Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
G
Geothermie
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Pfaffensteigtunnel in Leinfelden
So will die Stadt von der Tunnelwärme profitieren
50 Meter tief im Untergrund von Leinfelden sollen die Züge einmal durch den Pfaffensteigtunnel rauschen. Stadtwerke und Bahn überlegen, dessen Wärme anzuzapfen und so die beiden Kant-Schulen zu versorgen. Was genau steckt dahinter?
06.02.2025
Mehr klimafreundliche Fernwärme
Freiburg kommt Versorgung mit Erdwärme näher
Die Universitätsstadt will mehr klimafreundliche Fernwärme - und setzt dabei auf die Tiefengeothermie. Der Standort für einen Bohrplatz wird nun eingegrenzt.
16.12.2024
Wilhelma in Stuttgart
Der Autotunnel wird das Elefantenhaus heizen
Im Rosensteintunnel hat die Stadt eine innovative Abwärme- und Geothermieanlage verbaut. Sie könnte seit 2021 Wärme liefern, wartet derzeit aber noch auf den Abnehmer – die Wilhelma.
23.08.2024
Klimaschutz Region Stuttgart
Die Wärme kommt aus dem Eis
Dass bei der Kristallisation freigesetzte Energie für die Heizung von Privathäusern genutzt wird, ist in der Region Stuttgart noch eine absolute Seltenheit. Das liegt auch an den trotz Fördergeldern hohen Kosten. Gleichwohl wird die Idee in Fellbach umgesetzt.
23.08.2024
Strategien in Fellbach
Neckar-Flusswärme für Fellbach nutzbar?
Der Kommunale Wärmeplan ist für die Verantwortlichen im Rathaus und im Gemeinderat ein „großes Werk“ und der „Start der Energiewende“. Zu den vorgesehenen Detailuntersuchungen gehört auch eine Machbarkeitsstudie zur Realisierbarkeit von Windrädern auf dem Kappelberg.
17.12.2023
Energiewende in Stuttgart
Stadt nennt Heizidee für Asemwald „cooles Konzept“
Wie schafft die Wohnstadt Asemwald die Abkehr vom Energieträger Gas? Die Stadt Stuttgart hat nun eine Idee ins Spiel gebracht, die recht konkret klingt, aber auch entscheidende Fragen aufwirft.
27.11.2023
Preis für Uhlandschule
Stuttgarter Schule ist bundesweites Energievorbild
Die Uhlandschule in Stuttgart hat in den vergangenen sechs Jahren mehr Energie produziert, als sie verbraucht hat. Dafür gab es nun einen renommierten Preis.
17.11.2023
Erdhebungen in Böblingen
Was passierte, als sich die Erde hob?
Zwischen 2006 und 2008 gab es in Böblingen fehlerhafte Erdwärmebohrungen – mit verheerenden Folgen. Wir haben die Ereignisse kurz zusammengefasst.
03.11.2023
Erdhebungen in Böblingen
Betroffene mussten Haus neu bauen
Vor mittlerweile zehn Jahren entdeckten zahlreiche Böblinger Risse in ihren Häusern. Die Erde hob sich. Ein millionenschweres Entschädigungsverfahren folgte. Wo stehen die Beteiligten jetzt?
02.11.2023
Vorschlag der Stadt Stuttgart
Riesen-Wärmepumpe für den Asemwald – kann das funktionieren?
Zurzeit heizt der Asemwald mit Gas. Die Heizung, die sich 1137 Wohnungen teilen, ist 20 Jahre alt. Die große Frage ist, was auf sie folgt. Jürgen Görres von der Energieabteilung Stuttgart hätte da ein paar Ideen.
22.09.2023
Zukunft der Batterietechnik
„Der Fokus allein auf Lithium ist problematisch“
Der Lithium-Experte Volker Presser erklärt im Interview, weshalb das Recycling von Batterien immer wichtiger werden wird. Zudem werde es immer zentraler, neue Materialien zu finden – auch da sei China schon deutlich weiter als Europa.
21.08.2023
Rohstoff aus Baden-Württemberg
Lithium – der Schatz am Oberrhein
Beim Lithium, dem wichtigsten Element für die Batterien von Elektroautos, ist Deutschland vom Ausland abhängig. Dabei schlummern unter dem Rhein die größten Vorkommen Europas – ein Unternehmen will sie jetzt heben. Es geht um sehr viel Geld.
