Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
K
Katastrophenschutz
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Katastrophenschutzzentrum Ludwigsburg
„Hauruck-Verfahren“: Anwohner kündigen Protest vor Sitzungssaal an
Am Freitag soll über den Standort des neuen Katastrophenschutzzentrums abgestimmt werden. Für die Anwohner aus Ludwigsburg-Eglosheim geht das alles viel zu schnell und kündigen einen Protest im Landratsamt an.
10.01.2024
Notfall-Leuchttürme in Stuttgart
Feuerwehr bereitet sich auf Katastrophenfall vor
Die Stadt richtet 26 Sammelstellen in Stuttgart ein, an denen Notrufe auch im Fall eines Blackouts, also eines großflächigen Stromausfalls, abgesetzt werden können. Sie befinden sich an Feuerwachen und drei Hallenbädern.
27.11.2023
Katastrophenschutz in Leinfelden-Echterdingen
Stadt will auf Notfall vorbereitet sein
Um ihre Bewohnerinnen und Bewohner im Katastrophenfall schnell warnen zu können, baut die Stadt Leinfelden-Echterdingen ein flächendeckendes Netz aus neuen Sirenen auf.
14.12.2023
Bevölkerungsschutz im Rems-Murr-Kreis
Wie Fellbach sich für Krisen und Katastrophen wappnet
In Vorbereitung auf Stromausfälle, Großbrände, Explosionen, Hochwasser, Pandemien oder akute Hitze durch den Klimawandel haben die Großen Kreisstädte im Rems-Murr-Kreis bereits Personal eingestellt. Nun will auch Fellbach diese Lücke schließen.
17.12.2023
Feuerwehr übergibt medizinisches Gerät
Ukrainischer Katastrophenschutz zu Gast in Stuttgart
Stuttgart unterstützt in einer Partnerschaft die ukrainische Stadt Chmelnyzkyj. Die Feuerwehr hat sich jetzt mit den dortigen Katastrophenschutz-Kollegen ausgetauscht - und eine Spende überreicht.
17.11.2023
Extremfahrzeuge für die Stuttgarter Feuerwehr
„Das ist hier doch keine Kaffeefahrt“
Die Stuttgarter Feuerwehr baut eine bundesweit einmalige Einheit für den Katastrophenschutz auf. Spezialfahrzeuge sollen bei Waldbränden und Hochwasser helfen. Trainiert wird dafür in einer ehemaligen Kiesgrube.
16.10.2023
Bevölkerungsschutz in Korntal-Münchingen
Katastrophen sind sein Tagesgeschäft
Frank Schulzes Job in Korntal-Münchingen ist es, die Stadt krisenfest zu machen. Dabei möchte er die Bevölkerung zur Mithilfe animieren.
05.10.2023
Der Kreis feilt an einem Warnkonzept
Die Sirenen kommen zurück
Am Warntag diesen Donnerstag heult die Sirene in Dagersheim ziemlich einsam im Kreis. Das wird sich bald ändern. Ab 2025 sollen nach und nach über 300 dieser Alarmanlagen auf öffentliche Dächer im Landkreis montiert werden – sofern die Kommunen das Geld dafür aufwenden.
12.09.2023
Katastrophenschutz in Stuttgart
Rettungskräfte üben mit US-Truppen den Ernstfall
Am Dienstag findet auf dem Gelände der Robinson Barracks in Stuttgart zwischen 8 Uhr und 17 Uhr eine gemeinsame Übung von Polizei, Feuerwehr und US-Soldaten statt.
12.09.2023
Stuttgart-Burgholzhof
Katastrophenschutzübung in den Robinson Barracks
Die US Armee spielt am Dienstagvormittag gemeinsam mit Polizei und Feuerwehr auf dem Militärstützpunkt am Schnarrenberg verschiedene Szenarien durch. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht nicht.
11.09.2023
Handy-Warnsystem
Bisher fünf Warnmeldungen über Cell Broadcast in Baden-Württemberg
Mehr als 180 Menschen starben bei der Flut im Ahrtal 2021. Nach der Katastrophe wurde ein Handy-Warnsystem eingeführt. In den ersten sechs Monaten ist es bereits zum Einsatz gekommen. Bald ist auch ein neuer Probe-Alarmtag geplant.
