Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
F
Fernwärme
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Wärmeplanung in Stuttgart
In diesen Stadtvierteln wird Heizen zur Herausforderung
Seit Kurzem steht fest, welche Quartiere in Stuttgart sich für ein Wärmenetz eignen. Daneben gibt es noch 13 Gebiete in der Stadt mit großen Tücken. Eine Vor-Ort-Tour in dreien davon.
21.12.2023
Rückblick auf 2023
Jahr der Krisen, Jahr der Fortschritte im Kreis Böblingen
War die Weltlage auch düster: im Kreis Böblingen wurden Eisen geschmiedet in der Gesundheitsversorgung, im Nahverkehr und bei der Energie.
29.12.2023
Unbekanntere Wärmequellen
Heizen mit Erdwärmekorb oder Energiezaun
Ab dem 1. Januar 2024 gilt das Heizungsgesetz, das die Wärmewende voranbringen soll. Jenseits der Klassiker Fernwärme und Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es auch noch andere Möglichkeiten, die neuen Anforderungen zu erfüllen.
20.10.2023
Erneuerbare Energien
Nicht zu jedem Ludwigsburger kommt die Fernwärme
Wann kommt die Fernwärme zu mir? Diese Frage stellen sich viele Ludwigsburger. Die Stadt drückt auf die Tube. In eineinhalb Jahren soll die Detailplanung stehen.
20.12.2023
Wärmeplanung im Filstal
Göppingen setzt auf Abwasser als klimafreundliche Energiequelle
Die Stadt Göppingen hat jetzt ihre Wärmeplanung vorgelegt. Wenn es ums klimafreundliche Heizen geht, spielt der örtliche Müllofen eine zentrale Rolle – aber es gibt auch eine ganze Reihe anderer Ideen.
19.12.2023
Nach Urteil zu EnBW-Netz in Stuttgart
Grüne: „Wucherpreis“ für Fernwärmeanschluss
Der Verein der Eigentümer begrüßt den Wettbewerb um die Infrastruktur – und sieht ein hohes Potenzial neuer Nutzer. Die Grünen-Fraktion im Rathaus übt scharfe Kritik.
11.12.2023
Heizen in Stuttgart ab 2024
Fünf Fakten zum Anschluss an die Fernwärme
Der Stuttgarter Gemeinderat hat die Wärmeplanung beschlossen. Für knapp die Hälfte der Haushalte in der Stadt ist ein Fernwärme-Netz eine Option. Wer ist drin und wie funktioniert das mit dem Anschluss?
19.10.2023
Wärmeplanung ab 2024
Plan für Wärmenetze in Stuttgart beschlossen
Der Gemeinderat hat die Wärmeplanung für Stuttgart beschlossen. Für rund 45 Prozent der Haushalte stehen die Chancen gut, an ein Wärmenetz angeschlossen zu werden. Teils sind sie es auch bereits. Eine Übersicht mit Karten.
14.12.2023
Schaden im Fernwärmenetz in Altbach
Wärmeversorgung teilweise unterbrochen
Weil im Fernwärmenetz in Altbach ein Rohrschaden festgestellt wurde, kommt es am Wochenende in Altbach in der Esslinger Straße zu Bauarbeiten, die teilweise zur Unterbrechung der Wärmeversorgung führen können.
08.12.2023
Fernwärme in Deizisau
Warm-up zur Wärmewende
Deizisau will mit einer Bürgerumfrage das Potenzial für den Ausbau der Fernwärme ausloten. Die EnBW zeigt sich gesprächsbereit.
07.12.2023
Klärschlammverwertung in Böblingen – Planer veranstalten Kinoabend
Wie man aus menschlichen Fäkalien Gold machen kann
In Böblingen soll eine Klärschlammverwertung entstehen. Passend dazu luden die Projektverantwortlichen zur Kinovorführung der Doku „Holy Shit“ ein. Es geht um das Potenzial, das in menschlichen Exkrementen steckt.
06.12.2023
BGH urteilt zu EnBW-Wärmenetz
Wettbewerb für das Klima
Der Bundesgerichtshof hat eine weit reichende Entscheidung zur Öffnung von Wärmenetzen getroffen, betont Konstantin Schwarz.
