Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
K
Kommunikation
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Die verborgenen Schätze in Kindern
Eine Pädagogin aus Weinstadt entdeckt das Besondere in Kindern
Ulrike Göhler aus Weinstadt hilft Kindern, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken – mit der Videokamera und mit Kommunikationskarten. Und ohne defizitorientierten Blick.
13.03.2025
Zu fehleranfällig und zu viele Barrieren
„Audianer_innen“ werden „Team Audi“ – Audi streicht Genderzeichen wieder
Audi verzichtet wieder auf die 2021 eingeführte Gendersprache mit Unterstrich. Vor zwei Jahren wurde die unternehmensweite Regelung noch richterlich abgesegnet. Wie begründet der Automobilhersteller den Schritt?
25.02.2025
Fähigkeit zu komplexer Kommunikation
Einzigartiges Sprach-Gen des Menschen entdeckt
Menschen könnten ihre einzigartige Sprachfähigkeit der Veränderung von nur einem Genbuchstabens verdanken. Diese Mutation im NOVA1-Gen kommt nur beim Homo sapiens vor und beeinflusst die Fähigkeit zu komplexen Lautäußerungen, wie DNA-Analysen und Tests zeigen.
20.02.2025
Fünf Jahre Corona
„Die Politik hat sich hinter der Wissenschaft versteckt
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland spricht die Sprachwissenschaftlerin Sina Lautenschläger im Interview über das Vertrauen in die Forschung und die Wissenvermittlungsprobleme.
24.01.2025
Aidlingen und Grafenau nutzen Ratsinformationssystem
Schnelle und digitale Infos aus dem Rathaus
Viele Kreisgemeinden stellen Unterlagen über das Ratsinformationssystem (RIS) zu Verfügung. Mittlerweile auch in Aidlingen und Grafenau.
28.01.2025
Kommunikation im 18. Jahrhundert
Der Revolutionär der Nachricht
Mit optischen Signalanlagen hat Claude Chappe nach der Französischen Revolution die Nachrichtenübermittlung neu erfunden. Auf einmal konnten Meldungen über größere Entfernungen nahezu in Echtzeit kursieren.
14.11.2024
Vertrauen in Vernunft und Dialog
Denker der Demokratie: Jürgen Habermas wird 95
Philosophischer Meisterdenker und öffentlicher Intellektueller: In beiden Rollen höchstes Ansehen zu genießen gelingt nur ganz wenigen. Jürgen Habermas ist einer von ihnen. Am 18. Juni wird er 95 Jahre alt.
12.06.2024
Studie: Kommunikation unter Erdmännchen
Erdmännchen sind echte Vielschwätzer
Erdmännchen wuseln nicht nur ständig munter durcheinander, sondern brabbeln auch noch die ganze Zeit vor sich hin. Mit Halsbändern voller Technik konnten Forschende nun die Bedeutung einiger Laute entschlüsseln.
20.05.2024
Unprofessionelles Bewerbungsprozedere beim Bürgeramt Leonberg
Größte Enttäuschung – die mangelnde Kommunikation
Eine 60-jährige Leonbergerin, studierte Betriebswirtin, berichtet von ihrer Bewerbungsodyssee bei der Stadt Leonberg im Bürgeramt.
04.04.2024
Evangelische Jugendhilfe in Ludwigsburg
Wie Hündin Paula jungen Menschen fürs Leben hilft
Petra Bürkle-Blum besucht mit ihrer Therapiehündin Paula Jugendliche der Evangelischen Jugendhilfe in Ludwigsburg. Durch spielerische Übungen sollen sie lernen, ihre Kommunikation und den Umgang mit anderen zu verbessern.
15.03.2024
Kommunikation beim Dating
„Hallo – ich bin’s wieder. Warum antwortest du nicht?“
Immer mehr Menschen suchen über Dating-Apps einen Partner, eine Affäre oder irgendetwas dazwischen. Wie und wie oft schreibt man sich zu Beginn? Und was ist eigentlich dieses Ghosting? Ein Selbstversuch auf einer App.
12.02.2024
Niedergang des Telefonierens
Ihre Verbindung wird gehalten
Telefonieren hat an Bedeutung verloren. Kein Wunder, dass viele Jüngere es ganz ablehnen: Das Telefon, zeigt schon die Filmgeschichte, ist des Teufels! Am Telefon können wir scheinbar an zwei Orten sein. Eine kleine kulturtheoretische Betrachtung.
