Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen. Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.
Frischluft-Genuss im Trend

Anzeige

Bauen & Wohnen

Frischluft-Genuss im Trend

Outdoorküchen sind eine moderne Art, das Kochen ins Freie zu verlagern. Ideal für gesellige Treffen und entspannte Abende im Garten bieten sie viel mehr als der handelsübliche Grill.

Frischluft-Genuss im Trend

Moderne Outdoorküchen für den eigenen Garten können viele Möglichkeiten bieten, die über den klassischen Grill hinausgehen. Foto: kardaska-stock.adobe.com

Outdoor-Living und gemeinsames Kochen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und auch das Grillen beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Wurst und Steaks.

Kurze Wege und entspanntes Ambiente

Moderne Outdoorküchen für den eigenen Garten können viele Möglichkeiten bieten, die über den klassischen Grill hinausgehen. Dabei sind sie ideal für Gartenpartys oder für einen eher ruhigen, kulinarischen Abend mit Familie und Freunden im Freien.

Muss man an normalen Grillabenden sonst ständig hin und her laufen, um den Tisch zu decken, Salate, Soßen oder gekühlte Getränke zu bringen, so sorgen bei einer Outdoorküche die kurzen Wege für ein entspannteres Ambiente und dass man während der Vorbereitungen bei seinen Gästen bleiben kann, macht den Abend gleich viel geselliger. Dennoch sollte natürlich gut abgewogen werden, ob sich die Anschaffung lohnt, ob die Küche im Garten oft genug genutzt wird oder ob ein großer Grill vielleicht für die eigenen Bedürfnisse doch ausreichend wäre.

Planung der Ausstattung spielt wichtige Rolle

Entscheidet man sich jedoch für die Planung einer solchen Outdoorküche mitsamt ihren Vorzügen, sollte dafür einiges bedacht werden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Ausstattung der Küche. Neben einem Grill sollte sie ein Kochfeld enthalten. Hier können beispielsweise Gemüse oder Beilagen wie Kartoffeln gegart und zubereitet werden. Sowohl ein Gaskochfeld als auch ein Induktionskochfeld können hier je nach vorhandenem Anschluss genutzt werden. Wichtig für eine gut ausgestattete Outdoorküche ist außerdem eine ausreichend große, gut abwaschbare Arbeitsplatte sowie genügend Stauraum für Geschirr und ein Kühlschrank. Dieser eignet sich besonders für das Kaltstellen von Getränken und ist daher besonders für Sommerpartys ein echtes Must-have.

Kleines Spülbecken an Gartenschlauch anschließen

Auch ein kleines Spülbecken sollte hierbei nicht fehlen. Dieses kann meist einfach an den Gartenschlauch angeschlossen werden und so lange keine Seife verwendet wird, ist es sogar möglich das Abwasser für das Bewässern der Pflanzen im Garten wiederzuverwenden. Ein gemauerter Backofen kann eine tolle Ergänzung für die Outdoorküche sein. Hier kann selbstgemachte Pizza, Flammkuchen, Focaccia oder frisches Brot gebacken werden.

Der Standort der Küche sollte ebenfalls gut ausgewählt sein. Er sollte dabei nicht zu weit weg vom Haus und dennoch nah genug an den Sitzmöbeln im Garten sein. Auch eine ausreichend große Terrasse oder eine Dachterrasse würde sich zur Installation einer Outdoorküche gut eignen. Der perfekte Untergrund sollte stabil und leicht zu reinigen sein. Außerdem sollte er bei Nässe nicht rutschig werden. Eine ausreichende Beleuchtung ist notwendig, damit die Küche auch noch nach Einbruch der Dunkelheit genutzt werden kann. In der Auswahl der Materialien für die Küche, sollten wetterbeständige und langlebige Materialien im Vordergrund stehen. Edelstahl, Granit und speziell behandeltes Holz sind hierfür die geeignetsten Optionen.

Ideal für Gartenpartys. Foto: stock.adobe.com/mikeaistock
Ideal für Gartenpartys. Foto: stock.adobe.com/mikeaistock

Auch bei Regen und starker Sonne draußen kochen

Da die Küche jederzeit verschiedenen Witterungen ausgesetzt sein kann, können eine Markise oder eine Überdachung Schutz vor Regen oder Sonne bieten. Ebenso können mobile Küchenmodule und Abdeckungen eingesetzt werden und dabei zugleich für etwas mehr Flexibilität sorgen, insbesondere in den kalten Monaten.

Kosten variieren stark

Die Kosten für eine Outdoorküche können sehr stark variieren, je nach Ausstattung und Materialien. Wer handwerklich geschickt ist, kann auch einzelne Bestandteile selbst bauen. Insbesondere bei kleinen, mobilen Küchen aus verschiedenen Modulen ist das gut möglich. Auch wer großen Wert auf teure Materialien und luxuriöse Ausstattung legt, kann hierbei gut auf seine Kosten kommen.