Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
ABO
Login
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abonnieren
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Sie sind angemeldet.
Abmelden
Profil verwalten
Abo-Vorteile
Push-Benachrichtigungen aktivieren
Lokalnachrichten
Lokalnachrichten
Esslingen
Ostfildern
Neuhausen/Denkendorf
Köngen/Wendlingen
Wernau
Altbach/Deizisau
Plochingen
Aichwald
Baltmannsweiler/Lichtenwald
Reichenbach/Hochdorf
Polizeibericht
Land
Land
Stuttgart
Baden-Württemberg
Sport
Sport
Handball in der Region
Fußball in der Region
VfB Stuttgart
Weiterer Lokalsport
Politik
Politik
Bundestagswahl 2025
Wirtschaft
Wissen
Panorama
Panorama
Ratgeber
Anzeige
Unterhaltung
Digital
Kultur
Freizeit
Freizeit
Veranstaltungen
Ausflugstipps
Filmtipps
Vereinsnachrichten
Gesund leben - das Forum
Gesund leben - das Forum
Sportmedizin
Orthopädie
Notfallmedizin
Onkologie
Regenerative Medizin
Ernährung und Zahngesundheit
Videos
Podcast EZ-Talk
Sonderthemen
Magazine
E-Paper
Aboangebote
Leserservice
Anzeigen
Messen
Stellen
Trauer
Immobilien
Suchen
Themen
Ö
Ökostrom
Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen.
Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Jetzt 4 Wochen für 0,99 € testen
Die EZ-Newsletter
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Direkt aus der Redaktion in Ihr E-Mail Postfach – die Newsletter der EZ.
Kostenlos abonnieren
Themenseite
Strompreisbremse
In der Krise muss jeder seinen Beitrag leisten
Die Bundesregierung durfte Übergewinne abschöpfen, um die Strompreisbremse zu finanzieren. Das bestätigt nun das Bundesverfassungsgericht. Eine maßvolle Entscheidung, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.
28.11.2024
Teurer Ökostrom
Bund muss zusätzliche Milliarden zur Ökostrom-Förderung bezahlen
Bei Ökostrom gibt es für die Erzeugung eine feste Vergütung. Dafür gibt es ein Konto. Das aber wird zu einem immer größeren Risiko für den Bundeshaushalt. Es geht um richtig viel Geld.
13.08.2024
Fördergeld für Ökostrom sinkt
Weniger Geld für Solarstrom vom Dach ab August
Solaranlagen sind gut für die Umwelt. Sie mindern auch die Stromkosten. Ab August bekommen Betreiber aber weniger Fördergeld für den Ökostrom.
01.08.2024
Bahnstromversorgung
Deutsche Bahn testet Schnittstelle für Ökostrom in der Oberleitung
Die Deutsche Bahn will in Tübingen eine neue Schnittstelle zur Einspeisung von Ökostrom in die Oberleitung ausprobieren. Ziel ist es, grüne Energieversorgungslösungen für die Bahnstromversorgung der Zukunft zu testen.
14.05.2024
Ökostrom in Deutschland
Grüner Strom im Aufwind – warum die Erfolgszahlen trügen
Bundesweit nutzen immer mehr Unternehmen grünen Strom. Deutschlands Klimaziele liegen allerdings trotzdem noch in weiter Ferne, meint Jonas Schöll.
26.04.2024
Ökostrom für rund 1000 Menschen
Weg frei für Solarpark an der B 312 in Neckartenzlingen
In den „Ohren“ der Bundesstraße im Kreis Esslingen wollen die Stadtwerke Tübingen im Jahr 2025 eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage errichten. Das ist geplant.
01.02.2024
Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
Wunderstoff mit Problemen
Die Ampel verfolgt in ihrer Wasserstoffstrategie ehrgeizige Ziele – doch die Wirklichkeit ist kompliziert, kommentiert Tobias Heimbach.
26.07.2023
Vorschläge der EU-Kommission
Wie der Strommarkt ökologischer wird
Die Klimawende verlangt vielfach Elektrifizierung. Doch wie können Investitionen in Solaranlagen und Windparks attraktiver werden? Dazu will die Europäische Kommission jetzt Vorschläge präsentieren.
