Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
M
Maschinenbau
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Wirtschaft
Maue Auftragslage für Maschinenbau im Südwesten
Die Stimmung im Maschinenbau hellt sich nicht auf. Auch der November hat nicht die erhoffte Trendwende bei den Bestellungen gebracht.
09.01.2025
Ministerpräsident zur Lage im Land
Kretschmann: „Wir sind im Kern gut aufgestellt“
Die Aussichten sind düster für 2025. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagt im Interview, was das Land braucht, um aus der Krise zu kommen.
18.12.2024
Zahlungsunfähigkeit
Manz: Maschinenbauer will Insolvenz beantragen
Der Maschinenbauer Manz rutscht tiefer in die Krise. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben zahlungsunfähig und will nun einen Insolvenzantrag stellen.
18.12.2024
Mädler zieht von Stuttgart nach Gärtringen
Millionencoup für Gärtringen
Der Maschinenbau-Zulieferer Mädler zieht von Stuttgart-Degerloch nach Gärtringen. Damit kommen 200 Arbeitsplätze und Gewerbesteuer aus etwa 80 Millionen Euro Umsatz in die Gemeinde
10.12.2024
Erstmals droht Stellenabbau
Maschinenbau kämpft in schwerer See
Im kommenden Jahr dürfte die Produktion weiter sinken – Unternehmen wollen ihre Geschäfte in den USA ausbauen
10.12.2024
Konjunktur
Deutscher Maschinenbau vor weiterem Rückgang der Produktion
Im deutschen Maschinenbau läuft es nicht rund. In einem unsicheren Weltmarkt verlangt die Branche von der Politik Unterstützung statt Regulierung.
10.12.2024
Konjunktur in Deutschland
Aufträge für Industriefirmen im Oktober wieder gesunken
Die Aufträge für Industriefirmen sind nach einem deutlichen Anstieg im September im Oktober wieder gesunken. Eine „echte Trendwende“ im kommenden Jahr wird nicht erwartet.
05.12.2024
Baden-Württemberg
Maschinenbau mit weniger Bestellungen im Oktober
Die Lage im Maschinenbau bleibt angespannt. Die erhoffte Erholung beim Auftragseingang lässt auf sich warten. Auch der Jahresendspurt dürfte nicht die Wende bringen.
02.12.2024
Konjunktur
Schwäche im Maschinenbau hält an
Auch der Oktober bringt bei den Aufträgen nicht die erhoffte Trendwende. Weil Bestellungen ausbleiben, sind viele Anlagen nicht ausgelastet. Das spiegelt sich in der Jahresprognose der Branche.
02.12.2024
Ehemaliger Heizungshersteller
Viessmann übernimmt Unternehmen für isolierte Rohrsysteme
Die Wärmepumpen-Sparte ist verkauft, seither sieht sich Viessmann nach neuen Märkten um. Nun investiert die Familie in ein Unternehmen aus Oberbayern, das Rohre mit Dämmung ausstattet.
23.11.2024
Auftragsflaute
Schwache Konjunktur macht Maschinenbau zu schaffen
Die Auftragsbücher vieler Maschinen- und Anlagenhersteller sind deutlich leerer als im vergangenen Jahr. Der Branchenverband VDMA hat vor allem zwei Erklärungen für die Flaute.
31.10.2024
Nicola Leibinger-Kammüller
Trumpf-Chefin klagt über „Planwirtschaft“ der Ampel
Der Ditzinger Maschinenbau- und Laserkonzern Trumpf fordert angesichts der Flaute Entlastungen für die Betriebe statt Subventionen und Protektionismus.
17.10.2024
Sparprogramm des Laser-Konzerns
Trumpf eifert den Deichbauern nach – und blickt mit Sorge in die Zukunft
Selbst die Chipsparte schwächelt: Nach dem vorherigen Rekordjahr gehen Gewinn und Umsatz bei Trumpf zurück. Es muss weiter gespart werden, und die Chefin gibt sich in eigener Sache zugeknöpft.