05.12.2023
EnBW streitet mit der Stadt Stuttgart
Bundesgerichtshof verordnet Wettbewerb um Fernwärmenetz
Der Bundesgerichtshof hat sein Urteil gesprochen und Entscheidungen der Vorgängerinstanz zum Teil korrigiert. Sowohl die EnBW als auch die Stadt sehen sich gestärkt.
05.12.2023
Wie es beim Heizen weitergeht
Wärmeplanung in Stuttgart – der Countdown läuft
In wenigen Tagen entscheiden die Stadträte über die kommunale Wärmeplanung für Stuttgart. Für Eigentümer von Gebäuden ist dies eine wichtige Information. Und vieles steht bereits fest.
01.12.2023
Dauerzwist um Fernwärme in Böblingen
Falsche Scheu vor dem heißen Eisen
Die besondere Konstruktion bei der Fernwärme in Böblingen sollte nicht zum politischen Dauerstreit führen, in dem keiner den Schwarzen Peter haben will.
01.12.2023
Zwist um höhere Preise in Böblingen
Fernwärme-Streit scheint beigelegt
Auf der Sitzung des Zweckverbands Restmüllheizkraftwerk zeigt sich der Böblinger Landrat Roland Bernhard zuversichtlich, dass der Zwist über höhere Fernwärmepreise bald beigelegt sein könnte. Doch wie kam es eigentlich dazu?
01.12.2023
Streit um Fernwärme
Müllverbrennung weist Schuld von sich
Im Streit um die erhöhten Fernwärme-Preise fordert Frank Schumacher, Geschäftsführer des Zweckverbands Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Planungssicherheit von den Stadtwerken Böblingen ein.
24.11.2023
Heizen mit Solarthermie
Das Dorf im Ammertal hat die Wärmewende geschafft
Das neue Heizungsgesetz interessiert die Bewohner von Ammerbuch-Breitenholz nicht mehr sonderlich. Sie heizen seit Kurzem mit 100 Prozent erneuerbaren Energien.
21.11.2023
Einwohnerversammlung zieht viele Bürger an
Böblinger fühlen ihrem Rathaus auf den Zahn
Die Einwohnerversammlung in Böblingen liefert ein Stimmungsbild der Stadt: Windräder, Fernwärme und der Schlossberg bewegen die Bürgerschaft. Nicht auf alle Fragen weiß die Stadt eine Antwort.
17.11.2023
Neue Stimme in der Böblinger Preisdiskussion
Fernwärmekunden fahren gar nicht so schlecht
Schulter an Schulter stehen die Kunden der Fernwärme und die Böblinger Stadtwerke. Warum eigentlich?, fragt sich unser Redakteur.
17.11.2023
Fernwärmestreit in Böblingen:
Jetzt schaltet sich Sindelfingen ein
Ist der Unmut der Böblinger Fernwärmekunden über neue Preise fehl am Platz? Diese rangierten im Branchenvergleich am unteren Rand, sagt der Sindelfinger Stadtwerke-Chef Karl-Peter Hoffmann. Und: Die Abwärme aus der Müllverbrennung sei noch immer konkurrenzlos günstig.
16.11.2023
Saftige Preiserhöhung in Böblingen
Aufruhr bei den Fernwärmekunden
Sie wollen die Rechnungen nicht bezahlen oder das Kartellamt einschalten: Böblinger Bürger wehren sich gegen eine Erhöhung der Fernwärmepreise um durchschnittlich 40 Prozent.
14.11.2023
Streit um die Fernwärmepreise in Böblingen
Hinter den Kulissen brodelt es
Bei der Preiserhöhung für Fernwärme gibt es einen Schwarzen Peter zur verteilen. Nur: den Kunden nützt das nichts, meint unser Redakteur Ulrich Stolte.
10.11.2023
Fernwärme Böblingen
Preissteigerung heizt Debatte um Fernwärme an
Fernwärmekunden müssen im kommenden Jahr erhebliche Preissteigerungen hinnehmen, kündigen die Stadtwerke Böblingen an. Die Interessenvertreter der Kunden wehren sich und machen das Restmüllheizkraftwerk als Schuldigen aus. Dessen Chef zeigt sich über den Vorwurf entsetzt.
09.11.2023
Energiewende in Esslingen
So will die Verwaltung die Wärmewende angehen
Bis Ende 2023 muss die Stadt Esslingen die erste Stufe ihrer kommunalen Wärmeplanung unter Dach und Fach bringen und dabei auch schon konkrete Ansätze nennen. Im Ausschuss für Technik und Umwelt wurde das Ausmaß der Herausforderung deutlich.