14.08.2023
Heizen in der Stadt
Wie viel Wärme schlummert direkt unter Stuttgart?
Trotz Hochsommer: Heizen ist das Thema der Themen. Welche Heizung die richtige für sie ist, können viele Stuttgarter heute gar nicht mit Sicherheit sagen, denn ihnen fehlt eine entscheidende Information.
07.07.2023
Tiefe Geothermie im Südwesten
Unendliche Wärme aus dem Erdinnern
Gegenüber Bayern hinkt Baden-Württemberg bei der tiefen Geothermie hinterher, aber derzeit werden im Südwesten mehrere Anlagen geplant, vor allem bei Karlsruhe und Mannheim. Dennoch bleiben viele Menschen skeptisch – ist deren Furcht begründet?
23.06.2023
Interview mit Geothermie-Experten
„Der Gashahn wird irgendwann abgedreht – und dann?“
Für Wärmenetze sei die tiefe Geothermie ideal, sagt der Wissenschaftler David Bruhn. Die Furcht vor Schäden sei heute nicht mehr gerechtfertigt – dennoch könne noch einiges verbessert werden, um die Sicherheit zu erhöhen.
26.06.2023
Neues Schulhaus in Aichschieß
Schule und Kita unter einem Dach
Zehn Millionen Euro soll das neue Schulhaus mit in Aichschieß kosten. Das ist deutlich teurer als geplant.
04.06.2023
Baden-Württemberg
Grüne fordern schnelleren Ausbau der Geothermie
Die Grünen in Baden-Württemberg halten Tiefengeothermie für zukunftsweisend und machen Druck beim Ausbau. Schneller soll es werden, mehr auch.
24.05.2023
Klimaneutral heizen in Ostfildern
Die Wärmewende beginnt in privaten Wohnungen
Mit einer Bürgerinformation am 18. April im Kubino Nellingen bringt die Stadt Ostfildern die Wärmewende in Gang. Vor allem private Wohneigentümer haben Nachholbedarf.
14.04.2023
Fernwärme in Hechingen
Eine solche Heizung hat Deutschland bisher nicht gesehen
Am Fuße der Burg Hohenzollern entsteht ein Wohngebiet, das künftig innovativ und klimafreundlich heizen wird. Hechingen sieht sich mit der Technologie bundesweit als Vorreiter in der Energiewende.
10.03.2023
Kommunale Wärmeplanung
Geothermie und Sonne statt Öl und Gas
Bis zum Jahr 2040 soll Wärme in Leinfelden-Echterdingen ausschließlich klimaneutral produziert werden. Wie das gelingen kann, wird derzeit vom Stuttgarter Büro EGS Plan erarbeitet.
13.01.2023
Leinfelden-Echterdingen
Heizen ohne schlechtes Gewissen
Im Kampf gegen den Klimawandel sind große Anstrengungen notwendig. Ein Ziel ist es, Gebäude kohlendioxidfrei zu beheizen. Technisch ist das aber nicht immer ganz einfach, wie ein Blick nach Leinfelden-Echterdingen zeigt.
23.12.2022
Geothermie in Bad Urach
Ist die Alb-Therme in der Energiewende ein Vorbild für ein Wohngebiet?
Im Erdreich unter Bad Urach wird es mit zunehmender Tiefe sehr schnell heiß. Zwei alte Bohrlöcher sollen nun zur Wärmegewinnung genutzt werden. Hilft das Hausbesitzern beim Sparen?
30.11.2022
Erdhebungen in Böblingen vor Gericht
2,5 Millionen mehr für die Geschädigten?
In der Verhandlung vor dem Landgericht über die Schadenersatzzahlungen kommt der Richter zu einer ersten Einschätzung und schlägt einen Vergleich zwischen der Allianz-Versicherung und der Interessengemeinschaft Erdhebungen vor. Der Gesamtschaden wird auf 11,4 Millionen Euro geschätzt.
