Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
U
Uni Tübingen
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Projektidee der Uni Tübingen
Bürgerrat fordert mehr Mitbestimmung bei KI-Forschung
Ein Rat aus 40 Bürgern hat neun Empfehlungen zur stärkeren Einbindung der Gesellschaft in die KI-Forschung formuliert. Diese wurden am Montag Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) überreicht.
10.03.2025
Bürger geben Ministerin Tipps zur KI-Forschung
Keine Angst vor KI: Wie eine Frau aus Hemsbach ihre Sicht einbringt
Jenny Pfister hat mit Künstlicher Intelligenz nichts am Hut. Durch Zufall wird sie Mitglied eines Bürgerrats. Acht Monate später vertritt sie das Gremium im Stuttgarter Wissenschaftsministerium und überreicht ein Strategiepapier.
27.02.2025
Islamische Theologie in Tübingen
Ditib-Einfluss am Islamzentrum: FDP wirft Ministerin Untätigkeit vor
Die liberale Opposition hält der grünen Ministerin vor, sie wolle die Verflechtung zwischen Ditib und dem Tübinger Zentrum für Islamische Theologie nicht aufklären.
31.01.2025
Der Theologie-Professor Johannes Schwanke
Frommer Wissenschaftler
Glaube und Vernunft gehören zusammen, davon ist Johannes Schwanke überzeugt. Diesen Grundsatz lehrt der Professor an den Universitäten in Tübingen und Basel.
10.12.2024
Ein Tübinger Wissenschaftler erforscht deutsche Rentner in Thailand
Alt werden zwischen Palmen und Rotlicht
Viele deutsche Rentner wandern nach Thailand aus. Weil es dort warm ist, das Bier billig und der käufliche Sex erst recht. Oder gibt es noch andere Gründe? Der Tübinger Kulturwissenschaftler Raphael Reichel hat es erforscht.
17.12.2024
Neubau für Islamzentrum übergeben
Ministerpräsident Kretschmann lobt Tübinger Islamtheologie
Der baden-württembergische Ministerpräsident unterstreicht die Bedeutung des Islamzentrums an Uni Tübingen für die ganze Gesellschaft. Bei der Übergabe des Neubaus geht er auch auf Kritik ein.
14.11.2024
Wissenschaftler zu Altkreiskennzeichen
„Es gibt noch Phantomgrenzen im Kopf“
Auch 50 Jahre nach der Kreisreform wirken die alten Landkreisgrenzen noch fort. Der Tübinger Kulturwissenschaftler Wolfgang Sannwald erklärt, warum das so ist.
11.10.2024
Ausbildungsinstitut in Tübingen
Kretschmann übergibt neues Islamzentrum
Der baden-württembergische Ministerpräsident eröffnet einen Neubau für Islamtheologie an der Uni Tübingen – ein Vorzeigeprojekt mit vielen Problemen.
25.10.2024
Fundstelle im Allgäu
Der Urahn des Großen Panda war ein Allesfresser
Die ersten Funde von Kretzoiarctos beatrix stammen aus dem Südwesten Aragóns in Spanien. Nun haben Tübinger in der bedeutenden Fundort Hammerschmiede im Allgäu weitere Fossilien des Urahns des heutigen Großen Pandabären entdeckt.
16.09.2024
Unesco-Weltkulturerbe
Sibhudu-Höhle: Wo der Mensch zum Menschen wurde
Die südafrikanische Sibhudu-Höhle zählt neu zum Unesco-Weltkulturerbe. Für den Grabungsleiter Nicholas Conard von der Universität Tübingen geben die Funde wichtige Auskünfte darüber, wie der Mensch zum Menschen wurde.
03.08.2024
„Fund des Jahres“ aus Welterbe-Höhle
Steinzeit-Schätze aus dem Hohle Fels
Die Wiege der Kultur liegt auf der Schwäbischen Alb. Im Hohle Fels, einer Höhle bei Schelklingen, haben Archäologen Entdeckungen von Weltrang gemacht – wie die weltberühmte Venus. Jetzt wurde eine weitere Figur aus Mammutelfenbein präsentiert.
23.07.2024
Justiz in Baden-Württemberg
Richter und Wissenschaftler kooperieren
In einem bislang einzigartigen Projekt wollen das Oberlandesgericht Stuttgart und die Universität Tübingen bei der Ausbildung junger Juristen eng zusammenarbeiten. So sollen der Rechtsstaat gestärkt, Freiheit und Demokratie besser verteidigt werden.
