Das Beste aus Esslingen.
Unbegrenzt lesen mit EZ Plus.
Das Beste aus Esslingen. Mit EZ Plus unbegrenzt Inhalte der Esslinger Zeitung lesen.

Anzeige

Handel&Gewerbe

Da lohnt sich der Handwerker gleich noch mal

Von Steuerersparnissen rund um die Immobilie können nicht nur Vermieter profitieren. Auch Selbstnutzer können Kosten steuerlich geltend machen.

Da lohnt sich der Handwerker gleich noch mal

Handwerker in der Wohnung? Unter gewissen Voraussetzungen können die Kosten dafür Ihre Steuerlast senken. Foto: dpa/Kai Remmers

Sitzt Ihnen die Steuererklärung für 2023 im Nacken? Wer zur Abgabe verpflichtet ist, muss das bis zum 2. September 2024 erledigt haben. Für Eigenheimbesitzer, die ihre Immobilie selbst bewohnen, kann es sich lohnen, die entscheidenden Formulare sorgfältig auszufüllen.

Handwerkerleistungen

Wer für bestimmte Arbeiten Handwerker ins Haus holt, kann Teile der anfallenden Kosten von der Steuer absetzen. Dazu gehören zum Beispiel Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten an der Fassade oder am Dach, Wartung von Heizungsanlagen, das Streichen der Wände oder das Verlegen eines neuen Bodens. Kosten für die Modernisierung von Küche und Bad erkennt das Finanzamt ebenfalls an. Gleiches gilt für die Reparatur oder den Austausch von Fenstern und Türen oder für die Reparatur von Haushaltsgegenständen wie der Waschmaschine. 

Generell erkennt der Fiskus 20 Prozent der anfallenden Arbeits-, Fahrt- und Maschinenkosten an – bis zu einer Höchstgrenze von 6000 Euro pro Jahr. „Damit beträgt die Steuerermäßigung höchstens 1200 Euro“, sagt Jana Bauer vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine. 

Um von der Steuerermäßigung zu profitieren, müssen die Rechnung per Überweisung beglichen worden sein. Barzahlungen sind tabu. Sind die Voraussetzungen erfüllt, gehören die Kosten in die Anlage „Haushaltsnahe Aufwendungen“.

Energetische Gebäudesanierung

Auch wer seine selbst genutzte Immobilie von einem Fachbetrieb energetisch sanieren lässt, kann unter Umständen von einer Steuerermäßigung profitieren. Voraussetzung ist: Das Objekt muss älter als zehn Jahre sein. Das Finanzamt fördert etwa die Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken. Gleiches gilt für den Tausch von Fenstern und Außentüren sowie für den Einbau einer Lüftungsanlage. Die Kosten für die Erneuerung der Heizungsanlage lassen sich ebenfalls absetzen. „Auch der Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung ist steuerlich begünstigt“, sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler in Berlin. Wird ein Energieberater oder eine Energieberaterin hinzugezogen, sind die Kosten für Beratung, Baubegleitung und Fachplanung ebenfalls absetzbar. 

Der Aufwand gehört in die Anlage „Energetische Maßnahmen“ der Steuererklärung. Absetzbar sind über drei Jahre hinweg 20 Prozent der Kosten – maximal aber 40 000 Euro. Je sieben Prozent der Kosten können im Jahr der Ausführung der Arbeiten und dem darauffolgenden abgesetzt werden. Im dritten Jahr sind noch einmal sechs Prozent der Kosten absetzbar.

Wichtig: „Steuerzahlende können die Förderung nicht geltend machen, wenn es sich bereits um eine öffentlich geförderte Maßnahme handelt, für die es zinsverbilligte Darlehen und steuerfreie Zuschüsse etwa von der staatlichen Förderbank KfW gibt“, erklärt Karbe-Geßler. 

Ein Abzug für die energetische Sanierung ist ebenfalls nicht möglich, wenn Steuerzahler die Ausgaben in ihrer Einkommensteuererklärung bereits als Handwerkerleistung geltend gemacht haben. 

Auch die Modernisierungskosten einer denkmalgeschützten Wohnung lassen sich teilweise von der Steuer absetzen. Und natürlich die typischen haushaltsnahen Dienstleistungen wie Putzen oder Gartenpflege. Sabine Meuter und Christoph Jänsch

Neue Artikel
esslinger-zeitung.de wurde gerade aktualisiert. Wollen Sie die Seite neu laden?