Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
S
Studie
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Perm-Trias-Massensterben
Forscher entdecken 252 Millionen Jahre alte Oase des Lebens
Im Nordwesten Chinas haben Forscher ein Gebiet entdeckt, das während des verheerendsten Massenaussterbens der Erdgeschichte als Oase des Lebens diente. Selbst als Vulkanausbrüche vor 252 Millionen Jahren das Klima aufheizten und die Meere versauern ließen, gediehen dort noch Nadelwälder und Farne.
17.03.2025
Raumfahrt
Wo auf dem Mond Basen gebaut werden könnten
Eine feste Basis auf dem Mond? Das klingt für viele nach Science Fiction, soll aber schon bald Realität werden. Gerade das Wassereis auf dem Mond weiter verbreitet und besser zugänglich sein könnte als gedacht, erweitert die Standort-Auswahl für künftige Mondstationen.
17.03.2025
Filmhelden als Gleichgesinnte
Würden Spider Man und Harry Potter Trump wählen?
Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden – und ordnen Schurken der Gegenseite zu.
17.03.2025
Reform des Bürgergeldes
Bürgergeld-Verwaltung ist sehr viel teurer als Förderung
Seit 2023 gibt es das Bürgergeld. Der mögliche künftige Bundeskanzler Friedrich Merz will eine radikale Reform. Eine Studie kritisiert nun: Aktuell fließe zu viel Geld in Verwaltung statt Förderung.
17.03.2025
Einheitsbraun statt farbenfroh
Urzeit-Säugetiere hatten dunkles Fell
Flecken, Streifen, weißes Fell? Gab es bei frühen Säugetieren nicht, vermuten Forschende. Bunter begann es demnach erst nach dem Ende der Dinosaurier zuzugehen.
14.03.2025
Genaueste Karte veröffentlicht
So sieht die Antarktis ohne Eispanzer aus
Eine neue Karte zeigt die Landschaft unter dem Eispanzer der Antarktis so präzise wie nie zuvor. Sie enthüllt die Topografie der Berge, Schluchten und Senken, zeigt aber auch Überraschendes.
14.03.2025
Deutschland – Land der Lustlosen?
Sondervermögen der anderen Art
Laut einer Studie machen immer mehr Beschäftigte nur noch Dienst nach Vorschrift. Das ist gefährlich und teuer, sagt Wirtschaftsredakteur George Stavrakis.
13.03.2025
Miese Werte
Warum ist die Luftqualität in Deutschland derzeit so schlecht?
Schadstoffe in der Luft machen krank und können zum Tod führen. Das Umweltbundesamt warnt vor vielerorts schlechter Luftqualität in Deutschland. Wir erklären, warum das so ist und wie das geändert werden könnte.
13.03.2025
Gesundheit in Deutschland
Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse: Woran hakt es?
Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen, doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. Warum ist das so? Eine aktuelle Analyse der Gesundheitspolitik beleuchtet systematische Schwächen und macht Reformvorschläge.
05.03.2025
Rechtsextremismus und Literatur
Was Bücher in den Händen der „Neuen Rechten“ bewirken
Deutschlands „Neue Rechte“ will den Rechtsextremismus intellektuell erneuern und sucht Querverbindungen ins konservative Spektrum. Ein zentrales Agitationsfeld dieser politischen Strömung ist die Literatur, die ideologisch instrumentalisiert wird, wie Stuttgarter Forscher aufzeigen.
12.03.2025
Stuttgarter Naturkundemuseum
Was in der Urzeit im Südwesten fleuchte und kreuchte
252 Millionen Jahre vor unserer Zeit: Ein Forscherteam des Naturkundemuseums Stuttgart hat einen umfassenden Überblick der Trias-Landwirbeltiere und ihrer Umwelt im Mitteleuropäischen Becken vorgestellt.
12.03.2025
Fund in Südengland
Gab es einen Zwilling von Stonehenge?
Die Erbauer von Stonehenge könnten die Ur-Version ihres berühmten Monuments kopiert haben – von einer Kreisgrabenanlage an der südenglischen Küste. Das 100 Meter große Flagstones-Monument war ein Zwilling des frühen Stonehenge, entstand aber knapp 300 Jahre früher.
11.03.2025
Gesundheits-Info
Wer zu wenig schläft, ist häufiger erkältet
Unausgeschlafen durch den Tag zu stolpern führt zu weniger Konzentration und Leistung. So weit, so schlecht. Doch die Folgen können noch gravierender sein.
11.03.2025
Auch in Stuttgart
Ausbau von Bus und Bahn in Städten kommt laut Studie kaum voran
Der öffentliche Personennahverkehr soll erheblich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Dafür müsste das Angebot allerdings ausgebaut werden. Vielfach geschieht das Gegenteil.