09.11.2023
Globaler Vorreiter
Energiewende: Wo uns Dänemark um Jahrzehnte voraus ist
Das kleine Volk im Norden zeigt dem deutschen Nachbarn, wie man Fernwärme, Windkraft und CO2-Einlagerung in großem Stil angeht. Aus vielem, was in Deutschland als Last empfunden wird, hat man dort ein gutes Geschäft gemacht.
03.11.2023
Wärmeplanung kurz vor Beschluss
Scharfe Kritik an Heizungsplänen für Stuttgart
Mitte Dezember sollen die Stadträte die Wärmeplanung für Stuttgart beschließen. Umweltverbände und lokale Initiativen kritisieren, die Stadt lasse die Bürger mit der Wärmewende allein.
02.11.2023
Größte Flusswärmepumpe Deutschlands
Kostbare Wärme aus dem Fluss
In Mannheim wurde Deutschlands größte Flusswärmepumpe in Betrieb genommen. Ministerin Walker sagt: „Wir können Wärmewende.“
11.10.2023
Stadtwerke Esslingen
Keine Fernwärme in Teilen von Oberesslingen
Wegen Reparaturarbeiten sind einige Haushalte in Oberesslingen von 11. bis 13. Oktober vom Fernwärmenetz abgekappt. Darüber informieren die Stadtwerke Esslingen. Betroffene haben in diesem Zeitraum weder Heizung noch Warmwasser.
10.10.2023
Klimafreundlichere Wärme
Wie Stuttgart beim Thema Heizen vorgeht
Die Stadtwerke Stuttgart sollen das Fernwärmenetz in der Landeshauptstadt ausbauen. Für den Großteil des Stadtgebiets ist jedoch laut Wärmeplanung Einzelversorgung nötig. Wo Stuttgarter jetzt Infos finden.
01.10.2023
Stadt teilt Wärmeplan
Es wird konkreter – Details zum Heizen in Stuttgart
Ende 2023 sollen alle Stuttgarter wissen, ob bei ihnen künftig eine Fernwärmeleitung vorbeikommt. Nun haben sie bis Ende Oktober die Möglichkeit, sich den aktuellen Planungsstand online anzusehen und zu kommentieren.
27.09.2023
Energieversorgung in Deizisau
Flächendeckende Fernwärme unrealistisch
Die EnBW erläutert in der Deizisauer Gemeindehalle ihre Strategie in Sachen Fernwärme. Das Publikum hatte sich konkrete Ausbaupläne erhofft, doch der Informationsabend sorgte bei den Besucherinnen und Besuchern für ziemliche Ernüchterung.
22.09.2023
Baden-Württemberg
Wärmepumpe oder doch Fernwärme? Planung geht voran
Mit kommunalen Wärmeplänen soll die Frage, welche Heizung für einen Hausbesitzer am besten passt, leichter zu beantworten sein. Im Südwesten geht das zwar vergleichsweise schnell voran – mancherorts könnte es aber eine längere Hängepartie werden.
17.07.2023
Heizen in Deutschland
Was ist Fernwärme?
Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung im Keller nicht mehr sorgen.
15.06.2023
Wärmeplanung in Baden-Württemberg
Bei der Wärmeplanung liegt der Südwesten weit vorne
Erst langsam machen es auch andere Bundesländer zur Pflicht, dass Städte Wärmepläne erarbeiten – in Baden-Württemberg werden bis Ende des Jahres schon für 60 Prozent der Bevölkerung solche Pläne vorliegen. Den Bürgern ermöglicht das Planungssicherheit im Heizungskeller.
11.07.2023
Heizplanung in Bruchsal
Der lange Weg zur grünen Wärme
Bruchsal ist in Sachen Wärmewende weiter als die meisten Städte Baden-Württembergs, schon vor fünf Jahren wurde dort ein Plan erstellt. Nun läuft die Umsetzung – doch die notwendigen Investitionen sind riesig. Und nicht alle Bürger jubilieren.
10.07.2023
Wärmeplanung in Kornwestheim
Bis 2040: Mehr Fernwärme und erneuerbare Energien
Die Ergebnisse des kommunalen Wärmeplans für Kornwestheim liegen nun vor. Die Vorschläge sind sehr ambitioniert – und kostspielig.
