Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
E
Elektromobilität
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Fiat, Lancia und Co.
Italiens Autoindustrie geht die Luft aus
Einst konkurrierten italienische Autohersteller mit den Deutschen um die Führungsposition in Europa. Doch das ist Geschichte. Der Ex-Ferrari-Chef Montezemolo fürchtet eine De-Industrialisierung seines Landes.
28.11.2023
Stellenstreichungen
Bosch: Job-Abbau mit Ansage
1500 Arbeitsplätze will Bosch an den Standorten Feuerbach und Schwieberdingen streichen. Das hat auch mit politischen Weichenstellungen zu tun.
11.12.2023
Sorge um Arbeitsplätze
Experten sehen große Risiken für Mercedes-Jobs
Der Mercedes-Betriebsrat befürchtet, dass nach dem Auslaufen der Jobsicherung 2030 Arbeitsplätze im großen Stil verlagert werden. Experten halten diese Sorgen für sehr begründet.
03.12.2023
Forderung nach Jobsicherung
Warum der Mercedes-Betriebsrat sich um die Jobs sorgt
Noch ist die Auslastung im Mercedes-Stammwerk Untertürkheim gut. Doch was geschieht nach 2030, wenn zudem die Jobsicherung ausläuft? Der Betriebsrat will Verlagerungen ins Ausland mit aller Macht verhindern.
01.12.2023
Mercedes baut mit BMW ein Ladenetz in China
Wer sich nicht bewegt, verliert
In unterschiedlichen Konstellationen will der Stuttgarter Autohersteller am Geschäft mit Stromtankstellen teilhaben. Ob man damit auch neue Kunden gewinnt, muss sich erst noch weisen, meint Matthias Schmidt.
30.11.2023
Remstalwerk baut Ladeinfrastruktur aus
Neue E-Tankstellen im Remstal
In den kommenden Wochen will der interkommunale Stromnetzbetreiber Remstalwerk zwölf neue Stromladesäulen aufstellen. Weitere sind bereits in Planung.
28.11.2023
Subventionen
Kein E-Auto ohne Staatsgeld?
Für die E-Mobilität gibt der Staat viel Geld aus. Es ist Zeit, das Dickicht der Subventionen zu lichten, meint Klaus Köster.
27.11.2023
Elektromobilität
7500 Kilometer mit dem E-Bike
Viele Menschen hadern mit der Reichweite von E-Autos. Wie ist es dann erst mit einem Motorrad? Der Nürnberger Florian Heiberger hat die ganz große Route gewagt. Im Interview erzählt er, wie es geklappt hat.
15.11.2023
Dienstwagen
Mercedes-Mitarbeiter fahren elektrisch
Zahl der vollelektrisch betriebenen Dienstwagen des Unternehmens steigt seit 2021 auf das Achtfache.
15.11.2023
Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Esslingen
Stadt will mehr Ladesäulen für E-Autos
Die Stadt Esslingen hat ein neues Konzept für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos vorgestellt. Demnach sollen bis 2030 rund 1000 neue Ladepunkte in der Stadt entstehen. Doch auch das wird wohl längst nicht reichen.
24.10.2023
Stadtteilranking für Stuttgart
E-Autos nur für Reiche – was ist da dran?
Einige Tausend private Elektroautos gibt es bereits in Stuttgart, doch in manchen Stadtteilen sind sie deutlich präsenter als in anderen. Was ist dran am Klischee vom Stromer für Reiche?
13.10.2023
Technologiekonzern
Bosch investiert in Quantensensoren
Verlässliche Reichweitenanzeigen bei Elektroautos, genauere Navigation, bessere Prothesen – der Bosch-Konzern sieht viele Anwendungsgebiete für die hochempfindlichen Sensoren.
05.10.2023
Verbrennungsmotor
Bosch: Durch uns werden chinesische E-Autos billiger
Deutsche Hersteller wie Mercedes und VW halten sich mit Aufträgen an Zulieferer zurück, um ihre Beschäftigten besser auszulasten. Sie verzichten damit nach Bosch-Ansicht auf Vorteile, wie sie die Konkurrenz aus China nutzt.
