Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
A
Astronomie
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
20. März ist Frühlingsanfang
Was es mit der Tagundnachtgleiche auf sich hat
Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall.
18.03.2025
Faszinierendes Himmelsereignis
Partielle Sonnenfinsternis in Weil der Stadt
Am 29. März 2025 gibt es in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Zu Mittag verdeckt der Mond teilweise die Sonne. Dieses Spektakel und ein interessantes Programm können in der Sternwarte in Weil der Stadt beobachtet werden.
17.03.2025
Forschung
Zu viel Licht: Astronomen sorgen sich um Teleskope in Chile
In der Nähe der leistungsstarken Teleskope in der Atacama-Wüste will ein Energiekonzern eine Fabrik hochziehen. Der für die Observation so wichtige dunkle Nachthimmel könnte dann erleuchtet werden.
18.03.2025
Schatten auf dem Mond
Partielle Mondfinsternis über Deutschland am Morgenhimmel
Der Erdtrabant schiebt sich in den Schatten seines Planeten. Über Deutschland ist am Freitag am Morgenhimmel eine partielle Mondfinsternis zu bestaunen - wenn niemand im Weg ist.
12.03.2025
Astronomie
Was der Mond kann, kann die Venus schon lange
Derzeit erscheint die Venus als schmale Sichel am Abendhimmel. Sie steht der Erde so nahe, dass ein Fernglas genügt, um sie zu beobachten.
11.03.2025
Astronomie
Mehr Eis auf dem Mond
Dicht unter der Oberfläche des Mondes könnte sich Wasser ansammeln und gefrieren. Diese Erkenntnisse aus Indien sind gute Nachrichten für künftige Astronautinnen und Astronauten.
09.03.2025
Raumsonden
Nasa schaltet "Voyager"-Instrumente ab, um Strom zu sparen
Die am weitesten entfernten Raumsonden laufen mit radioaktiv zerfallenem Plutonium. Das Schwermetall wird weniger - und damit die Energie. Doch die Sonden sollen noch möglichst lange laufen.
08.03.2025
Planeten
Rostiger Planet: Woher der Mars seinen Rot-Ton hat
Der Mars glänzt als einziger Planet rötlich am Himmel. Zur Ursache gibt es überraschende Erkenntnisse.
25.02.2025
Seltenes Himmelsschauspiel
Planeten-Parade am Nachthimmel
Himmelsbeobachter können sich in den kommenden Tagen auf einen seltenen Anblick freuen: Gutes Wetter vorausgesetzt lassen sich alle Planeten am Abendfirmament erspähen.
20.02.2025
Zum 1. März
Sonne, Mond und Sterne im März - Mond- und Sonnenfinsternis
Der März bietet zwei Finsternisse und eine Seltenheit: Venus ist an einem Tag Abend- und Morgenstern. Merkur bietet die günstigste Abendsichtbarkeit des ganzen Jahres - und der Frühling beginnt.
20.02.2025
Himmelskörper
Asteroid: Einschlagrisiko höher als gedacht
Das Risiko eines Einschlags des Asteroiden YR4 auf der Erde ist etwas höher als bisher vermutet. Aber sehr viel wahrscheinlicher ist ein anderes Szenario.
19.02.2025
Mega-Strukturen im Weltall
Gesucht wird: die kosmische Heimat unserer Milchstraße
Diese Meldung dürfte Astronomie-Fans elektrisieren: Die Milchstraße ist womöglich doch nicht Teil des Laniakea-Superhaufens – jener Megastruktur, die bisher als unsere kosmische Heimat galt. Stattdessen könnte sie zum sehr viel größeren Shapley-Supercluster gehören, wie Forscher vermuten.
30.09.2024
Sternwarte in Kornwestheim
Sternegucker im Gewerbegebiet – erste Sternwarte im Kreis Ludwigsburg steht
Vor gut zwei Jahren haben Hobby-Astronomen in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) einen Verein gegründet. Jetzt haben sie ein großes Ziel erreicht: Ein Standort für die erste Sternwarte im Kreis ist gefunden. Warum eine Säule als Grundstein dient.
06.02.2025
Himmelskörper
Asteroid rast 2032 wohl knapp an der Erde vorbei
Von «einer der höchsten Wahrscheinlichkeiten» einer Kollision ist die Rede. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass der Asteroid an der Erde vorbeizieht.
