Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
C
Correctiv
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Friedensgala im Stuttgarter Theaterhaus
Anstiften zum Schutz der Demokratie – mit einem Preis
Bei einer Friedensgala im Theaterhaus verleiht das Bürgerprojekt Die Anstifter den Stuttgarter Friedenspreis 2024 an das Recherchenetzwerk Correctiv und den Jugendpreis an das Fritz-Bauer-Projekt des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums.
15.12.2024
Projekt „Achtung, Schulweg!“
Malmsheimer Straße in Weil der Stadt für Schulkinder besonders gefährlich
Auf dem Schulweg zur Heinrich-Steinhöwel-Schule in Weil der Stadt liegt die Malmsheimer Straße. Was die so gefährlich macht und wieso sich ein Bürger deshalb von der Stadt ungehört fühlt.
25.10.2024
Projekt „Achtung, Schulweg!“
Umfrage läuft noch bis Sonntag – bislang mehr als 200 Beiträge
Beim Projekt „Achtung, Schulweg!“ können Eltern, Anwohner, Lehrer und allen anderen, die von dem Thema betroffen sind, seit Wochen auf Gefahrenstellen auf den Schulwegen im Kreis Böblingen hinweisen. Die Umfrage läuft noch bis Sonntag.
30.09.2024
Projekt „Achtung, Schulweg!“ im Kreis Böblingen
Eltern kritisieren Verhalten von Autofahrern
Für das Projekt „Achtung, Schulweg!“, für das unsere Zeitung mit dem Recherche-Netzwerk Correctiv kooperiert, haben Eltern aus Hildrizhausen Gefahrenstellen im Verkehr aufgezeigt. Die Verwaltung reagiert auf die Vorwürfe.
20.09.2024
Rechtsextreme Lesung
Calw erklärt Sellner zur unerwünschten Person
Der Schöpfer der „Remigrations“-Debatte, der Österreicher Martin Sellner, ist auf Lesereise. Ein Stopp soll im Nordschwarzwald sein. Dort ist man nicht erfreut.
26.07.2024
Intendant Werner Schretzmeier
Das Theaterhaus bringt den „Geheimplan gegen Deutschland“ auf die Bühne
Rechte wollen Millionen Menschen aus Deutschland rauswerfen, das weiß man spätestens seit den Correctiv-Recherchen zum Geheimtreffen in Potsdam 2023. Dazu gibt es auch ein Theaterstück. Werner Schretzmeier vom Theaterhaus Stuttgart greift es auf: „Geheimplan gegen Deutschland und Opas Heimat“.
25.06.2024
Kosten der Fußball-EM
Nur in Berlin ist die EM teurer als in Stuttgart
Wie viel zahlen die zehn deutschen Ausrichterstädte für die Fußball-EM? Eine Datenrecherche zeigt, dass das Event Stuttgart vergleichsweise teuer kommt. Besonders ein Kostenpunkt fällt auf.
27.06.2024
Bundeskanzler in Calw
„Wollen wir nicht haben“: Scholz fordert Abgrenzung zu Rechtsextremen
Beim Bürgerdialog seiner Partei in Nagold (Landkreis Calw) hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz dafür ausgesprochen, sich von AfD-Wählern mit rechtsextremen Ansichten abzugrenzen.
05.03.2024
Gegen Rechtsextremismus
Wieder Demonstrationen im Südwesten
Seit Wochen gehen die Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straßen – so auch an diesem Samstag.