22.09.2022
Potenzial von Erdwärme
Geothermie in Baden-Württemberg im Aufwind
Insbesondere seit Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine wächst das Interesse an Erdwärme zur Energiegewinnung. Doch bislang gibt es gerade bei der tiefen Geothermie nur wenige Anlagen.
23.08.2022
Tiefe Geothermie in Baden-Württemberg
Welche Chancen bietet die Energie aus dem Untergrund?
Wegen der Gaskrise hat das Land ein Problem bei der Wärmeversorgung. Fachleute sehen eine Lösung in heißem Wasser, das aus mehreren Kilometern Tiefe hochgepumpt wird. Welche Chancen birgt die Erdwärme – und wie groß sind die Risiken?
17.08.2022
Erdwärme
Wird die tiefe Geothermie zu wenig gefördert?
Die Technik berge enorme Potenziale, finden vier Verbände – und fordern mehr Mittel und bessere Bedingungen für Erkundungen und Nutzung. Auch in Baden-Württemberg könnte die tiefe Geothermie für die Wärmewende eine wichtige Rolle spielen.
01.06.2022
Wie soll die Fernwärme erzeugt werden?
Stuttgart nimmt Nutzung der Erdwärme ins Visier
Bisher ist das Potenzial fast völlig ungenutzt, meint man im Amt für Umweltschutz. Das solle sich ändern. Doch noch sind schlimme Erfahrungen in Südbaden ein Hemmnis.
25.03.2022
Erkundungen des Untergrunds im Breisgau
Hat Geothermie vor Staufens Haustür eine Zukunft?
Im südbadischen Breisgau erkundet der Energieversorger Badenova den Untergrund, um Erdwärme für Kommunen nutzbar zu machen. Doch wie steht es um die Risiken?
18.01.2022
Lithium für Elektroautos
Am Oberrhein ruht das „weiße Gold“
Schon lange fördern spezielle Anlagen Thermalwasser zur Wärme– und Stromgewinnung an die Oberfläche. Doch im Oberrheingraben enthält dieses Thermalwasser auch Lithium – weshalb manches Unternehmen das Geschäft mit Batterien für die E-Mobilität reizt.
12.01.2022
Energiewende
Kann Strom vegan sein?
Eine Berliner Firma verkauft einen angeblich veganen Stromtarif. Der Geschäftsführer erklärt, was an Strom nicht vegan ist und wie er dazu werden soll – und drei Experten sagen, was sie davon halten.
13.12.2021
Erdbeben bei Straßburg
Seismografen messen Stärke von 2,5
Auch nach dem Stopp mehrerer Geothermie-Projekte im Elsass hat dort am Freitag die Erde gebebt. Nach einer kleineren Serie Mitte Dezember waren die Projekte angehalten worden.
25.12.2020
Nach Erdbeben im Elsass
Geothermie-Projekte bei Straßburg vorerst gestoppt
Mehrmals bebte die Erde im Elsass in den vergangenen Monaten. Dies war teilweise auch in Baden-Württemberg zu spüren. Nun werden die Geothermie-Projekte im Raum Straßburg vorerst gestoppt.
10.12.2020
Batterie-Rohstoff aus Deutschland
Lithiumabbau ohne schlechtes Ökogewissen
Lithium ist der Treibstoff der Elektromobilität. Doch sein Abbau verursacht in den Lieferländern erhebliche ökologische Probleme. Karlsruher Forscher arbeiten deshalb an einer neuen Methode zur schonenden Lithiumgewinnung in Deutschland.
24.07.2020
Geothermie in Baden-Württemberg
Fünf Grad reichen künftig zum Heizen
In Walddorfhäslach entsteht ein Vorzeigeprojekt für Denkmalschutz und Energiewende: Historische Häuser werden nach der Sanierung mit Erdwärme beheizt und mit Strom aus einer Fotovoltaikanlage versorgt. Möglich macht es die Symbiose mit einem Neubau.
08.07.2020
Forderung nach weniger strengen Regeln
Geothermie führt ein Schattendasein
Seit 2011 hat es in Baden-Württemberg keine Schadensfälle mehr beim Bohren von Erdwärmesonden gegeben; die Politik hat strenge Vorschriften erlassen. Dennoch bleibt diese Heiztechnik im Südwesten unbeliebt – zu Unrecht, meinen viele.
12.06.2020