Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
C
CO2
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Hochschule Esslingen kämpft gegen Treibhausgase
Umweltfreundlich und clever: Dieses schlichte Holzhaus ist ein CO2-Killer
Ein schlichtes Holzgebäude soll zum CO2-Killer werden. Die Hochschule Esslingen baut an ihrem Göppinger Campus ein Reallabor. Es soll das Bauen nachhaltiger und umweltfreundlicher machen. Ein digitaler Zwilling soll es dabei unterstützen.
03.03.2025
Erfolg für Klima Taskforce
Nürtinger Gruppe, die selbst Gebäude dämmen will, erhält Unterstützung
Die Nürtinger Gruppe Klima Taskforce erhält finanzielle Unterstützung von der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg. Gefördert wird das Projekt „Dämm it“, das zum Dämmen in Eigenleistung anleitet.
26.02.2025
Reform des Emissionshandels
ADAC warnt vor ab 2027 stark steigenden Spritpreisen
Der Bundesrat befasst sich mit einer Reform des Emissionshandels. Das klingt technisch – kann aber spürbare Folgen für Verbraucher haben.
14.02.2025
Innovation in Stuttgart
Einzigartige Brücke verbindet nun zwei Stuttgarter Stadtteile
25 Prozent weniger CO2-Emissionen beim Bau: Die neue Geh- und Radwegbrücke zwischen Neugereut und Steinhaldenfeld gilt als innovativ. Ihren großen Auftritt hat sie 2027 bei der IBA, doch seit Kurzem ist sie zugänglich.
12.02.2025
Klimaneutralität in Stuttgart
Irritationen nach Autogipfel – OB Nopper will Stellung nehmen
Die Grünen in Stuttgart wollen Frank Noppers Aussagen beim Autogipfel zeitnah in öffentlicher Sitzung erörtern – unter Teilnahme des Oberbürgermeisters. Die Frage ist, ob er kommt.
09.02.2025
Zehn Jahre bis 2035
Was passiert, wenn Stuttgart das Ziel Klimaneutralität nicht erreicht?
Stößt Stuttgart in zehn Jahren kein CO2 mehr aus? Die Zweifel, ob das zu schaffen ist, wachsen. Was ein Scheitern bedeuten würde.
13.01.2025
Eine der größten Klimaverschiebungen entschlüsselt
Wie CO2 seit Hunderten von Millionen Jahren das Erdklima beeinflusst
Bereits seit Hunderten von Millionen Jahren reguliert das Treibhausgas Kohlendioxid das Klima und die Umweltbedingungen auf der Erde. Forscher haben nun rekonstruiert, wie sich die atmosphärische CO2-Konzentration vor 335 bis 265 Millionen Jahren entwickelt hat.
07.01.2025
Klimapolitik
Ein Erfolg, aber längst keine Wende
Deutschland hat laut einer Studie seine Klimaziele im abgelaufenen Jahr erreicht. Doch ausruhen, sollte man sich darauf nicht, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
07.01.2025
Geoengineering
Kann die Reparatur der Erde mittels Technik funktionieren?
Partikel in die Atmosphäre schießen, Kohlendioxid unirdisch speichern, Spiegel im Weltall konstruieren: Kann die Menschheit so die globale Erwärmung stoppen? Wir stellen die wichtigsten Technologien vor.
05.01.2025
CO2-Preis steigt
Wird Tanken und Heizen jetzt teurer?
Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO2-Preis. Ab 2027 könnte sich dieser deutlich erhöhen. Wann kommt als Ausgleich ein Klimageld?
27.12.2024
EVP in der Europäischen Union
Größte Fraktion im EU-Parlament will Verbrenner-Aus umkehren
Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Solche Neuwagen sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.
11.12.2024
Klimawandel
2024: Rekord an CO2-Ausstoß durch Waldbrände
Die schweren Waldbrände auf dem amerikanischen Kontinent haben extreme Mengen Kohlenstoffverbindungen in die Atmosphäre. Der Rauch verschlechtert die Luftqualität selbst weit entfernt noch und führt zu Rekord-CO2-Emissionen.
06.12.2024
CO2-freie Produktion
Baden-Württemberg droht der Abstieg im globalen Wettbewerb
Das Autoland steht beim Umbau der Wirtschaft vor besonderen Herausforderungen. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut macht sich mit Blick auf die EU Sorgen.