06.12.2023
Bürogelaber oder Klartext
„Voll gerne, super spannend!“
Im Büro sind heute alle nett zueinander, Kritik ist nur noch schwer zu verstehen oder wird lieber gleich ganz weggelassen. Niemand will zurück zum cholerischen Krawattenchef, aber die Wattebauschkommunikation – das superhohle Rumgelaber – schafft neue Probleme.
22.11.2023
Krieg im Nahen Osten
Kommunikationsnetze im Gazastreifen weiter unterbrochen
Auch am Freitag dauert der Zusammenbruch der Kommunikationsnetze im Gazastreifen weiter an. Die Hintergründe.
17.11.2023
Kritik an Rathausspitze
Händler angesäuert nach Debakel
Der Marbacher Optiker Markus Kienzle vermisst in schwierigen Zeiten Unterstützung vom Bürgermeister. Ein blamabler Auftritt der Stadt im Radio war für den Geschäftsmann symptomatisch.
23.10.2023
Ludwigsburg
Im Rathaus ist der Genderstern nun erlaubt
Die Ludwigsburger Verwaltung hat einen Leitfaden für Kommunikation entwickelt. Der ist umstritten.
19.10.2023
Outernet
Wie ein deutsches Start-up Elon Musk Paroli bietet
Das Start-up Rivada Space Networks aus München will mit dem Outernet eine Starlink-Alternative für Firmen und Regierungen bauen. Es hat eine turbulente Vorgeschichte. Jetzt soll es schnell gehen
05.10.2023
Psychologie und Kommunikation
Wie geht gutes Zuhören?
Oft sind wir mit unseren Gedanken woanders, wenn uns jemand etwas erzählt, geben sofort ungefragt Tipps oder erzählen von uns selbst. Warum fällt es uns so schwer, anderen Menschen einfach nur zuzuhören?
11.08.2023
Modellversuch im Rems-Murr-Kreis
Grundschule ohne Noten kommt gut an
Statt Noten kriegen Schüler an ausgewählten Grundschulen seit Schuljahresbeginn „Lernförderliche Leistungsrückmeldungen“. Kurz vor Beginn der Ferien ziehen die beteiligten Schulen im Rems-Murr-Kreis Bilanz. Dabei betonen alle eine Sache besonders.
19.07.2023
Katastrophenzentrum im Kreis Ludwigsburg
Auch kommunikativ lassen sich Katastrophen vorbeugen
Das Landratsamt macht in Asperg, wo ein neues Katastrophenschutzzentrum gebaut werden soll, bei der Bürgerbeteiligung keine gute Figur. Das fällt ihm jetzt auf die Füße.
27.06.2023
Ludwigsburg
Oberbürgermeister ordnet Genderstern an – und erntet Kritik
Oberbürgermeister Matthias Knecht hat das umstrittene Sternchen angeordnet, die Verwaltung gendert jetzt konsequent. Daran gibt es Kritik. Was hat den OB dazu bewogen?
19.04.2023
Unterkunft für Flüchtlinge in Ludwigsburg
Konsens geht nur über Kommunikation
Der Bau von Flüchtlingsunterkünften verlangt Fingerspitzengefühl – erst recht der von sehr viel größeren Landeserstaufnahmestellen. Ohne eine vergleichsweise offene Kommunikationsstrategie wird die Bevölkerung nicht mitziehen, sagt Karin Götz im Blickwinkel.
16.02.2023
Handball-WM 2023
Warum die Euphorie auch mit der Fußball-WM zu tun hat
Deutschland steht im Viertelfinale der Handball-WM. Die Euphorie bei den Sportfans wird dabei immer größer. Ein Experte sieht hierin auch einen Zusammenhang mit der Fußball-WM in Katar.
23.01.2023
Bürgerdialog in Bad Überkingen
Mehr Kommunikation im Kreis wagen
Die Kreisverwaltung lädt in Bad Überkingen zum Bürgerdialog und bietet einen Austausch zu Themen, die die Menschen besonders bewegen. Rund 80 Interessierte kommen – weniger als erwartet.