10.03.2023
Energiewende in der Region
Hier könnten Sonnenkraftwerke am Straßenrand entstehen
Auf der Suche nach Flächen für Solarparks wurde das Land in vier Kreisen der Region Stuttgart fündig. Doch ob die 61 möglichen Photovoltaikanlagen an Bundes- und Landesstraßen realisiert werden, ist noch offen. Das sind die möglichen Standorte.
10.02.2023
Erneuerbare Energien
Solarenergie hui, Wind weiter pfui
Baden-Württemberg hat im Krisenjahr 2022 die Photovoltaik ordentlich ausgebaut. Bei der Windenergie sah es ziemlich mau aus. Beides muss noch deutlich zunehmen.
19.01.2023
Haushalt der Region Stuttgart verabschiedet
Finanzielle Folgen des 49-Euro-Tickets weiter unklar
400 Millionen Euro umfasst der Etat der Region Stuttgart im Jahr 2023. Die Grünen in der Regionalversammlung lehnen den Haushalt überraschend ab.
14.12.2022
Milliardenprogramm für Öko-Energie in Stuttgart
Energiewende: Stadtwerke sollen Stromerzeugung verzehnfachen
Die Stadtwerke Stuttgart sollen eine führende Rolle einnehmen, um bis 2035 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Kommt zur Finanzierung eine Klimaanleihe?
06.12.2022
Strom, Essen und Co.
Wie nachhaltig ist der Stuttgarter Weihnachtsmarkt?
Die Weihnachtsmarkt-Saison ist in vollem Gange. Auch in der Landeshauptstadt sind bis zum 23. Dezember über 200 Buden aufgebaut. Doch wie nachhaltig ist der Weihnachtsmarkt eigentlich?
01.12.2022
Steigende Strompreise
Warum wird auch Ökostrom teurer?
Manche Ökostromkunden hatten gehofft, dass ihre Strompreise nur wenig steigen, weil für sie kein teures Gas gebraucht wird. Doch auch sie sind betroffen. Warum?
22.11.2022
Windradbau in Stuttgart
Grüner Heiner: Stadtwerke streben 50 Prozent Beteiligung an
Auf dem Grünen Heiner soll ein größeres Windrad entstehen, das rund 3000 Haushalte mit Strom versorgen kann. Die Stadtwerke wollen so ein Symbol für die Energiewende in Stuttgart bekommen.
16.11.2022
Forschung in Stuttgart
Wie Deutschland die Wärmewende schafft
Leistungsfähige Wärmespeicher spielen auf dem Weg zur Klimaneutralität eine entscheidende Rolle. Doch welche Technologien eignen sich am besten für welche Anwendungsgebiete und Temperaturbereiche in Industrie und privaten Haushalten? Wissenschaftler aus Stuttgart suchen nach Antworten.
12.10.2022
EEG-Milliarden
Eine Auszahlung wäre mehr als fair
Auf dem EEG-Konto sammeln sich dank hoher Börsenstrompreise Milliarden. Eine Diskussion über ihre Verwendung ist mehr als angebracht, findet Eva Drews.
14.09.2022
Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig
Fahren Autos auch mit symbolischen Kraftstoffen?
Liberale und konservative Verkehrspolitiker berauschen sich an einer neuen Designer-Droge, die unter dem Namen E-Fuels beworben wird. Allerdings ist der begehrte Stoff bis jetzt gar nicht so leicht zu bekommen.
29.07.2022
Ökostrom
Bürokratie bremst Ausbau der Sonnenenergie
Der Krieg hat Deutschland seine Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen vor Augen geführt. Doch das Ziel, den Ökostrom voranzubringen, wird durch Regeln gebremst, die vor der Zeitenwende entstanden.
25.04.2022
Solarstrom bei der Deutschen Bahn
Trotz viel Sonne keine Photovoltaikanlagen im Südwesten
Die Bahn lässt die große Möglichkeit, ihre Gebäude für die umweltfreundliche Energieproduktion zu nutzen weitestgehend ungenutzt. Das Unternehmen verweist auf „strategische Probleme“.
25.03.2022
Bewusst leben
Esslingens Power reicht nicht aus
Die Stadtwerke setzen zu 100 Prozent auf Ökostrom – beim Eigenbedarf und bei der Versorgung von Kunden. Doch die in der Region gewonnene Energie allein kann den Bedarf nicht decken. Daher sind die SWE bundesweit an Wind- und Sonnenkraftanlagen beteiligt.