17.02.2024
Gismo Graf, Gitarrist
„Wohin sollen wir denn bitte gehen?“
Gismo Graf ist deutscher Sinto – seit drei Generationen lebt seine Familie überwiegend in Stuttgart. Doch plötzlich stellt sich dem Frontman des Gismo Graf Trios eine eigentlich völlig sinnlose Frage. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
26.01.2024
Claudia Coroneo aus Stuttgart
„Man kennt die Stadt, weiß wo alles ist, das ist eben Heimat“
Claudia Coroneo ist Stuttgarterin, Deutsche ist sie nicht – noch nicht. Bei der nächsten Wahl in Deutschland hätte die Italienerin gerne eine Stimme. Ein Beitrag aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
24.01.2024
Varvara Fabrichenko, Schülerin
„Wow, in Russland wären diese Demos nicht möglich“
Varvara Fabrichenko findet es gut, dass die Menschen in Stuttgart deutlich machen, dass Ausländerfeindlichkeit hier keinen Platz hat. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
26.01.2024
Gülnur Sönmez, Studentin
„Deutschland ist meine Heimat – daran wird auch die AfD nichts ändern“
Die 24-jährige Gülnur Sönmez hat noch nie ans Auswandern gedacht. Für sie steht fest: Ihre Zukunft liegt in Deutschland. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Marijn Rademaker, Choreograf
„Schrecklich“ – die Nachbarn wollen keine Syrer im Haus
Marijn Rademaker war Publikumsliebling des Balletts und wurde Wirt des israelischen Restaurants Yafa in Stuttgart. Im Alltag hat er Anfeindungen gegen Syrer mitbekommen. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
23.01.2024
Sedigheh Rouzafzoun und Daniel Leukauf, IT-Experten
„Wie verlässlich sind deutsche Gesetze?“
Sie bauen gerade in Stuttgart ihr erstes gemeinsames Nest – Sedigheh Rouzafzoun und Daniel Leukauf. Doch plötzlich ist das junge Glück getrübt: Was, wenn die Einbürgerung der Iranerin keinen Schutz bietet? Zwei Stimmen aus der Reihe „Zuhause ist hier“.
24.01.2024
Evin Askin, Schülerin
„In der Türkei bin ich die Deutsche, in Deutschland die Ausländerin“
Die 16-jährige Evin Askin hat einen Wunsch: „Ich möchte in einem Land leben, in dem ich gewollt werde.“ Stattdessen fragt sich die Waiblingerin: Wann gilt sie in Deutschland eigentlich nicht mehr als Ausländerin? Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Anton Kobiakov, Schüler
„Ich entschuldige mich, wenn Ukrainer Müll fallen lassen“
Der 18-jährige Anton Kobiakov ist vor dem Krieg aus Kiew nach Stuttgart geflohen. Sein Vater macht sich von der Ukraine aus Sorgen um seine Familie – denn ein Wort lesen er und sein Sohn gerade sehr häufig. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
26.01.2024
Unsere Reihe „Zuhause ist hier“
Den Angegriffenen eine Stimme geben
Die AfD und ihre Gesinnungsgenossen versuchen, die Gesellschaft zu spalten. Es gibt keinen Grund, das tatenlos hinzunehmen. Erst recht nicht für seriöse Medien, meint StN-Chefredakteur Christoph Reisinger zu unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
28.01.2024
Dilara Cantürk, Lehramts-Studentin
„Ich glaube, keiner darf jetzt wegsehen“
Bedroht hat sich Dilara Cantürk in Stuttgart nie gefühlt – bis sie auf TikTok vom Geheimtreffen der Rechtsextremisten erfährt. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Fola Dada, Sängerin
„Wir sollten jetzt gemeinsam handeln“
Für die Tochter einer Schwäbin und eines Nigerianers hat sich in jüngster Zeit etwas verändert: Rassismus ist für die Sängerin Fola Dada aus Korntal nun deutlich spürbar. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
23.01.2024
Marco Pisacreta, Angestellter
„Was wird aus der Inklusion?“
Massenvertreibungen? Marco Pisacreta besorgen die Nachrichten über das Treffen von Rechtsextremen. Als Mensch mit Behinderung hat er noch einen anderen Blick auf mögliche Wahlerfolge der AfD. Eine Stimme aus der Reihe „Zuhause ist hier“.
23.01.2024
Perican Yeliz Tan, Studentin
„Ich bin für andere immer die Ausländerin“
Bis in ihre Träume hinein verfolgt Perican Yeliz Tan aus Waldenbuch der Plan von Rechtsextremen, Menschen mit und ohne deutschen Pass aus Deutschland zu vertreiben. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Alon Bindes und Lior Smith, Student und Journalistin
„Auch als kleines Rädchen kann man etwas bewirken“
Einmal ist immer das erste Mal: Lior Smith und Alon Bindes von der Jüdischen Studierendenunion Württemberg, haben in Stuttgart die erste Demonstration ihres Lebens organisiert. Zwei Stimmen aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Lukas Maher, Psychologe
„Es würde auch Menschen wie meinen Vater und mich treffen“
Im Alltag therapiert Lukas Maher Menschen mit allen politischen Einstellungen. Die aktuelle politische Entwicklung macht dem Deutschen mit persischem Pass Angst. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Ebru Yavuz, Psychotherapeutin
„Ich diskutiere und belehre nicht“
Die türkischstämmige Psychotherapeutin Ebru Yavuz kennt Vorurteile gegen ihre Herkunft aus ihren Therapiesitzungen. In der Regel lösen sich die aber meistens innerhalb der Therapie auf. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Alena Leja-Hild, Sängerin
Stuttgart ist zu ihrer Heimat geworden
Alena Leja-Hild hat erst als Studentin von ihrer Familiengeschichte erfahren. Seit 25 Jahren lebt sie in Stuttgart. Nun will sie ihre Einbürgerung vorantreiben. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Avra Emin, Sozialarbeiterin
„Ich kenne viele Menschen, die sich Sorgen machen, ob sie fliehen müssen“
Avra Emin floh als Kind mit ihrer Familie aus Syrien. Die Kurdin beobachtet seit Jahren einen zunehmenden Alltagsrassismus, sei es in Schulen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine Stimme aus der Reihe „Zuhause ist hier“.
