ursprünglich aus Australien stammenden Vögel fangen manchmal an, zu sprechen. Allerdings zeigen sie dieses Verhalten nur, wenn es ihnen nicht gut geht.
29.10.2024
Neue Erkenntnisse zur Urzeit
Über Dinosauriern kreisten schon Raubvögel
Flugsaurier glitten vor 66 Millionen Jahren durch die Lüfte. Aber sie waren zu dieser Zeit nicht die Einzigen: Auch Vögel waren bereits unterwegs.
11.10.2024
Von Menschen und Tieren
Störche kamen wohl erst im Mittelalter nach Norddeutschland
Heutzutage ist der Storch aus dem Norden nicht mehr wegzudenken. Doch hier war er nicht immer heimisch, wie eine aktuelle Studie zeigt. Seine Verbreitung hat vermutlich mit den Menschen zu tun.
02.10.2024
Große Gefahr für antarktische Arten
Wie die Vogelgrippe von Südamerika in die Antarktis kam
Es wurde so sehr befürchtet wie erwartet: Die verheerende Welle an Vogelgrippe-Ausbrüchen hat die Antarktis erreicht. Eine bestimmte ikonische Vogelgruppe könnte aber weitgehend verschont bleiben.
03.09.2024
Haustiere im Sommer
Wie man Hund, Katze & Co. bei Hitze richtig schützt
Nicht nur Menschen machen die hohen Temperaturen zu schaffen, auch unsere Haustiere leiden unter der Hitze. Wir geben Tipps, wie Tiere den Sommer gut überstehen
19.07.2024
Naturschutzaktion in Herrenberg
Stadt bietet kostenlose Nisthilfen für Schwalben
Die Stadt Herrenberg will Schwalben helfen. In einer besonderen Aktion stellt sie deshalb Nisthilfen zur Verfügung – kostenlos.
09.08.2024
Projekt aus Korntal-Münchingen
Zwei Idealisten auf Vogelpirsch
Die Korntal-Münchinger Thomas Scharr und Carsten Heimann lieben die Natur – und vor allem Vögel. Ihr Projekt soll andere mit ihrer Freude anstecken.
03.07.2024
H5N1-Infektion bei Rindern
Droht der Menschheit eine Vogelgrippe-Pandemie?
Viele Jahrzehnte schon sorgt die Vogelgrippe für heftige Erkrankungswellen unter Vögeln. Rinder ließ sie bisher verschont. Das hat sich plötzlich geändert. Wie groß ist die Gefahr für Menschen? Und könnte gerade eine neue Pandemie heranwachsen?
03.07.2024
Krähen in Stuttgart
Anwohner leiden unter Plagegeistern
In Stammheim zeigt sich, wie problematisch es werden kann, wenn eine geschützte Vogelart zum Störfaktor wird.
27.06.2024
Vogelgrippe breitet sich aus
Droht der Welt eine neue Pandemie?
Eines ist sicher: Ein nächstes Mal wird es geben. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schlecht die Menschheit auf globale Erkrankungen vorbereitet ist. Und die gesundheitliche Krisenvorsorge ist weltweit weiterhin mangelhaft, die Möglichkeit neuer, noch verheerenderer Pandemien hoch.
01.07.2024
Aus dem Nest gefallen – und was nun?
Darf man Vogelbabys anfassen?
Fällt ein Küken aus dem Nest, möchten viele Menschen es gerne zurücksetzen. Aber manche denken: Die Vogeleltern stören sich am menschlichen Geruch. Doch das stimmt nicht.
15.05.2024
Tierische Farbtupfer im Stuttgarter Zoo
Die 9 buntesten Vögel in der Wilhelma
Wenn Tiere bunt sind, ist das auf besondere Weise faszinierend. Tierisch farbenfrohe Exemplare finden sich im Zoo in den Vogelvolieren der Wilhelma. Wir zeigen, um welche Exemplare es sich handelt.
24.04.2024
Testfeld im Kreis Göppingen
Wie nehmen Vögel Windräder wahr?
Um die Gefahr durch Windräder einzuschätzen, erfassen zwischen Geislingen und Donzdorf Geräte die Flugbewegungen von Roten Milanen und Fledermäusen. Der Versuch soll helfen, Windkraftanlagen und Naturschutz besser in Einklang zu bringen.
25.04.2024
Vögel in der Wilhelma
Sechs gefiederte exotische Neuzugänge
Der Stuttgarter Zoo hat weitere, zum Teil riesige südamerikanische Vogelarten bekommen. Wir zeigen, welche das sind und wo Besucher sie bestaunen können.
02.04.2024
Vögel im Frühjahr
Liebesgesänge zur blauen Stunde
Die Paarungsrituale der Vögel läuten das Frühjahr ein. Vor Sonnenaufgang versucht die Männerwelt mit imposanten Strophenabfolgen die Damen für sich einzunehmen. Ein neues Buch dokumentiert eindrucksvoll das kuriose Liebesleben der Vögel.
