Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
R
Rundfunk
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
GEZ
Rundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 18,36 Euro
Haushalte zahlen monatlich 18,36 Euro für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dabei bleibt es - zumindest zunächst.
12.12.2024
Rundfunk und Asylpolitik
Ministerpräsidenten stellen Ergebnisse ihrer Beratungen vor
Die Ministerpräsidenten der Länder haben in Leipzig über die Asylpolitik und Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk beraten. Heute werden die Ergebnisse erwartet.
25.10.2024
Rundfunkbeitrag
Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk geht es um mehr als um 58 Cent
Die Länder streiten über eine Reform von ARD und ZDF und hängen sich an der Frage auf, ob 58 Cent mehr dem Wähler zuzumuten sind. Dabei zeigt der Blick ins Ausland: Es bräuchte dringend eine andere Debatte, meint Tim Schleider.
21.10.2024
ARD, ZDF und Co.
Länder planen Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die Länder forcieren die Rundfunkreform. Es geht um eine Reduzierung des Programms. Was heißt das für den Rundfunkbeitrag, der eigentlich zum Jahreswechsel steigen soll?
19.09.2024
Bayerns Ministerpräsident
Söder: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk soll deutlich schlanker werden
Die Diskussion um eine Abschaffung der kleineren der deutschen ARD-Anstalten wird seit Jahrzehnten geführt. Bayerns Ministerpräsident Söder haucht der Debatte wieder neues Leben ein.
17.01.2024
Ausstellung in Welzheim
100 Jahre Radio – Geschichte zum Anfassen
„Achtung, Achtung!“ – mit diesen Worten begann vor 100 Jahren die erste deutsche Rundfunksendung. Das Museum Welzheim zeigt alte Geräte und mehr aus der besonderen Sammlung von Arthur Staar.
31.08.2023
Rundfunk-Museum in Backnang
Schätze des Rundfunks suchen ein Zuhause
Detektoren, Volksempfänger, Musiktruhen – der Backnanger Radiopionier Richard Burgel und seine Nachkommen haben in knapp einhundert Jahren eine riesige Sammlung zur Entwicklungsgeschichte des Rundfunks zusammengetragen. Was fehlt, sind Räume, um sie auszustellen.
08.06.2023
Parteitag in Berlin
FDP will sich profilieren – aber nicht gegen Florian Silbereisen
Der Parteitag verläuft weitgehend so, wie Parteichef Christian Lindner es geplant hat. An einer Stelle bietet ein Antrag den Delegierten aber ein willkommenes Ventil gegen den Frust über die Ampelkoalition.
23.04.2023
Neues Medienzentrum in Baden-Baden
Wird neues SWR-Herzstück zu einem Palast?
Der Sender eröffnet in wenigen Monaten sein neues Medienzentrum in Baden-Baden. Finanziert wird der rund 60 Millionen teure Gebäudekomplex unter anderem durch den Verkauf des millionenschweren Areals „Am Tannenhof". Es gibt auch Kritik an dem Projekt.
31.08.2022
Medien
Rundfunkbeitrag: Erträge 2021 bei 8,42 Milliarden Euro
Nach dem Länderstreit um die Höhe des Rundfunkbeitrags zahlen inzwischen Deutschlands Haushalte monatlich 18,36 Euro 86 Cent mehr. Die Erträge stiegen 2021 trotz Corona-Pandemie.
14.06.2022
Änderungen im Staatsvertrag
Länder einigen sich auf Auftragsreform der Öffentlich-Rechtlichen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland wird reformiert. In einem ersten Schritt geht es um den Auftrag, was die Sender leisten sollen.
02.06.2022
Antisemitismus bei der Deutschen Welle
Radiosender trennt sich von fünf Mitarbeitern
Über Wochen lief eine externe Untersuchung zur Arabisch-Redaktion der Deutschen Welle. Der Vorwurf, der gegen einige Mitarbeiter im Raum stand: Antisemitismus. Der Sender zieht erste Konsequenzen.
08.02.2022
Öffentlich-rechtliches Kulturprogramm
SWR 2 ändert sein Programm
Die SWR-Kulturwelle ändert vom Herbst an ihr Angebot. Doch anders als bei anderen ARD-Sendern geht es nicht um einen Kahlschlag. Das Ziel heißt vielmehr: Audiothek und Streaming.
03.07.2021
ARD-Sender starten Zukunftsdialog
Fragen an die Zuschauer
Die Debatte um den Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist in vollem Gang, sagt der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow. Die ARD will deshalb ein Stimmungsbild des TV-Publikums über die Programme einholen.
20.04.2021
Literatur im Rundfunk
Autoren und Kritiker protestieren gegen WDR
Der WDR war bisher eine gute Adresse für Literaturinteressierte. Das könnte sich bald ändern.
26.01.2021
100 Jahre Radio
Mit „Stille Nacht“ fing alles an
Mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland hören an einem normalen Werktag Radio. Jetzt hat das Massenmedium runden Geburtstag.
21.12.2020
BBC-Chef Tim Davie
Dem Neuen ist die Satire zu links
Großbritanniens Konservative haben die BBC, die den Brexit sehr kritisch begleitete, massiv unter Druck gesetzt. Ganz frisch ist nun ein neuer, konservativer BBC-Chef im Amt: Tim Davie. An ihn heften sich Ängste und Hoffnungen.
02.09.2020
Sendezeit für „Querdenken 711“
Beitrag über Corona-Demos bei Regionalsender gekauft?
Der Regionalsender L-TV aus Winnenden bei Stuttgart hat Ärger mit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK). Es gibt Ermittlungen gegen den Sender, der im Verdacht steht, Sendezeit an die Querdenken-Bewegung verkauft zu haben. Auch ein Video von Querdenken-Gründer Michael Ballweg spielt eine Rolle.
17.08.2020
Privatradiosender in der Corona-Krise
Mehr Hörer, aber weniger Kunden
Deutschlands private Radiosender finanzieren sich über Werbung in ihren Programmen – diese Einnahmen brechen in Zeiten der Corona-Krise zunehmend weg. Das bringt die Stationen in Bedrängnis.
15.04.2020
Reform beim SWR
Baden-Baden erhält zentrale Nachrichtenredaktion
Nachrichten sollen beim SWR künftig nicht mehr in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz parallel erstellt werden. Der Intendant Kai Gniffke will die Kräfte dafür in Baden-Baden bündeln.
04.02.2020
Keine Ansagen mehr im Radio
Staumeldungen im Deutschlandfunk sind nun Geschichte
Im Deutschlandfunk sind fortan keine Verkehrshinweise mehr zu hören. Der Sender begründet den Schritt mit moderner Technik wie Navigationsgeräten, durch die der Mehrwert von Staumeldungen für die Hörer abgenommen habe.
02.02.2020
Neuer Medienstaatsvertrag
Fragen & Antworten: Was ändert sich?
Rundfunk ist kein Wilder Westen. Es gibt Regeln – in Deutschland von den Bundesländern festgelegte. Aber der digitale Wandel hat neue Angebote hervorgebracht, und der Rundfunkstaatsvertrag wird nun angepasst. Wir erklären, wie und warum.
02.12.2019