Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen. Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.

Anzeige

Handel&Gewerbe

So richtet man Kinderzimmer schadstoffarm ein

Der Nachwuchs soll gesund sein. Gerade Schadstoffe sind da ein Punkt: Wie lässt sich das Kinderzimmer möglichst emissionsfrei einrichten?

So richtet man Kinderzimmer schadstoffarm ein

Vorsicht bei Textilien, Wandfarben und Bodenbelägen. Foto: dpa/Laura Ludwig

EItern stecken viel Liebe in die Einrichtung der Zimmer ihrer Kinder. Doch den schönen Möbeln, den strahlenden Wandfarben und den bunten Teppichen sieht man nicht an, ob bei ihrer Produktion Schadstoffe eingesetzt wurden, die krank machen können. Etwa weil sie Auswirkungen auf das Hormonsystem haben.

Unternehmen aus der Region

Daher sagt Luise Körner vom Bund Umwelt und Naturschutz (BUND): „Je weniger neue Dinge Eltern dann anschaffen, umso besser.“ Das Kinderzimmer sollte also nicht erst kurz vor der Geburt noch von Grund auf renoviert und mit neuen Möbeln, Teppichen, Vorhängen und Spielzeugen ausgestattet werden.

Unternehmen aus der Region

Denn viele dieser Gegenstände können flüchtige Stoffe enthalten, die über Monate und sogar Jahre ausdünsten. „Besser ist es, gebrauchte Dinge zu kaufen, die diesen Prozess schon hinter sich haben.“ Und bei Neuanschaffungen gibt es Materialien, bei denen Eltern besonders genau hinschauen sollten. Laut der Verbraucherzentrale NRW gehören Wandfarben zu den Produktgruppen, in denen öfter gefährliche Stoffe zu finden sind. Achten sollte man auf möglichst wenig Lösungsmittel. Putze und Farben auf mineralischer Basis geben in der Regel weniger Emissionen ab als Produkte mit Kunststoffen.

Unternehmen aus der Region

Bei Bodenbelag auf Geruch achten

Bei den Bodenbelägen sind laut Luise Körner Weichmacher ein Problem. „Sie sind vor allem in Bodenbelägen aus Weich-PVC, aber auch an den Rückseiten von Teppichen zu finden“, sagt die BUND-Expertin der Abteilung Stoffe und Technologien. Alternativen sind Bodenbeläge aus natürlichen Materialien oder ohne PVC, also etwa Kork, Parkett und Linoleum.

Unternehmen aus der Region

Hilfreich beim Einkauf können Siegel für umweltfreundliche Produkte sein, die bestimmte Kriterien einhalten. Etwa der Blaue Engel, das eco-INSTITUT-Label sowie das Label natureplus für Bodenbeläge. Speziell für Teppichböden gibt es auch noch das Label GUT. Und man sollte beim Einkauf schnuppern: Man lässt sich vom Händler eine kleine Probe des Bodenbelags geben, steckt es in ein Schraubglas und verschließt dieses. Riecht die Luft darin nach einiger Zeit chemisch oder anderweitig streng, sollte man laut der Verbraucherzentrale den Bodenbelag nicht in der Wohnung verlegen, erst recht nicht im Kinderzimmer. „Die Nase ist überhaupt ein guter Ratgeber, wenn es um Schadstoffe geht“, sagt Susanne Woelk, Geschäftsführerin der Aktion Das Sichere Haus. „Ein beißender Geruch bei neu gekauften Dingen ist immer ein Alarmzeichen.“

Unternehmen aus der Region

Möbel aus Massivholz statt Spanplatten

In Möbeln aus Spanplatten stecken mehr Kleber und womöglich auch mehr Lacke und andere Beschichtungen als in Produkten aus Massivholz. So oder so hilft es, neue Möbel und auch Matratzen einige Zeit ausdünsten zu lassen, bevor sie benutzt werden.

Außerdem kann man sich auch hier bei der Auswahl an Labels orientieren: Etwa das Goldene M, das DGM Emissionslabel Klasse A, der Blaue Engel, das eco-INSTITUT-Label und das Leitzeichen ÖkoControl des gleichnamigen Verbands ökologischer Einrichtungshäuser sind Möglichkeiten.

Polstermöbel, Vorhänge oder Bettwäsche können außerdem durch chemische Stoffe belastet sein, die sie knitterfrei, schwer entflammbar oder fleckenabweisend machen sollen. Teppiche werden teilweise mit gesundheitsschädlichen Imprägniermitteln, sogenannten Organofluorverbindungen, vor Verschmutzungen geschützt.

„Viele dieser Verbindungen sind Ewigkeits-Chemikalien, die so gut wie gar nicht abgebaut werden“, sagt BUND-Expertin Luise Körner. Für Kinder seien solche Stoffe besonders belastend, da sie mehr Atemzüge machen müssen als Erwachsene und so mehr Stoffe aufnehmen. Sie stecken sich auch noch vieles in den Mund.

Unternehmen aus der Region

Produkte mit chemischem Zusatznutzen sollte man daher besser vermeiden und stattdessen zu natürlichen Materialien greifen, rät die Verbraucherzentrale. Siegel, die schadstoffarme Heimtextilien wie Decken, Kissen oder Vorhänge kennzeichnen, sind Global Organic Textile Standard (GOTS), Naturtextil IVN zertifiziert BEST und Oeko-Tex Standard 100.

Gesetzliche Grenzwerte sind trügerisch

Trotzdem: Selbst wer aufmerksam Neues einkauft und auf Umweltlabels achtet, ist laut Luise Körner nicht automatisch auf der sicheren Seite. „Die Summe macht's“, sagt die BUND-Chemieexpertin.„Zwar gibt es für die einzelnen Produkte Grenzwerte, die gesetzlich vorgeschrieben sind, aber das ist keineswegs beruhigend. Selbst wenn alle Produkte im Kinderzimmer einzeln unter ihrem Grenzwert liegen, kann die Gesamtbelastung am Ende trotzdem zu hoch sein.“

Von Katja Fischer