17.10.2024
Ditzinger Maschinenbauer
Prämie für Mitarbeiter von Trumpf schrumpft deutlich
Dem Rekordjahr folgt eine Auftragsflaute. Damit sinkt auch die Gewinnbeteiligung der Tarifbeschäftigten beim Maschinenbau- und Laserspezialisten Trumpf. Wer bekommt wie viel?
07.10.2024
Kritik des VDMA
Maschinenbau läuft Sturm gegen Lieferkettengesetz
Der Verdruss der Maschinenbauunternehmen wächst immer mehr an: Der Verband VDMA unterstützt daher eine politische Initiative, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen. Selbst Vorzeigeunternehmen wie Trumpf lehnen diese Zusatzbelastung ab.
16.10.2024
Maschinenbauverband
Mäßiger Personalabbau im Maschinenbau
Der Maschinenbauverband VDMA in Baden-Württemberg warnt vor einem hohen Tarifabschluss in der Metallindustrie, wenn sich der Jobabbau nicht beschleunigen soll. Immer härter wird der Wettbewerb mit den Chinesen.
14.10.2024
Baden-Württemberg
Verband: Maschinenbau kommt nicht in Schwung
Die Lage im Maschinenbau bleibt angespannt. Die erhoffte Erholung beim Auftragseingang lässt auf sich warten. Und der Umsatz könnte in diesem Jahr sinken.
14.10.2024
Baden-Württemberg
Maschinenbau mit Auftragsplus – trotzdem kein Grund zur Euphorie
Der Maschinenbau im Südwesten verzeichnet im August mehr Bestellungen. Doch die Geschäfte laufen immer noch schlecht.
02.10.2024
Unternehmen aus Göppingen
Pressenhersteller Schuler will 500 Stellen abbauen
Der Maschinenbau ist von der Autoindustrie stark abhängig. Nun trifft es den Pressenhersteller Schuler.
04.09.2024
Sparmaßnahmen wegen Auftragsrückgang
Erste Gehaltskürzungen bei Trumpf im September
Die Sparmaßnahmen bei Trumpf wirken sich sukzessive auf immer mehr Beschäftigte aus. Der Vorstand will Kurzarbeit vermeiden – kann sie aber nicht generell ausschließen. Wer ist jetzt betroffen?
19.08.2024
Deutsche Industrie
Auftragsbestand geht weiter zurück
Das in der Corona-Flaute aufgebaute Auftragspolster der deutschen Industrie wird dünner. Vor allem die Schwergewichte bekommen weniger neue Bestellungen rein.
19.08.2024
Industriebetriebe in Deutschland
Deutsche Industrie verzeichnet erstmals 2024 mehr Aufträge
Die deutsche Industrie bekommt im Juni überraschend deutlich mehr Aufträge. Experten sehen den Abwärtstrend aber noch nicht gebrochen.
06.08.2024
Auftragsflaute im Maschinenbau
Trumpf zeigt, wie Sparen mit Augenmaß geht
Der Ditzinger Konzern legt sich und den Mitarbeitern zahlreiche Beschränkungen auf, spart aber nicht an Zukunftstechnologien. Das ist ein selbstbewusster Umgang mit der Krise, meint Matthias Schmidt.
02.08.2024
Bilanz für Baden-Württemberg
Flaute beim Auftragseingang im Maschinenbau hält an
Die Geschäfte laufen zäh im baden-württembergischen Maschinenbau: Im ersten Halbjahr lagen die Auftragseingänge deutlich im Minus - nun hofft man auf die zweite Jahreshälfte.
01.08.2024
Andritz-Gruppe
Manz-Chef geht zu Schuler
Martin Drasch verlässt den Reutlinger Maschinenbauer Manz und übernimmt den Pressenhersteller Schuler mit Sitz in Göppingen.
30.07.2024
Reutlinger Maschinenbauer
Manz bekommt einen neuen Chef
Der Reutlinger Maschinenbauer Manz reagiert mit Kurzarbeit auf sinkende Aufträge. Für 2024 rechnet das Unternehmen mit sinkendem Umsatz. An der Spitze des Unternehmens kommt es nun zu einem überraschenden Wechsel.