22.08.2023
Waldbrände in Hawaii
Chef des Katastrophenschutzes auf Maui tritt zurück
Einen Tag nach umstrittenen Aussagen zum Verzicht auf Sirenenalarm beim Ausbruch des verheerenden Waldbrandes auf der Insel Maui ist Herman Andaya, Chef des dortigen Katastrophenschutzes, zurückgetreten. Sein Krisenmanagement stand in der Kritik.
18.08.2023
Katastrophenschutz
Szenario Cyberangriff auf die Regierung: Baden-Württemberg übt
An einem Training für den Fall einer Cyberattacke auf Regierung und Verwaltung nimmt Baden-Württemberg gemeinsam mit weiteren Bundesländern, Behörden, Bundeswehr und Polizei teil. Zuletzt waren Krisenmanagement-Übungen verschoben worden.
16.08.2023
Neuer Aktionstag an Schulen in BW
Kinder sollen für Katastrophen sensibilisiert werden
Das Innen- und das Kultusministerium haben den Aktionstag „Katastrophenschutz an Schulen“ initiiert. Vom nächsten Schuljahr an soll er landesweit stattfinden. Was ist geplant?
24.07.2023
Katastrophenschutz im Kreis Esslingen
Wenn Straßenlaternen plötzlich heulen
Aichtal ist Pilotkommune für die Netze BW: Bis Ende Juli werden zehn Sirenen in ganz gewöhnliche Lichtmasten installiert. Weitere Städte und Gemeinden sind an der Technik interessiert.
10.07.2023
Katastrophenschutzzentrum im Kreis Ludwigsburg
Ein erster Schrecken ist überstanden
Der große Ärger von Seiten der Bürger ist verflogen, doch die Bedenken bleiben: Wo das neue Schutzzentrum gebaut wird, steht weiter nicht fest. Aber eine Lösung zeichnet sich ab.
06.07.2023
Krisenkonzept in Weil der Stadt
Beim Blackout geht’s zur Feuerwehr
Weil der Stadt hat ein Konzept für Notfalltreffpunkte vorgelegt, das etwa bei flächendeckendem Stromausfall, aber auch anderen Krisen und Katastrophen greifen soll.
09.06.2023
Notfall-Vorsorge
Leonberg rüstet sich für Katastrophen
Von Massenunfall bis Großbrand: Mit einem speziellen Referat für Bevölkerungsschutz will die Stadt mehr Sicherheit gewährleisten.
30.05.2023
Baden-Württemberg
Land bewirbt sich für grenzübergreifende Katastrophenübung
Baden-Württemberg hat sich für eine grenzübergreifende Katastrophenschutzübung beworben. Was hinter der Großübung steckt und wann die Entscheidung fallen soll.
23.05.2023
Katastrophenschutz im Landkreis Ludwigsburg
Mit mobilen Barrieren gegen das nächste Unwetter
Die Einsatzkräfte im Landkreis Ludwigsburg sind für Überflutungen gewappnet. Auch beim Katastrophenschutzzentrum gibt es Fortschritte. Aber alles werde nicht zu verhindern sein, sagt der Kreisbrandmeister Andy Dorroch.
19.05.2023
Katastrophenschutz in Böblingen
Für den Ernstfall sehr gut vorbereitet
Am Samstagvormittag greifen bei der Katastrophenschutzübung bei der Firma Schill + Seilacher viele Rädchen ineinander – insgesamt über 150 Personen sind beteiligt.
12.05.2023
Markanter Neubau in Baltmannsweiler
Grund zum Feiern für Feuerwehr und DRK
Das Richtfest in Baltmannsweiler markiert den Baufortschritt an dem 9,7 Millionen Euro teuren neuen Gebäude. Der Neubau sei die Antwort auf die Aufgaben eines zeitgemäßen Bevölkerungsschutzes, sagte Bürgermeister Simon Schmid.
08.05.2023
Katastrophenschutz in Leinfelden-Echterdingen
So bereitet die Stadt sich vor
Von Hochwasser bis Stromausfall – beim Unternehmerdialog hat die Stadtverwaltung informiert, wie sie auf verschiedene Not- und Katastrophenszenarien vorbereitet ist.
03.05.2023
Katastrophenschutz in Leinfelden-Echterdingen
Wo neue Sirenen aufgestellt werden
Nicht nur wegen der unruhigen weltpolitischen Lage wollen viele Kommunen vorbereitet sein für einen Notfall. Auch Leinfelden-Echterdingen rüstet sich.
