Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
K
Katastrophenschutz
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Karin Scheiffele wird neue Abteilungsleiterin
Katastrophenschützerin mit Humor
Der Katastrophenschutz in Baden-Württemberg wird bald von einer Frau geleitet. Karin Scheiffele geht die Aufgabe optimistisch und pragmatisch an. Das Feld ist ihr nicht neu.
15.09.2022
Feuerwehr im Landkreis Esslingen
Die Rettungskräfte sind gut aufgestellt
20 Jahre war Bernhard Dittrich Esslingens Kreisbrandmeister, nun geht er in Ruhestand. Seinem Nachfolger Guido Kenner übergibt er „ein gut bestelltes Haus“.
04.08.2022
Klinikum Ludwigsburg
Wenn im Schockraum jede Sekunde zählt
Erstmalig haben das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr und das Klinikum in Ludwigsburg an zwei Tagen gemeinsam die Übergabe von schwerst verletzten Patienten geübt.
20.07.2022
Katastrophenübung
Was passieren kann, wenn das Gas fehlt
Vor vier Jahren haben Bundes- und Landesbehörden schon einmal den Energienotstand geprobt – mit teils gravierenden Konsequenzen.
13.07.2022
Hallen in Oberstenfeld
5000 Betten für den Krisenfall
Der Landkreis Ludwigsburg sorgt vor: In Oberstenfeld und Freiberg sind Hallen mit Material für den Katastrophenschutz gefüllt worden.
12.07.2022
Bundesinnenministerin Nancy Faeser
„Wir haben uns zu lange in Sicherheit gewiegt“
Krise, welche Krise? Zu lange hat sich Deutschland aus Sicht der Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Sicherheit gewiegt. Im Interview spricht sie über Warnsysteme für Katastrophen, Cyberangriffe und den Schutz der Demokratie
29.06.2022
Neues Fahrzeug im Rems-Murr-Kreis
Ein Gerätewagen für den Katastrophenschutz
Ein bei der Feuerwehr in Fellbach stationierter Gerätewagen für den Katastrophenschutz soll künftig kreisweit als Logistik-Helfer für den Ernstfall eingesetzt werden. Was ist mit diesem Fahrzeug alles möglich?
03.06.2022
Risikoanalyse im Rems-Murr-Kreis
Sind die Behörden auf einen Blackout vorbereitet?
Was passiert, wenn im Rems-Murr-Kreis für längere Zeit der Strom ausfällt? Sind die Behörden auf einen sogenannten Blackout vorbereitet? Das Landratsamt erarbeitet seit vergangenem Jahr eine Risikoanalyse.
01.06.2022
Rettungskräfte in Stuttgart
OB ehrt Einsatzkräfte nach ereignisreichem Jahr
Flutkatastrophe, Pandemie und Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine: Rettungskräfte haben in den zurückliegenden Monaten viele belastende Einsätze absolviert.
01.05.2022
Sicherheit in der Region Stuttgart
Sirenen sind gefragt - aber Mangelware
Egal ob Stuttgart, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen oder Waldenbuch – Kommunen wollen wieder ein zuverlässiges Warnnetz aufbauen. Der Markt für die Geräte ist allerdings leergefegt.
20.04.2022
Reaktion auf Ukraine-Krieg
Innenministerin Faeser will Katastrophenschutz ausbauen
Nancy Faeser hat vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs angekündigt, den Katastrophenschutz auszubauen. In einem Bericht sagte die Bundesinnenministerin, dass man stärker Vorräte für Krisensituationen anlegen müsse.
09.04.2022
Feuerwehr Deizisau
Löschfahrzeuge füllen sich nur in Zeitlupe
Die Deizisauer Feuerwehr kämpft in ihrem sanierungsbedürftigen Gebäude mit allerlei Widrigkeiten: Die Umkleiden sind eng, der Wasseranschluss schwach, ein Stromaggregat gibt es nicht. Die Gemeinde will die Probleme binnen fünf Jahren lösen.
