Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
P
Psychologie
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Aus dem Inneren einer Klinik
Für sie war die Psychiatrie ein brutaler Ort
Lea de Gregorio war mehrmals in der Psychiatrie und kritisiert den Umgang mit den Patienten in der Klinik. Ihnen würde mit brutaler Härte begegnet, es gehe nur um Diagnosen und Medikamente. Was müsste sich ändern?
04.06.2024
Ausgrenzung in der eigenen Familie
Wer hat Angst vorm schwarzen Schaf?
Der Weg vom Außenseiter zum schwarzen Schaf der Familie ist nicht weit. Doch Eltern können einiges tun, damit es gar nicht erst dazu kommt.
15.01.2025
Psychologie
Warum romantische Beziehungen für Männer wichtiger sind als für Frauen
Eine neue Auswertung der Humboldt-Universität zu Berlin von mehreren Studien zeigt: Frauen kommen als Singles besser zurecht als Männer. Woran das liegt und was das mit Freunden zu tun hat.
13.01.2025
Lichtgeschichten von den Fildern
Wie kann man in der dunklen Jahreszeit das Gemüt erhellen?
Weihnachten ist vorbei, die dunkle Jahreszeit aber noch lange nicht. Wie können wir unser Gemüt aufhellen und positive Gefühle schaffen? Die Psychologin Sarah Seidl aus Stuttgart-Möhringen gibt im Interview Tipps.
07.01.2025
Stuttgarterin erzählt über offene Beziehung
„Andere Leute gehen tanzen, wir hatten halt Gruppensex“
In den Swingerclub mit dem Freund, Sex mit verschiedenen Partnern: Sarah führt jahrelang eine offene Beziehung. Was die Stuttgarterin dabei erlebt und welche Rolle Eifersucht gespielt hat.
07.01.2025
Steve Ayan: Seelenzauber
Eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Psychologie
Die Psychologie gehört heute fest zum Inventar menschlichen Denkens und Zusammenlebens. Ihre Anfänge waren mitunter obskur, wie jetzt in einem neuen Buch nachzulesen ist.
18.12.2024
Psychologie
Unsere Wahrnehmung ist zu negativ - und das hat Folgen
Es gibt Zeiten, die fühlen sich besonders negativ an. Das vergangene Jahr war so eines. Zu allen Kriegen und Krisen kommt noch hinzu: Menschen nehmen negative Informationen stärker wahr als positive.
06.01.2025
Alles Jahre wieder
Gute Vorsätze für 2025 - Mit diesen 6 Tricks halten Sie durch
Jedes Jahr zum Jahreswechsel ist es dasselbe Ritual: Man schwört sich ein aufs Kommende und verspricht hoch und heilig, im neuen Jahr werde alles anders, alles besser. Doch gute Vorsätze nützen nur, wenn man sie auch befolgt – so klappt's.
26.12.2023
Gute Vorsätze
Umfrage: Deutsche wollen weniger Zeit am Handy verbringen
Im neuen Jahr wollen viele gesünder leben und fassen gute Vorsätze. Einer Umfrage zufolge ist die Vermeidung von Stress der beliebteste Wunsch. Dabei gerät ein bestimmter Stressfaktor in den Blick.
27.12.2024
Psychologie
Die Kunst der Vergebung oder wie wir Kränkungen überwinden
Psychologische Ratgeber raten zur Vergebung, um freier zu leben. Das scheint einleuchtend: Es geht uns besser, wenn wir nicht einen Rucksack an Verletzungen tragen. Aber es gibt auch Dinge, die unverzeihlich sind.
17.12.2024
Stille als Therapie
Wie wir zur Ruhe kommen können
Wird alles immer lauter – oder meinen wir das bloß? Stille kann heilsam sein. Doch man muss sie erst einmal finden. Der Freiburger Psychotherapeut Eric Pfeifer erklärt, was gute Stille ausmacht und wo wir sie finden.
13.12.2024
Unaufmerksam? Nervös? Hyperaktiv?
AD(H)S bei Frauen – aber keiner sieht es
AD(H)S hört nicht mit der Kindheit auf. Die Aufmerksamkeitsdefizit- bzw. Hyperaktivitäts-störung ist im Erwachsenenalter allem bei Frauen viel weiter verbreitet, als man denkt. Nur: Bei ihnen wird die Erkrankung oft übersehen
17.12.2024
Psychologie
Seele im Fokus: Epigenetik und vererbte Traumata
Traumatische Erfahrungen von Krieg, Gewalt und Angst belasten die Psyche und prägen das Erbgut von Menschen. Sie verändern sogar die Gene ihrer Kinder und Enkel und bestimmen deren Leben, Denken und Verhalten.