26.01.2024
Furkan Yumurtaoglu und Fabrizio Campanile, Schulfreunde
„Bei einem schwarzen Spieler haben die Leute Affengeräusche gemacht“
Natürlich sei Stuttgart ihre Heimat, sagen die Klassenkameraden Furkan Yumurtaoglu und Fabrizio Campanile. Dennoch begegnet ihnen Rassismus in ihrem Leben ständig. Zwei Stimmen aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
26.01.2024
Schirin Ziesing, Sozialarbeiterin
„Zu sehen, wie viele Menschen auf die Straße gehen, macht mir Mut“
Schirin Ziesing ist über die in Potsdam besprochenen Pläne wenig verwundert, aber besorgt. Die bundesweiten Demonstrationen machen ihr Mut. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
23.01.2024
Sivany Kanagalingam, Studentin
„Ich bin Deutsche und werde mir meine Heimat nicht absprechen lassen“
Der 23-jährigen Sivany Kanagalingam macht es Mut, dass nach der Veröffentlichung der Collectiv-Recherche die Menschen in Deutschland nicht still bleiben. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
25.01.2024
Marko Tereshchuk, Schüler
„Ich bin froh, hier sein zu dürfen“
Marko Tereshchuk musste vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine nach Stuttgart fliehen. Der Schüler macht sich Sorgen, was die Zustimmung für die AfD für seine Heimat bedeutet. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
26.01.2024
Ben van der Kroft, Schüler
„Ich glaube, wir müssen alle genau jetzt handeln“
Er hat jüdische Vorfahren. Für Ben van der Kroft war das lange kein Thema. Dann wird ihm klar, wie stark der Antisemitismus wächst – und der Stuttgarter Schüler begibt sich auf Spurensuche. Eine Stimme aus unserer Reihe „Zuhause ist hier“.
26.01.2024
Resolution der Fraktionen im Stuttgarter Rathaus
„Grundwerte nicht verhandelbar“
Sieben Fraktionen und eine Einzelstadträtin wollen die Stärkung demokratische Werte unterstützten und wenden sich gegen rechtsextremistisches Gedankengut.
29.01.2024
Anti-Rechts-Demos im Kreis Böblingen
Schweigende Mehrheit steht auf
Demonstrationen gegen rechts im Kreis Böblingen haben Zulauf – gut so. Am Samstag lädt die Initiative „Buntes Böblingen“ zur Kundgebung auf den Elbenplatz. Eine Analyse von unserem Redakteur Jan-Philipp Schlecht.
26.01.2024
Proteste gegen rechts in Baden-Württemberg
Hier gibt es am Wochenende Kundgebungen
In rund 15 Städten in Baden-Württemberg, etliche davon in der Region Stuttgart, gibt es am Samstag und Sonntag die Möglichkeit, für den Erhalt der Demokratie zu kämpfen.
26.01.2024
Diskussionen um AfD-Parteiverbot
Wer kann eine Partei verbieten?
Die AfD liegt in Umfragen bei mehr als 20 Prozent. Drei ihrer Landesverbände gelten als „gesichert rechtsextremistisch“ und seit den Correctiv-Enthüllungen hat die Diskussion um ein Verbot der Partei wieder Fahrt aufgenommen.
26.01.2024
Vielfalt macht den Wirtschaftsstandort Böblingen stark
Internationalität als Erfolgsfaktor
Böblingen lebt es vor: Wer als IT- und Wirtschaftsstandort vorne mitspielen will, darf sich nicht abschotten. Gesellschaft und Wirtschaft müssen gemeinsam gegen Rechts aufstehen.
