Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
N
Natur
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Kirchheimer Modemacherin lädt ein
Mode, Schmuck und Unikate zum Frühlingsanfang
Zum Frühlingserwachen lädt die Modemacherin Ingrid Kurz-Müller in ihr Ladengeschäft „Anziehsachen“ in Kirchheim ein. Zusammen mit Kunsthandwerkerinnen präsentiert sie frühlingshafte Mode und Unikate.
11.03.2025
Waldbrandsaison
"Nicht im Wald rauchen" - Gefahr von Waldbränden ist hoch
Relativ wenig Regen und Schnee kam in den vergangenen Wochen vom Himmel. Die Gefahr für Waldbrände liegt gleich zu Beginn der Saison mancherorts schon hoch.
08.03.2025
Auf Tour mit Vogelkundlern im Rheintal
Der Seeadler kommt!
Ornithologen erwarten, dass der größte Greifvogel unserer Breiten bald auch wieder in Baden-Württemberg brütet.
27.02.2025
Giftige Kugeln
Warum Bleimunition für Flora und Fauna so schädlich ist
Vor fünf Jahren sagten britische Jagdverbände den freiwilligen Abschied von Bleimunition zu . Passiert ist kaum etwas. Auch in Deutschland wird noch mit Blei geschossen.
07.03.2025
Großbrand
Großer Waldbrand in Südtirol: Löscharbeiten dauern an
Dichte Rauchschwaden und lodernde Flammen: In Südtirol hält ein großer Waldbrand die Einsatzkräfte in Atem. Es gibt mehrere Verletzte. Die Löscharbeiten dauern an.
07.03.2025
Zeichen des Frühjahrs
Wenn die Zugvögel zurückkehren
Sie zählen zu den schönsten Boten des nahenden Frühlings: Zurzeit treffen viele Vogelarten in Deutschland ein - und bereichern Mensch und Natur mit ihren Gesängen.
01.03.2025
Tierschutz
Mexikos Justiz schützt "traurigste Elefantin der Welt"
Jahrelang fristete die Elefantenkuh Ely im Zoo ein jämmerliches Dasein - Depressionen inklusive. Nun gibt es für sie Hoffnung auf ein besseres Leben. Grund dafür ist eine juristische Premiere.
27.02.2025
Ostseeküste
Polnische Retter befreien Buckelwal aus Fischernetz
Ein junger Buckelwal verheddert sich vor einem polnischen Ostseekurort in Netzen. Bei der Rettungsaktion reagiert der Wal zunächst nervös - doch dann ändert sich sein Verhalten.
26.02.2025
Nürtinger Hochschule gibt Tipps zum Herdenschutz
Wie der Mensch mit dem Wolf umgehen kann
Was bedeutet der Wolf für Herdentiere und wie können Pferdehalter und Schäfer ihre Tiere vor dem Beutegreifer schützen? Studentinnen der HfWU Nürtingen haben dazu einen Podcast aufgenommen.
24.02.2025
Tiere auf Wanderschaft
Nicht nur dicke Pötte: Meeresfische erobern den Panamakanal
Jedes Jahr rauschen rund 14.000 Schiffe durch den Panamakanal. Doch auch Fische geraten in die Wasserstraße. Für Fischer und Ökosysteme auf beiden Seiten des Kanals könnte das zum Problem werden.
26.02.2025
Infektionen
Wo Zecken schon jetzt unterwegs und gefährlich sind
In ganz Deutschland kann man inzwischen durch einen Zeckenstich mit FSME-Viren infiziert werden. Behörden sollten die Risikogebiete neu definieren, fordert ein Experte.
25.02.2025
Nationalpark Wattenmeer
Gestrandeter Buckelwal ist unterernährtes Jungtier
Auf einer unbewohnten Insel im Wattenmeer ist von einem Hubschrauber aus ein toter Wal entdeckt worden. Experten der Nationalparkverwaltung können jetzt erste Aussagen zu dem verendeten Tier treffen.
23.02.2025
Nationalpark Wattenmeer
Toter Wal auf unbewohnter Nordseeinsel entdeckt
Auf der Vogelschutzinsel Minsener Oog im Wattenmeer ist durch einen Zufall ein Walkadaver entdeckt worden. Experten der Nationalparkverwaltung wollen das Tier untersuchen. Was bislang bekannt ist.
