Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Wochenendtipps
Filmtipps
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Zustellung
Suchen
Themen
K
Karte
Themenseite
FNL1 Bilder Video
Tote aus dem Eis
Das Geheimnis der Gletscherleichen
Die Alpen waren schon immer ein gefährliches Terrain. Lange bevor, der Klimawandel den Permafrost zunehmend zum Schmelzen gebracht hat. Nach und nach gibt das tauende Eis seine dunkelsten Geheimnisse preis – wie etwa Gletscherleichen.
12.09.2023
FNL1 Bilder Video
Derweze-Krater in Turkmenistan
Das Tor zur Hölle öffnet sich
Die Karakum in Turkmenistan gehört zu den trockensten Gegenden der Erde. Mitten in dieser riesigen Wüste befindet sich ein loderndes Loch – der Krater von Derweze. Wenn man in dieses „Tor zur Hölle“ blickt, scheinen sich die Pforten der Unterwelt zu öffnen.
28.11.2023
FNL1 Bilder Video
Neue Energiequelle
Fortschritte bei der Kernfusion
Kernfusion könnte viele Energieprobleme lösen - so lautet die Verheißung. Daran arbeiten neben Forschungsinstituten auch immer mehr Start-ups. Auch von der Politik kommt viel Geld für die Fusionsforschung. Kritiker sehen den jüngsten Hype skeptisch.
05.09.2023
FNL1 Bilder Video
Archäologie in Baden-Württemberg
Die Kelten – Highlight im Südwesten
Mehr als 700 Jahre beherrschten die Kelten Mitteleuropa. Vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. waren sie auch im Südwesten Deutschlands die vorherrschende Bevölkerungsgruppe. In Baden-Württemberg hat die keltische Kultur zahlreiche Spuren hinterlassen.
21.11.2023
FNL1 Bilder Video
Vulkanische Vergangenheit der Schwäbischen Alb
Vulkane in der Nachbarschaft
Vulkane ängstigen und faszinieren die Menschen – und das zu Recht, wie der Supervulkan unter den Phlegräischen Felder in Süditalien derzeit unter Beweis stellt. Auch die Schwäbische Alb hat eine explosive Vergangenheit. Ein Streifzug durch ihre Geschichte.
17.11.2023
Bilder FNL1
Die größten Vulkanausbrüche
Gefahr aus dem Innern der Erde
Vulkane haben immer wieder Tod und Verderben über das Leben auf der Erde gebracht. Doch ohne die feuerspeienden Berge unter und über Wasser gäbe es auf dem Planeten kein Leben.
29.06.2023
FNL1 Bilder Video
Todesursache des altägyptischen Pharao
Starb Tutanchamun nach einem Verkehrsunfall?
Der Tod ereilte Tutanchamun bereits in jungen Jahren. Wurde er ermordet, starb er an Malaria oder einem Tumor? Oder an nicht verheilten Beinfrakturen infolge eines Unfalls, die 2005 bei radiologischen Untersuchungen der Mumie entdeckt wurden. Neue Analysen der CT-Bilder untermauern genau diese Theorie.
16.11.2023
FNL1 Bilder Video
Unterschätztes Problem
Globale Gefahr durch Sandstürme
Sandstürme sind aus europäischer Perspektive weit weg. Das Phänomen hat aber globale Auswirkungen. Laut einer neuen UN-Studie kann das Problem durch Menschen verstärkt, aber auch bekämpft werden. Und: Was sind Sandstürme und wie entstehen sie?
15.11.2023
FNL1 Bilder Video
Supervulkan in Süditalien
Europa sitzt auf einer tickenden Zeitbombe
Der größte aktive Supervulkan Europas sorgt für viel Aufsehen und Sorgen. Die Erdkruste über den Phlegräischen Feldern in Südialien wird Forschern zufolge immer instabiler, rissiger und schwächer. Ein Ausbruch hätte verheerende Folgen - für Italien, Europa und die Welt. Ein Überblick über die aktuelle Lage.