03.04.2024
Greifvögel im Kreis Esslingen
Erste Hilfe wie im Flug
Ein verletzter Greifvogel flattert unruhig auf dem Boden hin und her. Weiß der Geier, was da zu tun ist. Falknerin Elke Rogge aus Nürtingen kann weiterhelfen. Gerade in der Brut- und Legezeit sei es wichtig, ein paar Tricks zu kennen.
19.03.2024
Entdeckung in Alaska
Im versteinerten Wald der Dinosaurier
Im Nordwesten von Alaska erstreckte sich im Erdzeitalter der Kreide vor 100 Millionen Jahren eine Landschaft, in der Dinosaurier und Vögel lebten. Forscher sind jetzt auf die fossilen Überreste der Dino-Wälder und ihrer Bewohner gestoßen.
20.03.2024
Tierheim Esslingen
Gerettete Vögel finden neues Zuhause
Sie waren unter katastrophalen Bedingungen gehalten worden: Über 180 Vögel waren in einer Gemeinde im Kreis Esslingen auf engstem Raum zusammengepfercht. Das Tierheim Esslingen hatte sie übernommen. Die meisten Tiere konnten bereits an neue Besitzer vermittelt werden.
22.02.2024
Tierheim Esslingen
Mehr als 180 Vögel aus viel zu kleinen Volieren gerettet
Sie waren auf engstem Raum zusammengepfercht: Mehr als 180 Vögel hat das Veterinäramt aus einer nicht artgerechten Haltung in einer Gemeinde im Kreis Esslingen beschlagnahmt. Sie haben im Tierheim Esslingen eine vorläufige neue Heimat gefunden.
12.02.2024
Tier des Monats Januar
Zwei Agaporniden und ein Molinasittich wünschen sich ein neues Zuhause
Jack, Rose und Alexa sind auf der Suche nach neuen, vogelerfahrenen Besitzern. Die zwei Agaporniden Jack und Rose können nur zusammen vermittelt werden. Alexa gehört zur Gattung der Rotschwanzsittiche – auch sie benötigt einen Partner.
15.01.2024
Heimische Vögel
So überleben Vögel frostige Winter
Die meisten Vögel verlassen Deutschland im Herbst, um im Süden zu überwintern. Doch es gibt Vögel, die hier bleiben. Um auch sehr kalte Winter zu überleben, haben sie verschiedene Strategien entwickelt.
08.01.2024
Nabu-Aktion in Stuttgart
Singvögel werden gezählt
Amsel, Drossel, Fink und Star, die Vögel sind alle weg. Kaum Gezwitscher, kein Geflatter. Täuscht der Eindruck? Demnächst sollen die Wintervögel beobachtet und gezählt werden.
02.01.2024
Baden-Württemberg
Zahl der Störche im Südwesten wächst auch in diesem Jahr
Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben – heute ist der Bestand wieder stabil. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.
07.12.2023
Vogelschwärme
Warum fliegen Vögel in V-Formation?
Im Herbst ziehen Vögel gen Süden. Häufig nehmen sie dabei in der Luft eine bestimmte Formation ein: die V- oder Keilformation. Warum tun sie das?
17.11.2023
Krähen-Problem beim Autobauer
Zu viele Federbeine im Sindelfinger Daimler-Werk
Die Krähen im Daimler-Werk Sindelfingen müssen Federn lassen. Weil sie Autos verschmutzen, werden sie vergrämt. Das ist gar nicht so einfach.
05.09.2023
Neues Heim nach Dachsanierung
Mauersegler bleiben Plochingern treu
Christa und Paul Zimmermann freuen sich über Tiefflieger in ihrem Garten in Plochingen. Die Mauersegler sind trotz einer Dachsanierung zurückgekehrt. Statt in morschem Gebälk nisten sie jetzt in luxuriösen Kästen. Wie das gelang.
23.06.2023
Klimaschutz in Stuttgart-Vaihingen
Eine Wand für heiße Sommertage
Grün statt Grau: An einer Fassade in Stuttgart-Vaihingen wachsen seit Kurzem mehr als 6500 Pflanzen in der Waagerechten. Auch Fledermäuse, Insekten und Vögel sollen sich dort ansiedeln. Zu Besuch am Fraunhofer-Institut.
02.06.2023
Verhalten von Tieren
Darum zwitschern Vögel am Morgen
Am frühen Morgen kann es schnell passieren, dass man vom lauten Gezwitscher der Vögel geweckt wird. Oft klingt das Vogelzwitschern schön, aber weshalb geben die Tiere es ausgerechnet am Morgen von sich?
14.04.2023
Vogelgezwitscher
Bei denen piept’s ja wohl
Doch warum ist das so? Forscher entschlüsseln das Vogelgezwitscher und machen erstaunliche Entdeckungen.
13.04.2023
Wetter im Frühling
Wann wird es endlich wärmer?