15.07.2024
Baden-Württemberg
Maschinenbau mit weniger Bestellungen im Mai
Im April ist der Bestelleingang im Maschinenbau hoch. Einen Monat später ist davon nichts zu spüren – im Mai herrscht Ernüchterung.
01.07.2024
Abschwung am Arbeitsmarkt
Rettungsring Kurzarbeit ist wieder gefragt
In der konjunkturellen Schwächephase greifen wieder deutlich mehr Unternehmen zum Instrument der Kurzarbeit. Die Verbände mögen keine Alarmstimmung verbreiten. Doch ist die Lage viel diffuser als in früheren Krisen – was Unternehmer besonders besorgt.
22.05.2024
Maschinenbauer Emag in Salach
Mitarbeiter widersprechen Chefetage
Beschäftige des Salacher Maschinenbauers Emag sehen die Existenz des Unternehmens durch einen Schuldenberg bedroht. Die Geschäftsführung spricht dagegen von einer positiven Restrukturierung und verneint Probleme bei der Finanzierung.
07.05.2024
Maschinenbau in Baden-Württemberg
Den Unternehmen brechen die Aufträge weg
Die Maschinenbauer im Südwesten kämpfen mit einem schwierigen Jahr. Erweiterungsinvestitionen werden verstärkt im Ausland getätigt. Auch Kurzarbeit rückt in das Blickfeld.
07.05.2024
Baden-Württemberg
Maschinenbauer erwarten 2024 stagnierendes Geschäft
Der Maschinenbau ist eine der wichtigsten Industriezweige in Baden-Württemberg. Der Wirtschaftsflaute macht der Branche zu schaffen. Manche Firmen greifen auf Kurzarbeit zurück.
07.05.2024
Baden-Württemberg
Maschinenbau leidet unter Konjunkturflaute
Der Maschinen- und Anlagenbau in Baden-Württemberg kämpft. Der Landesverband des Maschinenbauverbands VDMA teilte am Freitag in Stuttgart mit, dass die Aufträge um 24 Prozent unter dem Vorjahresmonat lagen.
03.05.2024
Index-Werke im Kreis Esslingen
Was der Hersteller von Drehmaschinen mit Zahnschmerzen zu tun hat
Die Index-Werke zählen zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Esslingen. Viele Jahre war die Autoindustrie wichtigster Abnehmer der Drehmaschinen. Doch das hat sich geändert.
15.04.2024
Esslinger Drehmaschinenhersteller
Index-Werke hoffen auf ein besseres Jahr 2024
Die Index-Werke sind nicht zufrieden mit den Umsatzerlösen des Jahres 2023. Dieses Jahr soll es besser werden. Weniger Erwartungen setzt der Drehmaschinenhersteller in die Automobilindustrie als Kunde.
12.04.2024
IG-Metall-Umfrage
Vorboten des Niedergangs im Maschinenbau
Die Zukunftsfähigkeit des baden-württembergischen Maschinenbaus ist bedroht. Um die Unternehmen im Land zu halten, müssen alle etwas beitragen. Auch die IG Metall ist gefordert, meint Matthias Schiermeyer.
11.04.2024
IG-Metall-Konferenz
Dem Maschinenbau im Südwesten droht der Abstieg
Die IG Metall Baden-Württemberg zeichnet ein teils düsteres Bild vom Maschinenbau im Land. Eine interne Umfrage sendet zahlreiche Alarmsignale aus. Manch ein Betriebsrat zeigt sich hochfrustriert.
11.04.2024
Baden-Württemberg
Maschinenbau laut IG Metall in Gefahr
Der Maschinenbau im Südwesten ist laut IG Metall spitze, steht aber gehörig unter Druck. Es brauche Impulse von Unternehmen und Politik. Sonst drohe der Verlust von Arbeitsplätzen.
11.04.2024
Vereinbarung unterzeichnet
Trumpf nutzt jetzt Superrechner der Universität Stuttgart
Der Ditzinger Maschinenbauer Trumpf wird künftig die Supercomputer des Höchstleistungsrechenzentrums (HLRS) der Uni Stuttgart für Produktinnovationen nutzen. Unter anderem sollen die Superrechner Hawk und Hunter für die Entwicklung von KI-Lösungen im Anlagenbau eingesetzt werden.