11.03.2025
Gesichtspareidolie
Warum wir überall Gesichter sehen
Unser Gehirn gaukelt uns im Alltag oft vor, Gesichter zu sehen, wo keine sind. Woher diese Sinnestäuschung kommt, haben Forscher nun herausgefunden.
07.03.2025
3,5 Milliarden Jahre alt
Forscher entdecken ältesten Einschlagskrater der Erdgeschichte
Wiederholt haben große Asteroiden die Erde getroffen, gerade in der Frühzeit des Planeten. Der Einschlag hinterließ riesige Krater. Den ältesten bekannten haben Forscher jetzt in Westaustralien entdeckt. Er ist rund 3,5 Milliarden Jahre alt.
07.03.2025
Die großen Rätsel des Kosmos
Wann kam das Wasser ins Weltall?
Die ersten Wassermoleküle des Kosmos könnten schon rund 100 bis 200 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sein, wie Astronomen ermittelt haben. Demnach erzeugte schon die allererste, kurzlebige Sternengeneration genug Sauerstoff sowie günstige Reaktionsbedingungen, um Wasser zu bilden.
05.03.2025
Vom Urknall zum großen Nichts
Wann und wie kommt das Ende des Universums?
Das große Nichts: Was passiert, wenn alle Sterne im Universum ausgebrannt sind? Einem neuen Szenario zufolge könnte die vom britischen Physiker Stephen Hawking entdeckte Hawking-Strahlung dabei eine entscheidende Rolle spielen.
07.11.2024
Rauchen und Antibiotikaresistenzen
Wie Zigarettenabfälle die Verbreitung resistenter Keime fördern
Schnell weggeworfen, lange liegen geblieben. Auf den Boden geworfene Zigarettenkippen sind nicht nur hässlich anzusehen. Die Auswirkungen auf die Umwelt werden häufig unterschätzt. Dabei ist der Giftcocktail in Kippen auch noch aus einem ganz anderen Grund brandgefährlich.
04.03.2025
Verblüffende Vorgänge
Was mit dem Körper beim Fasten wirklich geschieht
Verzichten, um sich körperlich besser zu fühlen und dabei auch noch ein paar überflüssige Pfunde loswerden: Das bedeutet Fasten für viele Menschen. Doch was geschieht während eines mehrtägigen strikten Nahrungsverzichts mit dem Körper? Forscher haben das untersucht. Die Ergebnisse sind verblüffend.
01.03.2024
7000 Jahre alte Artefakte
Was Reibesteine über die Mythenwelt der Steinzeit verraten
Reibsteine gehören zu den wichtigsten Gerätschaften der frühen Bauern, die ab 5500 v. Chr. Mitteleuropa siedelten. In den letzten Jahren konnten in Mitteldeutschland erstmals Niederlegungen solcher Geräte dokumentiert werden.
01.03.2025
Pompeji und die Archäologie
Rätsel des gläsernen Gehirns von Herculaneum gelöst
Unter den tausenden Toten des verheerenden Vesuv-Ausbruchs 79 n. Chr. sticht ein Opfer heraus: Ein Mann aus Herculaneum, dessen Hirngewebe und Rückenmark in Teilen erhalten sind – und zwar in Form von organischem Glas. Ein weltweit einmaliger Fall. Was ist da passiert?
28.02.2025
Ökologische Zeitbombe
Wie alte Munition aus den Weltkriegen die Ostsee gefährdet
Die nach dem Zweiten Weltkrieg in Nord- und Ostsee verklappte Munition rostet auf dem Meeresgrund. Das hat Folgen für die Meeresbewohner, aber auch für den Menschen. Wie soll mit den Kampfmitteln künftig umgegangen werden?
28.02.2025
Rätsel des Lebens
Wie entstand Leben auf der frühen Erde? Neue Stickstoffquelle entdeckt
Wie entwickelte sich das Leben auf der frühen Erde? Forscher haben das Rätsel einer längst vergangenen Zeit entschlüsselt. Demnach scheint, anders als bislang angenommen, biologisch verfügbarer Stickstoff kein limitierender Faktor gewesen zu sein.
28.02.2025
Planer mit Unmenge von Ideen
Visionen für die Neugestaltung des Leonberger Bahnhofs
Die Stadt Leonberg hat eine Studie in Auftrag gegeben um zu sehen, was in Sachen Neugestaltung des Bahnhofs und seines Umfelds alles möglich wäre – Verbesserungspotenziale für Fuß- und Radwege sowie Grünflächen inklusive.
25.02.2025
Folgen extremer Klimabedingungen
Kollabiert die Atlantische Meeresströmung?