30.01.2025
Astronomie
Teleskop soll das älteste Licht des Universums einfangen
Ein riesiges Teleskop soll die Geburt der ersten Sterne nach dem Urknall einfangen. Gebaut wurde das Hightech-Gerät am Niederrhein - nun muss es in die Wüste nach Chile.
17.01.2025
Astronomie
Riesen-Teleskope durch Bauprojekt in Chile bedroht
Die Europäische Südsternwarte betreibt große Teleskope in der chilenischen Atacama-Wüste, weil es dort ideale Bedingungen gibt. Die sind nun durch ein geplantes Industrieprojekt in Gefahr.
10.01.2025
Nach Rekordnähe zur Sonne
Raumsonde "Parker Solar Probe" meldet einwandfreien Zustand
Die Sonde «Parker Solar Probe» flog näher an die Sonne als je ein Objekt zuvor. Ihre Systeme und Instrumente haben extreme Hitze und Geschwindigkeit unbeschadet überstanden, teilte die Nasa nun mit.
04.01.2025
Sternschnuppen-Maximum
Quadrantiden vermutlich vielerorts hinter Wolken verborgen
Die Quadrantiden erreichen heute ihren Höhepunkt – doch Wolken und Schnee trüben vielerorts die Sicht. Eine Expertin gibt Tipps für Beobachtung und Fotografie der Sternschnuppen.
03.01.2025
Nur kurz zu beobachten
Sternschnuppen zum Jahresbeginn: Die Quadrantiden kommen
Das neue Jahr startet mit einem Himmelsschauspiel: Die Quadrantiden sind zu sehen. Das Wetter erlaubt allerdings nicht in allen Teilen Deutschlands einen Blick auf die Sternschnuppen.
02.01.2025
Astronomie für Partygänger
Blick in die Sterne: Was strahlt am Silvester-Himmel?
Nicht nur die bunten Funken der Raketen, auch der Sternenhimmel lohnt in der Silvesternacht einen Blick. Der Winterhimmel strahlt in voller Pracht - mit Himmelsjäger, Stier und Krippe.
30.12.2024
Rekord im All
Raumsonde übersteht nahen Vorbeiflug an der Sonne
«Die Sonnensonde hat nach Hause telefoniert!», schreibt die US-Raumfahrtbehörde Nasa aufgeregt. Das bedeutet: Der Hitzeschild hat die Sonde beim Vorbeiflug an der Sonne geschützt.
27.12.2024
Sternenhimmel
Astronomische Jahresvorschau - Sonne, Mond und Sterne 2025
Es wird finster im neuen Jahr, und das gleich vier Mal. Von Mitteleuropa aus ist allerdings nur eine Sonnenfinsternis zu sehen. Für einen leuchtenden Start sorgen 2025 Venus, Saturn, Jupiter und Mars.
27.12.2024
Rekord im All
Sonde passiert Sonne in Rekordnähe
Eine Raumsonde ist nach Forscherberechnungen so tief wie keine zuvor in die Atmosphäre der Sonne eingedrungen. Und sie erzielte noch einen weiteren Rekord.
24.12.2024
„Herr der tausend Ringe“
Ringe des Saturn sind mehr als vier Milliarden Jahre alt
Das Alter der Saturnringe ist schon lange umstritten. Weil diese aus erstaunlich reinem Wassereis bestehen, gingen Planetenforscher bislang davon aus, dass sie astronomisch gesehen jung sind. Doch das könnte ein Trugschluss sein, wie Computersimulationen nun zeigen.
18.12.2024
Sonne, Mond und Sterne im Dezember
Das sind die Highlights am Winterhimmel
Mehrere helle Planeten schmücken den Abendhimmel. Neben Venus sind auch Jupiter und Mars gut zu sehen. Später in der Nacht ziehen andere Objekte die Augen auf sich: die Sternschnuppen der Geminiden.
20.11.2024
Sonne, Mond und Sterne im November
Sternschnuppen der Leoniden schwärmen am Nachthimmel
Immer im November kreuzt die Erdbahn den Meteorstrom der Leoniden. Wer Glück hat, entdeckt dann Sternschnuppen. Der davonfliegende Komet kann jedoch nicht mehr mit bloßem Auge beobachtet werden. Ein Überblick über den Nachthimmel im November.