03.04.2023
Auszeichnung für Ehrenamtlichen aus Wildberg
Er bringt Babys zur Welt und packt im Katastrophengebiet an
Feuerwehr, Rettung, THW, DLRG – ohne sie läuft nichts im Bevölkerungsschutz. Das Land hat jetzt 18 besonders engagierte Menschen geehrt. Darunter ist einer, dessen Einsatz jede Vorstellung sprengt.
21.02.2023
Vollfinanzierung und Kompetenzzentrum
DRK im Land fordert Verbesserungen im Bevölkerungsschutz
Corona, Flut, Flüchtlinge, Krieg und Erdbeben: Die Krisen in Deutschland und weltweit nehmen zu. Das DRK in Baden-Württemberg sieht Schwachpunkte im System und will der Landesregierung Verbesserungen vorschlagen.
22.02.2023
Lebensmittelrechner und Energiesparen
Stadt Stuttgart fordert Bürger zur Krisenvorsorge auf
Welche Menge Lebensmittel sollte man im Krisenfall für eine vierköpfige Familie auf Vorrat haben? Wie verhält man sich bei einem Stromausfall? Solche Fragen beantwortet die Stadt Stuttgart neuerdings online.
04.01.2023
Prävention im Rems-Murr-Kreis
Auf Katastrophenübung in Ahrweiler
Bei einem dreitägigen Seminar in Ahrweiler hat der Krisenstab des Rems-Murr-Kreises den Ernstfall geübt. Auch darüber hinaus wappnet sich der Kreis für Katastrophen.
27.12.2022
Notfalltreffpunkt Lichtenwald
Gerüstet für den Ernstfall
Lichtenwald hat für Katastrophen oder den Ausfall von Infrastruktur vorgesorgt. Bürgerzentrum und Feuerwehrhaus können als Notfalltreffpunkt genutzt werden.
22.12.2022
Vorsorge im Landkreis Ludwigsburg
Katastrophenschutz wird wichtiger
Wenn der Strom ausfällt, funktioniert nicht mehr viel. Kommunen und auch der Landkreis treffen Vorsorgemaßnahmen für wichtige Teile der Infrastruktur.
15.12.2022
Malteser Neckar-Alb bauen in Nürtingen
Traum von neuem Rettungszentrum wird wahr
Die Malteser Neckar-Alb wollen in Nürtingen ein neues Rettungszentrum bauen. Endlich haben sie ein Grundstück für das knapp sieben Millionen Euro teure Projekt gefunden. Mit dem Baubeginn ist jedoch frühestens 2024 zu rechnen.
09.12.2022
Waiblinger Bürgermeister zufrieden
So funktionierte der Warntag im Rems-Murr-Kreis
Der Test hat ergeben: Die beiden mobilen Sirenenanlagen in Waiblingen-Beinstein funktionieren einwandfrei. Besorgte Anrufe von Bürgern gab es weder bei der Polizei noch bei der Feuerwehr.
09.12.2022
Handywarnung, Sirenen, Durchsagen
Das passiert am Warntag in der Region Stuttgart
Am Donnerstagvormittag wird es mancherorts in der Region Stuttgart sehr laut – es ist Warntag. An anderen Orten bleibt es voraussichtlich ganz still. Was in Ihrer Stadt geplant ist.
07.12.2022
Bundesweiter Warntag
Neues System soll im Katastrophenfall helfen
Am 8. Dezember wird bundesweit der Katastrophenfall geübt. Um 11 Uhr soll die Bevölkerung möglichst flächendeckend gewarnt werden. Ein neues System soll einen ähnlichen Reinfall wie vor zwei Jahren verhindern.
05.12.2022
Katastrophenschutz
So sorgt Filderstadt für den Notfall vor
Am 8. Dezember ist bundesweiter Warntag. Die Filderstädter Verwaltung nimmt das zum Anlass, die Bevölkerung umfassend darüber zu informieren, wie man sich für Katastrophen wappnen kann und was die Kommune tut. Auch in Leinfelden-Echterdingen wird gehandelt.
01.12.2022
Alarmtest für den Katastrophenfall
Was man im Rems-Murr-Kreis über den Warntag wissen sollte
Am bundesweiten Warntag am 8. Dezember soll auch im Rems-Murr-Kreis die Alarmierung im Katastrophenfall getestet werden. Neu ist eine Warnung per SMS. Sirenen werden aber wohl noch nicht viele zu hören sein.
