Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
E
Energiewende
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Energiewende im Südwesten
Wie ersetzt Baden-Württemberg den Atomstrom?
Das vergangene Jahr 2024 war das erste seit 1961 ganz ohne Kernenergie in Deutschland. Doch kommt der Ersatz jetzt aus den AKWs in Frankreich, oder mussten wir sogar Kohlekraftwerke hochfahren? Ein Faktencheck.
10.03.2025
Windräder-Produktion
Bei der Energiewende fliegen die Funken
Bei Bremerhaven entstehen Fundamente für Offshore-Windräder. Wir haben die Produktion besucht.
04.03.2025
Energiewende
Solarpark bei Neckartenzlingen: Strom kommt aus den „Ohren“ der B 312
Für die Energiewende wird zunehmend auf Freiflächen-Photovoltaik entlang großer Straßen gesetzt. Die Stadtwerke Tübingen wollen ein solches Projekt im Kreis Esslingen umsetzen. Ende 2026 könnten die 1830 Paneele ans Netz gehen.
06.03.2025
Klimabilanz in Stuttgart
Stuttgarts Klimaneutralität entscheidet sich auch in Brandenburg
Die Stadtwerke Stuttgart besitzen sechs Wind- und zwei Solarparks in ganz Deutschland. Weitere sollen folgen, denn deren CO2-Einsparung zahlt auf die Klimabilanz der Stadt ein.
06.03.2025
Energie in Baden-Württemberg
Im Wasserstoffland droht Ungemach
Dass Baden-Württemberg eine Wasserstoffwirtschaft aufbauen will, ist eine gute Idee. Nur könnte das länger dauern und teurer werden als geplant, meint unser Autor.
27.02.2025
Kampf gegen hohe Heizkosten
Vermieter steckt 700 000 Euro ins Haus – und schwört auf Wärmepumpe
Vorbehalte gegen Wärmepumpen gibt es in Mehrfamilienhäusern häufig. Günter Renz hat in Korntal-Münchingen (Kreis Ludwigsburg) den Schritt gewagt.
14.02.2025
Bürgerbegehren in Herrenberg
Am 13. Juli wird gewählt
Windkraft im Herrenberger Spitalwald, ja oder nein? Am 13. Juli wird gewählt.
19.02.2025
Energie in Baden-Württemberg
Carl Zeiss will sich 10 eigene Windräder bauen
Für das Unternehmen Carl Zeiss geht es um einen Standortvorteil: Um langfristig grünen Strom für die Produktion zu haben, will die Firma einen Wind- und Solarpark im Ostalbkreis bauen.
14.02.2025
Personalmangel in der Energiewende
Zündet den grünen Jobmotor
Es besteht die Chance auf Hunderttausende neue Arbeitsplätze – doch das Jobwunder Energiewende droht zu verpuffen, weil das Personal fehlt, kommentiert unser Autor.
07.02.2025
Heizen in Stuttgart
Wärmepumpe zum Anfassen – ein Plieninger lädt zu sich nach Hause ein
Thomas Gerner aus Stuttgart-Plieningen heizt den vierten Winter mit seiner Wärmepumpe. Weil das bestens klappt, lädt er nun alle Interessierten ein, sich bei ihm daheim darüber zu informieren.
05.02.2025
9000 Euro statt 600
Wucher bei Wärmepumpen: Manche verlangen Mondpreise
600 statt 9000 Euro: In anderen Ländern wird für Wärmepumpen weit weniger Geld verlangt als in Deutschland. Warum ist das so?
29.10.2024
Jobmotor Energiewende
EnBW und Co. suchen händeringend neue Mitarbeiter – „Recruiting läuft auf Hochtouren“
Während Firmen wie VW, Bosch oder ThyssenKrupp gerade Tausende Stellen streichen, sucht die Energiebranche dringend Personal. Die Energiewende steht auf dem Spiel – und die Aussichten für Bewerber sind glänzend.