18.10.2024
Weil der Stadt
Sterne hinter Wolken
Der Astronomietag lockt viele Neugierige zur Weiler Sternwarte, obwohl der Himmel bedeckt ist. Spät verziehen sich die Wolken.
20.10.2024
Komet Tsuchinshan-Atlas
Hobby-Astronomen fotografieren Komet im Kreis Ludwigsburg
Seit einiger Zeit bewegt sich der Komet Tsuchinshan-Atlas auf die Sonne zu. Besonders gut war er am Sonntagabend über dem Kreis Ludwigsburg zu sehen. Auch mit bloßem Auge.
14.10.2024
Infrarot-Fotografien unserer Galaxie
Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße
200 000 Aufnahmen, 1,5 Milliarden erfasste Himmelsobjekte: In einem Mammutprojekt haben Astronomen den Zentralbereich der Milchstraße kartiert. Die Auswertung der Daten dürfte Jahrzehnte dauern. Und das sind die faszinierenden Bilder aus den Tiefen des Weltraums.
26.09.2024
Vollmond im September
Wenn der Erdtrabant zum Herbst-Supermond wird
Am 18. und 19. September ist über Deutschland wieder ein besonderes Himmelsspektakel zu bewundern – ein Supermond im Herbst. Vielen Mondguckern könnten aber Wolken einen Strich durch die Rechnung machen. Und: Wir erklären, was mit dem Super-, Blue- und Blood-Moon auf sich hat.
13.09.2024
Astronomie in Ägypten
2500 Jahre altes Observatorium entdeckt
Im Nildelta haben Archäologen ein rund 2500 Jahre altes Astronomie-Observatorium entdeckt – das bisher größte und älteste der altägyptischen Spätzeit.
03.09.2024
Rekordverdächtiges in Weil der Stadt
Wo man über den Mond spazieren kann
In unserer Serie „Rekordverdächtig“ stellen wir Orte in der Region Stuttgart vor, die auf besondere Weise herausragend sind. Heute: In Weil der Stadt kann man durch Teleskope auf Planeten und Sterne blicken.
22.08.2024
Zwergplanet und Neptun-Mond
Pluto und Triton könnten galaktische Zwillinge sein
Die beiden Himmelskörper ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Vermutlich stammen sie auch aus der gleichen Region des Sonnensystems. Aber ihre äußere Erscheinung ist völlig anders, und Astronomen fragen sich seit Jahren: warum? Forscher geben jetzt eine Antwort.
15.08.2024
Zukunft von Galaxien
Befindet sich die Milchstraße auf Kollisionskurs?
Zusammenprall oder nicht? In rund vier Milliarden Jahren wird die Milchstraße mit ihrer Nachbargalaxie Andromeda kollidieren – so lautet die gängige Prognose. Doch es könnte auch ganz anders kommen.
14.08.2024
Sternenhimmel im Juli
Ende des Monats steigt die Chance auf Sternschnuppen
Pluto und die Sonne stehen einander gegenüber. Mars, Jupiter, Aldebaran und Mond erscheinen über dem Osthorizont. Und Ende des Monats tauchen die Juli-Aquariiden auf. Dann sind zahlreiche Sternschnuppen möglich. Ein Blick auf den Himmel im Juli.
26.06.2024
Astronomisches Rätsel gelüftet
Wie der Zwergplanet Pluto an sein Herz kam
Auf der Oberfläche des Zwergplaneten Pluto ist eine riesige herzförmige Struktur zu erkennen. Wie ist sie entstanden? Eine internationale Forschungsgruppe hat das Rätsel um ihre Herkunft gelöst.
23.04.2024
Astronomischer Sensationsfund
Größtes und erdnächstes Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt
In der Milchstraße gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Astronomen haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in der Nähe der Erde. Sie haben den stellaren Giganten „Gaia BH3“ getauft.
16.04.2024
Für jeden sichtbares Himmelsspektakel
Verpassen Sie auf keinen Fall diese seltene Sternen-Explosion!
In den kommenden Monaten wird sich ein äußerst seltenes Himmelsspektakel ereignen: Eine sogenannte Nova-Explosion soll ein Doppelsternensystem hell aufleuchten lassen. Und das ist mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen.
