Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
A
Auschwitz
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Bettina Storks neuer Roman
Fellbacher Spuren führen ins Krakauer Ghetto
In dem neuen Roman der „Spiegel“-Bestseller-Autorin Bettina Storks spielt die Stadt am Fuße des Kappelbergs eine wichtige Rolle. Die bundesweite Premierenlesung findet an diesem Mittwoch in der Fellbacher Stadtbücherei statt.
13.01.2025
Stolpersteine Stuttgart
Ein Etikett, das tötet
Berta Rauner feierte Weihnachten. Religion spielte für sie wie für viele Deutsche keine Rolle in ihrem Leben. Doch dass sie qua Geburt jüdischen Glaubens war, bedeutete ihren Tod.
17.12.2024
Prozess um die Prinz-Reuß-Gruppe
Razzia in Reutlingen: SEK-Beamten in Notwehr angeschossen?
Im März 2023 eskalierte eine Razzia des Bundeskriminalamtes in Reutlingen: Ein mutmaßlicher Rechtsterrorist schoss auf SEK-Polizisten, verletzte einen schwer. Er habe in Notwehr gehandelt, sind die Verteidiger des in Stuttgart Angeklagten überzeugt.
26.11.2024
75 Jahre Demokratie
Wohin treibt die Bundesrepublik?
Der Diktatur entronnen, entwickelte sich die junge westdeutsche Demokratie zu einem Gegenbild zum NS-Staat wie auch zum DDR-Regime. Dass dies glücken würde, war anfangs fraglich. Es gelang. Doch kein Erfolg ist von Dauer.
23.08.2024
Das ehemalige KZ Hailfingen-Tailfingen
Wo Menschenverachtung und Gewalt Alltag waren
Erschossen, erschlagen, von Hunden zerfetzt: Im KZ Hailfingen-Tailfingen waren Gewalt und Tod Alltag. 189 Menschen sind dort von November 1944 bis Februar 1945 in nur vier Monaten zu Tode gekommen. Was genau ist an diesem Ort des Schreckens passiert?
08.08.2024
Gedenkveranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof
Das Schicksal der Sinti und Roma – Gedenkstunde zum 80. Jahrestag
Am Freitag war der 80. Jahrestag des Massakers am 2. August 1944 im Vernichtungslager Auschwitz, bei dem 4300 Sinti und Roma von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Anlässlich dessen fand in Stuttgart im Hospitalhof eine Gedenkstunde statt.
03.08.2024
Staatsschutz ermittelt
Schüler zeigen Hitlergruß auf Auschwitz-Fahrt
Jugendliche wollen das NS-Vernichtungslager Auschwitz besuchen - und posten ein Video mit Hitlergruß. Sie sollen dabei betrunken gewesen sein. Jetzt interessiert sich der Staatsschutz für den Vorfall.
24.06.2024
Stolperstein in Stuttgart-Mitte
Als Familie auseinandergerissen
Die Jüdin Alice Horwitz versuchte, ihre Familie vor den Nationalsozialisten zu retten. Dazu nahm sie Umzüge quer durchs Land in Kauf. Am Ende waren die Bemühungen vergeblich. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine – Die Menschen hinter den Namen“.
21.06.2024
Kai Höss aus Renningen
„Mein Großvater war der größte Massenmörder aller Zeiten“
Im Film „Der Schatten des Kommandanten“ stellt sich Kai Höss der Geschichte seiner Familie. Ein Gespräch mit dem Pastor aus Renningen über den Auschwitzkommandanten Rudolf Höß, das Trauma der Nachgeborenen und warum der Glaube den Enkel gerettet hat.
20.06.2024
Stolpersteine in Stuttgart-Süd
Der Widerstandskämpfer und die Jüdin
Eugen Grimminger wurde als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Dass er seine Frau Jenny nicht vor der Deportation Auschwitz schützen konnte, hat er sich nie verziehen. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine - Die Menschen hinter den Namen“.
23.04.2024
Kulturprogramm zur EM 2024 in Stuttgart
Mehr als ein Spiel – das Stadion der Träume auf dem Marienplatz lädt ein
Die Fußball-Europameisterschaft beginnt. Gekickt wird zwar noch nicht, aber am Donnerstag beginnt das offizielle Programm. Auf dem Stuttgart Marienplatz wird das Stadion der Träume eröffnet. So sieht das Kulturprogramm aus.
10.05.2024
Serie über Tätowierer von Auschwitz
„Die Erfahrungen unserer Großeltern hallen in uns nach“
Jonah Hauer-King spielt in „The Tattooist of Auschwitz“ den jungen Lale Sokolov, der im Konzentrationslager Häftlingsnummern tätowieren musste. Mit uns hat der 28-Jährige über vererbte Traumata gesprochen – und über den Dreh am düsteren Filmset.