27.09.2023
Kein neues VW-Werk in Wolfsburg
VW-Modell Trinity geht nach Zwickau
Es war das Lieblingsprojekt des Ex-Chefs Diess: das Modell Trinity und ein dafür geplantes neues Werk in Wolfsburg. Jetzt bläst sein Nachfolger Blume den Bau ab - zugunsten von Sachsen. Aber Wolfsburg hat Aussicht auf Ersatz.
29.09.2023
Oberleitungsbusse
Esslingen wird erste Stadt mit klimaneutralem Nahverkehr
Die Busse des städtischen Verkehrsbetriebs Esslingen werden bald durchweg mit Elektroantrieb und damit klimaneutral fahren. Damit wird die Stadt einen bundesweiten Spitzenplatz einnehmen. Möglich machen das Oberleitungen, die manche für veraltet hielten.
27.09.2023
Kritik an Steuerplänen
Hermann: Frankreichs Strafsteuer belastet E-Autos
Frankreich erhebt eine Strafsteuer für schwere Autos und will diese erhöhen. Das könnte die E-Mobilität belasten, warnt Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann.
08.09.2023
E-Mobilität im Verkehr
Fast alle Stuttgarter Taxis sind aktuell Verbrenner
Von den 700 Taxis in Stuttgart fahren bisher nur 22 elektrisch. Weil das nicht zum Klimaziel passt, bringen die Grünen Regeländerungen ab 2025 ins Spiel. Das Taxigewerbe beschreibt sich als anpassungsfähig – unter Bedingungen .
30.08.2023
Zukunft der Batterietechnik
„Der Fokus allein auf Lithium ist problematisch“
Der Lithium-Experte Volker Presser erklärt im Interview, weshalb das Recycling von Batterien immer wichtiger werden wird. Zudem werde es immer zentraler, neue Materialien zu finden – auch da sei China schon deutlich weiter als Europa.
21.08.2023
Antrag der Stuttgarter Grünen
Lassen sich Menschenleben elektrisch retten?
Die Stuttgarter Grünen fordern, die Lade-Infrastruktur auszubauen, um Rettungsdienst und Krankentransport auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Doch ist das überhaupt denkbar? Experten kommen zu überraschenden Schlüssen.
17.08.2023
Gebrauchtwagenmarkt
Wann werden E-Autos günstiger? Wissing setzt auf Dienstwagen-Effekt
E-Autos sind derzeit in der Anschaffung noch vergleichsweise teuer. Damit sich das ändert, kommt dem Gebrauchtwagenmarkt eine wichtige Bedeutung zu.
01.08.2023
Baden-Württemberg
Land will Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen – mit 170 Millionen Euro
Bis 2040 soll der Verkehrssektor im Südwesten klimaneutral sein. Damit das erreicht werden kann, braucht es laut Verkehrsminister Winfried Hermann mehr Elektroautos – und eine bessere Ladeinfrastruktur. Dafür soll es ein weiteres Förderprogramm geben.
11.07.2023
Elektromobilität
Das Geschäft mit der Wallbox für alle
Private Ladestationen für E-Autos bleiben die meiste Zeit ungenutzt. Ein Start-up aus Leinfelden-Echterdingen will dies ändern – und ermöglicht die Nutzung von Wallboxen für Dritte.
26.05.2023
Autozulieferer
Mahle setzt auf die Wärmepumpe fürs E-Auto
Kolben, Zylinder, Ventile: Der Stuttgarter Autozulieferer gilt bis heute als tief in der Welt des Verbrennungsmotors verhaftet. Doch Mahle hat längst umgesteuert – und sieht nun gute Chancen, beim E-Auto profitabler zu fahren als beim Verbrenner.
17.05.2023
Emissionsfreiheit Kreis Esslingen
Straßenmeisterei fährt mit Wasserstoff
Zur Flotte des Kirchheimer Bauhofs gehört ein besonderer Elektro-Kleinlaster. Ein Prototyp, den auch Gäste von weit her sehen wollen und der eine wichtige Rolle beim Ziel Emissionsfreiheit spielt.