19.03.2022
Ökostrom aus Deutschland
Die Illusion der Unabhängigkeit
Im Zeichen des Kriegs setzen viele auf deutschen Ökostrom. Doch eine Selbstversorgung wird es nicht geben – auch nicht, wenn wertvolle Agrarflächen für die Produktion von grünem Strom genutzt werden.
21.03.2022
Energie aus Russland
Was uns autofreie Sonntage bringen
Der Krieg in der Ukraine bringt einen kräftigen Schub für den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung. Doch dieser Prozess braucht Zeit. Kurzfristig empfehlen die Experten deshalb ein altbewährtes Mittel: konsequentes Energiesparen.
09.03.2022
Umweltrechner des VVS
ÖPNV oder Auto – Neues Tool berechnet CO2-Ausstoß und Kosten
Wie viele Kohlendioxid entsteht mit welchem Verkehrsmittel auf welcher Strecke? Der Verkehrsverbund Stuttgart hat einen Rechner ins Netz gestellt. Ein paar Feinheiten fehlten noch.
07.02.2022
Turbulenzen auf den Energiemärkten
Preisexplosion für neue Erdgaskunden auch bei Stuttgarter Stadtwerken
Die städtische Tochter gibt vorerst kein Biogas an Neukunden ab. Neue Verträge über herkömmliches Erdgas schließt sie wieder ab. Doch die Preiserhöhung hat es in sich.
19.01.2022
Habeck und seine Klimaziele
Ein Minister geht ins Risiko
Klimaschutz ohne Kompromisse: Robert Habeck setzt politisch alles auf eine Karte. Ein notwendiger, aber riskanter Kurs, kommentiert Thorsten Knuf.
11.01.2022
Klimaschutzpläne der Regierung
Habeck plant den Komplettumbau
Der neue Minister will die Volkswirtschaft ganz auf Klimaschutz ausrichten: Die Erneuerbaren sollen perspektivisch 80 Prozent des Strombedarfs decken, die Industrie massiv in saubere Technologien investieren.
11.01.2022
Carsharing in Denkendorf
E-Auto steht zum Ausleihen bereit
Als Teil des kommunalen Elektromobilitätskonzepts wurde in der Lenaustraße in Denkendorf eine Ladesäule für Elektroautos installiert. Dort kann ab sofort auch ein E-Auto ausgeliehen werden.
03.12.2021
Klimaschutzpläne des Ampelbündnisses
Mehr E-Autos und besseres Fleisch
Die künftige Ampelkoalition hat große Pläne in Sachen Klimaschutz. Es geht um nicht weniger als um eine Komplett-Umbau der deutschen Volkswirtschaft. Auf die Verbraucherinnen und Verbraucher kommen zahlreiche Änderungen zu.
03.12.2021
Gespräche mit der Bahn geplant
Region Stuttgart prüft Ökostrom für S-Bahn
Die S-Bahn in der Region Stuttgart könnte von 2023 an mit 100 Prozent Ökostrom fahren. Der Regionalverband befürwortet die Umstellung, scheut aber den Aufpreis.
17.11.2021
Regionalverband ist Ökostrom zu teuer
Klimakiller? – S-Bahn nutzt auch Kohlestrom
Die S-Bahn ist das Rückgrat der Mobilität in der Region Stuttgart. Sonderlich umweltfreundlich sind die roten Züge nicht unterwegs. Doch das könnte man ändern.
03.11.2021
Pläne für ein Repowering
Grüner Heiner in Stuttgart soll mehr Strom liefern
Das Windrad auf dem Schuttberg an der Autobahn 81 rotiert schon 20 Jahre. So wie jetzt kann es aber nicht mehr sehr lang weitergehen mit ihm. Abbau oder Erneuerung? Nun zeichnet sich eine Lösung ab.
27.10.2021
Nahverkehr im Kreis Esslingen
Jusos fordern klimafreundlichere S-Bahn
Die Jusos im Kreis Esslingen und andere Gruppen fordern eine klimafreundlichere S-Bahn. Ihre Kritik: Die Züge werden unter anderem auch mit Strom aus Kohle und Atomkraft betrieben.
03.11.2021
Energiewende
Der Ökostrombedarf wächst rasant
Deutschland braucht gewaltige Mengen an Ökostrom. Kann so viel überhaupt bei uns produziert werden?
