Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Wochenendtipps
Filmtipps
Videos
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Zustellung
Suchen
Themen
D
Digitalisierung
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
4 Wochen kostenlos testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben".
Zu BW von oben
Themenseite
Digitalisierung
Umfrage: Aufgeschlossenheit für veränderte E-Patientenakten
Die elektronische Patientenakte ging mit großen Erwartungen an den Start, fristet aber bis heute nur ein Schattendasein. Eine Änderung auf das «Opt-out»-Prinzip könnte nun aber neuen Schwung bringen.
09.02.2023
Studie für Baden-Württemberg
Werkstätten und Autohäuser – so viele Jobs fallen weg
In Baden-Württemberg arbeiten rund 78 000 Beschäftigte im KfZ-Gewerbe. Ihre Zahl wird laut einer Studie deutlich sinken. Was kommt auf Werkstätten und Autohändler zu?
26.01.2023
Digitalisierung
Ampel-Partner zu Faeser: Mehr Druck bei digitaler Verwaltung
In vielen europäischen Ländern können Bürgerinnen und Bürger einen großen Teil ihrer Behördenkontakte online abwickeln. Deutschland hat da noch viel Nachholbedarf.
29.01.2023
Kommentar
Pandemie
Was kommt nach Corona?
Die Pandemie hat viele Probleme offengelegt. Nun gilt es, die richtigen Lehren daraus zu ziehen, meint Wissenschaftsredakteur Werner Ludwig.
25.01.2023
Digitaler Wandel
Umfrage: Kein Digitalisierungsschub durch Ampel-Regierung
Digitalisierung kann Behördengänge oder den Arztbesuch deutlich vereinfachen. Vieles läuft in Deutschland jedoch noch analog. Das liegt auch an der Untätigkeit der Politik, wie viele Menschen finden.
25.01.2023
Lehrkräfte als Stuttgart-Fans
Unterrichten in Stuttgart – ja bitte!
Stuttgart gilt unter Lehrern oft als unattraktiver Arbeitsort. Zu teuer, zu schlecht ausgestattete Schulen. Es gibt aber auch ausgewiesene Stuttgart-Fans. Hier erklären sie, weshalb.
15.12.2022
Neue Technologien
Digitalminister Wissing warnt vor überzogener KI-Regulierung
Enormer Hype im Netz: Die KI-Software ChatGPT kann Kochrezepte und Artikel schreiben, aber auch problematische Texte. Kritiker fordern deshalb strenge Regulierung. Der Digitalminister warnt vor Verboten.
11.01.2023
CES-Messe in Las Vegas
Techmesse: Deutschland als "Innovations-Champion" prämiert
Wenn es um Digitalisierung und Breitbandversorgung geht, hat Deutschland keinen guten Ruf. Für die Veranstalter der CES wiederum gehört die Bundesrepublik zu den innovativsten Ländern weltweit.
06.01.2023
Digitale Kommunen
Wo gibt es die meisten Online-Verwaltungsdienste?
Nicht endlos in der Schlange stehen, sondern mit ein paar Klicks den Amt zum Gang erledigen. Klingt für viele wie Zukunftsmusik. Doch ein paar Kommunen machen vor, wie es gehen könnte.
21.12.2022
Bilder
Rechenzentrum Telemaxx in Karlsruhe
Ständig unter Strom
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, stehen aber wegen ihres hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Ein Besuch bei der Firma Telemaxx in Karlsruhe, die zu den zehn größten Anbietern Deutschlands gehört.
23.12.2022
Schul-Digitalisierung in Baden-Württemberg
Wird der digitale Lehrerarbeitsplatz doch noch ein „geeignetes Werkzeug“?
Bei der Softwareausstattung für Lehrer gab es in Baden-Württemberg lange nur Rückschläge. Wieso sich der aktuelle Pilotversuch dagegen vielversprechend anlässt.
13.12.2022
Lehren aus der Grundsteuer
Das Land will Steuererklärung übers Handy
Finanzminister Bayaz will aus Fehlern der Grundsteuerreform lernen. Seine Vision: die Steuererklärung in 30 Minuten per App. Auf welche Mittel er setzt und was Rückschläge garantiert.
23.12.2022
Kommunikation
Aus fürs Telegramm: Post beendet traditionsreiches Angebot
Einst waren Telegramme die schnellste Möglichkeit, Nachrichten zu übermitteln. Doch im Zeitalter von Messenger-Diensten und Internet ist das Angebot überholt. Die Post zieht nun Konsequenzen.
29.12.2022
Erste digitale Waldweihnacht
Herbei, oh ihr Avatare
Die badische Landeskirche bittet zur ersten digitalen Waldweihnacht. Wer teilnehmen möchte, muss sich zuerst einen virtuellen Charakter erschaffen.
22.12.2022
Esslinger Streit um Lehrer-Tablets
Stadt wartet die Geräte nicht mehr
Die Rückkehr in die Kreidezeit ist an Esslinger Schulen vorerst abgewendet. Die iPads werden doch nicht einkassiert, nur kaputtgehen dürfen sie nicht. Denn die Stadt sieht weiter das Land in der Pflicht, für die digitale Ausstattung der Lehrkräfte zu sorgen, und übernimmt die Wartung nicht mehr.
20.12.2022
WLAN in Stuttgarter Bezirksrathäusern
Surfen beim Warten auf dem Amt
In den Verwaltungsstellen in den Stuttgarter Stadtbezirken gibt es nun flächendeckend WLAN für die Besucherinnen und Besucher. Damit solle die „Aufenthaltsqualität in den Ämtern“ verbessert werden.
13.12.2022
Streit um Digitale Schule in Baden-Württemberg
Land hat für Schul-Laptops weder Geld noch andere Vorsorge getroffen
Fallen die baden-württembergischen Schulen digital wieder ins Vor-Corona-Zeitalter zurück? Das befürchtet nicht nur der Städtetag. Grund ist nicht nur der Streit ums Geld.
06.12.2022
Uni Hohenheim
Agrarroboter Phoenix sät, pflanzt, pflegt und düngt
Sein Name ist Phoenix, und er könnte die Landwirtschaft revolutionieren: Der Hightech-Agrarroboter der Uni Hohenheim kann mittels Künstlicher Intelligenz Äcker autonom bearbeiten – und war beim Digitalgipfel in Berlin auch für Kanzler Scholz ein Hingucker.
07.12.2022
1
2
3
4
5
Neue Artikel
esslinger-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?