30.07.2023
Tattoos und Schönheit
Viele Menschen finden Models ohne Tattoos attraktiver
Wer sich tätowieren lässt, hat dafür die unterschiedlichsten Gründe. Die Hoffnung auf ein attraktiveres Erscheinungsbild erfüllt sich aber nicht immer - sagt zumindest eine neue Studie aus Hamburg.
11.12.2024
Weihnachtsfeier – ja oder nein?
Wann daheimbleiben okay ist
Gemeinsame Feiern vor Weihnachten sollen zu Zusammenhalt beitragen. Eine Expertin erklärt, ob es hilft, wenn Betriebe tief in Tasche greifen – und ob man daheim bleiben sollte, wenn man keinen Bock hat.
13.12.2022
Dubiose Coaches und Wunderheiler im Land
„Bei Misserfolg heißt es: Du bist nicht offen genug“
Der Markt für Wunderheiler, Esoteriker und Coaches boomt. Mitunter finden sich dort Angebote, bei denen Kunden abgezockt und von echter Heilung abgehalten werden. Expertin Sarah Pohl erklärt, wie man verhindert, darauf reinzufallen.
04.12.2024
Weihnachtsgeschenke
Welche Folgen haben Genderklischees bei Kinderspielzeug?
Der Sohn bekommt Spielzeugautos zu Weihnachten, die Tochter Puppen. Muss das wirklich immer so sein? Expertinnen erklären, welche Folgen das später einmal haben kann - auch für den Arbeitsmarkt.
05.12.2024
Psychologie
Allein und zufrieden: Wie Juliane Hartmann ihren Weg als Single fand
Immer mehr Menschen in Deutschland sind Single. Vor allem junge Frauen setzen häufiger als früher auf enge Frauenfreundschaften und Haustiere. Die kinderlose Katzenfrau ist für sie kein Schimpfwort mehr, sondern ein Kompliment. Juliane Hartmann aus Heilbronn erzählt, wie sie ohne Partner ihr Glück gefunden hat.
02.12.2024
Obdachlos in Stuttgart
Mit 13 steht Marius allein auf der Straße
Als Marius mit 13 von zu Hause wegläuft, beginnt für ihn eine jahrelange Odyssee auf der Straße. Alkohol und Drogen bestimmen sein Leben, doch er kämpft sich durch, hat mittlerweile einen neuen Lebensweg eingeschlagen. Wie hat er den Wandel geschafft?
28.11.2023
Mann aus der Region Stuttgart erzählt
Verheiratet, Mitte 40 – und pädophil
Er gehöre als Pädophiler zu den meistgehassten Menschen, sagt Tim. Er selbst hatte nach der Diagnose Angst vor sich. Wie lebt man mit einer Neigung, die man nie haben wollte und die man ständig kontrollieren muss?
29.10.2024
Einfach Zuschlagen
Freiraum für den Frust: Warum man in Wuträumen prügeln will
In sogenannten Rage Rooms bezahlt man Geld, um Dinge zertrümmern zu dürfen. Ist das nur ein skurriler Freizeitspaß? Oder erfüllt es eine Funktion in einer neuen Wut-Gesellschaft? Ein Besuch.
22.11.2024
Stuttgarter mit Depression
Kostas wollte sterben – jetzt kämpft er sich ins Leben
Geschieden, pleite, Freunde weg: Enttäuschungen lassen Kostas Hatzimeletiu aus Stuttgart in die Depression rutschen. Jetzt sagt er: „Ich werde es schaffen“. Wie hat er sich zurückgekämpft?
12.11.2024
Wie sich Konflikte lösen lassen
Richtig streiten lohnt sich
Wer bestimmte Regeln beachtet, kann Konflikte konstruktiv lösen. Wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen.
18.11.2024
Was sagt ein Psychologe zum Konflikt zwischen Rad- und Autofahrer?
„Die Radlobby hat die moralische Überlegenheit“
Zwischen Autofahrern und Radfahrern kommt es häufig zu Konflikten. Der Freiburger Psychologe Rul von Stülpnagel fordert mehr Bewusstsein für die Perspektive des anderen – und eine klügere Verkehrsplanung.
14.10.2024
Introvertiertheit
Saskia Fröhlich: „Ich habe die Zeit meines Lebens mit mir“
Saskia Fröhlich ist introvertiert und trotzdem Comedienne und Content Creatorin. In sozialen Netzwerken begeistert sie Millionen mit ihren selbstironischen Koch- und Do-it-yourself-Videos. Jetzt hat sie ein Buch über ihr „Introvertiert-Sein“ geschrieben. Warum sie lieber dabei statt mittendrin ist und der „Extro-Ex“ nicht zu ihr gepasst hat.