22.11.2022
Ditzinger Fachhändlerverbund
Euronics will Kunden zu Genossen machen
Erst der Verkauf von E-Autos, jetzt ein Laden, in dem die Kunden zu Eigentümern werden. Die Ditzinger Genossenschaft Euronics will neuartige Stadtteilgeschäfte eröffnen. Und damit endlich jüngere Händler gewinnen.
19.10.2022
Esslinger Innenstadt
Ein Schwätzle am Schwätzbänkle
Reden, Kontakte knüpfen, Gespräche führen – das Schwätzbänkle an der Inneren Brücke in Esslingen ist für niederschwellige Kommunikation gedacht. In den nächsten Wochen werden hier Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft Platz nehmen.
10.10.2022
Warum zwitschern Vögel?
Der wunderbare Gesang der Vögel
Mit ihrem Gesang werben Vogel-Männchen um Weibchen oder verteidigen ihr Revier. Doch nicht alle Männchen klingen dabei gleich. Warum Vögel zwitschern, was das mit der Uhrzeit zu hat, wie unterschiedlich die Töne sind und wie wunderbar sich Vogelgesang anhört, erklären wir Ihnen hier.
08.06.2022
Gendersensible Sprache
Hallo Mensch
„Sehr geehrte Damen und Herren“ galt lange Zeit als Anrede in Briefen als höflich. Doch wer geschlechtersensibel ist, schreibt lieber „Hallo“ und dann den Namen. Was einige allerdings auch wieder ablehnen. Wie soll man sich da noch vernünftig verständigen?
01.04.2022
Kommunikation
So entsteht ein guter Draht
Eine Studie zeigt: Menschen fühlen sich umso mehr verbunden, je schneller sie aufeinander reagieren.
09.03.2022
Mitarbeiter-App Flip
Stuttgarter Start-up bringt Dienst-App aufs Privathandy
Prominente Ex-Top-Manager wie BASF-Chef Hambrecht oder VW-Chef Matthias Müller setzen auf das junge Stuttgarter Unternehmen. Beobachter sehen bei Flip das Potenzial, bald Einhorn-Status zu erlangen.
02.03.2022
Kindern Gewalt erklären
„Mama, was ist Krieg?“
Der russische Angriff auf die Ukraine bleibt auch kleinen Kindern nicht verborgen. Was können Eltern tun, um Fragen zu klären und Ängste zu mindern?
24.02.2022
Informationswirrwarr
Politische Corona-Verwirrung
Die Krisenkommunikation in der Coronapandemie verlangt Kritik, aber keine neuen Zuständigkeiten, meint Christopher Ziedler.
31.01.2022
Journalistin Sara Schurmann
„Wir sollten möglichst konkret über die Klimakrise reden“
Die Journalistin Sara Schurmann aus Berlin hat sich auf Klimathemen spezialisiert. Hier erklärt sie, wie man Sprache so einsetzen kann, damit auf Worte auch Taten folgen.
06.12.2021
Bald neues Feature
WhatsApp Sprachnachrichten auch außerhalb des Chats anhören
Manche nutzen sie gerne, um nicht lange schreiben zu müssen, andere haben keine Lust, sie sich lange anhören zu müssen: Sprachnachrichten. WhatsApp brachte erst vor kurzem ein hilfreiches Update, bald soll wohl noch ein weiteres folgen.
08.10.2021
Mensch und Tier
Studie: Hunde verstehen Absichten von Verhaltensweisen
Hunde kennen Menschen noch besser als gedacht: Eine Studie ergab, dass sie zwischen absichtlichem und unabsichtlichem Verhalten bei Menschen unterscheiden können.
03.09.2021
Mediziner in der Kritik: Zu wenig Raum für Gespräche
Ein gutes Arztgespräch kann heilsam sein
Der Professor für Medizinethik an der Universität Freiburg, Giovanni Maio, plädiert grundsätzlich für eine Medizin der Zuwendung.
02.05.2019
Finanztipps für Paare
So gibt’s keinen Streit ums Geld
Bei Geld hört die Freundschaft auf, heißt es. Gilt das auch für die Liebe? Wir haben Tipps, wie man in einer Beziehung die Finanzen so regelt, dass es nicht ständig zum Streit kommt.
02.07.2021
Kommunikation mit Haustieren
Können Hund und Katze mich wirklich verstehen?
Haustiere sind in der Coronapandemie gefragt – besonders solche, die mit ihren Besitzern kommunizieren können. Doch verstehen Hunde und Katzen menschliche Mimik und Emotionen wirklich? Und wie ist das andersherum? Forscher haben Antworten.