06.02.2025
Baltmannsweiler geht voran
Wo es sich lohnt, Solarmodule zu installieren
Im Rahmen einer PV-Analyse hat Baltmannsweiler untersuchen lassen, welche gemeindeeigenen Immobilien sich für Solarmodule auf dem Dach eignen. Herausgekommen sind eine Liste und einige Überraschungen.
30.01.2025
Hohe Investitionen in Stuttgart
So wird das Stromnetz für die Energiewende fit gemacht
Bis ins Jahr 2028 verdoppelt die Stuttgart Netze GmbH die jährlichen Kosten für die Modernisierung auf bis zu 120 Millionen Euro. Wo liegen die Herausforderungen in dem 5600 Kilometer langen Leitungsnetz?
21.01.2025
„Roter“ Wasserstoff
Notwendiger Pragmatismus für die Energiewende
Olaf Scholz befürwortet, dass Wasserstoff für die Stahlproduktion auch mit französischem Atomstrom hergestellt werden soll. Eine pragmatische Idee, von der die Energiewende profitieren könnte, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
28.01.2025
Proteste gegen EnBW
Bizarrer Kampf: Staat gegen Staat
Der Landeskonzern EnBW prozessiert wegen Stromnetzen jahrelang mit Kommunen – wer soll das verstehen? Für die Energiewende sind solche Blockaden nicht hilfreich, meint unser Kommentator.
24.01.2025
Strompreise
IG Metall fordert: Staat muss Stromnetze übernehmen
Im Zuge der Energiewende muss das Stromnetz massiv erweitert werden. Wie teuer das für Stromkunden wird, hängt laut einer Studie davon ab, wer den Ausbau finanziert.
23.01.2025
Italienischer Konzern in Deutschland
Warum ohne Prysmian die Energiewende kaum gelingen kann
Prysmian, die ehemalige Kabel-Sparte von Pirelli, ist weltweit ein zentraler Akteur für die Übertragung von Energie, digitale Lösungen und die Erneuerung veralteter Energienetze – und ein Börsenkrösus.
17.01.2025
Windkraft im Kreis Göppingen
Widerstand gegen Windräder
Während der Gemeinderat von Wangen mehrheitlich das Einvernehmen für geplante Windräder erteilt hat, laufen Adelberger Lokalpolitiker und mehrere Anti-Windkraft-Initiativen Sturm.
21.01.2025
Heizungswende in Gefahr
Kunden warten ab: Wärmepumpen-Absatz bricht ein
Trotz Heizungsgesetz bricht der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ein – doch es gibt Hoffnung. Die Branche stellt Forderungen an eine neue Bundesregierung.
21.01.2025
Haushalt 2025 in Altbach
Klamme Kassen – Energiewende verzögert sich
Der Haushaltsplan 2025 weist in Altbach (Kreis Esslingen) ein deutliches Minus auf. Deshalb macht die Gemeinde Abstriche beim Solarausbau. Warum die Wassergebühren bald steigen sollen und welches Großprojekt im Ort ansteht.
16.01.2025
Pipelines für Wasserstoff
Wo die Leitungen fürs Zukunftsgas schon gebaut werden
Große Trassen sollen Wasserstoff künftig quer durch Deutschland transportieren. 2025 sollen erste Teilstücke fertig werden. Auch im Südwesten wird der Hochlauf greifbarer.
09.01.2025
Neuhausen, Denkendorf und Wolfschlugen tun sich zusammen
Im Konvoi zur Wärmeplanung
Neuhausen, Denkendorf und Wolfschlugen machen gemeinsame Sache, damit es drinnen warm bleibt und draußen nicht noch wärmer wird. Als Dreierbund tun sie sich für die Kommunale Wärmeplanung zusammen, um Klimaziele zu erreichen.
13.01.2025
Kritik an Alice Weidel
AfD entlarvt sich mit irren Windrad-Drohungen selbst
Ganz jenseits ökologischer Fragen: Windräder abreißen kann nicht zu einer Partei passen, die sich selbst als „libertär-konservativ“ bezeichnet, kommentiert unser Autor.
13.01.2025
Energiepolitik und Wahlkampf
Klima schützen, Preise senken – und zurück zur Atomkraft?