09.04.2024
Sonne, Mond und Sterne im März 2024
Am Nachthimmel deutet sich der Frühling an
Jupiter dominiert die ersten Nachtstunden. Und Merkur ist nun so gut sichtbar wie selten. Ein Blick auf Sonne, Mond und Sterne im März 2024.
26.02.2024
Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden
Schulleiter will Astronomie als Fach anbieten
Der Leiter des Immanuel-Kant-Gymnasiums möchte seine Schule weiterentwickeln. Künftig soll etwa neue Inhalte wie ein Astronomieunterricht angeboten werden. Was plant er sonst noch?
01.02.2024
Astronomische Entdeckung
Alte Raucher im Herzen der Milchstraße
Eigentlich hielten die Forscher Ausschau nach Sternen, die gerade noch in der Entstehung sind. Doch sie fanden noch etwas ganz andere: eine bislang unbekannte Sternenart.
28.01.2024
Weltraumteleskop macht fantastische Entdeckung
Gibt es Wasser auf diesem Mini-Exoplaneten?
Wasser ist eines der häufigsten Moleküle im Universum. Alles Leben auf der Erde ist darauf angewiesen. Eine neue Entdeckung könnte nun auf eine weitere wasserreiche Welt in unserer Galaxie hindeuten.
25.01.2024
Astronomische Entdeckung
Das mysteriöse Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße
Aus einem vergehenden großen Stern kann ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch entstehen. Beide haben nach der gängigen wissenschaftlichen Theorie einen bestimmten Masse-Bereich. Ein neues Objekt stellt das nun infrage. Wie kann ein solches komisches Phänomen existieren?
19.01.2024
Farben der Planeten
So sehen Neptun und Uranus tatsächlich aus
Bisher wurde angenommen, dass der Planet Neptun in einem kräftigen, tiefen Blau leuchtet. Eine neue Analyse zeigt nun, wie der ferne Eisriese und sein planetarischer Verwandter Uranus tatsächlich aussehen.
11.01.2024
Seltenes Phänomen
Wann ist die nächste Sonnenfinsternis?
Sie ist selten und kann gefährlich werden: Die Sonnenfinsternis. Wann ist sie das nächste Mal in Deutschland zu sehen?
10.01.2024
Geminiden über dem Südwesten
Sternschnuppen und andere Himmelsobjekte
Im Dezember ist wieder eine prima Zeit, um Geminiden am Nachthimmel zu sehen. Was sind diese Sternschnuppen? Woher stammen sie? Und welche anderen Himmelsobjekte gibt es sonst noch? Ein astronomischer Überblick.
08.08.2023
Energiestrahl aus dem Weltall
Gigantische Strahlenbombe trifft die Erde
Die Erde wird ständig von Strahlen aus dem Weltall getroffen. Die kosmische Strahlung, die Astronomen aber jetzt gemessen haben, bricht alle Rekorde. Sie ist das zweit-energiereichste Ereignis aller Zeiten und kommt aus der Milchstraße. Doch woher genau? Niemand weiß es. Und damit beginnt das kosmische Rätsel.
27.11.2023
Astronomische Studie
Gibt es einen Supervulkan auf Pluto?
Pluto ist der größte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und mit einer Temperatur von minus 233 Grad der kälteste. Statt feuerspeiender Vulkane wie auf der Erde gibt es auf ihm Eisvulkane – und möglicherweise einen Supervulkan, der einst ammoniakhaltiges Wassereis ausspuckte.
10.11.2023
Wann entstand der Erdtrabant?
Der Mond ist viel älter als gedacht
Forscher haben Mondstaub von der Nasa-Mission „Apollo 17“ untersucht und sind auf die bislang ältesten Kristalle des Erdtrabanten gestoßen. Die Geschichte des Erdbegleiters muss wohl umgeschrieben werden.
23.10.2023
Astronomie
Wann kann man den grünen Kometen "Nishimura" sehen?
Tief über dem morgendlichen Nordosthimmel lässt sich derzeit der Komet C/2023 P1 „Nishimura“ beobachten. In wenigen Tagen wird der grün leuchtende Himmelskörper nicht mehr zu sehen sein.
06.09.2023