07.05.2024
Stolperstein im Westen
Widerstand bis in den Tod
Betty Rosenfeld war mutig und unerschrocken. Die Stuttgarterin kämpfte zu Hause und in Spanien gegen Nazis und Faschisten. Sie wurde in Auschwitz ermordet. Der Autor Michael Uhl hat das Leben der schwäbischen Jüdin gewürdigt.
12.04.2024
Holocaust-Überlebender
„Buchenwaldkind“ Stefan Jerzy Zweig ist tot
Seine Überlebensgeschichte diente als Vorlage für Bücher und Filme. Nicht alle waren historisch korrekt. Stefan Jerzy Zweig kämpfte darum, Herr seiner Biografie zu werden. Er starb kürzlich in Wien.
07.04.2024
Stolpersteine in Bad Cannstatt
Von Cannstatt über Mulfingen in den Tod
Die Geschwister Kurz wurden als Kleinkinder von ihren Eltern getrennt und ins Heim gesteckt, weil ihr Vater als „Halbzigeuner“ klassifiziert wurde. Vier Stolpersteine in Bad Cannstatt erinnern an ihre Ermordung in Auschwitz. Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine - Die Menschen hinter den Namen“.
29.02.2024
Stolperstein in Stuttgart-Ost
Verschlungen vom Grauen
Sie überlebte Auschwitz als einzige ihrer Familie. Elisabeth Guttenberger war Lagerschreiberin und musste die Morde an ihren Eltern und Geschwistern dokumentieren. Als Sinti sind sie von den Nazis verfolgt und ermordet worden.
Aus unserer Serie „Stuttgarter Stolpersteine - Die Menschen hinter den Namen“.
11.03.2024
Erinnern am Stolperstein
Gedenken an die Opfer der Nazis
Im Stuttgarter Osten wird an diesem Samstag an die Opfer der Nazi-Diktatur gedacht. Die Malerin Käthe Loewenthal war jüdischer Herkunft und ist 1942 in Izbica ermordet wurden. An ihrem Stolperstein findet ein Gedenktag statt.
26.01.2024
US-Unternehmer
Elon Musk besichtigt ehemaliges Konzentrationslager Auschwitz
Wegen einer antisemitischen Verschwörungstheorie, die er als „tatsächliche Wahrheit“ bezeichnet hatte, war der Tesla-Gründer in die Kritik geraten. Nun hat er das Konzentrationslager in Auschwitz besucht.
22.01.2024
Überlebende berichtet in Fellbach
Eine der letzten Zeitzeuginnen des Holocaust
Eva Erben, 93-jährige Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz, blickt bei einer Veranstaltung in Fellbach zurück auf ihr Leben. Insgesamt 2400 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region Stuttgart sind in die Schwabenlandhalle gekommen.
21.11.2023
Neue Serie: „Deutsches Haus“
Eine junge Frau übersetzt die deutsche Schuld
Zehn Minuten lang sieht der Disney-Fünfteiler „Deutsches Haus“ wie das übliche Wirtschaftswunderwohlfühlfernsehen aus. Dann wird die Realfiktion der Auschwitzprozesse zum Besten, was das Genre je geleistet hat.
14.11.2023
Erschütternde Einsichten
Nürtinger Schüler treffen Gleichaltrige in Auschwitz
Realschüler mit Hörbeeinträchtigung aus dem Kreis Esslingen haben gemeinsam mit polnischen Gleichaltrigen das Vernichtungslager besucht.
12.07.2023
„Schütze Paul in Auschwitz“ im Theaterhaus
Das letzte Wort gehört den Überlebenden
Die Banalität des Bösen wird greifbar: Im Stuttgarter Theaterhaus zeigt Christof Küster sein beklemmendes Rechercheprojekt „Der Besuch der Veranstaltung ist Dienst. Gez. Höß – Schütze Paul in Auschwitz“.
29.06.2023
Intendantenwechsel in Stuttgart
Christof Küster geht ans Theater der Altstadt
Eine gute Wahl: Zur Spielzeit 2024/25 übernimmt der vielseitige, zeitgenössisch hellwache Regie-Intendant das traditionsreiche Haus von Susanne Heydenreich.
19.06.2023
Musical über Fritz Bauer in Plochingen
Wie ein Kriegsflüchtling zum Nazi-Jäger wurde
Das Gymnasium Plochingen bringt das Leben und Wirken des Nazi-Jägers Fritz Bauer in einem Musical auf die Bühne. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine verschafft dem Thema eine besondere Aktualität.