13.07.2023
Streit zwischen Stadt Stuttgart und EnBW
Kartellsenat will Wettbewerb um Fernwärmenetz
Die Stadt scheint mit der Verhandlung am Dienstag vor dem Bundesgerichtshof dem Fernwärmenetz näher gekommen zu sein. Was bringt das den Kunden?
11.07.2023
Energie im Kreis Ludwigsburg
Die Fernwärme wird massiv ausgebaut
In Kornwestheim, Bietigheim-Bissingen und Tamm werden in diesem Jahr wieder zusätzliche Leitungen verlegt. Mancherorts sind die Pläne sehr ambitioniert, andernorts steht man noch vor ungelösten Fragen.
06.07.2023
Heizungsgesetz
Ist Fernwärme immer klimafreundlicher?
Für die Heizwende gilt Fernwärme als eine nachhaltige Alternative. Damit die begehrten Wärmenetze zum Klimaschutz beitragen, fehlt jedoch noch etwas Entscheidendes.
14.06.2023
Kommunale Wärmepläne
Wie weit sind die Städte im Land mit ihrer Wärmeplanung?
In Baden-Württemberg müssen große Städte bereits bis Ende des Jahres einen Wärmeplanung vorlegen. Eine Handvoll liegt schon vor. Doch sind die Pläne rechtssicher?
14.06.2023
Stadt Stuttgart und EnBW setzen auf die Revision
Bundesgerichtshof entscheidet über Fernwärmenetz
Drei Jahre nach dem Urteil des Oberlandesgerichts zur Zukunft des Fernwärmenetzes will der BGH den Sachverhalt grundsätzlich betrachten. Dazu ist ein Experte geladen.
31.05.2023
Bahnstadt soll Klimaziele einhalten
Nürtingen setzt auf regenerative Energiequellen
Für die geplante Nürtinger Bahnstadt, die Teil der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA) ist, wird der Einsatz regenerativer Energiequellen wie Wärmetauscher im Neckar und die Abwärmenutzung der Kläranlage geprüft.
21.05.2023
Fernwärme
Wie die Stuttgarter in Zukunft heizen
Unter so mancher Straße in Stuttgart befinden sich bereits Leitungen für Fernwärme. Damit möglichst viele Häuser auch an das Netz angeschlossen werden, winkt die Stadt mit einer Belohnung.
12.05.2023
Wärmewende in Stuttgart
Eigenart der Stadt könnte zum Problem beim Heizen werden
Bis 2035 will Stuttgart CO2-neutral sein. Noch fehlt aber eine Strategie, wie die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Das hat auch mit einer Eigentümlichkeit Stuttgarts zu tun.
30.03.2023
Böblingen erzeugt in Zukunft 2000 Tonnen CO2 pro Jahr weniger
Mehr Fernwärme fürs Industriegebiet
15 Betriebe auf der „Hulb“ können ab sofort ihre Öl- und Gasheizungen abschalten.
30.03.2023
Verwertung von Klärschlamm in Böblingen
Klimafaktor Wärme
Die Verwertung von Klärschlamm bietet Böblingen viele Chancen. Durch die Auskopplung von Fernwärme kann viel CO2 eingespart werden.
30.03.2023
Nach Habecks Vorstoß
So heizt die Bundesregierung ihre Gebäude
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fordert mehr Klimaschutz beim Heizen. Bei ihren eigenen Gebäuden hat die Ampelregierung jedoch Nachholbedarf.
03.03.2023
Im Kreis Göppingen
Schnelle Hilfe für Gaskunden
Für Dezember übernimmt der Staat die Abschlagzahlung für Gas und Fernwärme. Die meisten Mieter, nicht nur im Landkreis Göppingen, müssen auf die Entlastung noch länger warten. Im März soll die Gaspreisbremse folgen.
21.11.2022
Gaspreisbremse
Gas- und Fernwärmekunden werden schon im Dezember entlastet
Gas- und Fernwärmekunden bekommen im Dezember die Abschlagszahlung für einen Monat erlassen. Der Bundesrat verabschiedete am Montag das sogenannte Erdgas-Soforthilfegesetz, das diese einmalige Unterstützung vorsieht.
14.11.2022