08.07.2024
Nach der letzten Eiszeit
Wann die Menschen auf die Schwäbische Alb zurückkehrten
Die ersten modernen Menschen kamen vor rund 45 000 in das Gebiet des heutigen Baden-Württembergs. Während der letzten Eiszeit war die Schwäbische Alb wieder fast menschenleer. Vor 19 500 Jahren kehrte der Homo sapiens wieder zurück, wie eine neue Studie der Universität Tübingen belegt.
02.07.2024
Tübingen
Universität lost Teilnehmer an KI-Forschung aus
Welche Regeln sollen künftig für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gelten? An der Universität Tübingen wollen Wissenschaftler diese und andere Fragen zusammen mit Bürgern erörtern.
20.06.2024
Impfkampagne in Kamerun
„Mit Malaria-Impfungen lässt sich nicht viel verdienen“
Schon seit vielen Jahren arbeiten Forschende an Vakzinen gegen die tückische Krankheit. Nun hat die weltweit erste Impfkampagne begonnen. Der Tübinger Tropenmediziner Peter Kremsner erklärt, was die Malaria-Impfstoffentwicklung so kompliziert macht.
23.01.2024
War der Gründer ein Antisemit?
Uni Tübingen will sich historischen Schattenseiten stellen
Geht der Name der Eberhard Karls Universität Tübingen auf einen Antisemiten zurück? Nach entsprechenden Forderungen will die Uni sich einer Debatte stellen. So äußerte sich die Rektorin.
12.01.2024
Ehemaliger Wirtschaftsminister
Warum wollten Sie nicht mehr Minister sein, Herr Haussmann?
In unserer Serie „Wie geht es eigentlich . . . ?“ beleuchten wir Menschen, die aus dem Rampenlicht getreten sind. Heute: Helmut Haussmann, FDP-Bundeswirtschaftsminister von 1988 bis 1991, hält Vorlesungen an der Universität Tübingen und sitzt in Stiftungen.
07.11.2023
Mobbing an Islamzentrum?
Schlichtung geplatzt: Arabisch-Lektor und Uni Tübingen streiten weiter
Nach der Mobbing-Klage eines Dozenten am Tübinger Islamzentrum scheitert eine Einigung. Jetzt folgt das ordentliche Gerichtsverfahren. Er spricht von neuen Schikanen.
09.11.2023
Bundesprogramm für mehr Demokratie im Kreis Esslingen
Vielfältiges Angebot an Bausteinen für mehr Toleranz
Viele Projekte machen der Landkreis Esslingen und die Stadt Ostfildern mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ möglich.
20.11.2023
Entgelttransparenzgesetz
Lohngleichheitsgesetz mit geringer Wirkung
Die Bundesregierung stellt eine relativ geringe Wirksamkeit des Entgelttransparenzgesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern fest. Grundlage ist ein ausführliches Gutachten des Tübinger Forschungsinstituts IAW.
23.08.2023
Digitale Datenbank zur Menschheitsgeschichte
Per Mausklick in die Vergangenheit
Welche Rolle spielt die Kultur in der Geschichte der Menschheit? Eine neue digitale Datenbank mit Namen ROAD mit 2400 prähistorischen Fundstätten gibt darauf viele Antworten und eröffnet noch mehr neue Fragen. Die Online-Sammlung kann von Laien und Forschenden kostenfrei genutzt werden.
04.08.2023
Astrologie-Trend
Was verraten die Sterne wirklich?
Immer mehr Menschen suchen Antworten in der Astrologie. Aber warum? Und was haben Influencer wie Palina Rojinski damit zu tun? Die Religionswissenschaftlerin Isis Mrugalla von der Uni Tübingen klärt auf.
11.07.2023
Stadt Stuttgart und Uni Tübingen
Long-Covid-Studie mit 10 000 Beteiligten in Stuttgart
Mag die Corona-Pandemie auch zu Ende sein – viele Menschen leiden bis heute an den Langzeitfolgen von Covid. Um die Therapien zu verbessern, startet das Stuttgarter Gesundheitsamt mit der Uni Tübingen eine umfangreiche Untersuchung.
19.06.2023
Wilhelm Schickards Rechenuhr
Der Vorläufer des Computers wurde in Tübingen erfunden
Meist wird dem Franzosen Blaise Pascal zugeschrieben, die erste mechanische Rechenmaschine erfunden zu haben. Dabei war der Tübinger Professor Wilhelm Schickard ein paar Jahre früher dran.