Die Herausforderungen für die nächste Bundesregierung bei der Energiepolitik sind groß. Die Parteien wollen sie auf unterschiedliche Weise lösen.
13.01.2025
Vor der Bundestagswahl
Sichern sich jetzt viele schnell Zuschüsse für eine neue Heizung?
Seit 2024 gibt es eine üppige Förderung für eine klimafreundlichere Heizung. Ob es nach der Bundestagswahl dabei bleibt, ist unsicher. Was Verbraucher wissen müssen.
02.01.2025
Ausbau erneuerbarer Energien
Photovoltaik auf dem Acker – Bauern fremdeln mit Konzept
Die Region Stuttgart soll Flächen für Photovoltaik ausweisen. Auf den Fildern, einem Ballungszentrum, stößt das auf Widerstand. Wäre Agri-PV hier eine Lösung?
09.12.2024
Wärmeplanung in Stuttgart
Für ein Quartier in Botnang gibt es beim Heizen eine Idee
Nach ersten Kalkulationen könnte sich ein gemeinsames Wärmenetz in einem Quartier in Stuttgart-Botnang für alle lohnen. Die neue Energiegenossenschaft stellt die Projektidee „Vivaldi“ am 10. Januar vor.
01.01.2025
Steckersolargeräte und das Mietrecht
Balkonkraftwerk – Was darf der Vermieter verlangen?
Seit Kurzem ist es leichter für Mieter und Wohnungseigentümer, ein Steckersolargerät zu installieren. Allerdings gibt es eine rechtliche Grauzone. Was Mieter und Vermieter wissen müssen.
04.12.2024
Photovoltaik in Stuttgart
PV-Anlage auf dem Landtag wird kleiner – und teuer
Auf dem Landtag sollte die vorerst größte Solaranlage auf einem Landesgebäude in Stuttgart entstehen – auch aus Gründen des Denkmalschutzes wurde sie jetzt um die Hälfte verkleinert. Kritik gibt es an den vermeintlich zu hohen Kosten.
12.12.2024
Bau neuer Kraftwerke
Umweltministerin bedauert vorläufiges Aus für Kraftwerkstrategie
Die Energieversorger warten dringend auf die Kraftwerksstrategie vom Bund. Jetzt ist klar: das notwendige Gesetz wird vor der Bundestagswahl nicht kommen. Das hat Folgen für’s Land.
11.12.2024
Studie
Deutschland braucht zusätzliche Fachkräfte für die Energiewende
Einer Untersuchung zufolge brauchen die Unternehmen in Deutschland bis 2030 deutlich mehr Fachkräfte, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen - und zwar entlang der gesamten Wertschöpfung.
09.12.2024
Energiewende in Wendlingen
Lärmschutzwand an A 8 erhält Photovoltaikmodule
In Wendlingen muss an der A8 eine Lärmschutzwand saniert werden. Dabei sollen auch gleich Photovoltaikmodule angebracht werden. Neben seiner Grundfunktion erzeugt das Bauwerk dann auch noch Strom, den die Stadt selbst nutzen will.
03.12.2024
Wasserstoff-Förderung
Brüsseler Wunschdenken
Soll die Energiewende gelingen, muss die Produktion von Wasserstoff hochgefahren werden, meint Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.
29.11.2024
Energieversorgung der Zukunft
EU will Wasserstoff auf die Sprünge helfen
Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Doch beim Hochfahren der Produktion gibt es noch viele Probleme.
29.11.2024
Recycling von Photovoltaik in Esslingen
Wohin mit der alten Solaranlage?
Da neue Solarmodule deutlich leistungsfähiger sind, werden viele Anlagen „repowert“. Die alten Solarzellen sind Elektroschrott – es sei denn, sie werden zum Balkonkraftwerk umfunktioniert, wie nun in Esslingen.
14.11.2024
Energiewende
Rückkehr zur Atomkraft? Weder „logisch“ noch „rational“
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde empfiehlt Deutschland, wieder in die Atomkraft einzusteigen. Damit liegt er daneben, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach. Denn das wäre extrem teuer.