21.02.2025
Krötenwanderung
Auf Liebestour: Kröten am Wochenende auf Wanderschaft
Steigende Temperaturen wecken Kröten und Frösche aus ihrem Winterschlaf. Um sich zu paaren, müssen sie teils gefährliche Routen auf sich nehmen.
21.02.2025
Biber, Krebse, Termiten & Co.
Wie Tiere die Natur gestalten
Schon Charles Darwin erkannte: Erdwürmer bewegen jede Menge Erde. Auch andere Tiere graben Löcher, tragen Hügel zusammen und verändern Flüsse. Ihr Einfluss kommt dem großer Überschwemmungen gleich.
18.02.2025
Naturingenieure
Biberdämme und Termitenhügel: Tiere gestalten die Erde mit
Schon Charles Darwin erkannte: Erdwürmer bewegen jede Menge Erde. Auch andere Tiere graben Löcher, tragen Hügel zusammen und verändern Flüsse. Ihr Einfluss kommt dem großer Überschwemmungen gleich.
18.02.2025
Ungewöhnlicher Fund
Toter Pottwal am Strand von Sylt droht zu explodieren
Vor Hörnum auf Sylt treibt ein toter Pottwal im Meer. Muschelfischer sichern das rund 16 Meter lange Tier. Umweltschützer warnen davor, sich dem Wal zu nähern. Es bestehe Explosionsgefahr.
16.02.2025
Wandern im Mahdenbachtal auf den Fildern
Was hat sich auf dem Wanderweg in Musberg verändert?
Im Streit um das Wander im Naturdenkmal zwischen Musberg und Schmellbachtal gibt es Bewegung: Der Abstand zwischen den Begrenzungssteinen wurde so vergrößert, dass Autos nach wie vor nicht durchkommen, Erholungssuchende aber schon.
06.02.2025
Ausstellung in der Fondation Beyeler Basel: „Nordlichter“
Allein in der endlosen Natur
Es waren mitunter aufregende Expeditionen, als Künstlerinnen und Künstler zum Polarkreis reisten. Was sagen uns ihre Bilder von Seen und Fjorden heute?
31.01.2025
Vogelzug
Erste Störche sitzen auf ihren Nestern
Der Frühling lässt noch auf sich warten. Doch in vielen Regionen lassen sich schon die Störche blicken. Wie kommt das?
07.02.2025
Welttag der Feuchtgebiete
Wie Moorschutz für warme Jacken sorgen kann
Moore sind extrem bedrohte Ökosysteme. Schlecht ist das nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Klima. Helfen können sogenannte Paludikulturen. Was verbirgt sich dahinter?
31.01.2025
Sensation aus der Pflanzenwelt
Fans feiern "Putricia": Seltene Stinke-Blume in Sydney blüht
Wenn Blumen einen eigenen Namen bekommen, dann müssen sie etwas Besonderes sein. So «Putricia», eine müffelnde Titanwurz aus Sydneys Botanischem Garten. Tausende stehen Schlange - die Zeit drängt.
24.01.2025
Mount-Everest-Kletterer
Ausländer sollen mehr für Mount-Everest-Besteigung bezahlen
Wer den höchsten Berg der Erde besteigen will, muss eine entsprechende Genehmigung beantragen. Nepal will die Preise dafür deutlich erhöhen.
22.01.2025
Meeresbewohner
Baby-Königskrabbe ist Internethit
Im Golf von Mexiko sammelt ein Forschungsteam Korallenproben und fischt Müll heraus. Ein blinder Passagier taucht dabei auf. Das Tier wird zum Online-Phänomen.
21.01.2025
Palmöl
WTO gibt EU in Palmöl-Streit Recht
Die EU will Biodiesel aus Palmöl nicht mehr als nachhaltig anerkennen. Der große Exporteur Indonesien hat dagegen protestiert. Ohne Erfolg.
10.01.2025
Rippen sichtbar
Unterernährung ist Grund für Hippo-Sterben in Simbabwe
Es war doch kein Gift: Der Tod von 19 Nilpferden am Sambesi-Fluss in Simbabwe ist aufgeklärt.
09.01.2025
Boom von Mitmachaktionen
Vögel, Igel, Maulwurf - bitte zählen!