04.12.2024
Biomassestrategie steht auf der Kippe
Heizen mit Holz – scheitert die Verschärfung am Ampel-Aus?
Nach dem Bruch der Ampelkoalition stehen hinter etlichen Vorhaben ein Fragezeichen. Dazu gehört auch die Biomassestrategie, die unter anderem das Heizen mit Holz einschränken will. Wie geht es weiter?
27.11.2024
Reinigungsspezialist aus Winnenden
Zwei Nachhaltigkeitspreise für Kärcher
Der Reinigungsgerätehersteller aus Winnenden wird in zwei Kategorien für seine nachhaltigen Initiativen ausgezeichnet. Das Unternehmen setzt auf erneuerbare Energien und ambitionierte CO2-Reduktionsziele bis 2030.
29.11.2024
„Fieberkurve“ der Erde
485 Millionen Jahre Klimawandel auf einen Blick
Wie hat sich das Klima der Erde in den letzten 485 Millionen Jahren verändert? Und wo lagen die Extreme? Antworten liefert nun eine neue Studie, welche die Entwicklung der globalen Oberflächentemperaturen rekonstruiert.
20.09.2024
Erderwärmung und Klimakrise
So entstehen und wirken Treibhausgase
Geht es um die Klimakrise, bekommt Kohlendioxid stets die größte Aufmerksamkeit. Doch andere die Erde aufheizende Gase werden oft wenig beachtet. Dabei erzeugt die Menschheit zum Teil immer größere Menge von ihnen.
18.11.2024
UN warnt vor Klimagas
Warum Methan-Lecks nicht gestopft werden
Methan ist nach Kohlendioxid der zweitgrößte Treiber der Erderhitzung und kurzfristig gut 80 Mal stärker als CO2. Gefährliche Lecks werden zwar entdeckt, aber sehr selten gestopft.
15.11.2024
Urteil in Den Haag
Klimaklage abgewiesen – Shell muss CO2-Ausstoß nicht senken
Klimaschützer hatten den Energiekonzern verklagt und 2021 recht bekommen. Nun aber kassiert das Gericht das historische Urteil: Eine Niederlage für die Klimaschützer.
12.11.2024
Klimakrise
Neuer Rekordstand der Treibhausgas-Konzentration in Erdatmosphäre
Die Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase in der Erdatmosphäre hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekordstand erreicht. So reicherte sich CO2 schneller denn je in der Erdatmosphäre an, hieß von der UNO. Gleiches gelte für Methan und Stickstoffoxide.
28.10.2024
Klimawandel verschärft sich
Keine Trendwende bei CO2-Konzentration in der Atmosphäre
Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre kennt bislang nur eine Richtung: nach oben. Das Fatale: Was schon jetzt in der Atmosphäre ist, hat auf Jahrhunderte hinaus Auswirkungen auf das Klima.
28.10.2024
Klimaschutz in Baden-Württemberg
Experten stellen dem Land ein schlechtes Zeugnis aus
Einmal im Jahr bekommt das Land von Wissenschaftlern ein Zeugnis in Sachen Klimaschutz. Auch wenn es einige Fortschritte gibt, fällt das Fazit nicht gut aus.
18.10.2024
Stuttgart
Mahle-Chef Franz fordert rasche Überprüfung der CO2-Ziele
Die Autoindustrie steht mächtig unter Druck. Somit die Zulieferer gleichfalls. Die strengen CO2-Vorgaben zum Ausstieg aus altbewährter Technik in Europa sorgen für Unmut bei manchen in der Branche.
11.10.2024
Zustand des Waldes
Alarmstufe Rot für Deutsche Bäume
Es ist erschreckend: Aufgrund von Dürre, Stürmen und Schädlingen ist der Wald inzwischen sogar selbst zur Quelle von CO2 geworden. Nun braucht es zwei Dinge, kommentiert unsere Autorin Julia Bosch.
08.10.2024
Ernüchterung nach dem Autogipfel
Der Ampel fehlt die Kraft
Das virtuelle Gipfeltreffen der Branche mit Wirtschaftsminister Habeck zeigt, dass es Wirtschaft und Politik an strategischer Weitsicht fehlt, meint unser Autor.