12.11.2024
Vulnerable Narzissten
Warum Narzissmus bei Frauen oft anders ist – Schuldumkehr als Waffe
Narzissten präsentieren sich immer als überlegen? Das stimmt nicht. Sogenannte vulnerable Narzissten fühlen sich minderwertig und begegnen ihren Mitmenschen mit Missgunst und Neid. Betroffen sind mehrheitlich Frauen. Wie man vulnerable Narzissten erkennt.
15.11.2024
Tischtennis-Nachwuchsstar aus Bietigheim
Annett Kaufmann gesteht - „Manchmal ist das ein oder andere Tränchen geflossen“
Viele Reisen, straffer Alltag und der ständige Wechsel zwischen Sieg und Niederlage – das Leben im Profisport ist extrem. Wie bleibt man dabei psychisch gesund? Tischtennis-Nachwuchstalent Annett Kaufmann erzählt, was sie stärkt.
15.10.2024
Psychologie
Wie wir besser mit politischen Krisen umgehen können
Pandemie, Klimazerstörung, Krieg in Europa. Donald Trump ist wieder zum US-Präsidenten gewählt worden und die deutsche Regierung zerbricht. Viele Menschen sind überfordert. Wie bleibt man da stabil?
11.11.2024
Partnerschaften
Studie: Krisen schweißen Paare zusammen
Paare, die Probleme als Team bewältigen, führen langfristig eine stabilere Beziehung und haben auch weniger psychische Krankheiten. Insgesamt haben Verheiratete ein geringeres Risiko als Singles. Das zeigen aktuelle Studien.
11.11.2024
Neu-Ulmerin mit Synästhesie
Die Frau mit dem siebten Sinn
Wie schmeckt A-Dur? Welche Farbe hat der Montag? Vier Prozent der Weltbevölkerung haben Synästhesie, leben also mit verknüpften Sinnen – und viele wissen nicht davon. Christine Söffing aus Neu-Ulm spricht über ihre Superkraft, die kaum jemand kennt.
11.11.2024
Tipps für mehr Zuversicht
Kann man Optimismus lernen?
Die Gene beeinflussen, wie zuversichtlich wir sind, aber Zuversicht lässt sich auch trainieren. Allerdings: Optimismus hat Risiken und Nebenwirkungen.
06.11.2024
Psycho-Tricks beim Einkaufen
Wie Supermärkte Kunden überlisten
Supermärkte verführen uns dazu, mehr zu kaufen, als wir eigentlich brauchen. Die Tricks der Betreiber sollen zu Spontankäufen verleiten. Dem kann man vorbeugen – auch indem man lieber ohne Kinder einkaufen geht.
29.10.2024
Psychisch kranke Kinder in der Schule
Wenn das Kind in der Schule nicht funktioniert
Viele Kinder schaffen es nicht allein den Schulalltag zu bewältigen. Sie bräuchten eine Schulbegleitung, doch an Helfern fehlt es. Eine Mutter von zwei autistischen Jungs aus Ludwigsburg erzählt, wie sie sich durch Kindergarten und Schule kämpfen mussten.
07.10.2024
Psychologie: Die Kunst, Widersprüche auszuhalten
„Oft neigen wir dazu, recht haben zu wollen“
Zwischentöne oder Diskrepanzen auszuhalten scheint in gesellschaftlichen Debatten schwieriger zu werden. Die Psychologin Nesibe Kahraman zeigt in ihrem aktuellen Buch „Alles, was dazwischen liegt“, wie Menschen lernen können, innere Widersprüche und Mehrdeutigkeiten auszuhalten.
30.09.2024
Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
Wer bin ich – und wie viele?
In sozialen Netzwerken gibt es zig tausende Videos dazu: Junge Frauen, die glauben, sie seien viele Personen in einem Körper vereint. Sie leiden an einer Dissoziativen Identitätsstörung. Über eine Störung, die Forschern Rätsel aufgibt.
19.09.2024
Gebürtiger Esslinger gewinnt „Speaker-Slam“
Wie Ralf Haase die Angst zu seinem Geschäft gemacht hat
Von der Mutter verstoßen, vom Vater verklagt: Mit diesen Worten beschreibt Ralf Haase den Abgrund, der sich einst in seinem Leben aufgetan habe. Nun hat der gebürtige Esslinger einen Speaker-Wettbewerb gewonnen. An der Szene gibt es allerdings Kritik.
01.10.2024
Kreis Esslingen
Migrationsberatende sorgen sich um ihre Zukunft
Die Träger der Migrationsberatung im Kreis Esslingen machen auf geplante Kürzungen für die Bundesprogramme Migration und Flucht aufmerksam. Ihre Sorge gilt dem einseitigen Fokus auf Problemfälle.