25.01.2024
Baden-Württemberg
Erneut Tausende Teilnehmer bei Protesten gegen rechts erwartet
Auch am kommenden Wochenende demonstrieren vermutlich wieder Tausende Menschen in Baden-Württemberg gegen Rechtsextremismus. Am meisten werden in Stuttgart erwartet.
25.01.2024
Offener Brief an hochrangige Politiker
Omas gegen rechts fordern AfD-Verbot
Die Initiative „Omas gegen rechts in Deutschland“ wendet sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung, die Fraktionschefs im Bundestag sowie die Ministerpräsidenten der Länder.
24.01.2024
Kundgebung gegen rechts in Böblingen
Initiative „Buntes Böblingen“ lädt zum Protest
Die Reihe an Kundgebungen und Demonstrationen gegen rechts bricht auch in dieser Woche nicht ab. Am Samstag findet eine Kundgebung auf dem Elbenplatz in Böblingen statt.
23.01.2024
Demo gegen rechts in Leonberg geplant
Veranstalterin plant mit 500 Menschen
Eine Grünen-Kreisrätin organisiert an diesem Sonntag eine Kundgebung auf dem Marktplatz. Im Anschluss soll der Demonstrationszug bis vor das neue Rathaus am Belforter Platz ziehen.
23.01.2024
Tübingens OB über „Remigrations“-Pläne
Boris Palmer warnt: Skandalisierung bremst AfD-Aufstieg nicht
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer kritisiert die aufgeladenen Diskussionen rund um das Geheimtreffen von Rechtsextremen mit AfD-Politikern – und plädiert für eine realistische Einschätzung.
19.01.2024
Nach Correctiv-Recherche
Aufrufe zum Protest gegen die AfD in mehreren Städten im Land
Am Wochenende wollen Demokraten in mehreren Städten in Baden-Württemberg zu Demonstrationen gegen rechts auf die Straße. Auch die Liste der teils prominenten Unterstützer der Protestaktionen ist lang.
17.01.2024
Reaktion auf rechtes Treffen
Bischof Gohl: AfD für Christen nicht wählbar
Aus Sicht des evangelischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl tritt die AfD „die Menschenwürde mit Füßen“. Für ihn ist die Konsequenz daraus klar: Christen sollten ihr Kreuz nicht bei der AfD machen. Das tat der Geistliche jetzt unmissverständlich kund.
18.01.2024
Potsdamer Treffen radikal Rechter
Correctiv bringt neue Details
Enthüllungen des Medienhauses Correctiv über ein Treffen von rechten Aktivisten und Politikern bewegen seit Tagen viele in der Republik. Nun legt das Medienhaus nach. Es geht um den Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten.
18.01.2024
Berlin
Correctiv präsentiert Recherche zu rechtsradikalem Potsdamer Treffen
Der Bericht des Medienhauses hatte bereits in der vergangenen Woche heftige politische Reaktionen ausgelöst. Bei einer szenischen Lesung präsentiert Correctiv nun einige neue Details und Vorwürfe.
17.01.2024
Nach Treffen in Potsdam
Scholz lobt Demos gegen rechts: „Das macht Mut“
Die Berichte über ein Treffen von Rechtsradikalen in Potsdam treiben Tausende Demonstranten um. Auch die Regierungsparteien beziehen nun immer entschiedener Stellung gegen rechts – und gegen die AfD.
17.01.2024
Reaktion auf Correctiv-Recherche
Comedian „Teddy“ teilt emotionales Video
Die Debatte über sogenannte „Remigration“ lässt auch den Comedian „Teddy“ Teclebrhan, aufgewachsen in Mössingen, nicht unberührt. Er zeigt sich auf Instagram ungewohnt ernst und emotional.
16.01.2024
Nach Correctiv-Recherche
In Tübingen demonstrieren rund 1500 Menschen gegen die AfD
Die Correctiv-Enthüllungen über ein Geheimtreffen von Rechtsextremen haben in Tübingen viele Leute zu einem Protest gegen rechts mobilisiert. Doch es gibt Kritik an Redebeiträgen – von der SPD und Boris Palmer.
16.01.2024
Nach Correctiv-Recherche
FDP gegen ein AfD-Verbotsverfahren
Recherchen von Correctiv werfen ein neues Licht auf die AfD. Trotz der neusten Informationen lehnt die FDP ein AfD-Verbotsverfahren ab. Wie sich die Partei nun äußert.
15.01.2024