Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
L
Linden-Museum
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Freie Wähler wollen es wissen
Linden-Museum: Ist der neue Glanz schon Geschichte?
Es ist wieder ruhig geworden um die Sanierungspläne für das Linden-Museum. Zu ruhig, finden die Freien Wähler im Stuttgarter Rathaus – und fragen nach.
02.10.2024
„Stuttgart – Afghanistan“
Neue Ausstellung im Linden-Museum – mit Sauerkraut nach Kabul
Das Linden-Museum wagt ein besonderes Experiment. Die neue Sonderschau „Stuttgart – Afghanistan“ wurde von einer bunten, vielstimmigen Truppe entwickelt. Was taugt das?
27.01.2024
Restitution von Raubkunst
Zurückgeben, um etwas zu gewinnen
Kamerun erhält Raubgut aus Deutschland zurück – der jetzt gestartete Prozess ist überfällig, meint unser Redakteur Jan Sellner.
15.01.2024
Raubkunst aus Kamerun
Rückgabe als Gewinn – Start für Restitution im Linden-Museum
Am Montag startete im Stuttgarter Linden-Museum ein bundesweit beachteter Prozess für die Rückgabe von geraubten Kulturgütern aus der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun. Doch es gibt noch viele offene Fragen.
15.01.2024
Linden-Museum Stuttgart:
Der neue Glanz muss warten
Die geplante Sanierung des Linden-Museums ist noch nicht gesichert. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf eine Anfrage der SPD-Fraktion im Stuttgarter Landtag hervor.
11.01.2024
Sanierung statt Umzug
Klarheit für das Stuttgarter Linden-Museum
Stadt und Land haben entschieden: Das Linden-Museum bleibt am Hegelplatz. Das Museumsgebäude wird umfassend saniert und erhält einen Erweiterungsbau. Das sind die Gründe dafür.
25.07.2023
Vorstoß von Stadt und Land
Linden-Museum soll am Hegelplatz saniert und erweitert werden
Das Stuttgarter Linden-Museum ist international hoch geschätzt. Seit Jahren wird über einen Neubau auf Stuttgart 21-Flächen diskutiert. Nun wollen Land und Stadt eine Lösung am jetzigen Standort.
19.07.2023
Linden-Museum: Erweiterung am Standort?
Überfälliger Schritt in die Realität
Die Kehrtwende hat es in sich: Stadt und Land wollen eine Erweiterung des Linden-Museums am Standort. Ein überfälliger Schritt, kommentiert unser Autor Nikolai B. Forstbauer.
19.07.2023
Rückgabe von Raubkunst
„Kamerun wird das nächste große Thema“
Klare Worte von der Direktorin des Stuttgarter Linden-Museums, Inés de Castro, zum Umgang mit Raubkunst: Sie verteidigt die Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria gegen die zuletzt aufgekommene Kritik. Gleichzeitig bereitet sie sich auf das nächste Restitutions-Kapitel vor.
12.06.2023
Rückführungszeremonie in Stuttgart
„Jede Rückgabe ist von großer Bedeutung“
In Museen und Universitäten lagern noch viele menschliche Überreste aus der Kolonialzeit. Ihre Rückführung müsse eine hohe Priorität haben, betont Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Sie äußert sich auch zu einem zentralen Gedenkort in Deutschland.
31.05.2023
Rückgabe im Linden-Museum
Endlich können die Ahnen heimgeholt werden
In feierlicher Zeremonie im Linden-Museum gibt das Land die menschlichen Überreste von fünf Menschen an die Maori und Moriori aus Aotearoa Neuseeland zurück.
31.05.2023
Baden-Württemberg
Land gibt weitere sterbliche Überreste von Maori-Vorfahren zurück
In einer feierlichen Zeremonie wurden drei Schädel, ein mumifiziertes Haupt und ein aus einem menschlichen Knochen gefertigtes zeremonielles Essbesteck aus dem Linden-Museum und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart an die neuseeländische Delegation überreicht.
30.05.2023
Restitution von Raubkunst
Olschowski verteidigt Rückgabe der Benin-Bronzen
Ist die Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria übereilt erfolgt, wie eine Göttinger Ethnologin mein? Mit dieser Frage sieht sich auch das baden-württembergische Kunstministerium und das Linden-Museum in Stuttgart konfrontiert.
08.05.2023
Afrikanische Kunst in Nürtingen
Touristenware oder Raubkunst: Die Herkunft der Masken ist unklar
Die Rätsel um die afrikanischen Masken der Nürtinger Sammlung Domnick sind exemplarisch für viele Museen, erklärt die Sammlungsleiterin Vera Romeu. Eine Masterarbeit setzt sich mit der Problematik auseinander.
