Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Wochenendtipps
Filmtipps
Videos
Sonderthemen
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Zustellung
Suchen
Themen
D
Depressionen
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
4 Wochen kostenlos testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
BW von oben
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute.
Hochauflösende Luftaufnahmen von 1968 und heute in "BW von oben".
Zu BW von oben
Themenseite
Stadtleben ES
Hochschule Esslingen
Wie man einen Studienabbruch verhindern kann
Stress, Versagensängste und die Frage „Bin ich hier eigentlich richtig?“ können schnell zum Studienabbruch, Burn-out oder Depressionen führen. Verantwortliche der Hochschule Esslingen erklären, wie man das verhindern kann.
17.03.2023
Hilfe beim Beziehungs-Aus
Was macht eigentlich eine Trennungsberaterin?
Wenn für Paare nichts mehr zu retten ist, kommt die Trennungsberatung ins Spiel. Wie das Geschäft mit den Trennungen funktioniert – und was man als Betroffene davon hat.
15.03.2023
Männer und ihre Psyche
Männer und Depression – ein Tabu
Bei Männern werden Depressionen immer noch seltener erkannt als bei Frauen, aber sie begehen statistisch gesehen häufiger Suizid. Was braucht es, um zu helfen?
28.02.2023
Spuren der langen Corona-Phase
Immer mehr psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg
Ängste, Überlastung, Depressionen: Psychische Erkrankungen haben im Südwesten enorm stark zugenommen. Die Krankenkasse DAK fordert, besonders auf junge Menschen zu achten.
09.03.2023
Psychische Probleme bei Jugendlichen
Was tun, wenn die junge Seele schmerzt?
Auch nach dem Ende der Coronapandemie werden viele Kinder und Jugendliche von psychischen Problemen geplagt. Auf welche Warnsignale Eltern achten sollten und welche Therapieformen es gibt, lesen Sie hier.
06.02.2023
Suizid
Warum ich nicht wütend bin auf meinen Vater
Seit dem Tod ihres Vaters, der sich selbst umgebracht hat, stößt unsere Autorin immer wieder auf Unverständnis. Dabei war sein Tod keine böse Tat, sondern die Folge eines schwerwiegenden Leidens, wie sie schreibt.
20.02.2023
Ernährung und sozialer Umgang
Warum Vegetarier öfter depressiv sind
Laut einer aktuellen Studie leiden Vegetarier doppelt so häufig unter depressiven Verstimmungen. Doch das liegt wohl nicht an ihrer Ernährung.
21.02.2023
Stuttgarterin über ihre Schwangerschaft
„Es war das Schlimmste, was ich meinem Körper angetan habe“
Für viele Frauen ist es das ganz große Glück: schwanger zu sein. Das wird auch immer noch so erwartet. Die Stuttgarterin Rafaela Schütz hat ihre Wunsch-Schwangerschaft ganz anders erlebt – und ist auf viel Unverständnis gestoßen.
01.02.2023
Saarland
Kinder von Balkon geworfen - Mutter war schuldunfähig
Fassungslosigkeit bestimmen Plädoyers und Urteil im Mordprozess gegen eine 39-jährige Mathematikerin, die ihre Kinder von einer Brüstung geworfen hat. Zum Tatzeitpunkt war sie schuldunfähig, so die Richter.
27.01.2023
Bilder Video
Im Kino: „The Son“
Hugh Jackman als verzweifelter Vater
Florian Zeller hat mit seinem Demenzdrama „The Father“ Erfolge gefeiert. Der Nachfolgefilm „The Son“ über einen Teenager, der unter Depressionen leidet, wird dagegen international vielfach kritisiert. Zu Recht?
25.01.2023
Partnerschaft
Wie das Kind in uns das Leben prägt
Wer als Kind zum Beispiel verlassen wurde, schleppt diese Angst vielleicht ein Leben lang mit sich herum. Mit fatalen Folgen. Wie Erwachsene damit umgehen können.
24.01.2023
Hochsensibel im Landkreis Böblingen
Wenn Empfindsamkeit zur Qual wird
Marie Brehm dachte lange, mit ihr sei etwas nicht in Ordnung, bis sie zum ersten Mal das Wort „hochsensibel“ hörte. Heute leitet sie eine Selbsthilfegruppe und kämpft gegen das Vorurteil, schwach zu sein. Denn das Gegenteil ist der Fall.
19.01.2023
Was kann Selbsthilfe?
„Hier werde ich glücklicher“
Wenn gar nichts mehr geht, hilft manchmal der Kontakt zu Menschen, denen es ähnlich geht. Hilde Rutsch leitet KISS, die Selbsthilfekontaktstelle in Stuttgart. Ein Gespräch über die Kraft des Erzählens, Zuhörens und des Starkwerdens.
23.12.2022
Jahreswechsel
Was tun gegen den Neujahrblues?
Nach Silvester fallen manche in ein emotionales Loch. Warum es dazu kommt und was man dagegen tun kann, erklärt ein Experte.
28.12.2022
Oliver Kahn über Burnout
„Mir schauten zwei Milliarden Menschen beim Versagen zu“
Torwart-„Titan“ Oliver Kahn drohte am WM-Finale 2002 zu zerbrechen: Burnout, Selbstzweifel. Erst Therapeut Florian Holsboer holte ihn aus dem Tief. Beide sprechen darüber in einem neuen Podcast.
12.12.2022
Die Prenzlschwäbin zu Depressionen
„Wie kann ich glücklich sein, wenn er es nicht ist?“
Bärbel Stolz ist Schauspielerin und hat als Prenzlschwäbin Hunderttausende zum Lachen gebracht. Doch sie selbst weint nicht nur Lachtränen: In einem Buch schreibt sie über die Depression ihres Vaters. Ein Gespräch über Schuld, Schmerz und Humor.
28.11.2022
Mental Health
Wie Influencer Depressionen vermarkten
Auf Instagram wird die Welt gerne etwas schöner gemacht als sie ist. Heikel ist dies, wenn es um Themen wie psychische Gesundheit geht – wie sich an dem Event von Cathy Hummels gezeigt hat. Die vermeintliche Enttabuisierung von Krankheiten gerät dann oft zur Farce.
14.11.2022
Depressionen
Südwesten verzeichnet den bundesweit größten Anstieg
Die Anzahl, der an Depressionen erkrankten Menschen, hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Baden-Württemberg mehr als verdoppelt. Der Einfluss der Coronapandemie auf den Krankenstand wird noch untersucht.
14.11.2022
1
2
3
4
5
Neue Artikel
esslinger-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?