31.05.2021
Studie von Verhaltensforschern
Wenn der Affe zum Spielen auffordert
Wild lebende Orang-Utans verständigen sich untereinander mit einem überschaubaren Repertoire an Gesten. Ihre Artgenossen in Gefangenschaft verfügen indes über weit mehr Handzeichen, wie Forscher der Universität Zürich nun berichten.
19.04.2021
Die Kommunikation in der Coronakrise
Taten tun Not, Worte auch
Das Kommunikationschaos und die unzureichende Informationspolitik der Bundesregierung verschlimmern die schwierige Coronalage noch, meint unser Berliner Korrespondent Christopher Ziedler.
16.03.2021
Juliette Villemin sucht Gesprächspartner
Was macht Corona mit unserer Kommunikation?
Machen uns Videokonferenzen zu Filmschauspielern? Die Stuttgarter Choreografin Juliette Villemin will wissen, wie sich Kommunikation in Zeiten von Corona verändert und sucht nach Informanten.
11.02.2021
Die Kultur des Trinkens
Was wird aus unserer Kneipe?
Kneipen, Pubs, Bars und Clubs – alle geschlossen. Was bleibt übrig von der Kneipenkultur, vom Austausch und der Geselligkeit? Denn um den Suff ging es nie. Ein Liebeserklärung an die Kneipe.
15.02.2021
Landwirtschaft im Netz
Wie Bauern soziale Medien nutzen
Immer mehr Bauern sind bei Facebook, Instagram & Co. aktiv, um in Kontakt mit Verbrauchern zu treten und über ihre Arbeit und ihre Produkte zu informieren.
02.05.2019
Stuttgarts neuer Oberbürgermeister
OB Nopper steht vor wichtigen Weichenstellungen
Der frischgebackene Stuttgarter Rathauschef muss zentrale Positionen in seinem Aufgabenbereich neu besetzen und wird womöglich auch strukturell einiges ändern. Welche Optionen hat er?
08.01.2021
Erwartungen zur OB-Wahl
Stuttgart soll das Umland im Blick behalten
Eine echte Liebesbeziehung war es nie zwischen den Stuttgarter Ratschefs und denen benachbarter Städte. Nun erhoffen sich die Kollegen in der Region von der neuen Rathausspitze in der Landeshauptstadt Kontakt auf Augenhöhe – mindestens.
03.11.2020
Neue Homepage der Gemeinde Baltmannsweiler
Kurzer Draht zwischen Einwohnern und Verwaltung
Mit einer neuen Webseite will die Gemeinde Baltmannsweiler ihre Kommunikation mit den Einwohnern verbessern. Auch ein Social-Media-Auftritt ist geplant.
23.10.2020
Virologen in der Corona-Krise
„Wissenschaft liefert keine eindeutigen Ergebnisse“
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Einschätzungen haben sich in der Corona-Krise immer wieder geändert. Kann man Forschern überhaupt noch vertrauen? Und wie erkennt man bei widersprüchlichen Positionen, welche wirklich glaubwürdig sind?
28.05.2020
Politische Kommunikation in der Coronakrise
Öfter hat sich die Kanzlerin nie erklärt
Die Politik erkläre ihr Handeln nicht gut genug – diesen Vorwurf gab es jüngst immer wieder. Doch ist er berechtigt? Von Masken, dem R-Wert und einer „Orgienwarnung“: ein Rückblick auf die vergangenen Wochen.
12.06.2020
So gelingt der Small-Talk in Coronazeiten
Bitte lächeln – trotz Mundschutz
Mimik und Gestik sind aufgrund der Gesichtsmasken stark eingeschränkt. Das führt zu Missverständnissen – und belastet soziale Beziehungen. Daher ist es laut Experten ungemein wichtig, mehr auf die Körpersprache zu achten – und geben Tipps.
03.05.2020
Sprache und Kommunikation
Wie sich Sprache in Deutschland verändert
Sprache ist eine Besonderheit der Menschen – die Voraussetzung von Kommunikation. Durch die zunehmende Mobilität der Menschen breiten sich auch Begriffe aus bestimmten Regionen immer weiter aus. Lokale Wörter dagegen sterben langsam aus, wie Forscher herausgefunden haben.
11.12.2019