Von Martina Fürstenberger
Das Grundprinzip entspricht dem der Erdwärme. Jürgen Görres, der beim Amt für Umweltschutz für das Thema Energiewirtschaft zuständig ist, erklärt, wie es funktioniert: „In den Abwasserkanal wird ein Wärmetauscher eingebaut, der die Energie aufnimmt. Über eine Wärmepumpe kommt die Energie dann zum Verbraucher.“ Das Abwasser habe im Sommer eine Temperatur zwischen 10 und 20, im Winter zwischen 10 und 15 Grad. Abhängig sei dies von der Witterung: „Bei der Schneeschmelze oder nach einem Regenguss ist das Abwasser kälter, als wenn nur Brauchwasser in den Kanälen fließt.“ Die relativ