Im Winter soll man Vögel zählen, im Sommer Insekten - und Eichhörnchen eigentlich jederzeit. Es gibt immer mehr solche Mitmachprojekte. Aber was bringen die eigentlich?
09.01.2025
Erderwärmung
Munich Re: Milliardenschäden durch Naturkatastrophen
In den USA toben Feuer, die Tausende von Häusern zerstören. Eine Analyse zeigt, welch verheerende Schäden solche Katastrophen 2024 angerichtet haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Klimawandel.
09.01.2025
Mitmachaktion
Bevölkerung soll für den Naturschutz Vögel zählen
Einmal im Jahr nehmen sich Tausende Menschen eine Stunde Zeit, um Vögel zu beobachten. Nicht nur für Fachleute sind die dabei gewonnenen Erkenntnisse wertvoll.
09.01.2025
Natur
WWF-Bericht: Igeln geht es schlechter, Seeadlern besser
Zerstörte Lebensräume, Umweltverschmutzung, die Klimakrise und andere Ursachen bedrohen laut WWF zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch neben Verlierern sieht die Stiftung auch Gewinner.
27.12.2024
Britisches Brauchtum
Tierschützer fordern schärferes Jagdverbot in England
Die Hetzjagd auf Füchse ist in England verboten. Vor allem an Weihnachten kommt es aber immer wieder zu handfestem Streit. Verschärft die Regierung das Gesetz?
26.12.2024
Naturnahe Pädagogik
Wissenschaftler fordern mehr Schulgärten in Deutschland
Mehr Tomaten und weniger Tablets in den Schulen? Der prominente Fernsehjournalist Harald Lesch und Pädagogikprofessor Klaus Zierer sehen darin jedenfalls eine Chance, die Bildungsprobleme zu lösen.
24.12.2024
Buffet für Spatzen und Co.
Winterzeit für Vögel: Füttern ja, aber nachhaltig
In der kalten Jahreszeit füttern viele Menschen Vögel im Garten - doch Experten warnen vor den Risiken der Winterfütterung und betonen die Bedeutung naturnaher Lebensräume für den Artenschutz.
20.12.2024
Naturschutz in Deutschland
Bund beschließt Strategie zum Schutz der Artenvielfalt
Viele Tier- und Pflanzenarten sind hierzulande vom Aussterben bedroht, Naturflächen in einem desaströsen Zustand. Mit einer neuen Strategie will die Bundesregierung gegensteuern.
18.12.2024
Mekong-Region
Hunderte Tier- und Pflanzenarten in Südostasien entdeckt
Ein Kleiner Rattenigel mit Vampir-Zügen und eine Otter, die Wimpern zu haben scheint: In der Mekong-Region wurden zahlreiche neue Arten gefunden - viele sind bedroht.
16.12.2024
Bauprojekt in Steinenbronn
Zwist entfacht: Wiesen erhalten oder Wohnungen bauen?
Eine Bürgerinitiative in Steinenbronn möchte verhindern, dass die Gemeinde am Ortsrand ein Stück Natur mit Häusern zubaut. Rund 800 Unterschriften dagegen gibt es. Der Bürgermeister Ronny Habakuk hingegen betont den dringenden Bedarf an neuem Wohnraum.
11.12.2024
Studie „Wildnis in Deutschland“
Into the Wild: Sehnsucht nach der wilden Natur
Die Natur mehr sich selbst überlassen: Das fordern nicht nur Naturschützer. Das Potenzial für mehr Wildnisflächen ist da, wie eine neue Studie zeigt.
09.12.2024
Tierschutz in Leinfelden-Echterdingen
Wohin mit einer verletzten oder verirrten Fledermaus?
Viele Fledermausarten sind vom Aussterben bedroht. Einige davon leben in und um Leinfelden-Echterdingen. Wie sollte man handeln, wenn man zuhause einen Abendsegler entdeckt?
04.12.2024
Projekt zur Zukunft
Stuttgarter diskutieren über Freiheiten heute und im Jahr 2049
Individuelle Freiheit wird groß geschrieben. Allerdings hat das Auswirkungen. Zum Beispiel auf die Frage, wie viel von dieser Freiheit im Jahr 2049 noch übrig ist. Wer mitdiskutieren will: am 10. Dezember in Stuttgart.
