Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
N
NSU
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Der NSU-Motorradrennfahrer Tom Bullus
Liebe statt Lorbeeren
Tom Bullus war einer der besten Motorradrennfahrer der 1930er Jahre. Doch die Ehe mit der Tochter des NSU-Direktors beendete seine Karriere vorzeitig.
16.10.2024
Berlin
Kabinett bringt Gesetz für NSU-Dokumentationszentrum auf den Weg
Die Bundesregierung will das geplante NSU-Dokumentationszentrum in Berlin errichten. „Es ist wichtig, an die Opfer in Berlin, mitten in unserer Hauptstadt, zu erinnern“, erklärte Innenministerin Nancy Faeser (SPD).
27.11.2024
Rechtsextremismus im Kreis Ludwigsburg
NSU-Terrorist schwärmte von der Nazi-Szene in Ludwigsburg
Im Kreis Ludwigsburg kommen die meisten politischen Straftaten von rechts. Aktuell gibt es zwar keine aktiven Gruppen, vor rund 20 Jahren war die Neonazi-Szene aber berüchtigt. Die wichtigsten Erkenntnisse zum Rechtsextremismus in fünf Punkten.
05.08.2024
20 Jahre nach dem Nagelbombenattentat
Die Blindheit für den NSU-Terror ist bis heute beschämend
Vor 20 Jahren verübten Rechtsterroristen ein Nagelbombenattentat auf der Kölner Keupstraße. Aus dem Geschehenen und dem, was darauf folgte, lässt sich jetzt noch eine wichtige Lehre ziehen, kommentiert unser Korrespondent Tobias Peter.
09.06.2024
Dresden
Anklage gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin erhoben
Die Bundesanwaltschaft hat in Dresden Anklage gegen die mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. erhoben. Der seit längerem bestehende Tatverdacht gegen E. habe sich nach neueren Erkenntnissen weiter erhärtet, teilten die Ermittler in Karlsruhe mit.
28.02.2024
Motorworld Böblingen
Motortreff für Oldtimer und NSU-Fans
Freunde von betagten Automobilen und der Kultmarke NSU kommen am 27. August auf ihre Kosten.
07.08.2023
„NSU 2.0“-Drohschreiben
Gericht verurteilt Mann zu fast sechs Jahren Haft
Wegen zahlreicher Drohschreiben an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ist ein 54-Jähriger vom Landgericht Frankfurt am Main zu fünf Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Die Nachrichten waren mit „NSU 2.0“ unterschrieben.
17.11.2022
„ZDF Magazin Royale“
Böhmermann veröffentlicht mutmaßliche NSU-Akten
Ursprünglich sollten die Akten noch etliche Jahre unter Verschluss bleiben – nun sind sie im Internet aufgetaucht.
29.10.2022
Beate Zschäpe
NSU-Terroristin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
2011 kam ans Licht, dass drei Rechtsextreme jahrelang mordend durch Deutschland ziehen konnten. Als einzige Überlebende der Terrorzelle wurde Beate Zschäpe verurteilt - zur Höchststrafe. Das Urteil ist inzwischen rechtskräftig. Aber eine Entscheidung stand noch aus.
24.10.2022
Wolfgang Schorlau
Ein Krimi-Autor beunruhigt die Kripo
Im Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat der Stuttgarter Schriftsteller Wolfgang Schorlau Gemeinsamkeiten zwischen kriminalistischer und belletristischer Aufklärungsarbeit ausgelotet und den Blick in manche Abgründe freigegeben.
29.07.2022
Prozess um „NSU 2.0“-Drohschreiben
Jan Böhmermann sagt als Zeuge aus
Nach dem Journalisten Deniz Yücel sagt nun auch sein Kollege Jan Böhmermann als Empfänger von Todesdrohungen vor Gericht aus. Die Arbeit der Ermittler kommt dabei nicht gut weg.
28.03.2022
Haus der Geschichte in Stuttgart
Eine Ausstellung voller Hass
In der neuen Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg geht es ans Eingemachte: Sie zeigt schonungslos, wie wir Menschen ticken.
16.12.2021
Zehn Jahre nach der NSU-Enttarnung
Kundgebung am Schlossplatz erinnert an jenen 4. November
Am Donnerstagabend findet in Stuttgart eine Kundgebung statt, die an die Selbstenttarnung der NSU vor zehn Jahren erinnert.
04.11.2021
Rechte Mordserie
NSU-Terror – zehn Jahre danach
Ist wirklich alles getan worden, um Hintergründe des NSU-Terrors aufzuklären? Das kann niemand ernsthaft behaupten. Noch immer bleiben zu viele Hintergründe im Dunkeln, kommentiert Norbert Wallet.
03.11.2021
Verfassungsschutz in Baden-Württemberg
Neuer Rechtsextremismus – Springerstiefel sind Vergangenheit
Wie konnten die Rechtsterroristen des NSU so lange unbehelligt bleiben? In Baden-Württemberg hat sich der Verfassungsschutz seit dem Auffliegen der Zelle neu aufgestellt.
03.11.2021
Zehn Jahre Aufdeckung des NSU:
Zehn Tote und viele offene Fragen
Zehn Jahre sind seit der Aufdeckung des NSU vergangen. Das Treiben der Terrorzelle ist nicht vollständig aufgeklärt. Die Angehörigen der Opfer leiden. Rechtsextremismus ist zur größten Gefahr für die Demokratie geworden. Ein Überblick.
02.11.2021
Die Opferfamilien des NSU-Terrors
„Jeder muss für sich entscheiden, wie er das verarbeitet“
Vor zehn Jahren wurde der Nationalsozialistische Untergrund enttarnt. Das öffentliche Interesse galt danach vor allem den Tätern. Was wurde aus den Familien der Opfer?
