Anzeige
Der Deutsche Bibliotheksverband präsentiert die aktuellen Ergebnisse des bundesweiten Leistungsvergleichs der Bibliotheken. Erstmals hat sich daran die Stadtbücherei Kirchheim beteiligt.Wie bewähren sich Bibliotheken als Informationsvermittler, Bildungspartner und Treffpunkte? Zusammen mit der Stadtbücherei Kirchheim stellten sich 167 Stadtbibliotheken und 76 Hochschulbibliotheken erneut dem Leistungsvergleich im Bibliotheksindex BIX. Die Stadtbücherei Kirchheim belegt Platz 14 in dem deutschlandweiten Bibliotheksranking des Deutschen Bibliotheksverbands.In der Kategorie der Städte mit 30 000 bis 50 000 Einwohnern erreichte das Medien- und Informationszentrum Biberach/Riß Platz eins, gefolgt von der Regionalbibliothek Weiden und der Stadtbücherei Ravensburg. In dieser Größenkategorie haben 42 Bibliotheken am Vergleich teilgenommen.Jede Bibliothek bekommt für ihre Leistungen Punkte in vier „Disziplinen“: Ausstattung, Nutzerorientierung, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterorientierung. Aus 17 Indikatoren ergibt sich ein differenziertes Bild der Teilnehmer. So zeigen die Ergebnisse des BIX, dass Kirchheim in der Dimension Wirtschaftlichkeit weit vorne auf Rang 6 liegt.Durch den Vergleich mit den Besten ihrer Kategorie können die BIX-Teilnehmer herausfinden, wo in ihrer Bibliothek Qualitätssteigerungen möglich sind und wo noch Leistungsreserven stecken.„Besonders die Nutzungszahlen im BIX demonstrieren den hohen Stellenwert der Bibliotheken als Bildungseinrichtungen“ bemerkt Professor Gabriele Beger, die Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands. Dem trägt auch die Stadtbücherei Kirchheim Rechnung, indem sie die Zusammenarbeit mit den Schulen am Ort immer weiter ausbaut. Die Themen Leseförderung und die Vermittlung von Medienkompetenz sowie die Unterstützung des lebenslangen Lernens bilden eine der wichtigsten Säulen im Angebotsprofil der Kirchheimer Stadtbücherei.
Anzeige