Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
US-Wahl 2024
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
A
Artenschutz
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Tag der Biene
Die Bienenfrau aus Hohenheim
Der Tag der Biene an diesem Samstag soll auf die Bedrohung der Tiere aufmerksam machen. Kirsten Traynor beschäftigt sich jeden Tag mit den Insekten und weiß, wie es ihnen geht. Ein Besuch bei der Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim.
12.05.2023
Übermorgen: die Nachhaltigkeits-Kolumne
Was Bienen auf dem Balkon und im Garten lieben
Immer mehr Bienenarten sind vom Aussterben bedroht. Wer auf dem Balkon und im Garten bienenfreundliche Blumen und Kräuter pflanzt, kann den Insekten helfen. Manche beliebten Blumen hingegen sind nutzlos für die Bestäuber.
11.05.2023
Naturschutz im Kreis Esslingen
Die Rückkehr des Rebhuhns
Noch Anfang der 2000er Jahre sah es so aus, als würde das Rebhuhn im Landkreis Esslingen aussterben. Durch das Engagement der Jägerschaft und verschiedener Naturschutzverbände wächst die Zahl der Vögel wieder langsam an.
26.04.2023
Schwäbische Streuobstwiesen
Der größte Obstgarten Europas
Viel mehr als ein Wiesle: Zum Tag der Streuobstwiesen hat der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg einmal mehr auf die Bedeutung von Streuobstwiesen hingewiesen.
01.05.2023
Streuobstwiesen in Baden-Württemberg
Schneiden, mähen, ernten gegen den Verfall
Missen will sie wohl niemand: die Streuobstwiesen im Südwesten. Doch ihr Fortbestand steht auf dem Spiel. Beispiele von Menschen in Baden-Württemberg, die retten wollen, was zu retten ist.
11.04.2023
Stachelige Auszeichnung
Wespe nach Winfried Kretschmann benannt
Eine Forscherin am Naturkundemuseum Stuttgart hat eine neue Wespe auf Streuobstwiesen entdeckt – und nach dem Ministerpräsidenten benannt. Warum das dennoch keine Antwort im Kampf gegen das Artensterben ist.
27.04.2023
Wildbestände rings um Leonberg
Rebhuhn und Fasan in Gefahr
Wie sich die Wildtierbestände in der Umgebung rings um Leonberg entwickelt haben, erzählt Kreisjägermeister Bodo Sigloch.
11.04.2023
Artenschutz im Stuttgarter Rotwildpark
Eine Heimstätte für Juchtenkäfer und Co.
Damit der Lebensraum für Tausende von bedrohten Tierarten erhalten bleibt, werden alte Eichen gehegt, indem jüngere Bäume um sie herum abgeholzt werden.
28.02.2023
Meeresschutzkonferenz in Vancouver
Wie das blaue Herz der Erde geschützt werden soll
Bis 2030 sollen riesige Flächen der Ozeane zu Schutzgebieten werden – eine Konferenz in Vancouver sucht dafür den Weg.
07.02.2023
Gefährdete Tierarten
Ara ist Zootier des Jahres 2023
Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz verkündet, dass der Ara das Zootier des Jahres 2023 ist. Die Auszeichnung hat aber einen traurigen Hintergrund: Die Vögel sind extrem gefährdet.
30.01.2023
Unterkünfte für winzige Gäste im Kreis Ludwigsburg
Mit Insektenhotel zu mehr Artenvielfalt
In Remseck und Gemmrigheim sollen möglichst viele Unterkünfte für kleine Tierchen aus dem Boden schießen. Allerdings: Ware von der Stange ist hierbei selten eine gute Lösung.
19.01.2023
Kommentar zur Grünen Woche in Berlin
Wir brauchen eine Revolution in der Landwirtschaft
Ernährungssicherheit ist kein Widerspruch zu Klima- und Tierschutz. Es braucht nur Mut zur Wende, meint Redakteur Thomas Faltin.
19.01.2023
Fuchswoche in Kirchheim
Ist Fuchsjagd noch zeitgemäß? Jäger und Tierschützer im Streit
Während die Tierrechtsorganisation Peta ein Jagdverbot fordert, verstehen sich die Jäger im Kreis Esslingen als Artenschützer.