19.03.2024
Südwest-Maschinenbau
Auftragsflaute setzt sich im Januar fort
Der Start ins Jahr hätte besser sein können: Die Maschinen- und Anlagenbauer in Baden-Württemberg zeigen ein deutliches Auftragsminus im Januar. Die Zahlen und Fakten im Überblick.
04.03.2024
Wirtschaft
Stellenabbau belastet Gewinne des Maschinenbauers Dürr
Ein geplanter Stellenabbau schlägt 2023 auf das Ergebnis des Maschinenbauers Dürr. Dafür wurden hohe Rückstellungen gebildet.
27.02.2024
Hoffmeister-Kraut: historische „Durststrecke“
Wirtschaft in Baden-Württemberg kommt nicht voran
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) ist nicht sehr hoffnungsvoll, wenn es um die wirtschaftliche Erholung im kommenden Jahr geht. Sie spricht von einer historischen „Durststrecke“ in Baden-Württemberg und fordert einen Kurswechsel in der Bundespolitik.
19.12.2023
Universitäten Stuttgart und Hohenheim
Zahl der Studienanfänger erstmals wieder leicht gestiegen
Die beiden Universitäten hoffen, dass die Trendwende bei den Erstsemesterzahlen erreicht ist. Insgesamt sind die Studierendenzahlen aber weiter gesunken. Die klassischen Fächer wie Maschinenbau in Stuttgart und Agrarwissenschaft in Hohenheim bereiten den Verantwortlichen aber weiter Sorgen.
17.11.2023
Erst Praktikum – dann Ausbildung
Azubis mit Tüftler-Gen gesucht
Viele Betriebe im Kreis Esslingen beteiligen sich an den Praktikumswochen für Schüler. Und wollen dabei potenzielle Azubis für sich begeistern.
18.10.2023
Maschinenbauer aus Bietigheim-Bissingen
Dürr senkt Prognose für 2024
Dürr hat die Prognose fürs kommende Jahr gesenkt. Die Marge werde gemessen am Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) vor Sondereffekten bei 4,5 bis 6,0 Prozent liegen, das teilte der Maschinenbauer aus Bietigheim-Bissingen am Donnerstag mit.
19.10.2023
Aufträge für Firmen im Land gehen zurück
Schwergang im Maschinenbau
Die Stimmung trübt bei den Maschinen- und Anlagenbauern trübt sich ein. Die Unternehmen fordern Entlastungen – vor allem bei der Bürokratie.
21.09.2023
Maschinenbauer Festo
Neuer Festo-Chef Thomas Böck kommt von Claas-Landmaschinen
Aus der Landwirtschaft in die Steuerungstechnik: Thomas Böck führt künftig den Esslinger Maschinenbauer Festo. Oliver Jung gibt zum Januar 2024 sein Amt als Vorstandsvorsitzender ab.
18.09.2023
Maschinenbauer in Ostfildern
Gehring macht nach der Krise wieder Gewinn
Das Ostfilderner Maschinenbauunternehmen Gehring war 2020 insolvent. Nach der Übernahme durch den früheren Konkurrenten Nagel und schmerzhaften Einschnitten schwenkt der Betrieb wieder auf die Gewinnspur. Gehring hat erste Erfolge mit Technologien für neue Antriebe.
02.08.2023
Maschinenbauer in Bietigheim-Bissingen
Dürr steigert Gewinn deutlich
Maschinenbauer Dürr kann im zweiten Quartal deutliche Gewinne vorweisen und will sich sogar noch steigern. Die Hintergründe zu den Zahlen.
03.08.2023
Stimmungsknick im Maschinenbau
Die Industrie – gefesselt wie Gulliver?
Der Auftragsrückgang im Maschinenbau muss zu denken geben. Aber noch wichtiger sind die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft, meint Matthias Schmidt.
02.08.2023
Maschinenbauer im Südwesten
Aufträge im Maschinenbau gehen weiter deutlich zurück
Auch im Juni ist die Auftragszahl der Maschinenbauer in Baden-Württemberg stark gesunken. Viele Betriebe erwarten trotzdem positive Umsätze.
01.08.2023