22.05.2023
Gedenkstätte in Auschwitz
Schüler zeigen Hitlergruß – Staatsschutz ermittelt
Gegen die beiden 15-Jährigen wird wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt. In den sozialen Medien tauchte ein entsprechendes Foto der beiden Jungen auf.
15.05.2023
Nachfahren von KZ-Opfer pflanzen Baum
Äpfel erinnern an dunkelste Zeiten
Angehörige des KZ-Überlebenden Mordechai Ciechanower pflanzen einen Apfelbaum in Hailfingen-Tailfingen. Der 99-Jährige, der heute in Israel lebt, war per Video und Audio mit dem Ort der Gedenkstätte verbunden und sagt: „Ich möchte die Erinnerungen nicht vergessen bis zu meinem letzten Tag im Leben.“
19.04.2023
Holocaust-Theater in Stuttgart
Bilder vom Alltag in Auschwitz
Das niederländische Theaterkollektiv Hotel Modern hat mit „Kamp“ im Stuttgarter Theaterhaus eine ebenso eindrucksvolle wie erschütternde Miniaturversion des Vernichtungslagers gezeigt. Am Ende bleibt dem Publikum lange nur Schweigen.
13.04.2023
Berlin: 100 Werke von Gerhard Richter
Massen pilgern zum Malerstar
Er ist einer der teuersten Künstler unserer Tage. Aber Gerhard Richter ist auch um sein Vermächtnis bemüht – und begeistert die Menschen in Berlin mit einer Ausstellung.
04.04.2023
Gedenken an deportierte Sinti
„Wir hatten einfach Angst“
Magstadt gedenkt der 26 Sinti, die vor 80 Jahren aus der Gemeinde nach Auschwitz deportiert worden sind. Schüler von der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule verlesen Texte.
16.03.2023
Stolpersteine in Stuttgart
Zu Ehren der Oma, die sie nie kennen durfte
In Stuttgart sind am Mittwoch neun neue Stolpersteine verlegt worden. In der Gaußstraße war Besuch aus Israel dabei. Um vom Leben der Oma zu erzählen.
15.03.2023
Stolpersteine in Stuttgart
Dem Vergessen entreißen
Sie waren Nachbarn, wurden ermordet und vergessen. Die Initiative Stolperstein rüttelt das Gedächtnis wach. Seit 20 Jahren. Demnächst wird der Kölner Künstler Gunter Demnig den 1000. Stolperstein in Stuttgart verlegen.
07.03.2023
Film über Stuttgarter Jurist Fritz Bauer
Späte Gerechtigkeit in NS-Prozessen
Ein Dokumentarfilm würdigt den Stuttgarter Juristen Fritz Bauer, dessen Rechtsauffassung für die Verfolgung von NS-Tätern sich in der Justiz durchgesetzt hat und die aktuellen Verfahren gegen Greise wegen Beihilfe zum Mord ermöglicht.
27.01.2023
27. Januar
Warum wehen die Flaggen heute auf halbmast?
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Der Tag wurde zum Gedenktag für die Opfer des Holocausts. Was der Tag bedeutet und wie erinnert wird.
27.01.2023
Zeitzeuge Pavel Hoffmann in Esslingen
„Jüdisches Leben nur in Israel möglich“
Am Sonntag kommt der Holocaust-Überlebende Pavel Hoffmann auf Einladung des Vereins Freunde jüdischer Kultur in Esslingen ins Theodor-Rothschild-Haus. Sein Blick auf die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland und Europa fällt pessimistisch aus.
18.11.2022
Künstler Ben Willikens
„Die Aufklärung war für die Tonne“
Das Schauwerk Sindelfingen zeigt Werke des überhaupt nicht altersmilden Malers Ben Willikens. Im Interview spricht er über private und zeitgeschichtliche Hintergründe seiner Kunst.
20.05.2022
Stuttgarter Biografie über Betty Rosenfeld
Widerstand bis in den Tod
Sie wuchs in Stuttgart auf, kämpfte zu Hause und in Spanien gegen Nazis und Faschisten. Der Autor Michael Uhl hat das Leben der schwäbischen Jüdin Betty Rosenfeld gewürdigt. Nun gibt es Bestrebungen, eine Straße oder einen Platz in Stuttgart nach ihr zu benennen.
09.05.2022
USA: Streit um Spiegelman-Comic „Maus“
Wie man kurz mal Auschwitz verdrängt
Der Holocaust-Comic „Maus“ aus dem Jahr 1980 stört nun plötzlich Schulaufseher, Whoopi Goldberg redet Unfug über Nazis: In den USA wird derzeit wild um Geschichtswissen gerungen.