04.01.2023
Rückgabe von Benin-Bronzen
Reise der großen Emotionen
Tief beeindruckt zeigen sich Kunstministerin Petra Olschowski und die Direktorin des Linden-Museums, Inés de Castro, nach ihrer historischen Reise mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nach Nigeria. Dort fand am Dienstag die Übergabe geraubter Benin-Bronzen statt.
22.12.2022
Kostbare Maske aus Stuttgart
Annalena Baerbock übergibt Benin-Bronzen in Nigeria
Eine international beachtete Rückgabe markiert ein neues Kapitel in der Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus. Zwei Ministerinnen übergeben in Nigeria wertvolle Benin-Bronzen. Es soll nur ein Anfang sein.
20.12.2022
Rückgabe von Raubkunst
Ein Verlust, der ein Gewinn ist
Meilenstein auf dem langen Weg der Restitution von Raubkunst und der Aufarbeitung der Kolonialgeschichte: Am Mittwoch wurden die Eigentumsrechte an 70 Benin-Objekten des Lindenmuseums an Nigeria übertragen. 24 der Objekte bleiben dennoch in Stuttgart.
13.12.2022
Rückgabe von Raubkunst
Im Linden-Museum wird Geschichte geschrieben
Am Mittwoch wird in Stuttgart die Rückgabevereinbarung mit Nigeria zu den sogenannten Benin-Bronzen unterschrieben. Dann heißt es, Abschied nehmen von bedeutenden Ausstellungsobjekten. Das Museum gewinnt dadurch aber auch etwas: Vertrauen.
08.12.2022
Rückgabe von Raubkunst
Afrika am Hegelplatz
Letzte Chance, eines der bedeutendsten Ausstellungsstücke des Linden-Museums in Stuttgart zu sehen. Ein Museumsbesuch lohnt sich jedoch auch aus einem anderen Grund. Es geht um ein besseres Verständnis von Afrika, meint Jan Sellner.
08.12.2022
AfD ätzt gegen Nigeria
Stuttgart für Rückgabe der Benin-Bronzen
Die Bürgervertreter stimmen der Restitution zu. Ein Teil der Objekte wird als Leihgabe weiter im Linden-Museum zu sehen sein.
27.10.2022
Linden-Museum Stuttgart: Tamilenschau
Ein teures Debakel
Das Linden-Museum Stuttgart will in der neuen Ausstellung „Von Liebe und Krieg“ alles über die Tamilen dieser Welt erzählen. Das Wichtigstes hat man dabei leider vergessen.
06.10.2022
Stadtentwicklung in Stuttgart
Entsteht am Stadtgarten ein neues Zentrum für Kultur und Wissenschaft?
Rund um den Stadtgarten sprießen die Ideen und Projekte. Der Uni schwebt eine moderne, multifunktionale Bibliothek am Standort vor. Konzertveranstalter und Musiker wünschen sich ein neues Konzerthaus, das Linden-Museum eine neue Heimat. Ein Überblick.
14.09.2022
Besuch im Linden-Museum in Stuttgart
Aktivistin aus Kamerun kann die Tränen nicht zurückhalten
Für das Linden-Museum Stuttgart sind es Objekte. Für Sylvie Njobati geht es um das Wohlergehen ihres Volkes. Dem Museum hat sie deshalb eine Forderung überreicht, Raubgut aus Kamerun zurückzugeben. Bei ihrem Besuch flossen Tränen, die Aktivistin war schockiert vom Anblick der spirituellen Objekte ihres Volkes.
21.08.2022
Stuttgarter Linden-Museum
Aus Raubkunst wird Weltkunst
Das Linden-Museum beweist es: Warum die Rückgabe der Benin-Bronzen weniger Verlust als Gewinn für uns ist.
29.06.2022
Linden-Museum Stuttgart
Rückgabe von Kolonial-Raubkunst
Deutschland und Nigeria schließen in Berlin einen Vertrag zur Rückgabe der Benin-Bronzen. Stuttgart aber ist schon längst weiter – dafür gibt es Lob aus berufenem Munde.
29.06.2022
Staatstheater Stuttgart
Genug Theater um die Oper?
Die Zukunft der Staatstheater Stuttgart droht sich im Klein-Klein zu verlieren – dabei wäre es Zeit für Visionen.
28.05.2022
Ringen um Benin-Bronzen
„Maßstab der Glaubwürdigkeit“
1897 zerstören und plündern die Briten die Hauptstadt des Königreichs Benin. Die berühmten Benin-Bronzen, auch aus Stuttgart, sollen zurück. Aber noch wird verhandelt.
18.05.2022
Debatte im Landtag in Stuttgart
Zarte Signale der Hilfe für das Linden-Museum
In den Plänen für einen Neubau fehlt das Wichtigste: der künftige Standort. Nach einem Vorstoß der SPD im Landtag erklärte das Wissenschaftsministerium nun den Willen, bis zum Jahresende mit der Stadt in dieser Frage weiterzukommen.
07.04.2022
Kulturprojekte in Stuttgart
Kann ein neues Linden-Museum 2031 aufmachen?
