Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
M
Max-Planck-Institut
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Forschungsteam in Konstanz
Ach du bist’s! Fische können Menschen unterscheiden
Super Typ, bringt immer was zu Futtern mit: Fische erkennen Taucher wieder und folgen ihnen hartnäckig, wenn es was zu holen gibt. Aquarianer kennen das schon lange.
19.02.2025
Astronomie
Forscher messen Energierekord für Elektronen aus dem Weltall
Astrophysiker haben erstmals kosmische Elektronen mit bis zu 40 Teraelektronenvolt Energie eingefangen – ein neuer Rekord. Nachgewiesen wurden diese hochenergetischen, in die Erdatmosphäre rasenden Teilchen vom H.E.S.S.-Observatorium in Namibia.
26.11.2024
Störche in Weil der Stadt
Nur zwei von fünf Storchenjungen haben überlebt
Traurige Nachrichten aus dem Storchenhorst: Der Dauerregen war zu viel für die meisten jungen Störche, die in Weil der Stadt geschlüpft sind.
03.06.2024
Interview mit Wissenschaftshistoriker
Woher kommt die Wissenschaftsskepsis?
Die Angriffe auf Wissenschaftler nehmen zu. Mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit könnte das Verständnis für die Arbeit von Forschenden verbessern, sagt der Wissenschaftshistoriker Jürgen Renn.
17.05.2024
Auf der Sonne brodelt es
Werden Sonnenstürme zur Gefahr für die Erde?
Auf der Oberfläche der Sonne brodelt es ganz gewaltig. Das könnten auch wir Menschen auf der Erde zu spüren bekommen. Wissenschaftler haben zuletzt mehrfach starke Eruptionen auf der Sonne und Sonnenstürme gemessen.
21.08.2023
Start-up in alter Neckarspinnerei
Wird in Wendlingen die Batterie neu erfunden?
Das Start-up Batene will im historischen Neckarspinnerei-Quartier sogenannte Deep Tech entwickeln. Jetzt wurden die Labore eröffnet. Die Neugier ist groß – und die Wirtschaftsministerin begeistert.
21.09.2023
Astronomische Sensation
Das Schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße
So schwierig wie ein scharfes Bild von einem Welpen zu machen, der seinen Schwanz jagt: So umschreibt ein Forscher die Herausforderung, die schnell wechselnde Umgebung des Schwarzen Lochs im Herzen unserer Milchstraße – Sagittarius A* – klar abzubilden. Und doch ist die Sensation nun gelungen.
13.05.2022
Forschung in Stuttgart
Wie Vögel den Robotern Beine machen
Putzhilfen, Pflege-Assistenten, Rasenmäher – im Alltag kommen immer mehr Roboter zum Einsatz. Künftig sollen sie besser laufen können – dank tierischer Technik.
28.03.2022
Katherine Kuchenbecker
Robotersysteme, die wirklich helfen können
Die in Stuttgart lebende Amerikanerin Katherine Kuchenbecker will die digitale Welt greifbar machen: Zusammen mit ihrem Team entwickelt sie unter anderem Roboter, die sogar Umarmungen verteilen.
02.03.2022
100 Jahre Max-Planck-Institut in Stuttgart
Von der Metallforschung zum Zentrum für Künstliche Intelligenz
Vor 100 Jahren geht das Max-Planck-Institut an den Start. In den 30ern zieht es von Berlin nach Stuttgart. Früher forschte man über Metalle, heute befassen sich mehr als 600 Mitarbeiter im „Cyber Valley“ mit Intelligenten Systemen.
28.09.2021
Tracking von Hauskatzen
Wie viele Vögel fangen Katzen wirklich?
Jedes Jahr sollen Millionen von Vögeln durch Katzen sterben. Genaue Zahlen gibt es bislang allerdings nicht. Nun wollen Wissenschaftler aus Radolfzell das Jagdverhalten von Katzen mithilfe von Sensoren erforschen. Auch Bürger können sich beteiligen – und über eine App beobachten, was ihr Tier so treibt.
12.07.2021
Tübingen sucht Studienteilnehmer
Corona entschlüsseln – mit Künstlicher Intelligenz
Tübinger Forscher wollen schwere Krankheitsverläufe früher erkennen. Dafür suchen sie nun Studienteilnehmer, die bereits erkrankt sind. Was steckt hinter dieser Idee?
12.03.2021
Kognitionswissenschaftlerin Franziska Brändle
Spaß mit Robotern
Roboter können operieren, Rasen mähen, Autos bauen. Können sie auch einen Riecher für eine Mordsgaudi entwickeln? Die Tübinger Kognitionswissenschaftlerin Franziska Brändle arbeitet daran.
23.10.2020
Studie zur Lebenserwartung
Menschen im Südwesten werden besonders alt
Laut einer Studie ist die Lebenserwartung der Menschen im Süden und im Südwesten im Bundesschnitt am höchsten. Die Unterschiede zwischen Landkreisen belaufen sich auf bis zu fünf Jahre.
20.07.2020
Coronavirus
Warum der Virus so viele Ängste weckt
Das Coronavirus verändert die Beziehungen zwischen Menschen und Staaten. Die unsichtbare Gefahr setzt Ängste frei. Wissenschaftler erläutern die Hintergründe – und geben einen Tipp dafür, wie man die Nerven behält.
01.03.2020
Künstliche Intelligenz
Gelingt Baden-Württemberg die digitale Revolution?
Über Künstliche Intelligenz reden Politiker und Firmenbosse. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Zu Besuch bei Tübinger Forschern im Cyber Valley.
27.11.2019
Künstliche Intelligenz
Ein Roboter spendet Trost
Eine Doktorandin hat eine Maschine entwickelt, die jeden bedingungslos in die Arme nimmt: Huggiebot beherrscht zwölf Varianten des Körpergrußes, die er auf sein Gegenüber abstimmt. Könnte er eines Tages einsamen Menschen das Leben versüßen?
14.11.2019