14.11.2024
Spürbar auch in Stuttgart
EnBW erhöht Investitionen in Energiewende
EnBW gibt mehr für die Energiewende aus. In den Investitionen schlägt sich auch der Bau eines neue Werkes in Stuttgart nieder.
12.11.2024
Neue Gasturbine bei der EnBW
Roter Rauch und Lärm am Kraftwerk
Rund 300 Millionen Euro hat die EnBW in eine Gasturbine am Kraftwerk Stuttgart-Münster investiert. Die neue Technik soll die Energiewende vorantreiben. Die ersten Tests laufen jedoch nicht ohne Nebengeräusche ab.
05.11.2024
Neuer EnBW Vertriebschef Dirk Güsewell
„Ich glaube nicht, dass Erdgas bald verschwinden wird“
Dirk Güsewell ist seit Kurzem Vertriebschef bei der EnBW. Im Interview verrät er, ob im Winter Preiserhöhungen drohen – und warum die Gasheizung noch nicht ausgedient hat.
05.11.2024
Heizungshersteller
Viessmann investiert in Energiewende
Nach dem milliardenschweren Verkauf der Wärmepumpen-Sparte verfügt die Viessmann Gruppe über reichlich Kapital. Nun investiert die Familie in ein Unternehmen, das für die Energiewende wichtig ist.
30.10.2024
Kraftwerk in Altbach/Deizisau
So kann Wasserstoff bei der Energiewende helfen
Die Bauarbeiten für den Fuel Switch schreiten rasant voran. Parallel dazu hat das Kraftwerk auf der Gemarkung von Altbach und Deizisau sein Informationscenter neu gestaltet. Dort werden regelmäßig Führungen angeboten.
26.10.2024
Energie in Baden-Württemberg
Gas-Gebühren knallen um 25 Prozent rauf – auch Strom bald teurer
Die Kosten für die Nutzung der Netze treiben die Strom- und Gasrechnungen in die Höhe. Zum Jahreswechsel drohen Verbrauchern in Baden-Württemberg Preissprünge.
21.10.2024
Energiewende
Streit um das Öko-Label für Atomstrom
Grün oder nicht grün: Vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg wird verhandelt, ob Investitionen in Atommeiler und Gaskraftwerke in Zukunft als klimafreundlich eingestuft werden können.
22.10.2024
Freiflächen für Photovoltaikanlagen im Kreis Böblingen
Herrenberg soll zeigen, wie die Standortsuche funktioniert
Nach möglichen Standorten für Windkraftanlagen hat der Regionalverband jetzt potenzielle Gebiete für Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Visier. Herrenberg soll als Modellkommune für den Kreis Böblingen fungieren.
20.10.2024
Solarparks in der Region
Kampf um Ackerböden geht weiter
Die Stadt Korntal-Münchingen stellt beim Regionalverband klar, was sie von den Plänen für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen hält.
17.10.2024
Solarenergie in Baden-Württemberg
Größter Solarspeicher im Land aus Mercedes-Batterien
Hubert Bechinger hat seinen Biohof am Bodensee zum Solarkraftwerk umgebaut. Dort steht Baden-Württembergs aktuell größter Batteriespeicher – aus ausgemusterten Zellen für E-Autos.
10.10.2024
Energie-Prognose
Ein Grund zur Zuversicht – trotz allem
Die Internationalen Energieagentur erwartet weltweit einen großen Zuwachs bei grünen Energien. Das macht Mut, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
16.10.2024
Stadtwerke Fellbach
Neue Windräder auf der Schwäbischen Alb
Mehrere hundert Gäste beteiligten sich an dem Bürgerfest auf der Schwäbischen Alb und bestaunten die 244 Meter in die Höhe ragenden neuen Windräder der Stadtwerke Fellbach.
07.10.2024
Energiewende
Kommunen können sich an Netze BW beteiligen
Mehr als 200 Städte und Gemeinden sind schon am Netzbetreiber Netze BW beteiligt und können bei der Energiewende mitreden. Jetzt wirbt der Mutterkonzern in einer neuen Runde fürs Mitmachen.
07.10.2024