Wärmende Sonnenstrahlen, das Trillern der Singvögel und die ersten Blüten, die sich aus der noch kalten Erde wagen, leiten den Frühling ein – die erste der vier Jahreszeiten in Mitteleuropa. Doch wann wird es endlich wärmer?
04.04.2023
Zugvögel vollbringen enorme Leistungen
V-Formationen bringen viele Vorteile
Wie es Zugvögel schaffen, Tausende Kilometer weit zu fliegen.
17.03.2023
Vogelgrippe im Kreis Böblingen
Erster Fall in Leonberg bestätigt
Die Geflügelpest ist landesweit auf Vormarsch. Im Kreis Böblingen ist nun eine Gans an der Infektion verendet. Eine Gefahr für Menschen besteht aber nicht.
23.01.2023
Baden-Württemberg
Warmes Wetter bringt Vogelzählung durcheinander
Welche Vögel sind am Futterhaus zu sehen? Das wollen Naturschutzverbände auch dieses Jahr wissen und setzen dabei auf Vogelfans. Doch das warme Wetter macht bei der Mitmach-Aktion Probleme.
11.01.2023
Naturschutz in Baden-Württemberg
Immer mehr Vogelarten im Land sind gefährdet
Die neue Rote Liste der Landesanstalt für Umwelt zeigt eine bedenkliche Abwärtsentwicklung: 59 Prozent der Arten gelten als bedroht. Erholen konnten sich nur sechs von 200 Spezies, darunter Meister Adebar.
20.10.2022
Neues Testgelände bei Donzdorf
Windräder sollen leiser und robuster werden
Nahe Donzdorf wollen Forscher Windkrafträder entwickeln, die sich besonders gut für bergiges Gelände eignen – und weniger Lärm verursachen. Auch der Schutz der Vögel soll verbessert werden.
18.10.2022
Reisen in Mecklenburg-Vorpommern
Gefiederte Glücksbringer
Der Zug der Kraniche ist ein Naturspektakel. Viele Zehntausend Vögel rasten an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern.
28.09.2022
Walldorf
Ausgangsverbot für Katzen vorzeitig beendet
Katzen-Besitzer dürften nun aufatmen. In Walldorf ist eine ungewöhnliche Maßnahme zum Schutz seltener Vögel aufgehoben worden. Doch warum?
15.08.2022
Warum zwitschern Vögel?
Der wunderbare Gesang der Vögel
Mit ihrem Gesang werben Vogel-Männchen um Weibchen oder verteidigen ihr Revier. Doch nicht alle Männchen klingen dabei gleich. Warum Vögel zwitschern, was das mit der Uhrzeit zu hat, wie unterschiedlich die Töne sind und wie wunderbar sich Vogelgesang anhört, erklären wir Ihnen hier.
08.06.2022
Natur-Projektgruppe in Ostfildern
Die Geheimnisse des Waldes im Blick
Die neusten zwei Broschüren über den Wald in Ostfildern hat die Projektgruppe Naturkundebuch jetzt in Ostfildern vorgestellt. Seit 40 Jahren forschen die Teilnehmer.
15.05.2022
Gartenvögel auf den Fildern
Wie steht es um Amsel, Blaumeise und Co.?
Am zweiten Maiwochenende ruft der Nabu zur Zählung der Gartenvögel auf. Das Monitoring soll helfen, einen Überblick über Arten und Anzahl zu erlangen. Ein Experte berichtet, welche Vögel es auf den Fildern immer schwerer haben – und welche profitieren.
03.05.2022
Tiere in Ludwigsburg
Saatkrähen machen Krach und Dreck mitten in der Stadt
Ludwigsburg leidet unter einer Vogelkolonie: Knapp 200 Saatkrähen bauen in den Platanen auf dem Schulcampus ihre Nester. Sie machen viel Krach und viel Dreck – zum Leidwesen von Anwohnern und Schulen. Doch die Vogelart ist geschützt.
22.04.2022
Tiere in Ludwigsburg
Saatkrähen machen Krach und Dreck mitten in der Stadt
Ludwigsburg leidet unter einer Vogelkolonie: Knapp 200 Saatkrähen bauen in den Platanen auf dem Schulcampus ihre Nester. Sie machen viel Krach und viel Dreck – zum Leidwesen von Anwohnern und Schulen. Doch die Vogelart ist geschützt.
22.04.2022
Wilhelma in Stuttgart
Neubau für Kleinsäuger und Vögel eröffnet
In der Stuttgarter Wilhelma ist am Mittwoch ein Neubau für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren eröffnet worden. Er umfasst 15 Gehege, Volieren und Schaubeete.
14.04.2022
Forschung in Stuttgart
Wie Vögel den Robotern Beine machen
Putzhilfen, Pflege-Assistenten, Rasenmäher – im Alltag kommen immer mehr Roboter zum Einsatz. Künftig sollen sie besser laufen können – dank tierischer Technik.
28.03.2022