01.12.2022
Probe für den Katastrophenfall
Was Stuttgart am Warntag erwartet
Am 8. Dezember ist bundesweiter Warntag. Dann wird der Katastrophenfall simuliert. In Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt steht aber vieles noch am Anfang.
01.12.2022
Schutz im Rems-Murr-Kreis
Kreis wappnet sich besser gegen Katastrophen
Der Rems-Murr-Kreis plant zwar eine neue Integrierte Leitstelle, aber nicht wie der Nachbarkreis Ludwigsburg ein komplettes zentrales Katastrophenschutzzentrum.
03.11.2022
Kreis Ludwigsburg plant 15-Millionen-Projekt
Ein Zentrum für den Katastrophenschutz
Der Kreis Ludwigsburg will seine Einrichtungen zu Schutz und Hilfe bei Stromausfall, Hochwasser oder anderen Notlagen zentralisieren – einige Details zu den kostspieligen Plänen.
26.10.2022
Kreis Esslingen
Kommunen bereiten sich auf Stromausfall vor
Angesichts der Energiekrise kommt dem Katastrophenschutz vielerorts eine wachsende Bedeutung zu. Manche Kommune wappnet sich nun gezielt für einen möglichen Stromausfall. In Aichtal hat man kürzlich gar einen 72-stündigen Blackout durchgespielt.
13.10.2022
Karin Scheiffele wird neue Abteilungsleiterin
Katastrophenschützerin mit Humor
Der Katastrophenschutz in Baden-Württemberg wird bald von einer Frau geleitet. Karin Scheiffele geht die Aufgabe optimistisch und pragmatisch an. Das Feld ist ihr nicht neu.
15.09.2022
Feuerwehr im Landkreis Esslingen
Die Rettungskräfte sind gut aufgestellt
20 Jahre war Bernhard Dittrich Esslingens Kreisbrandmeister, nun geht er in Ruhestand. Seinem Nachfolger Guido Kenner übergibt er „ein gut bestelltes Haus“.
04.08.2022
Klinikum Ludwigsburg
Wenn im Schockraum jede Sekunde zählt
Erstmalig haben das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr und das Klinikum in Ludwigsburg an zwei Tagen gemeinsam die Übergabe von schwerst verletzten Patienten geübt.
20.07.2022
Katastrophenübung
Was passieren kann, wenn das Gas fehlt
Vor vier Jahren haben Bundes- und Landesbehörden schon einmal den Energienotstand geprobt – mit teils gravierenden Konsequenzen.
13.07.2022
Hallen in Oberstenfeld
5000 Betten für den Krisenfall
Der Landkreis Ludwigsburg sorgt vor: In Oberstenfeld und Freiberg sind Hallen mit Material für den Katastrophenschutz gefüllt worden.
12.07.2022
Bundesinnenministerin Nancy Faeser
„Wir haben uns zu lange in Sicherheit gewiegt“
Krise, welche Krise? Zu lange hat sich Deutschland aus Sicht der Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Sicherheit gewiegt. Im Interview spricht sie über Warnsysteme für Katastrophen, Cyberangriffe und den Schutz der Demokratie
29.06.2022
Neues Fahrzeug im Rems-Murr-Kreis
Ein Gerätewagen für den Katastrophenschutz
Ein bei der Feuerwehr in Fellbach stationierter Gerätewagen für den Katastrophenschutz soll künftig kreisweit als Logistik-Helfer für den Ernstfall eingesetzt werden. Was ist mit diesem Fahrzeug alles möglich?
03.06.2022
Risikoanalyse im Rems-Murr-Kreis
Sind die Behörden auf einen Blackout vorbereitet?
Was passiert, wenn im Rems-Murr-Kreis für längere Zeit der Strom ausfällt? Sind die Behörden auf einen sogenannten Blackout vorbereitet? Das Landratsamt erarbeitet seit vergangenem Jahr eine Risikoanalyse.
01.06.2022
Rettungskräfte in Stuttgart
OB ehrt Einsatzkräfte nach ereignisreichem Jahr
Flutkatastrophe, Pandemie und Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine: Rettungskräfte haben in den zurückliegenden Monaten viele belastende Einsätze absolviert.
01.05.2022
Sicherheit in der Region Stuttgart
Sirenen sind gefragt - aber Mangelware
Egal ob Stuttgart, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen oder Waldenbuch – Kommunen wollen wieder ein zuverlässiges Warnnetz aufbauen. Der Markt für die Geräte ist allerdings leergefegt.
20.04.2022