02.02.2022
Arte-Doku „Rottet die Bestien aus!“
Die lange Geschichte des Völkermords
Der Filmemacher Raoul Peck zieht Linien vom Kolonialismus bis Auschwitz. In „Rottet die Bestien aus!“ spürt er dem mörderischen Konzept von minderwertigen Völkern nach.
31.01.2022
Buchtipp: Yasmina Reza, „Serge“
Ausflug nach Auschwitz
Mit Stücken wie „Kunst“ oder „Gott des Gemetzels“ wurde Yasmina Reza berühmt. Ihr neuer Roman „Serge“ handelt von der Erkundungsreise einer jüdischen Familie an den Ort des Grauens und von den Fallstricken der Erinnerung. Kann das gut gehen?
24.01.2022
ARD-Dokudrama „Nazijäger“
Kindermörder und Gaslieferanten
Das Dokudrama „Nazijäger“ im Ersten erzählt, wie britische Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Kriegsverbrecher suchten: eine öffentlich-rechtliche Sternstunde.
14.01.2022
Fotoausstellung in Schloss Waldenbuch
Die Nachbarn von Auschwitz
Wie lebt es sich in der Nachbarschaft eines früheren Vernichtungslagers der Nazis? Die Stuttgarter Fotografen Kai Loges und Andreas Langen zeigen dies in der eindrucksvollen Ausstellung „Nebenan“. Und stellen zugleich Fragen an den Besucher im Schloss Waldenbuch.
23.12.2021
Arte-Doku zu jüdischem Humor
Dürfen Juden Witze über Auschwitz machen?
Bedienen Witze über Juden auch Antisemiten? Lebt Asterix in einem Schtetl? Die Doku „Jüdisches Leben, jüdischer Humor“ bei Arte reißt viele Fragen an.
02.11.2021
Bürgermeisterwahl in Neidlingen
Amtsinhaber Däschler kandidiert nicht mehr
Der 59-Jährige hat vor seiner Zeit als Schultes viele Jahre als hartnäckiger, aber fairer Kriminalbeamter und später als Nazi-Jäger von sich reden gemacht.
13.10.2021
Zum Tod von Leopold Paul Rosenkranz
Die Kraft der Verständigung
Erinnerung an einen Holocaust-Überlebenden, der Rache schwor und Versöhnung lebte: Leopold Paul Rosenkranz ist 98-jährig in Stuttgart gestorben.
18.08.2021
Doku „Liebe war es nie“ im Ersten
Eine Beziehung im Vernichtungslager
Die nach Auschwitz verschleppte Helena Citron konnte singen. Ihre Stimme rührte einen SS-Mann. Der Dokumentarfilm „Liebe war es nie“ erzählt von Liebe und Ausgeliefertsein.
13.07.2021
Takis Würgers Buch „Noah“
Erzähler des Grauens
Seinem letzten Roman „Stella“ wurde Holocaust-Verkitschung vorgeworfen. Nun erzählt Takis Würger die Lebensgeschichte des Auschwitz-Überlebenden Noah Klieger.
28.02.2021
Jahresbilanz des Esslinger Amtsgerichts
Trotz Pandemie in guter Verfassung
Das Amtsgericht Esslingen hat nach Aussage seines Direktors im vergangenen Jahr trotz Corona kaum mehr Rückstände produziert als in normalen Jahren. Ein Blick zurück und ins aktuelle Jahr.
05.02.2021
Zugfahrkarte ins Vernichtungslager
NS-Opfer fordern Entschädigung
Die Reise ins KZ kostete vier Pfennig pro Kilometer. Ein zynisches Geschäft für die Bahn. Dafür fordert Salo Muller (84) Entschädigung - nach der niederländischen Bahn nun auch von Deutschland.
29.07.2020
Doku „Die Aufseherin“ im Ersten
Flucht vor dem Galgen
Der Dokumentarfilm „Die Aufseherin – Der Fall Johanna Langefeld“ im Ersten erzählt eine beinahe unglaubliche Geschichte. Eine Täterin des KZ-Systems kann nach dem Krieg noch vor ihrem Prozess in Polen fliehen – mithilfe ehemaliger Lagerinsassinnen.
28.07.2020
ARD-Doku: „Kinder des Krieges“
Im Mai 1945, zwischen Toten und Trümmern
In einer bewegenden Dokumentation lässt die ARD jene Generation zu Wort kommen, die sich oft erst heute, im hohen Alter ihren dunklen Erinnerungen stellt: die „Kinder des Krieges“.
02.05.2020