22.05.2023
Elektromobilität
Abschied von „lackierten Elefanten“
Verbrennerautos einfach durch monströse Elektroautos zu ersetzen ist kein Plan, die in die Zukunft führt, sagt Martin Bachhofer vom BUND. Er hält das Auto als Leitbild für Mobilität für überholt. Klar ist aber in jedem Fall: Das Land braucht Strom, viel Strom.
11.05.2023
Verkehrssicherheit
E-Autos – die leise Gefahr für Fußgänger
Elektrische Autos fahren viel leiser als solche mit Verbrennungsmotor. Für Fußgänger kann diese erwünschte Eigenschaft zum Problem werden. Eine Studie zeigt, dass viele Menschen das Tempo von Elektroautos schlechter einschätzen können als das von Verbrennerfahrzeugen.
12.05.2023
Hohe Kosten am Schnelllader
Dank Strompreisbremsen-Fail Elektroauto nur knapp billiger
Die mangelhafte Deckelung des Strompreises für Elektroautofahrer ist zwar finanziell verkraftbar, findet unser Autor. Es macht die ganze Sache mit Batterieautos aber unattraktiv.
12.05.2023
Probleme bei Strompreisbremse
Keine Entlastung für Elektroauto-Fahrer?
Die Strompreise sind hoch. Das trifft auch Fahrer von Elektroautos. Entlastung soll da die Strompreisbremse bringen. Bei der Umsetzung gibt es jedoch Probleme.
12.05.2023
Ingenieur Franz Logeen von e-mobil BW
„Tendenz zu größeren, luxuriöseren Autos“
Große, schwere Autos benötigen mehr Energie – egal, ob Verbrennermotor oder Elektroauto. Doch die kommenden Jahre versprechen viel Innovation bei der Batterie und deren Peripherie, sagt Franz Loogen, der Geschäftsführer der e-mobil BW.
11.05.2023
Stuttgarter Autozulieferer
Wie Mahle mit E-Mobilität wachsen will
Das Unternehmen sieht große Chancen in der Lieferung von Motoren für Elektroautos. In vielen Teilen der Welt sollen aber auch noch Komponenten für Verbrennermotoren verkauft werden.
25.04.2023
Autoschau Rutesheim
Der Trend geht immer mehr zur elektrischen Mobilität
In Rutesheim findet nach dreijähriger Corona-Pause am Wochenende wieder eine Autoschau mit verkaufsoffenem Sonntag statt.
23.04.2023
Saisonbeginn auf dem Bodensee
Elektro-Schiff nimmt Kurs auf die Mainau
Kein Dieselgestank: Lautlos gleitet das neueste Mitglied der Bodensee-Flotte über das Wasser. Die Mobilität auf dem See soll komplett auf Nachhaltigkeit getrimmt werden.
21.04.2023
Umstrittener Plan für Klimaneutralität bis 2035
Stuttgarter sollen von 2026 an nur noch E-Autos kaufen
Das Beratungsunternehmen McKinsey unterstellt, dass sehr bald nur noch vollelektrische Fahrzeuge neu zugelassen werden. An dem Szenario gibt es Zweifel.
14.04.2023
Autobauer aus Stuttgart
Mercedes präsentiert ersten vollelektrischen Maybach
In China stellt Mercedes den ersten vollelektronischen Maybach im Vorfeld einer Automesse vor. Offenbar soll auch die Luxusmarke schnell elektrischer werden.
17.04.2023
Elektroautos
Warum es noch nicht mehr E-Dienstwagen gibt
Viele Unternehmen zögern, konsequent auf E-Mobilität zu setzen. Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber, welche Hindernisse noch gesehen werden.
11.04.2023
Elektromobilität
EU will Zahl der E-Ladesäulen drastisch erhöhen
Entlang der wichtigsten Verkehrsachsen in Europa soll mindestens alle 60 Kilometer eine Ladesäule zu finden sein. Auch soll das Stromtanken einfacher werden.
28.03.2023
Zulassungszahlen von E-Autos
Stuttgart im Bundesvergleich vorn
In Stuttgart liegt die Quote an privat zugelassenen Elektroautos deutlich über dem Bundesschnitt.
18.03.2023
Mercedes, BMW und Co.