27.04.2023
Weltweiter Klimastreik am Freitag
Wie sich Fridays for Future verändert hat
Am 3. März gehen wieder weltweit Menschen fürs Klima auf die Straße. Doch rund viereinhalb Jahre nach dem ersten Schulstreik von Greta Thunberg hat die Zugkraft der Bewegung nachgelassen. Das liegt nicht nur an radikaleren Organisationen.
27.02.2023
Tübinger Forscher Lars Angenent
Bakterien im Bioreaktor
Der Tübinger Leibniz-Preisträger Lars Angenent lässt Kleinstlebewesen nützliche Dinge tun. Seine Forschung soll auch helfen, die Energiewende voranzubringen.
31.01.2023
Entscheidung in Weinstadt
Endgültiges Aus für das Silcher-Museum
Der Schwäbische Chorverband löst das Silcher-Museum auf, das er vor mehr als 100 Jahren zu Ehren des Liedkomponisten in dessen Geburtshaus in Schnait eingerichtet hat. Hier lesen Sie die Gründe.
13.01.2023
Universität Tübingen
Astronomen entdecken acht superheiße Sterne
An ihrer Oberfläche herrschen bis zu 180 000 Grad, sie leuchten mehr als hundert Mal so hell wie die Sonne: Forscher haben einige der heißesten Sterne des Universums ausgemacht.
10.01.2023
Universität Tübingen in der Energiekrise
So antwortet die Landesregierung auf den Notruf
Durch die hohen Energiekosten drohen der Universität Tübingen drastische Einschnitte im Personal. Nun antwortet die Wissenschaftsministerin auf den Hilferuf.
14.12.2022
Kurs an der Uni Tübingen
Wie bringt man Patienten die Wahrheit bei?
An der Uni Tübingen üben Schauspieler mit den Medizinstudierenden, wie sie den richtigen Ton gegenüber ihren Patienten finden. In Rollenspielen lernen sie Empathie.
12.10.2022
Paläontologen der Uni Tübingen
Unbekannter Dinosaurier von der Schwäbischen Alb entdeckt
Bei einer Untersuchung eines Dinosaurier-Skeletts haben Forscher aus Tübingen eine überraschende Entdeckung gemacht. Die Saurier-Art ist noch gar nicht bekannt.
08.09.2022
Universität Tübingen
Knochenfunde belegen vielfältige Ernährung der Neandertaler
Vielfältige Ernährung bei Neandertalern? Hielten Experten bis dato für nicht sonderlich wahrscheinlich. Jetzt bieten sich den Forschenden indes neue Erkenntnisse.
02.08.2022
Tübinger Experte zu Affenpocken
„Wir sind schlecht auf neue Krankheiten vorbereitet“
Der Tübinger Mediziner Peter Kremsner rät bei den Affenpocken zur Vorsicht. Der Wissenschaftler spricht im Interview auch darüber, wie Menschen in Afrika mit der dort seit langem bekannten Krankheit umgehen.
31.05.2022
Tübinger Forscher berichten
Panzer – eine tierische Erfindung
Angesichts des Ukraine-Kriegs redet die ganze Welt über Panzer. Auch in der Tierwelt spielen Panzer und Schuppen eine wichtige Rolle. Ein Ausflug in die faszinierende Welt von Schildkröten, Käfern und Krokodilen.
17.05.2022
Künstliche Intelligenz
Das Cyber Valley baut seine Forschung aus
Fünf Jahre nach seiner Gründung setzt der Forschungsverbund für Künstliche Intelligenz auf Wachstum. In Tübingen entstehen Neubauten – doch an was genau arbeiten die Wissenschaftler dort?
13.12.2021
5 Jahre Cyber Valley
Cyber Valley, ein digitaler Leuchtturm
Die Forschung an Künstlicher Intelligenz in Tübingen und Stuttgart erreicht Top-Niveau. Woran es mangelt, ist der unternehmerische Durchbruch, kommentiert Erik Raidt.
13.12.2021
Bison-Skelette, iranische Drogen und Playboy-Hefte
Was in den Sammlungen der Universität Tübingen alles schlummert
In den Sammlungen der Universität Tübingen werden unzählige Forschungsgegenstände aufbewahrt. Eine Entdeckungstour.