05.12.2024
Ludwigsburg
Wieso die Bäume auf dem Arsenalplatz an die Stadtgeschichte erinnern
Der einst graue Parkplatz wird zu einer Anlage zum Verweilen. Am Mittwoch wurden die ersten Bäume geliefert und eingepflanzt. Die Wahl der Bäume hat auch einen historischen Grund. Denn wenn sie blühen, erstrahlt der Platz in einer besonderen Farbe.
06.11.2024
Ein Nürtinger Gärtnermeister und sein ungewöhnlicher Fall
Reitsport oder Gewerbe – das ist die Frage
Ein Nürtinger Gärtnermeister möchte eine Lagerhalle künftig für den Beritt von Pferden nutzen. Damit ist die Kommune nicht einverstanden. Sie bewertet die Pläne als sportliche und nicht als gewerbliche Nutzung.
23.10.2024
Innovationen des Esslinger Unternehmens
Wie sich Festo die Natur zum Vorbild nimmt
Die Bionik-Abteilung von Festo hofft, mit Wasserstoffspeichern und Algenfabriken dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Auf dem Weg dahin sehen die Forscher des Esslinger Unternehmens jedoch nicht nur technologische Hürden.
16.10.2024
Preis steigt nur leicht
Geringere Honigernte im Südwesten
Bienen sind immens wichtig für die Natur, wenn sie beim Nektar sammeln Pflanzen bestäuben. Ihr Honig ist zudem ein Verkaufsprodukt für Imker. Wie viel Honig haben die Bienen dieses Jahr produziert?
13.10.2024
25 Jahre Jufa Kornwestheim
Alternative zu Handy & Co.: Wie eine Jugendfarm heute noch Kinder anzieht
Die Jugendfarm Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) wird 25 Jahre alt. Seit dem Start mit tatkräftigen Eltern hat sich einiges getan und die Einrichtung hat sich den geänderten Bedingungen angepasst. Zum Jubiläum steht ein großes zukunftsweisendes Projekt an.
11.10.2024
Tier-Kreuzungen und Hybrid-Tiere
Grolar, Pizzly, Schiege, Zebresel & Co.
Ende August machte ein Jungtier aus dem Norden bundesweit Schlagzeilen: Flumo. Es bestand die Möglichkeit, dass es eine Mischung aus Schaf und Ziege ist. Nun liegt das Ergebnis der DNA-Analyse vor.
01.10.2024
Schwäbische Alb
Die Angst des Schäfers vor dem Wolf
Der Schäfer Christoph Röhner aus Lenningen erhält den Kulturlandschaftspreis 2024, weil seine Tiere die sensiblen Kalkmagerrasen und Wacholderheiden schützen. Doch ein Schutzkonzept vor dem Wolf fehlt.
23.09.2024
Dritte Jahreszeit
In dieser Woche kommt der Herbst
Nach dem vielerorts hochsommerlichen Start in den September wird es deutlich kühler. Erste Herbstgefühle dürften aufkommen. Und: Welche herbstlichen Feste stehen an?
09.09.2024
Jasper-Nationalpark betroffen
Mehr als 800 Brände wüten in Kanada
Zerstörte Häuser, verbrannte Bäume: Die Waldbrandsaison in Kanada ist in vollem Gang. Für Besucher bleibt ein Nationalpark weiter geschlossen.
20.08.2024
Streuobstwiesen in Baden-Württemberg
„Wir müssten 100 000 Bäume im Jahr pflanzen“
Als Sprecher des Nabu-Streuobstausschusses drängt Markus Rösler auf noch größeren Einsatz für dieses ökologische Paradies. Als grüner Landtagsabgeordneter verteidigt er aber auch die neue Konzeption des Landes.
26.07.2024
23. Naturvision Filmfestival in Ludwigsburg
Mit Filmen gegen Lähmung und Pessimismus bei der Jugend
Die 23. Auflage des Naturvision Filmfestivals steht unter der neuen Leiterin von Beatrix Wesle. Sie bringt in Ludwigsburg erstmals Filmemacher und Wissenschaftler zusammen. Und sie setzt sich dafür ein, den Nachwuchs zu fördern und für mehr Optimismus im Klimaschutz einzustehen.
12.07.2024