31.03.2022
Krieg, Flut und Corona
Wie steht es um den Bevölkerungsschutz im Land?
Der Bevölkerungsschutz in Deutschland lastet zu großen Teilen auf den Schultern von Ehrenamtlichen. Aber reicht das aus? Die beteiligten Organisationen fordern seit Jahren eine bessere Ausstattung. Nur langsam tut sich etwas bei Bund und Ländern.
28.03.2022
Innenministerium
Knapp 600 öffentliche Schutzräume in Deutschland
Knapp 600 öffentliche Schutzräume würden in Deutschland im Ernstfall Platz für weniger als eine halbe Million Menschen bieten. Laut Innenministerium gibt es die meisten davon in Baden-Württemberg und Bayern.
30.03.2022
Katastrophenschutz im Kreis Esslingen
Warum der Landrat stets zwei Pilotenkoffer in seiner Nähe hat
Der Katastrophenschutz im Landkreis Esslingen ist nach Einschätzung der Verwaltung gut aufgestellt. Es gibt diverse Alarm- und Gefahrenabwehrpläne, zudem stehen 14 Einsatzeinheiten für den Fall der Fälle parat.
25.03.2022
Krieg in der Ukraine
Thomas Strobl fordert bessere EU-Zusammenarbeit
Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine fordert Innenminister Thomas Strobl eine bessere Zusammenarbeit beim Katastrophenschutz in Europa. Die Hintergründe.
24.03.2022
Katastrophenschutz in Esslingen
Stadt sieht sich für Notlagen gewappnet
Die Stadt Esslingen hat einen Verwaltungsstab eingerichtet, der bei Krisen, Unglücken und Notlagen zusammenkommt, um schnelle Entscheidungen treffen zu können. Zudem stehen Sandsackfüll-Maschine, Jod-Prophylaxe und Notstromaggregate für den Ernstfall parat.
15.03.2022
Katastrophenschutz im Kreis Esslingen
Erste Zuschüsse für neue Sirenen
Vier Städte im Landkreis Esslingen profitieren von einem Förderprogramm. Die Mittel sind jedoch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Das Netz der Warnanlagen bleibt vorerst grobmaschig.
07.02.2022
Deutschland schlecht gewappnet gegen Krisen
2021 – das Jahr der Blöße
2021 hat es schonungslos aufgedeckt: Gesellschaft und Staat blenden zu weit aus, dass Krisen und Katastrophen auch Deutschland treffen können. Zeit, das im neuen Jahr zu ändern, schreibt StN-Chefredakteur Christoph Reisinger.
02.12.2021
DRK in Leinfelden-Echterdingen
Katastrophenschutzeinheit in Alarmstimmung
Wenn Kliniken überlastet sind, springen sie ein: Ehrenamtliche der DRK-Bereitschaft Leinfelden-Echterdingen. Noch war das nicht nötig.
30.12.2021
Katastrophenschutz
Sirenen: Wenig Fördergelder im Kreis Esslingen
Im Regierungsbezirk Stuttgart erhalten nur zwei Kommunen Zuschüsse für neue Sirenenanlagen.
22.12.2021
DLRG und Malteser Hilfsdienst
Katastrophenschutz hilft in Stuttgart beim Testen und Impfen mit
56 ehrenamtliche Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes (DLRG und Malteser Hilfsdienst) sind bis 12. Dezember in Stuttgart im Einsatz. Sie wurden von der Branddirektion Stuttgart angefordert.
02.12.2021
Hetze im Internet
Strobl will schärfer gegen Messenger Dienste vorgehen
Die Innenminister der Länder wollen bei ihrem Herbsttreffen eine Stuttgarter Erklärung gegen Antisemitismus, Hass und Hetze verabschieden. Thomas Strobl nimmt dabei auch Messenger Dienste in den Blick.
30.11.2021
Helfer vor Ort in Baltmannsweiler
Im Notfall zählt jede Minute
Seit 20 Jahren leisten in Baltmannsweiler und Lichtenwald ehrenamtliche Helfer vor Ort Erste Hilfe in medizinischen Notfällen. Da sie keine Zuschüsse bekommen, sind größere Anschaffung nur mit Spenden zu stemmen.