08.01.2023
Baden-Württemberg und die Weltnaturkonferenz
Land muss beim Artenschutz zulegen
Die Ziele der Artenschutzkonferenz in Montreal hat auch Baden-Württemberg noch längst nicht erreicht. Dies muss jetzt in Angriff genommen werden.
02.01.2023
Naturschutz auf den Fildern
Dank Schutzgebieten hat der seltene Vogel eine Chance
Das Rebhuhn stand auf den Fildern kurz vor dem Aussterben. Seitdem ihm umzäunte Brachflächen angeboten werden, erholen sich die Bestände langsam.
05.12.2022
Artenschutzabkommen von Montreal
Nun konsequente Umsetzung nötig
Der Pakt von Montreal ist für die Artenvielfalt – und damit auch für die Menschheit – eine Chance, kommentiert Gerd Braune.
19.12.2022
Artenschutzabkommen in Montreal
„Das Herz unseres Planeten“
Auf der Artenschutzkonferenz in Montreal beanspruchen indigene Völker vehement ein Mitspracherecht. Der Schutz der Biodiversität liege schließlich weitgehend in ihren Händen. Hört man ihnen zu?
18.12.2022
Umsonst & Draußen in Stuttgart
Festival auf der Uni-Wiese scheitert am Artenschutz
Die Stadt Stuttgart macht den Organisatoren des Festivals Umsonst-& Draußen keine Hoffnung, dass es am bisherigen Ort weitergeht. Könnte das Kultfestival nun woanders stattfinden?
13.12.2022
Artenschutz in Baden-Württemberg
Streit um Rückzugsflächen in Äcker und Wiesen
Vor drei Jahren hat das Land beschlossen, zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen aufzuwerten, um Tieren und Pflanzen Überlebensmöglichkeiten zu bieten. Umgesetzt wurde seither – nichts.
11.12.2022
Neues aus der Wilhelma
Große Vorfreude auf Tigerbabys
Seit 1952 leben die gestreiften Großkatzen in der Wilhelma – bis zum Sommer 2024 wird nun ein neues Gehege für Amur-Tiger gebaut. Damit will man in Bad Cannstatt auch die Zucht in Gang bringen. Das Land hat 3,7 Millionen Euro für den Bau freigegeben.
07.12.2022
Kommentar zum Weltnaturgipfel in Montreal
Im Artenschutz ist noch nichts verloren
Auf der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen in Montreal geht es jetzt um eine zentrale Weichenstellung: Werden 30 Prozent der Land- und Meeresfläche unter Schutz gestellt? Aber Ziele alleine werden keine einzige Tierart retten, kommentiert Thomas Faltin.
05.12.2022
Artenschutz in Baden-Württemberg
Der Kiebitz kehrt zurück
Manchmal ist es gar nicht so schwer und gar nicht so teuer, eine Vogelart vor dem Aussterben zu bewahren: Das Schutzprojekt für den Kiebitz im Ammertal bei Tübingen macht Mut.
25.11.2022
Evolutionsbiologe im Interview
„Wir sind schuld an der Pandemie“
Haben die Menschen die richtigen Lehren aus der Coronapandemie gezogen? Der Hamburger Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht hat da seine Zweifel. Dabei sei mit vertretbarem Aufwand eine bessere Prävention möglich.
22.11.2022
Wilhelma Stuttgart
Geparden-Jungtiere auf Klettertour
Die fünf Gepardenjungtiere der Wilhelma erleben aufregende Tage: Unter der Anleitung ihrer Mutter üben sie das Klettern auf Stämmen. Spannende Augenblicke auch für die Besucher.
23.11.2022
Artenschutz im Oberen Gäu
Rebhuhn-Projekt wächst weiter
Seit 2016 setzen sich der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Böblingen (LEV), Landwirte und Naturschützer, die Jägerschaft sowie die Kommunen Gäufelden, Jettingen, Bondorf und Mötzingen für den Schutz der bedrohten Feldvogelart ein. Mit Erfolg.
10.11.2022
Naturschutz in Stuttgart
Stadt fördert Erhalt der Streuobstwiesen
Mit Zuschüssen sollen private Eigentümer dazu animiert werden, auf ihren Grundstücken im Sinne des Naturschutzes zu handeln.