Linden-Museum? War da nicht was? Richtig: Vor ein paar Jahren hatte die Debatte über einen Neubau Hochkonjunktur, dann aber schlief sie ein. Besonders ein Beteiligter gerät nun unter Druck, wieder für Bewegung zu sorgen.
01.03.2022
Anekdotisches im Linden-Museum
Wie leben Studenten aus China hier?
Reiskocher? Überflüssig! Das Linden-Museum erkundet in der Schau „Chapter Germany“ den deutschen Uni-Alltag von Studierenden aus China – und nutzt die Aussagekraft des Anekdotischen.
21.01.2022
Kulturstaatsministerin in Stuttgart
Claudia Roth besucht Stuttgarter Oper
Die neue Kulturstaatssekretärin Claudia Roth wollte als erstes Baden-Württemberg besuchen – weil sie überzeugt ist: „Hier hat man Maßstäbe gesetzt“.
17.12.2021
Kultur in Afghanistan
Hilferufe von Künstlern
Die Kontakte zwischen Museen in Afghanistan und Deutschland sind abgebrochen. In Deutschland lebende Afghanen erhalten Hilferufe von Künstlern. Wir haben mit Kontaktpersonen in Stuttgart über die Lage von Künstlerinnen und Künstlern in Afghanistan gesprochen.
21.11.2021
Neuer Audioguide im Linden-Museum
Die Macht des Museums
Das Linden-Museum hat einen neuen Audioguide in Betrieb genommen, der feministisch sein will. Konzipiert hat ihn die Künstlerin Giuliana Kiersz. Wir haben getestet, was er taugt.
25.10.2021
Benin-Bronzen
Deutsche Museen geben Nigeria Raubkunst bald zurück
Museen und Politik haben sich lange Jahrzehnte um die Rückgaben von Benin-Bronzen gedrückt. Nun stehen wohl schon bald erste Restitutionen der als Raubgut geltenden Kunstschätze an. Auch im Stuttgarter Linden-Museum finden sich solche Benin-Bronzen.
30.04.2021
Knochenfunde in Baden-Württemberg
Museen und Unis zählen Überreste aus Kolonialzeiten
In den Kellern der Museen und Universitäten lagert noch immer das unrühmliche Erbe der Kolonialgeschichte: Schädel, Knochen und Skelette schleppten Wissenschaftler einst nach Hause. Die Rufe nach einer Rückgabe werden lauter. Doch das kann schwierig werden.
12.03.2021
Museumsbilanz in Stuttgart
Museen leiden unter dem Lockdown
Die Museen in Stuttgart konstatieren ein Minus von bis zu 70 Prozent, aber Ulrike Groos vom Kunstmuseum stellt die Relevanz von Besucherzahlen für den Erfolg von Ausstellungen grundsätzlich infrage. Es müsse auch Überraschendes geben.
03.03.2021
Linden-Museum digital
Bundesweites Publikum
Ausstellungen waren gestern. Kaum ein Museum hat so viele gut besuchte digitale Angebote wie das Linden-Museum Stuttgart. Die Leiterin Inés de Castro spricht im Interview über die Auswirkungen der neuen Formate.
21.02.2021
Rassismus in der Sprache
Auch alte weiße Männer werden diskriminiert
Josephine Apraku und Jule Bönkost sind alltäglichen Diskriminierungen auf der Spur. Sie unterstützen Museen, damit diese mit einer unbedachten Sprache nicht ihr Publikum vergraulen.
07.02.2021
Landesmuseum auf Google Arts & Culture präsent
Der weiten Welt Lust auf Stuttgart machen
Das Landesmuseum Württemberg ist nun auch auf Google Arts & Culture präsent. Die Meinungen gehen auseinander, was das bringt.
25.11.2020
Linden-Museum plant Kolonialismus-Ausstellung
Frank-Walter Steinmeier kommt zu „Azteken-Schau“
Das Linden-Museum will die Kolonialzeit in Stuttgart aufarbeiten – aber gegen die Folgen für das Klima angehen.
25.02.2020
Ethnologische Museen
Vom „Wir“ sprechen – und nicht vom „Anderen“
Im Stuttgarter Hospitalhof reden Museumsdirektoren aus aller Welt darüber, wie ihre Häuser in Zukunft aussehen sollen.
01.04.2016
Ethnologische Museen
Weg von Kitsch und Klischees
Das Stuttgarter Linden-Museum will ein neues Konzept für ethnologische Museen entwickeln. Davon könnte die ganze Stadt profitieren.
02.05.2019
Kolonialismus in Stuttgart
Mottoparty mit Basthütte und Palmen
Württemberg spielte eine wichtige Rolle im Kolonialismus. Auch im Stuttgarter Alltag war das Leben der Deutschen in Afrika stets präsent, wie neue Forschungen verraten.
01.04.2016