Käme der Golfstrom zum Erliegen, würde es in Teilen Europas viel kälter werden. Dazu dürfte es einer neuen Studie zufolge so schnell nicht kommen, aber selbst eine starke Abschwächung hat Folgen.
27.02.2025
Atlantische Meeresströmung
Der Heizkörper Europas schwächt sich ab
Ein Erliegen der Atlantik-Strömung würde die Welt grundlegend verändern. So warnen Forscher unter anderem vor eisigen Temperaturen in Teilen Europas. Doch wie realistisch ist dieses Horrorszenario? Und wie hoch wären die Folgekosten?
27.02.2025
Geheimnis des Dolmen von Menga
So wurde Europas Megalith-Bauwerk der Superlative errichtet
32 zyklopische Megalithen, fugenlos aufgebaut: Der 5700 Jahre alte Dolmen von Menga in Südspanien ist einer der ältesten und größten Steinzeitbauten Europas. Forscher haben rekonstruiert, wie die neolithischen Baumeister die bis zu 150 Tonnen schweren Blöcke dieses Galeriegrabs zusammenfügten.
26.08.2024
Roter Planet
Mars hatte einst Küsten, Strände und Meere
Ein chinesischer Rover hat die Küste eines alten Ozeans auf dem Roten Planeten untersucht. Er fand sandige Ablagerungen, die denen an irdischen Küsten stark ähneln.
26.02.2025
Gesundheits-Info
Beschleunigen Antidepressiva das Fortschreiten von Demenz?
Menschen mit Demenz leiden oft auch an einer depressiven Störung und bekommen Antidepressiva. Die allerdings bringen meist wenig bis nichts - sie könnten sogar zusätzlich schaden, wie eine neue Studie zeigt.
25.02.2025
Rätsel des Weltalls
Jenseits von Neptun: Ist die Oortsche Wolke mehr Spirale als Wolke?
Am fernen Außenrand unseres Sonnensystems könnte es eine riesige zuvor unerkannte Spiralstruktur geben – die Oortsche Wolk. Anders als gedacht ist diese Ursprungszone vieler Kometen keine runde Scheibe, sondern ähnelt eher einer Mini-Spiralgalaxie. Doch wie ist diese Struktur entstanden?
25.02.2025
Rätsel der Geschichte
Schrecken der Antike: Woher stammen die Hunnen?
Vor rund 1600 Jahren versetzten die Hunnen Europa in Angst und Schrecken. Doch woher kamen diese Reiterkrieger? DNA-Analysen liefern nun die Antwort. Demnach waren die Hunnen keineswegs alle Asiaten, sondern größtenteils gemischter und teilweise europäischer Abstammung.
25.02.2025
Gesundheits-Info
Aspartam & Co.: Warum Süßstoff den Blutgefäßen schadet
Der künstliche Süßstoff Aspartam fördert die Plaquebildung in Blutgefäßen und kann dadurch zu einer Arteriosklerose führen, wie Experimente belegen. Indem der Süßstoff die Blutgefäße verengt und verhärtet, erhöht er auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
21.02.2025
„Fast wie im Science-Fiction-Film“
Forscher kartieren erstmals in 3D Atmosphäre eines Exoplaneten
Planeten außerhalb unseres Sonnensystems lassen sich nur selten direkt beobachten. Dennoch haben Astronomen mittlerweile mehr als 6600 solcher fernen Welten in über 4800 verschiedenen Sonnensystemen aufgespürt. Einer von ihnen ist der ultraheiße Jupiter WASP-121 Tylos.
18.02.2025
Fähigkeit zu komplexer Kommunikation
Einzigartiges Sprach-Gen des Menschen entdeckt
Menschen könnten ihre einzigartige Sprachfähigkeit der Veränderung von nur einem Genbuchstabens verdanken. Diese Mutation im NOVA1-Gen kommt nur beim Homo sapiens vor und beeinflusst die Fähigkeit zu komplexen Lautäußerungen, wie DNA-Analysen und Tests zeigen.
20.02.2025
Umfrage zu Smartphone-Gebrauch
Jüngere und Senioren greifen immer länger zum Smartphone
Sprachassistenten, ChatGPT und „magische Radierer“: Die Bundesbürger gebrauchen immer mehr KI-Programme auf ihren Smartphones. Die Nutzungsdauer steigt stark. Und wie stark steigen die Preise?
20.02.2025
Jäger der Urzeit
Fundgrube Australien: Drei neue Raubdinosaurier an einem Ort
In Australien haben Paläontologen die Fossilien von drei neuen Raubdinosauriern in einem Gebiet entdeckt. Dazu gehören der älteste bekannte Fund eines sechs bis sieben Meter langen Megaraptors, der erste australische Carcharodontosaurier und ein kleiner, vogelähnlicher Raptor.