26.09.2022
Naturkundemuseum und Uni Hohenheim
Im Doppelpack für den Artenschutz
Der Wespenforscher Lars Krogmann ist neuer Leiter des Stuttgarter Naturkundemuseums – und wird in Hohenheim Professor für Biologische Systematik. Sein Kollege Christian Rabeling stärkt als Ameisenforscher die wissenschaftliche Brücke zwischen Uni und Museum.
15.09.2022
Nach der Sanierung des Weberhofs in Hochdorf
Der neue Schwalbenturm bleibt leer
Der Hochdorfer Weberhof ist nach der Sanierung wieder ein Schmuckstück. Es wurde ein auch ein neuer Schwalbenturm gebaut. Die Mehlschwalben sind aber nicht zurückgekehrt.
07.09.2022
Bedrohte Haubenlerche
Walldorfer Katzenknast endet mit Bruterfolg
Die Naturschutzbehörden feiern den Erfolg einer harten Maßnahme: Acht junge Haubenlerchen sind in Walldorf unbehelligt flügge geworden. Doch für Katzen gibt es weitere harte Sommer.
05.09.2022
Artenschutz auf den Fildern
Feldhase und Rebhuhn fühlen sich hier immer wohler
Die Filderebene ist eine Modellregion für den Schutz von Rebhühnern und Feldhasen. Dass die Rückkehr dieser Wildtierarten gelingt, belegen die aktuellsten Zahlen.
29.08.2022
Öko-Projekt für Firmen im Rems-Murr-Kreis
Von der Betonwüste zum Naturparadies
Wie verwandelt man öde Gewerbegebiete in wertvolle Lebensräume? Das haben rund 70 Firmen beim Projekt „UnternehmensNatur“ erfahren. Im Rems-Murr-Kreis fehlt es noch an Teilnehmenden. Das soll sich ändern.
23.08.2022
Robbenbabys an der Nordsee
Tierliebe mit fatalen Folgen
Aufdringliche Touristen werden an der Nordsee zur Plage für viele Robbenkolonien – die sind dadurch stark gefährdet. Aus diesem Grund regt sich Widerstand.
23.08.2022
Mücken, Spinnen, Schlangen
Diese fiesen Tiere sind in Baden-Württemberg jetzt heimisch
Derzeit sorgen Sichtungen von Insekten und Reptilien für Aufsehen, die aus anderen Weltregionen nach Baden-Württemberg einwandern. Doch wie gefährlich sind Nosferatu-Spinnen, Kettennattern und Tigermücken wirklich?
10.08.2022
Artenschutz im Urlaub
Im Zweifel lieber die Finger weglassen
Eidechse im Schnaps oder Koralle am Hals: Bei pflanzlichen oder gar tierischen Urlaubsmitbringseln ist Vorsicht geboten. Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz aus dem Kreis Ludwigsburg zeigt, was erlaubt ist und was nicht.
07.08.2022
Esslinger Hobbyimker im Aufwind
Bewusstsein für die Natur bringt neue Mitglieder
Nachwuchssorgen hat der Bezirksbienenzüchter-Verein Esslingen nicht. Denn inzwischen wissen viele: „Ohne Bienen keine Bestäubung.“
08.08.2022
Experte kritisiert Artenschutz in Afrika
„Das Konzept stammt noch aus der Kolonialzeit“
Die Europäer hätten die lokale Bevölkerung vertrieben, um Wildparks zu schaffen und dort zu jagen, sagt Kaddu Sebunya, Vorsitzender der African Wildlife Foundation. Er kritisiert aber auch die afrikanischen Regierungen.
25.07.2022
Artenschutz in Afrika
Jagdreviere für die Ölscheichs
Afrika will den Artenschutz auf dem Kontinent in die eigene Hände nehmen. Der Westen habe dünkelhaft und unsensibel ein koloniales System zementiert, heißt es.
25.07.2022
Krautschau in Esslingen
Wie eine Kreide-Aktion die Artenvielfalt schützen soll
Aktivisten der Gruppe „Bunte Wiese Stuttgart“ haben vor einigen Wochen an einer deutschlandweiten Aktion teilgenommen. Bei der „Krautschau“ haben sie in Esslingen auf die Artenvielfalt aufmerksam gemacht – denn die ist in Gefahr.