05.11.2021
Kritik vom DRK
Land ist für Krisen nicht genug gewappnet
Das Deutsche Rote Kreuz fordert massive Verbesserungen beim Bevölkerungsschutz. Teil davon soll ein neues Notfallzentrum sein. Es könnte nach Kirchheim/Teck kommen.
22.10.2021
Technisches Hilfswerk, DRK und Co.
Nach Flutkatastrophe: Helfer suchen Nachwuchs
Das Hochwasser hat gezeigt, wie wichtig die Organisationen des Bevölkerungsschutzes sind. Viele Aktive schwärmen von diesem besonderen Ehrenamt – dennoch müssen sie um die Jungen kämpfen.
28.07.2021
Innenminister Horst Seehofer
Bund sollte Katastrophenschutz nicht an sich ziehen
Bundesinnenminister Horst Seehofer will nicht, dass der Bund beim Katastrophenschutz in die Kompetenzen von Ländern und Kommunen eingreift. Entscheidungen vor Ort seien besser.
26.07.2021
Katastrophenschutz
Alle sind gefragt – auch die Bürger
Das Hochwasser-Drama hat gezeigt, wie schlecht wir auf Katastrophen vorbereitet sind. Das staatliche Warnsystem muss besser werden – genauso wie die Vorsorge jedes Einzelnen, kommentiert Rainer Pörtner.
22.07.2021
Nach der Flutkatastrophe
Südwesten will Notfallpläne überarbeiten
Die Landesregierung will die Warnkette verbessern und denkt über die Rückkehr analoger Sirenen nach. Aber auch die Bürger seien gefordert.
20.07.2021
Flutkatastrophe – Nina, Warn-Wetter und Co.
Wie schützen digitale Warn- und Wetterapps?
Unwetterwarnungen kommen häufig über das Smartphone. Neben den Unterschieden zwischen Wetterapps und Rundum-Warnapps wie NINA und Katwarn gibt es auch immer wieder Kritik.
19.07.2021
Aufarbeitung der Tragödie
Katastrophenschutz nach Flut in der Kritik
Der Bundesbehörden-Chef Armin Schuster sieht die Länder in der Pflicht. Bundesinnenminister Horst Seehofer kündigte eine Aufarbeitung der Vorgänge an.
19.07.2021
Kommentar zum Katastrophenschutz
Land unter beim Katastrophenschutz
Warnketten, Zuständigkeiten, Vorsorgepläne: Vieles könnte in Deutschland besser gemacht werden.
19.07.2021
Stuttgart 21 auf den Fildern
Bahnanwalt kontert Vorwürfe der S-21-Gegner
Beim Erörterungstermin für einen Abschnitt von Stuttgart 21 auf den Fildern behaupteten Projektgegner, die Bahn habe beim Brand- und Katastrophenschutzkonzept die Behörden hintergangen. Sie erhielten eine scharfe Replik.
10.05.2021
Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg
Land will Ehrenamtliche besser unterstützen
Wer sich im Bevölkerungsschutz engagiert, soll es künftig in Ausnahmesituationen wie der Coronapandemie leichter haben. Das Land plant dafür eine Gesetzesänderung.
04.08.2020
Warntag im September
Deutschland testet Alarmierung der Bevölkerung
Republikweit schrillen im September die Sirenen, piepsen Warn-Apps und senden Radio und Fernsehen Warnhinweise. Warum Deutschland die „Alarmanlagen“ der Behörden zur Warnung der Bevölkerung testet.
23.07.2020
Notfall
Was bei einer Katastrophe zu tun ist
Wenn mehr als zehn verletzte Menschen an einem Ort medizinisch versorgt werden müssen, kommt es auf vor allem auf ein gutes Zusammenspiel der unterschiedlichen Helfergruppen an. Dass das klappt, kommt nicht von ungefähr.
19.10.2019