13.11.2023
FNL1 Bilder Video
Vulkane
Hier gibt es den Livestream zum Ätna-Ausbruch
Der Ätna auf Sizilien ist bereits zum dritten Mal in diesem Jahr ausgebrochen. Lava- und Aschewolken hüllen den 3300 Meter hohen Berg bei der Stadt Catania ein.
13.11.2023
FNL1 Bilder Video
Hunderte Erdbeben
Auf Island steht der nächste Vulkanausbruch bevor
Seit Tagen bebt in einem Vulkangebiet im Südwesten von Island die Erde. Die Intensität der Erschütterungen nimmt zu. Die isländischen Behörden warnen vor einer möglichen Eruption. Es wäre nicht die erste in der Gegend.
11.11.2023
FNL1 Video Bilder
Zwei Inseln und der Klimawandel
Was verbindet Tuvalu mit Grönland?
Kaum ein Ort auf dem Planeten ist so vom Klimawandel betroffen wie Tuvalu. In 100 Jahren könnte das Südsee-Archipel im Meer versunken und in Grönland die Gletscher geschmolzen sein. Durch den Klimawandel ist das Schicksal beider Inseln untrennbar miteinander verknüpft.
10.11.2023
FNL1 Video Bilder
Digital-Projekt „Rome Reborn 4.0“
3D-Reise ins antike Rom
Das Römische Reich ging vor 1547 Jahren unter. Seitdem ist viel Wasser den Tiber hinuntergeflossen. Doch das Interesse an Rom und der antiken Welt ist größer denn je – wie das faszinierende 3D-Projekt „Rome Reborn 4.0“ zeigt.
09.11.2023
FNL1 Bilder Video
Unwetter 2023
Wo sind die Überschwemmungen in Frankreich?
Der Klimawandel hat die Erde fest im Griff. Einmal mehr in diesem Jahr heißt es: Land unter! In Nordfrankreich sind rund 200 000 Menschen von Überschwemmungen bedroht.
09.11.2023
FNL1 Bilder Video
Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit
Archäologen entdecken 2000 Jahre alten Palast bei Xanten
Mit einem modernen Geo-Radar haben Archäologen in Xanten die Reste eines 2000 Jahre alten Palastes entdeckt. Vieles spricht dafür, dass dort damals eine römische Stadt existierte – eine Stadt, die die Römer nach kurzer Zeit selbst zerstörten.
07.11.2023
FNL1 Bilder Video
Bewaffneter Konflikt vor 5300 Jahren
Europas erster Krieg
Mord und Totschlag gibt es, seit es Menschen gibt. Doch wann datiert der erste „echte“ Krieg in Europa? Forscher haben ein steinzeitliches Massengrab mit mehr als 330 Toten in Nordspanien neu untersucht. Das Ergebnis: Hier führten verfeindete Gruppen einen monatelangen Krieg gegeneinander.
04.11.2023
FNL1 Bilder Video
Archäologische Entdeckung bei Ulm
Mit Hyänen-Kot auf der Spur von Eiszeit-Nashörnern
Forscher graben in der Nähe von Ulm Jahrtausende alte Kot-Rückstände von urzeitlichen Hyänen aus. In den Hinterlassenschaften der Aasfresser finden sich überraschend auch DNA-Spuren eines Eiszeit-Riesen - des Wollnashorns.
03.11.2023
FNL1 Bilder Video
Dino-Killer aus dem Weltall
Feinstaub führte zum Dinosaurier-Aussterben
Vor 66 Millionen Jahren schlug ein riesiger Asteroid auf die Erde ein. Durch den Aufprall wurden gigantische Mengen an Feinstaub, Schwefel und Ruß in die Atmosphäre geschleudert. Die Folge war ein jahrelanger globaler Winter, der zu einem Massensterben führte und das Ende der Dinosaurier besiegelte.
01.11.2023
1
2
3
4
5
Neue Artikel
esslinger-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?