02.11.2021
Bundesweites NSU-Theaterprojekt
Kein Schlussstrich unter die NSU-Verbrechen
Ausgehend von Jena hat sich ein bundesweites Netzwerk Kulturschaffender gebildet, das zwei Wochen lang quer durch Deutschland den rechten NSU-Komplex und dessen Morde thematisiert.
18.10.2021
Theaterprojekt zum Neonazi-Terror
NSU-Morde kommen auf die Bühne
In Städten, in denen die neonazistische Terrorgruppe NSU mordete, wird der Komplex künstlerisch aufgearbeitet. Auch der Mord an der Polizistin Michele Kiesewetter in Heilbronn.
08.10.2021
Buchtipp: Ulf Erdmann Ziegler, „Eine andere Epoche“
Am Rande einer Staatskrise
Das Buch zur Wahl: Vor zehn Jahren wurde das Land von der Korruptionsaffäre um den damaligen Bundespräsidenten und der Mordserie des rechtsextremen NSU erschüttert. Ulf Erdmann Ziegler legt diese Ereignisse unter die Lupe eines klugen politischen Romans.
02.09.2021
Neonazi-Terrorzelle NSU
BGH bestätigt Urteil gegen Terroristin Beate Zschäpe
Vor mehr als drei Jahren ging der NSU-Prozess um zehn überwiegend rassistische Morde zu Ende. Doch Beate Zschäpe und drei Mitangeklagte haben ihre Strafen nicht akzeptiert. Der BGH hat sich ausführlich mit den Revisionen befasst - und nun Entscheidungen getroffen.
19.08.2021
Biografie über Ramelow
So spannend wie ein Krimi
In der Vor-Premiere des Buches „...und manchmal platzt der Kragen“ schafft es Johannes Maria Fischer problemlos, sein Publikum fast zwei Stunden lang zu faszinieren.
28.07.2021
Hörspiel zum NSU-Prozess
Wie Menschen zu Mördern werden
Ein Hörspiel zeichnet das fünfjährige Gerichtsverfahren gegen die rechtsextreme Terrorzelle NSU nach. Unter den Sprechern sind Martina Gedeck und Thomas Schmauser.
16.02.2021
Jan Böhmermann
Verdächtige Datenabfrage bei Berliner Polizei zu Satiriker
Vor allem in Hessen wurden rechtsextremistische Drohungen verschickt und in hessischen Polizeicomputern Daten abgefragt. Aber auch Polizisten in anderen Städten suchten in ihren Computern nach Namen. Nicht immer muss das verdächtig sein.
18.09.2020
211.000 Euro abkassiert
Anwalt soll NSU-Opfer erfunden haben
Sie sollte sogar von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen worden sein: eine Frau, die beim Kölner NSU-Anschlag verletzt worden war. Den Anschlag gab es, er war verheerend. Aber das Opfer war erfunden - laut Staatsanwaltschaft von einem Anwalt. Jetzt steht er vor Gericht.
07.08.2020
Affäre um „NSU 2.0“-Drohmails
Beschuldigter weist Vorwürfe zurück
In der Affäre um „NSU 2.0“-Drohmails führt eine Spur nach Bayern. In Landshut werden ein ehemaliger Polizeibeamter und seine Ehefrau vorübergehend festgenommen. Doch der Beschuldigte bestreitet die Tat vehement und spricht von einer Kampagne gegen ihn.
28.07.2020
Baden-Württemberg
Land richtet Dokumentationsstelle zu extremistischen Strukturen ein
Das Land Baden-Württemberg will extremistische Strukturen besser dokumentieren. Dafür sind zunächst 230.000 Euro eingeplant.
15.07.2020
Sonderermittler für die Polizei
Was steckt hinter den NSU-Drohmails in Hessen?
Wie schon vor zwei Jahren gibt es Todesdrohungen aus rechten Kreisen, womöglich aus Reihen der Polizei in Hessen. Diesmal gegen die Vizechefin der Linken. Ein Sonderermittler soll dem jetzt auf den Grund gehen.
10.07.2020
Urteilsbegründung im NSU-Prozess
Zschäpe-Verteidiger setzen auf Revision
Gerade noch rechtzeitig: 93 Wochen nach dem Urteil im NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte hat das Münchner Oberlandesgericht die schriftliche Begründung fertig. Wann die Öffentlichkeit daraus Details erfahren wird, ist völlig offen.
21.04.2020
Petition zum NSU in Baden-Württemberg
Wurde eine heiße Spur übersehen?
Vor rund einem Jahr stellte der zweite NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag seinen Abschlussbericht vor. Folgt man einer jetzt im Internet verbreiteten Petition, ließen die Parlamentarier dabei eine heiße Spur außer Acht. Was ist dran an dem Vorwurf?
10.12.2019
Komma in Esslingen
Offensiv gegen Hass und Antisemitismus
Zwei Veranstaltungen im Komma beschäftigen sich im November mit Judenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Damit soll auch die stadtgesellschaftliche Diskussion über Rechtsextremismus in Esslingen gefördert werden, an der es laut dem Leiter der Einrichtung fehlt.
05.11.2019
Kampf gegen Rechtsextremismus
„Der Staat hätte die Szene schwächen können“
Der Staat hat die Gelegenheit verpasst, die Gefahr rechten Terrors zu bannen, sagt die Rechtsextremismusexpertin der Linksfraktion, Martina Renner. Er hätte längst versuchen müssen, gefährliche Gruppen zu entwaffnen und zu verbieten.
16.10.2019
Neonazis
Stuttgart im Fadenkreuz des NSU-Terrors
Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos waren im Südwesten vor allem an Parteibüros, Kleinunternehmen von Migranten und Politikern der SPD und der CDU interessiert.
08.08.2013