Anzeige
Dieses Jahr nahm die Firma Danfoss Bauer in Esslingen so viele Auszubildende neu auf wie schon lange nicht mehr. Mit dabei waren auch zwei sogenannte „Astudies“ - studierende Azubis. Um den Weg für solche, den eigenen Anforderungen entsprechende Spezialisten zu ebnen, suchte Danfoss Bauer das Gespräch mit der Hochschule Esslingen. Ziel war es, eine für beide Seiten profitable Zusammenarbeit aufzunehmen. So bot das Unternehmen der Hochschule praxisbezogene Seminare und Kurse für deren Studenten an. Im Gegenzug sollen die technischen Labore der Schule von Danfoss Bauer genutzt werden können. Inzwischen entstand ein fruchtbarer Dialog, der unter anderem zu Ausbildungsplätzen für das noch verhältnismäßig junge Studienmodell „MechatronikPlus“ führte. Dabei erhalten Abiturienten oder Schüler mit Fachhochschulreife die Möglichkeit, ein kooperatives Studium zu absolvieren, das Theorie und Praxis in bisher kaum gekanntem Maß vereint.Lehre, Berufsschule, Studium - nicht unbedingt der einfachste Weg, zu einem Abschluss zu kommen. Die „Astudies“ beginnen ihr erstes Semester zunächst in der Lehrwerkstatt und erhalten eine intensive mechatronische Grundausbildung: Sie bearbeiten U-Stahl auf unterschiedliche Weise, löten Schaltungen zusammen und verdrahten Schaltschränke. Auch besuchen sie die Berufsschule, um dann im zweiten Semester die ersten Vorlesungen an der Hochschule zu hören. Ab da wechseln sich die Lernorte ab. Auch wird von den jungen Leuten erwartet, dass sie sich in den Semesterferien im Betrieb einfinden. Ihr Urlaubsanspruch entspricht dem eines Azubis. Dafür bekommen sie auch dessen Entgelt über die gesamte Studienzeit. Wer diesen kreativ gestalteten Ausbildungsgang wählt, kann bereits nach zweieinhalb Jahren, also mit einer Lehrzeitverkürzung von zwölf Monaten, die Facharbeiterprüfung zum Mechatroniker vor der IHK ablegen. Das „Plus“ sind weitere zweieinhalb Jahre Ausbildung und Studium und führt zum Abschluss als „Bachelor of Engineering“. Wer will, kann dann nach zwei bis drei Jahren Praxis noch den „Master“ dranhängen. Für Danfoss Bauer ist der Vorteil, dass Ausbildung und Studium speziell auf das Kompetenzenspektrum des Getriebemotorenherstellers abgestimmt werden können.
Anzeige