01.09.2021
Verbraucher
Wissenswertes über Ökostrom-Tarife
Stromverbraucher fördern über die EEG-Umlage bereits erneuerbare Energien. Wer mehr bewirken will, kann einen Ökostrom-Tarif wählen. Doch so einfach ist es nicht – da gibt einiges zu beachten.
09.08.2021
Kein Strom vom Bahnhofsdach
Deutsche Bahn ohne Öko-Konzept
Die Deutsche Bahn weiß mit ihren vielen Immobilien einfach nichts anzufangen, kommentiert unser Autor Eberhard Wein. Dabei ist die Idee, Fotovoltaikanlagen auf den Bahnhofsdächern zu installieren, eigentlich recht naheliegend.
30.07.2021
Verkehrsminister warnt:
Mehr Kohlestrom durchs E-Auto?
Die Zahl der E-Autos soll stark steigen, doch hält die Produktion von Ökostrom mit diesem Wachstum mit? Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann warnt: Der Kohlestrom-Anteil darf sich durch die E-Mobilität auf keinen Fall erhöhen.
14.07.2021
EnBW-Chef Frank Mastiaux hört auf
Mr. Ökostrom verlässt die EnBW
In neun Jahren als Chef hat Frank Mastiaux den Konzern neu erfunden. Nun geht er – und hinterlässt eine wichtige Frage.
25.06.2021
Verbraucher
Parteien versprechen günstigeren Strom
Nach der Wahl könnte die EEG-Umlage sinken oder wegfallen. Das wäre auch wichtig für den Erfolg der Elektromobilität.
15.06.2021
Deutsche Klimabilanz
Halbherzig und zu spät
Die schwarz-rote Klimabilanz überzeugt nicht. Die kommende Bundesregierung wird mehr tun müssen, meint Thorsten Knuf.
16.03.2021
Ausbau alternativer Energien
Heftiger Gegenwind für Öko-Strom aus Frankreich
Die Voraussetzungen für Windparks sind in dem Land ausgesprochen gut, doch der Ausbau der Anlagen geht mehr als schleppend voran
12.03.2021
Klimaschutz und Energie
Mobil mit Strom, Wasserstoff und Öko-Sprit
Die Bundesregierung will mehr erneuerbare Energien im Verkehr. Kritiker halten die Pläne für eine Mogelpackung. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) fordert ebenfalls Nachbesserungen – und hat dabei auch die Jobs im Südwesten im Blick.
03.02.2021
Abstimmung im Bundestag
Mieter sollen den eigenen Strom produzieren
Die Energiewende soll auch in Wohnquartieren ankommen. So sieht es der Entwurf der Koalitionsfraktionen für die EEG-Novelle vor. Opposition und Strombranche sind von dem Gesamtwerk enttäuscht.
16.12.2020
Vorläufige Strombilanz
Anteil der Erneuerbaren wächst nur moderat
Fast die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms stammt mittlerweile aus regenerativen Quellen. Ein Grund zum Jubeln ist das noch nicht, denn das Ausbautempo ist derzeit zu langsam, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
11.12.2020
Energiewende
Wie gibt es mehr Strom aus Wind und Sonne?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird reformiert. Ökostrom ist ab sofort das Maß aller Dinge. Atom und Kohle sollen aufs Abstellgleis. Was bedeutet die Reform der Groko für den Verbraucher?
02.05.2019
EEG-Förderung
Ist Strom vom Dach ein Auslaufmodell?
Anfang 2021 fallen die ersten Ökostromanlagen nach 20 Jahren aus der Förderung durch das EEG. Nach geltendem Recht würde sich dann vor allem für kleine Fotovoltaikanlagen auf dem Dach der Weiterbetrieb nicht mehr lohnen. Abschalten aber ist keine Option.
15.07.2020
Aktuelle Umfrage
Immer mehr Haushalte kaufen Ökostrom
Die Klimawandeldiskussion hat dem Absatz von Ökostrom einen gehörigen Schub gegeben. Immer mehr Verbraucher wollen sicher stellen, dass sie keinen Atom- oder Kohlestrom mehr beziehen. Der größte Ökostromlieferant nach Kundenzahl ist dabei ein Symbol für den Wandel.
16.07.2020
Im Einsatz für die EnBW
Schwimmende Werkstatt für Windparks
Mit einem innovativen Spezialschiff senkt der Energiekonzern EnBW die Kosten für die Wartung seiner Windparks im Meer drastisch.
27.11.2019