Kommt der Nachwuchs in die Schule, heißt das auch: Künftig stehen Hausaufgaben, Lernen und Co. auf dem Programm. Und für Familien mit kleineren Wohnungen die Frage: Wo zu Hause soll das am besten stattfinden? Teilen sich mehrere Kinder ein Zimmer, ist dort Raum zum Arbeiten nicht selten Mangelware. Und nicht jedes Kinderzimmer bietet Platz für eine großzügige Schreibtischecke.
Katja Kessler, Innenraumdesignerin und Mutter von vier Kindern, empfiehlt Eltern dann vor allem eines: „Räume multifunktional denken.“ Ist kein Platz für einen festen Schreibtisch im Kinderzimmer, ist das für sie kein Grund zur Sorge. „Natürlich brauchen Kinder einen Raum, in dem sie sich konzentrieren können. Und natürlich ist es ein Problem, wenn nebenbei der Fernseher läuft, jemand telefoniert oder noch zwei Geschwister Fangen spielen“, sagt die Innenraumdesignerin. „Aber wo steht, dass ein Kind nur im Kinderzimmer Schulaufgaben machen kann? Manchmal sind es ganz andere Räume, die die nötige Ruhe zum Lernen liefern.“
Ihrer Erfahrung nach lernen und arbeiten zumindest jüngere Schulkinder meist am liebsten in der Nähe ihrer Eltern. Warum also nicht gleich den langen Esstisch in der Küche einbinden und zeitweise zum Arbeitsplatz umfunktionieren? Der Vorteil: Väter oder Mütter können sich bequem dazusetzen und bei den Aufgaben unterstützen - oder daneben selbst arbeiten. Und der Tisch, der nachmittags nicht selten verwaist herumsteht, bekommt einen zusätzlichen Nutzen.
Wohnküche ist beliebter Arbeitsort
Auch die Hamburger Inneneinrichterin Sabine Stiller („Aus 4 Zimmern mach 6 Räume. Wohnkonzepte für Familien“), beobachtet, dass Wohnküchen ein beliebter Arbeitsort für den Nachwuchs sind. Einer. Und das kann auch bei mehreren Kindern im Haushalt funktionieren. „Dann ist die Wohnküche eben mal zum Hausaufgaben machen für das kleine Kind gesperrt, das sich dann im Kinderzimmer aufhält“, sagt sie. Ein Raum, der womöglich noch etwas mehr Ruhe verspricht: das Schlafzimmer der Eltern, das tagsüber ohnehin meist kaum genutzt wird. Gut, wenn hier ohne großes Umräumen ein höhenverstellbarer Schreibtisch und ein ergonomischer Schreibtischstuhl für den Nachwuchs Platz finden. Ist das Schlafzimmer eher knapp bemessen, kann man aber auch Stauraum und Arbeitsplatz kombinieren. Etwa indem man eine Arbeitsplatte an der Wand montiert und jeweils unter beiden Enden der Platte Kommoden unterbringt, schlägt Einrichtungsberaterin Sabine Stiller vor.
Katja Kesslers Platzspar-Tipp für Familien, in deren Schlafzimmer eine große Schrankkombination steht: „Ein Schrankelement weglassen und dazwischen eine Tischplatte setzen.“ Die Höhe könne man an die Größe des Kindes anpassen. Eine Schreibtischlampe sorgt für ausreichend Beleuchtung. Und damit die Arbeitsnische gemütlich wird, kann der Nachwuchs im Inneren der Schrankkombi Bilder anbringen.
Wer den Schreibtisch des Kindes im Schlafzimmer- und die dort schnell herumliegenden Hefte, Bücher und Co. - nicht direkt beim Aufwachen am Morgen im Blickfeld haben möchte, kann den Hausaufgabenbereich mithilfe von Flächenvorhängen verbergen. Etwas aufwendiger, aber ebenfalls eine Option ist es Sabine Stiller zufolge, die Nische zum Lernen und Arbeiten mit Schiebetüren abzutrennen.
Und es gibt auch eine gute Nachricht für Eltern, die keine Lust auf einen Schreibtisch in ihrem Schlafzimmer haben: Selbst in kleichenen Kinderzimmern lässt sich oft eine Ecke zum Hausaufgaben-Machen einrichten. Ein Klassiker: das Hochbett mit Schreibtisch darunter. Manche Möbelhersteller bieten solßett-Schreibtisch-Kombinationen an. Wer handwerklich geschickt ist, kann eine höhenverstellbare Arbeitsplatte mithilfe einer Schiene an der Wand montieren oder man stellt einen kompakten Kinderschreibtisch unters Hochbett. Das tut man übrigens am besten seitlich zum Fenster. Für ausreichend Licht zum Lesen und Schreiben können schwenkbare Leuchten sorgen.
Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel, weist auf mobile Einrichtungslösungen für kleine Kinderzimmer hin. Etwa einen „Schreibtisch mit Rollen, der zum Lernen, Hausaufgaben machen oder zum Malen und Puzzeln nahe ans Fenster gefahren wird, ansonsten aber unter einem Hochbett Platz findet oder anderswo an die Seite gestellt werden kann“. Mit einem Rollcontainer lassen sich dann auch die Schreib- und Malutensilien dort hinbringen, wo sie gerade gebraucht werden.
Soll es eher kein Hochbett für den Nachwuchs sein, sind auch niedrigere Podestbetten mit ausziehbaren oder ausklappbaren Schreibtischplatten eine platzsparende Option, sagt Stiller. Sie arbeite für solche Lösungen mit Schreinern zusammen. Auch manche Möbelhersteller haben entsprechende Modelle im Angebot. Das Praktische bei Klapp- und Ausziehlösungen: Sind die Hausaufgaben erledigt, lässt man die Arbeitsplatte wieder verschwinden.
Nachhaltiger Badumbau
Weniger Wasser, weniger Reinigungsmittel, ja, sogar weniger Toilettenpapier: Es gibt viele Möglichkeiten, das Badezimmer nachhaltiger zu nutzen.
Wer sein Haus saniert, kann viel für dessen nachhaltigere Nutzung tun. Zum Beispiel bei der Sanierung des Badezimmers auf diese vier Punkte achten:
1. Geringerer Wasserverbrauch
„Wassersparende Duschköpfe ermöglichen mit sehr wenig Wasser das gleiche Duscherlebnis, indem Luft mit dem Wasser verwirbelt wird“, erklärt Jens Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft. Auch für das Waschbecken gibt es entsprechende Technologien. Noch selten in Privathäusern zu finden, aber laut Wischmann mindestens für das Gäste-WC einer Überlegung wert: berührungslose Armaturen. „Sobald die Hand vom Wasserhahn weg ist, fließt das Wasser nicht mehr“, so der Experte. Auch bei der Toilette kann der Wasserverbrauch gesenkt werden. „Es gibt Hygienespülungen, die mit wenig Wasser auskommen. Diese sind in den neuen Bädern sogar schon Standard.“ Dabei handelt es sich vor allem um Spülkästen mit zwei Tasten - „eine für eine kleine Wassermenge für kleines Geschäft und eine mit einer größeren Wassermenge.“
2. Weniger Reinigungsmittel
Dabei helfen die Spülungen moderner WCs, die Ausscheidungen besser mit sich reißen. „Außerdem sind diese WCs oft sehr reinigungsfreundlich, da es keine Ecken und Kanten gibt, an denen etwas hängenbleiben kann“, weiß Sanitärexperte Wischmann. Dazu gehören sogenannte „rimless“-WCs. Sie haben keinen Spülrand, aus dem das Spülwasser fließt und unter die man WC-Reiniger gibt. Denn diese Ränder waren immer eine Schmutzfalle: Hier sammeln sich Ablagerungen, Keime und Bakterien besonders an. Wer eine moderne Toilette von namhaften Herstellern kauft, findet diese Spülränder kaum noch.
3. Verzicht auf Toilettenpapier
Dieser Tipp mag irritieren. Denn wie sonst soll das Säubern nach dem Toilettengang gehen? Die Antwort sind Dusch-WCs, auch Washlets genannt. Sie spülen untenrum mit Wasser nach, föhnen im Anschluss sogar. Damit brauche ich kein Toilettenpapier mehr und auch insgesamt weniger Reinigungsmittel für mich“, betont Jens Wischmann.
4. Baustoffe aus recycelten Materialien
„Wir haben eine sehr hohe Recyclingquote im Bad. Keramik, das Kupfer der Leitungen, Glas und Porzellan lassen sich wieder dem Wertstoffkreislauf zuführen“, sagt Branchensprecher Wischmann. Einfluss darauf haben die Handwerker, die die Stoffe dem Recycling zuführen müssen. Daher rät Wischmann, beim Handwerker nachzufragen, wie er mit den Stoffen umgehe. So komme ein steigender Anspruch an die Nachhaltigkeit verstärkt bei den Unternehmen an.
Außerdem kann man beim Kauf Einfluss durch die Auswahl neuer Produkte nehmen: „Mein Tipp: Fragen Sie die Firma nach Produkten, die beim Austausch in der Zukunft dem Recycling zugeführt werden können“, so Jens Wischmann. „Gibt es Materialien, deren Produktion ein Zertifikat erhalten hat, oder gibt es Materialien, die man leichter austauschen kann?“
Die Ideen der Branche zur besseren Weiternutzung von Materialien seien mannigfaltig und erste Angebote fänden sich schon auf dem Markt. Alte Armaturen werden etwa wieder aufgearbeitet oder die Kunststoffhülle der Außengehäuse der Armaturen besteht aus recycelten Reststoffen. Gut zu wissen: Die trink wasserführenden Teile sind laut Wischmann aus hygienischen Gründen immer aus neuem Material.
tmn