20.10.2021
Im Klassenzimmer
So beeinflusst die Sitzordnung Freundschaften
Wenn Lehrkräfte die Sitzordnung festlegen, entstehen laut einer Studie eher diverse Freundschaften. Der Tübinger Forscher Markus Syring findet trotzdem: Schüler sollten selbst entscheiden. Wer profitiert von welchem Modell?
20.08.2021
Ergebnisse der Uni Tübingen veröffentlicht
Je kälter die Region, desto schwerer die Menschen
Ein Forscherteam der Uni Tübingen kommt zu dem Ergebnis: Je kälter das Klima, desto schwerer die Menschen. Eine spannende These haben die Wissenschaftler außerdem zum menschlichen Gehirn.
08.07.2021
Künstliche Intelligenz für die Hosentasche
Warum Smartphones so schlau sind
Smartphones sind die Superagenten der Künstlichen Intelligenz. Mit ihnen verknüpfen sich KI-Anwendungen am engsten mit fast allen Lebenslagen. Bisher ging das auf Kosten der Privatsphäre – doch das könnte sich jetzt ändern.
05.07.2021
Festo kooperiert mit der Uni Tübingen
Erfolgserlebnisse für blitzgescheite Roboter
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie. Roboter könnten unbequeme Jobs übernehmen. Das Esslinger Unternehmen Festo und die Universität Tübingen wollen in dem Bereich verstärkt zusammenarbeiten.
24.06.2021
Debatte um Tübinger Hochschule
Universität Tübingen prüft eine Änderung ihres Namens
Studierende fordern seit langem, dass die Herzöge Eberhard und Karl Eugen als offizielle Namensgeber gestrichen werden sollen – diese könnten nicht mehr Vorbild sein für eine moderne Hochschule. Der Rektor hat nun eine Arbeitsgruppe aus Historikern eingesetzt.
18.06.2021
Biotechnologie
Tübingen wird Biotech-Magnet
Das Angebot an neuen Flächen reicht für Biotechnologie-Gründer kaum noch aus, denn der Technologiestandort Tübingen zieht die Firmen reihenweise an.
27.04.2021
Studio Literatur und Theater der Uni Tübingen
Wird die Wortwerkstatt zerschlagen?
Dagmar Leupold, die Leiterin des Studio Literatur und Theater an der Uni Tübingen, befürchtet den Kahlschlag der beliebten Institution. Der Rektor meldet sich nach langem Schweigen zu Wort und widerspricht empört.
26.04.2021
Sensationelle Funde im Allgäu
Die Welt von vorgestern
Im Allgäu lebten einst Elefanten, Hyänen und Menschenaffen. Noch in diesem Jahr will ein Team der Uni Tübingen neue Funde präsentieren, die Furore machen – trotz erheblicher Schwierigkeiten bei den Ausgrabungen.
02.11.2020
Fragebogen: Leben im Lockdown
Uniprofessor Bernhard Pörksen: „Wir Menschen sind Nähewesen“
Wie erleben die Menschen den Teil-Lockdown? Unser Fragebogen will das erkunden. Heute: der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Er begrüßt seine Erstsemester aus dem Studio und hofft auf Los Angeles.
03.11.2020
Uni Tübingen
Mehrere hunderttausend Euro Schaden bei Brand
Mehreren hunderttausend Euro Schaden: In einer Forschungsabteilung der Universität Tübingen hat es am frühen Samstagmorgen gebrannt. Die Brandursache sei ersten Erkenntnissen zufolge ein technischer Defekt.
23.08.2020
Soziale Medien an Schulen in Baden-Württemberg
Wie Twitter den Lehrern im Land helfen kann
Ein Tübinger Professor hat in den USA die Mediennutzung von Lehrern untersucht – und empfiehlt sie auch für Lehrkräfte in Baden-Württemberg.
10.08.2020
Tübinger Anatomie
Covid-19 schließt eine Körperspende aus
Wer an einer Coronavirus-Infektion stirbt, kann seinen Leichnam nicht mehr als Körperspender zur Verfügung stellen. Auch bei weiteren Faktoren lehnt das Institut für Klinische Anatomie der Universität Tübingen Körperspenden ab.
02.08.2020
Tübinger Studie macht Hoffnung
Wie ein Leben ohne Farben aussieht
Cem Demircan nimmt seine Umgebung wahr wie einen Schwarz-Weiß-Film. Doch an der Augenklinik Tübingen haben Forscher eine Gentherapie zur Behandlung von Farbenblindheit entwickelt. Kann diese Therapie dem Mann helfen?
05.06.2020