20.02.2025
Folgen des Klimawandels
Gletscherschwund: Das Süßwasser wird knapper, der Meeresspiegel steigt
Gletscher sind Süßwasserspeicher und damit lebenswichtig. Doch das Eis schmilzt immer schneller, pro Jahr sind es rund 273 Milliarden Tonnen, wie Forscher unter der Leitung der Universität Zürich nun herausfanden.
20.02.2025
Mega-Strukturen im Weltall
Gesucht wird: die kosmische Heimat unserer Milchstraße
Diese Meldung dürfte Astronomie-Fans elektrisieren: Die Milchstraße ist womöglich doch nicht Teil des Laniakea-Superhaufens – jener Megastruktur, die bisher als unsere kosmische Heimat galt. Stattdessen könnte sie zum sehr viel größeren Shapley-Supercluster gehören, wie Forscher vermuten.
30.09.2024
Unsere kosmische Heimat
Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere
Eigentlich sollte das Universum überall ähnlich aussehen – so lautet das kosmologische Prinzip. Doch Studien zufolge befindet sich die Milchstraße am Rande der Großen Leere. Liegt unsere kosmische Heimat also an einem ungewöhnlichen Ort? Eine astronomische Spurensuche.
04.07.2024
Kosmische Entwicklung
Warum das Universum nicht klumpig genug ist
Seit rund vier Milliarden Jahren verläuft die kosmische Entwicklung etwas anders als sie sollte. Denn die Materie im Universum ist nicht klumpig genug, wie neue Analysen nahelegen. Wir erklären, was das bedeutet und welche Folgen es hat.
27.01.2025
Schwarzes Loch Sagittarius A*
Big Trouble im Herzen der Milchstraße
Ein starkes Flackern aus der Umgebung des Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Galaxie überrascht Astronomen. Es hat vermutlich mehrere Ursachen.
18.02.2025
Biber, Krebse, Termiten & Co.
Wie Tiere die Natur gestalten
Schon Charles Darwin erkannte: Erdwürmer bewegen jede Menge Erde. Auch andere Tiere graben Löcher, tragen Hügel zusammen und verändern Flüsse. Ihr Einfluss kommt dem großer Überschwemmungen gleich.
18.02.2025
Archäologie
Duft des Jenseits: So riechen ägyptische Mumien
Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert. Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch speziell ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.
14.02.2025
Folgen von Traumata
Belastende Erfahrungen in Kindesalter lassen Gehirn schneller altern
Traumatische Erfahrungen belasten die Psyche und prägen das Erbgut von Menschen. Wenn man solche Erfahrungen in der Kindheit macht, hat diese sogar Auswirkungen auf die Organe: So altert das Gehirn von Betroffenen schneller.
13.02.2025
Tote als Nahrung
In der Steinzeit kam auch Menschenfleisch auf den Tisch
Kannibalen schon in der Steinzeit: Spuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle in Südpolen deuten auf eine systematische Zerlegung der Verstorbenen und Kannibalismus hin, wie Forscher herausgefunden haben.
10.02.2025
Folgen des Klimawandels
Arktis ist im Jahr 2100 nicht wiederzuerkennen
Der Klimawandel verändert die Arktis bereits heute erheblich. Und womöglich schneller als zunächst gedacht, wie eine neue Klimastudie nahelegt.
10.02.2025
Physik für den Alltag
So gelingt das perfekte Frühstücksei
Eierkochen ist doch das Einfachste von der Welt. Von wegen! Forscher zeigen in Experimenten auf, wie anspruchsvoll es ist, das perfekte Frückei zu kreieren.
10.02.2025
In naher Zukunft bebt in in Istanbul die Erde
Mega-Beben: Experten warnen vor Hunderttausenden Toten in Europa
Istanbul sitzt auf einem geologischen Pulverfass. In naher Zukunft kann es in der Region um die türkische 16-Millionen-Metropole zu einem schweren Erdbeben kommen – mit katastrophalen Folgen – wie neue Analysen zeigen.
10.02.2025
Forscher beweisen historische Mega-Eruption
Als auf Santorini der Vulkan ausbrach
Santorini ist eine der schönsten Kykladen-Inseln – und eines der am besten erforschten Vulkan-Archipele. Forscher haben jetzt mit Hilfe eines Forschungsbohrschiffs Beweise für eine bisher nur aus historischen Quellen bekannte Unterwasser-Eruption im Jahr 726 n. Chr. gefunden. Eine Spurensuche.
26.03.2024