Warum sich deutsche Konzerne beim E-Auto schwertun
Das E-Auto zeigt, wie wenig einstige Erfolge der deutschen Industrie heute noch wert sind. Ein Kommentar von Klaus Köster.
27.02.2023
Schwache Verkaufszahlen
Die E-Aufholjagd der Autoindustrie
Die deutsche Autoindustrie setzte lange allein auf den Verbrenner. Nun fährt sie beim E-Auto hinterher. Ein Kommentar von Klaus Köster.
24.02.2023
Stuttgarter Autokonzern
Der Balanceakt von Mercedes
Mercedes-Benz hat ein hervorragendes Jahr hinter sich. Doch es warten noch schwierige Aufgaben auf den Autokonzern. Ein Kommentar von Klaus Köster.
17.02.2023
Die Misere der Zulieferer
IG Metall zwischen den Fronten
Die IG Metall kämpft gegen interne Widerständen in der Transformation an, vor allem in den Belegschaften der Zulieferbetriebe. Gerade dort erzeugt der Druck von außen die größte Unruhe, meint Matthias Schiermeyer.
13.02.2023
Elektromobilität in der Region Stuttgart
Preisschock an den Strom-Zapfsäulen
Ein Elektroauto zu fahren, ist längst nicht mehr günstig. Zu Beginn des Jahres haben viele Stadtwerke in der Region Stuttgart ihre Tarife an öffentlichen Ladesäulen erhöht. Auch der Platzhirsch EnBW hat inzwischen nachgezogen.
02.02.2023
Klimasubventionen im Land
Das Biotop der Öko-Förderung
Winfried Hermanns Ministerium vergibt freihändig Millionen Euro. Fast die ganze Landespolitik schaut weg.
01.02.2023
Subventionen des Landes
Verkehrsministerium vergibt Millionen ohne Ausschreibung
Die Förderung eines einzelnen Fahrschulverbandes brachte dem Landesverkehrsministerium reichlich Ärger ein. Nun zeigt sich: Es war nicht das einzige Projekt, das auf ungewöhnliche Weise zustande kam.
31.01.2023
Staus und Parkplatznot
Städtetag: Fahren mit großen Autos muss teurer werden
Die Zahl der neuen Geländewagen in Deutschland ist 2022 um fast 14 Prozent gestiegen, die der Kleinwagen dagegen stark gesunken. Der Deutsche Städtetag fordert Konsequenzen, die auch am Geldbeutel zu spüren sind.
27.01.2023
Subventionen für E-Auto
Private E-Autofahrten auf Staatskosten
Über das Förderprogramm „Verkehrswacht elektrisiert“ finanzierte das Land Probefahrten mit Elektrofahrzeugen. Doch 90 Prozent der Betreuer dieser Fahrten nutzten die Autos für private Fahrten. Verkehrsminister Hermann findet das in Ordnung – und freut sich darüber.
25.01.2023
Tesla senkt die Preise
Werden E-Autos nun günstiger? So ist die Lage
Lange Zeit konnte Tesla die Fahrzeuge eher zuteilen als verkaufen. Nun ändert sich die Lage. Nicht mehr die Autos sind knapp, sondern die Kunden. Ein Vorbote für den gesamten Automarkt?
13.01.2023
Eine Milliarde US-Dollar
Bosch investiert massiv in China
Der Autozulieferer baut in Suzhou eine neues Entwicklungs- und Fertigungszentrum – hauptsächlich für den Bedarf der chinesischen Autohersteller.
12.01.2023
Rohstoffversorgung
Seltene Erden aus Schweden für Europa
Neodym, Lanthan und Co. sind wichtig für die Industrie – und der Bedarf steigt. In Schweden wurde jetzt das bislang größte Vorkommen der begehrten Metalle in Europa gefunden, die bis jetzt vor allem aus China kommen.
12.01.2023
Studie über Autobranche
Autokäufer dürfen auf Entlastung hoffen
Die Autopreise sind wegen der gestörten Lieferketten stark gestiegen. In den kommenden Monaten könnten die Preise aber nachgeben. Ein Autoexperte sagt sogar eine radikale Wende am Markt voraus.
10.01.2023