24.09.2024
Waldbrände im Amazonas
Der grünen Lunge der Erde geht die Puste aus
Die schweren Waldbrände in Brasilien und Bolivien pusten extreme Mengen Kohlenstoffverbindungen in die Atmosphäre. Der Rauch verschlechtert die Luftqualität selbst weit entfernt noch.
23.09.2024
CO2-Ausstoß
Dax-Konzerne müssen noch eine Schippe drauflegen
Die Dax-Unternehmen konnten ihre Emissionen zuletzt deutlich senken. Ein Erfolg – doch es bleibt viel zu tun, kommentiert unser Autor Jonas Schöll.
16.08.2024
Neuer Öko-Treibstoff HVO100
So läuft der Diesel aus Frittenfett an den Tankstellen an
Biodiesel zu 100 Prozent aus alten Speiseölen und anderen Abfällen ist seit Kurzem auch in Baden-Württemberg erhältlich – wie kommt das Angebot bei den Tankstellen an?
13.08.2024
Veränderte CO2-Bilanz des Regenwaldes
Amazonas wird zunehmend zur Belastung für das Weltklima
Der südliche Amazonas-Regenwald stößt aufgrund von Waldschäden mehr CO2 auf, als er absorbiert. Die Ursachen und Folgen für diese Schäden sind vielfältig, wie eine neue Studie belegt.
05.08.2024
Private Energiewende in Stuttgart
Haus & Grund sieht Wende bei Heizzielen
Dass die Stadt Stuttgart private Gebäudeeigentümer nicht zur Energiewende zwingen will, begrüßt der Verein Haus & Grund – und zieht daraus bemerkenswerte Schlüsse.
16.07.2024
Deutsche Umwelthilfe kritisiert
Verband: Viele Autos von Politikern stoßen zu viel CO2 aus
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
08.07.2024
Umstrittene China-Projekte
Umweltbundesamt suspendiert Mitarbeiter
Der mutmaßliche Betrug im Zusammenhang mit Klimaschutzprojekten in China hat nun auch personelle Konsequenzen. Indes steigt der Druck auf Ministerin Lemke, die Aufklärung lückenlos fortzusetzen.
05.07.2024
Baden-Württemberg
Erfolg oder Grund zur Sorge? Debatte um deutliches CO2-Minus
2023 wurden deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen. Die Umweltministerin sieht das als großen Erfolg - die Gründe für den Rückgang sind aber nicht nur erfreulich.
04.07.2024
Green Deal
Schmerzhafter Spagat der Autobauer
Jahrzehntelang fremdelte die Industrie mit dem Klimaschutz – durch den Green Deal bekam sie ein starkes Eigeninteresse, grüne Politik zu unterstützen. Doch nun treten viele Kunden in den Käuferstreik. Sie waren an dem Deal nicht beteiligt.
03.07.2024
Unternehmer im Kreis Esslingen fordern Unterstützung
Wie passen Klimaschutz und Schwerverkehr zusammen?
Bevor LKW- und Busverkehr im Landkreis Esslingen klimaneutral mit Wasserstoff fahren kann, muss die Infrastruktur stimmen. Ein Netzwerktreffen in Esslingen stellt finanzielle Forderungen auf.
11.06.2024
Kohlendioxidwerte steigen schneller als je zuvor
Menschheit rast auf dem „Highway zur Klima-Hölle“
Immer mehr Kohlendioxid sammelt sich in der Atmosphäre, zeigen Messungen. Die Verschmutzung durch fossile Brennstoffe nehme zu wie Müll in einer Mülldeponie, erklären US-Experten. Der UN-Generalsekretär sieht die Menschheit mit ihrem Hang zum Fossilen auf einem „Highway zur Klima-Hölle“.
06.06.2024
Hoffnungsträger der Energiewende
Kabinett will CO2-Speicherung in Deutschland möglich machen
Kohlendioxid im Boden speichern? Umweltverbände haben Bauchschmerzen, doch die Regierung geht das Thema an. Und das Kabinett will einem wichtigen Hoffnungsträger der Energiewende Schub verleihen
29.05.2024
CO2-Bilanz
Wo die meisten Emissionen entstehen
Deutschland will bis 2030 die CO2-Emissionen um 65 Prozent senken. Wo kommen sie eigentlich her und in welchem Bereich ist am meisten zu tun? Wir entschlüsseln die Zahlen.