07.07.2022
S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen
Scharfe Kritik an verspäteter Genehmigung
Groß ist die Freude in Filderstadt und in Neuhausen, dass die Verlängerung der S-Bahn nun genehmigt ist. Doch bis zum Baubeginn sind noch viele Hürden zu überwinden.
08.07.2022
Studie zum Artenschutz
Weltweit eine Million Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES in Bonn hat eine Studie veröffentlicht. Demnach sind besonders Wildtiere von einer globalen Krise betroffen. Das Artensterben bedrohe indirekt auch den Menschen.
08.07.2022
Artenschutz in Baden-Württemberg
Der lange Weg zu weniger Pestiziden
Seit zwei Jahren kämpft das Land mit einem eigenen Gesetz für mehr Biodiversität im Südwesten. Doch wie gut man vorangekommen ist, weiß niemand wirklich.
21.06.2022
Offene Gärten im Kreis Esslingen
Paradiese für Bienen, Käfer und Co.
Die Aktion Offene Gärten lockt nach zweijähriger Corona-Pause bei herrlichem Wetter viele Besucher in private grüne Oasen. Insektenfreundliches Gärtnern liegt im Trend.
13.06.2022
Neue Pläne
Windkraft schlägt Artenschutz
Der Bund will den Naturschutz einschränken um mehr Windräder bauen zu können. Auch den Abstandsregeln zu Wohnungen geht es an den Kragen. Im Südwesten ist die Situation aber speziell.
08.06.2022
Ernährungssicherheit
Kein Getreideanbau auf ökologischen Flächen
Angesichts des Ukrainekriegs erlaubt die EU, dass Ökobrachflächen in diesem Jahr wieder mit Getreide bepflanzt werden dürfen. In Baden-Württemberg tobte darum ein Regierungsstreit – nun hat der Bundesrat einen Kompromiss gefunden.
08.04.2022
Artenschutz und Bauvorhaben in Stuttgart
Warum die Stadt Kleingärtnern kündigt
In der Stadt werden die Flächen knapp, auf die geschützte Tierarten umgesiedelt werden können, wenn sie andernorts Bauvorhaben im Weg stehen. Das Rathaus hat ein Areal am Burgholzhof roden lassen, benachbarte Kleingärtner sollen weichen.
04.04.2022
Ausbau der Erneuerbaren Energien
Regierung will Energiewende und Artenschutz versöhnen
Die Minister Lemke und Habeck einigen sich auf ein gemeinsames Vorgehen beim Ausbau der Windkraft. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat den Handlungsdruck noch einmal deutlich erhöht.
04.04.2022
Steffi Lemke und Robert Habeck
Grünen-Minister einigen sich auf schnelleren Windkraft-Ausbau
Jahrelang stritten sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium um den Bau von mehr Windrädern in Deutschland. Der Grund: Der Artenschutz von Vögeln. Nun ist der Weg frei für einen schnelleren Ausbau der Windenergie.
04.04.2022
Russland-Ukraine-Krieg
Ernährung contra Klimaschutz
Die EU hat vorgelegt, der Agrarminister Peter Hauk würde gerne nachziehen: Ackerland soll verstärkt zur Nahrungsproduktion und weniger zum Klima- und Artenschutz verwendet werden. Im Land geht der Riss quer durch die Regierung.
25.03.2022
Bauvorhaben der Stadt Stuttgart
10 000 Euro für eine Eidechse?
Laut dem Stuttgarter FDP-Landtagsabgeordneten Friedrich Haag wird fürs Umsiedeln von Eidechsen bei einem Bauprojekt an den Wagenhallen ein fünfstelliger Betrag pro Tier fällig. Die Stadt nennt die Rechnung „nicht sachgerecht“, nennt aber keine eigenen Zahlen.
15.03.2022
Frühjahrsputz in Ostfildern
Naturschutzbund pflegt Schwalbennester
An diesem Wochenende rücken Mitglieder des Naturschutzbunds Nellingen zu einer besonderen Putzete aus. 120 Vogelnester müssen hergerichtet werden. Warum ist das nötig?
10.03.2022