17.09.2024
Lehren aus der Paartherapie in Stuttgart
Was die meisten Paare falsch machen
Franciska Wiegmann-Stoll hat als Paartherapeutin die Probleme unzähliger Paare kennengelernt. Zuletzt hat sie zwei Stuttgarter Paare therapiert, unsere Zeitung war dabei. Was lernt man aus der Erfahrung der Paare und der Therapeutin?
05.09.2024
Wie Beziehungen gelingen
Paartherapeuten geben Tipps gegen Dating-Frust
Die Suche nach einem Partner ist für viele erschöpfend. Die österreichischen Psychologen Caroline Hehenberger und Alexander Tiesenhausen erklären in ihrem Buch, wie Suchende zufriedene Beziehungen führen können.
09.09.2024
Feminismus
„Ich lasse mich nicht mehr beschämen“
Die Autorin und Journalistin Anika Landsteiner erzählt in ihrem Buch „Sorry not sorry“ von Scham, warum vor allem Frauen dieses Gefühl oft ein Leben lang begleitet – und was dies mit Macht und Unterdrückung zu tun hat.
23.08.2024
Parken in der Stuttgarter Innenstadt
Gibt es so etwas wie Parkplatzangst?
Wenn Parkplätze gestrichen werden, gehen schnell die Wogen hoch, das hat erst der Superblock und nun die Umgestaltung der Stuttgarter Innenstadt gezeigt. Warum regt das so viele Menschen auf? Eine Expertin spricht über hochkochende Emotionen.
30.08.2024
Einsamkeit im Alter
Herr Weingartner verschenkt seine Zeit
Der Stuttgarter Gerhard Weingartner engagiert sich seit 16 Jahren beim Seniorentelefon Dreiklang der evangelischen Gesellschaft. Mehrmals die Woche ruft er ältere Menschen, die niemand haben, an – und hört ihnen einfach zu.
21.08.2024
Wenninger Hof in Döffingen
Biergarten mit Rock und Pferdestärken
Der Wenninger Hof in Döffingen ist zugleich Reiterhof und Gastbetrieb. Dank dem Betreiberpaar Anette und Thomas Guhl ist hier auch ein bisschen Psychologie und eine ordentliche Portion Punk mit drin.
21.08.2024
Tipps einer Expertin
Wie treffe ich die richtige Entscheidung?
Egal ob es um den richtigen Partner, den Job oder Wohnungskauf geht: Viele Menschen haben Probleme, Entscheidungen zu treffen. Die Expertin Johanna Dahm erklärt, woran das liegt und warum eine schnellere Entscheidung oft besser ist.
14.08.2024
Ursachen für seelische Krisen
Warum immer mehr Jugendliche psychisch krank werden
Ein neuer Report warnt davor, dass weltweit immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene psychisch krank sind. Der Kinder- und Jugendpsychotherapeut Julian Schmitz erklärt, was die Ursachen sein können und was politisch zu tun ist.
19.08.2024
Baumgießer aus Stuttgart
Ein Pate, der Bäume am Leben hält
Werner Koch ist seit mehr als 30 Jahren Baumpate in Stuttgart. Er sorgt etwa dafür, dass es den beiden Linden vor seinem Haus prächtig geht. Bringt das etwas für den Klimaschutz?
05.08.2024
Baumgießen und andere kleine Dinge
„Das kann Gefühle wie Klimaangst und Ohnmacht reduzieren“
Zwei oder drei von mehr als 100 000 Bäumen in Stuttgart gesund zu halten, wirkt sich wohl nicht bedeutsam auf die Umwelt aus. Aber dies hat auch einen großen psychologischen Effekt, wie die Klimapsychologin Janna Hoppmann erklärt.
07.08.2024
Einblicke in Stuttgarter Paartherapie
Pete fällt es schwer, seiner Frau Wünsche zu erfüllen
Ella und Pete sind seit 14 Jahren ein Paar. Seit einiger Zeit belastet Petes Depression die Beziehung. Wie läuft die erste Sitzung ihrer Paartherapie im Stuttgarter Westen? Am Ende fließen die Tränen, und die Therapeutin gibt beiden eine Aufgabe mit.
30.07.2024
Traumaforscherin aus Konstanz
„Die Vorstellung, Trauma sei selten, ist überholt“
Kriege, Pandemie, Gewalt in der Familie – die Psychologin Maggie Schauer aus Konstanz sagt, dass viele Menschen, mit denen wir täglich zu tun haben, traumatisiert sind. Welche Folgen hat das? Wie äußert sich Trauma? Und was können wir tun?
11.07.2024
Psychologie
Darum unterschätzen Frauen ihren Orientierungssinn
Männer fragen nie nach dem Weg - und Frauen können keinen Stadtplan lesen? Solche Stereotype sieht der Psychologe Stefan Münzer mit Skepsis. Der menschliche Orientierungssinn stehe vor ganz anderen Herausforderungen.
10.07.2024