25.04.2024
Klimaschädliche Emissionen
Wie kann man seinen CO2-Ausstoß kompensieren?
Fliegen ohne schlechtes Gewissen? CO2-Kompensationen sollen das ermöglichen. Sie können viel bewirken, lösen aber das Problem nicht vollständig. Bei den Berechnungen der Emissionen hält sich die Lufthansa bedeckt.
06.03.2024
Johannes Schwegler von Treeo
Er will mit 100 Millionen Bäumen das Klima schützen
Als junger Mann hat Johannes Schwegler gesehen, dass für Europas Klimaschutz auf Borneo Bäume gefällt werden. Seither pflanzt er lieber Bäume – zum Beispiel im Auftrag des Waiblinger Motorsägenherstellers Stihl.
16.04.2024
CO2-Zertifikate
Was ein indischer Damm mit Bietigheimer Erdgas zu tun hat
Gasversorger wie die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen werben mit „klimaneutralem“ Erdgas und einem Wasserkraftwerk in Nordindien. Wer profitiert davon wirklich?
13.04.2024
CO2-Emissionen
Expertenrat bestätigt Verfehlen von Klimazielen im Verkehrssektor
Der Verkehrssektor in Deutschland hat die Klimaziele im vergangenen Jahr deutlich verfehlt – dies hat der Expertenrat für Klimafragen bestätigt.
15.04.2024
Umweltbundesamt zu Heizen mit Holz
CO2-Rechner stuft Verfeuerung von Holz strenger als bisher ein
Bisher hat der CO2-Rechner des Umweltbundesamts null Emissionen bei der Holzverbrennung einkalkuliert. Das ist seit Kurzem anders. Mit Holz zu heizen, sei nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen klimaverträglich.
08.04.2024
Treibhausgas Methan
Warum Methan ein extremer Klimakiller ist
Methan ist ein gefährliches Treibhausgas, das bei Klimaschutzmaßnahmen oft übersehen wird. Experten stellen beim globalen Methangas-Forum in Genf konkrete Lösungen vor, um den Ausstoß zu verringern.
20.03.2024
Beginn der Evolution
Wie Wasserstoff schon beim Ursprung des Lebens Energie lieferte
Wasserstoff gilt als Energie der Zukunft. Ein neue Studie zeigt, wie das Gas schon vor mehr als vier Milliarden Jahren den ersten Zellen Energie lieferte. Hydrothermale Quellen spielten dabei eine wichtige Rolle.
18.03.2024
Klimaprojekt an Sindelfinger Schule
Erster Miniwald im Kreis Böblingen
An der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen wird künftig ein Tiny Forest wachsen und das Klima verbessern. Was hat es damit auf sich?
12.03.2024
Kohlendioxid-Speicherung unter der Nordsee
Wie funktioniert die CCS-Technologie?
CO2-Emissionen zu senken gehört zu den wichtigsten Klima-Zielen der Bundesregierung. Künftig soll ein umstrittenes Verfahren dabei helfen: die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid – abgekürzt CCS. Umweltschützer befürchten „CO2-Müllkippen“ unter dem Meeresboden.
26.02.2024
Flüge, Autos, tierische Lebensmittel
Ist eine Belohnung für Klimasünden noch zeitgemäß?
Klimaschutz ist in aller Munde. Gleichzeitig lässt es Deutschland im Jahr 65 Milliarden Euro kosten, Klimaschädliches zu subventionieren. Zum Beispiel den Flug- und Autoverkehr sowie tierische Lebensmittel.
26.01.2024
Gebäudesteckbriefe der Stadt Schorndorf
Ein Portal zum Einstieg in die Haussanierung
Als wohl erste Kommune Deutschlands richtet die Stadt Schorndorf ein kostenloses Internetportal ein, in dem Hausbesitzer den Sanierungsbedarf und die Auswirkungen von energetischen Modernisierungen ihrer Gebäude aufgezeigt bekommen.
29.01.2024
Großes Energieprojekt im Kreis Böblingen
Millioneninvestition auf alter Mülldeponie
Auf der Dachsklinge in Sindelfingen soll eine Energiedrehscheibe entstehen. Die Stadt und der Landkreis wollen dort mit Partnern Strom und Wärme für das gesamte Netz produzieren und zigtausende Tonnen CO2 einsparen. Ob alles kommt, wie geplant, wird spannend.
23.01.2024